Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5049
Der Forstwissenschaftler Jürgen Bauhus

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Kein Sozialverhalten bei Waldbäumen

Der Freiburger Forstwissenschaftler Jürgen Bauhus erklärt im Interview, welchen Baumarten die Zukunft gehört, wieso der Wald zum Bestseller-Thema geworden ist, und warum er mit einer Petition gegen Massenbaumzucht für Schlagzeilen sorgte.

Seit Januar 2018 können auch in Deutschland insektenhaltige Produkte als Nahrungsmittel zugelassen werden. Doch die Akzeptanz in der Bevölkerung ist bisher gering.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Insekten-Food darf Europa erobern

Nahrungsmittel aus Insekten können in Europa künftig für den Markt zugelassen werden. Das ist eine Neuerung der Novel-Food-Verordnung, die seit Januar gilt.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Den Saugreflex von Kälbern verstehen

Der Hohenheimer Tiergenetiker Jörn Bennewitz untersucht den Trinkreflex bei Kälbern. Dieser ist vor allem beim Braunvieh relativ häufig gestört und verursacht bei den Tieren gesundheitliche Probleme.

Anne-Christin Bansleben

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Leder gerben mit Rhabarber-Extrakt

Die Unternehmerin Anne-Christin Bansleben setzt auf nachhaltig gegerbtes Leder, das mit einem Extrakt aus Rhabarberwurzeln behandelt wird.

Getreide Feld

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

FiBL und IFOAM (2018): The World of Organic Agriculture

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und IFOAM – Organics International stellten auf der BIOFACH, der Weltleitmesse für Biolebensmittel die jüngste Ausgabe der Studie "The World of Organic Agriculture" vor.

Die Stauden-Lupine gefährdet die Artenvielfalt im Biosphärenreservat Rhön. Mit einem neuen Verwertungsverfahren kann deren Biomasse zumindest in Bioenergie umgewandelt werden.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Lupinen-Briketts für die Biogasanlage

Die Biodiversität in der Rhön wird durch die Stauden-Lupine bedroht. Forscher der Uni Gießen und Kassel entwickeln Verfahren, um Lupinen-Mahd als Brennstoff zu nutzen.

 Fluoreszenzbild von PLGA Nanopartikel Ansammlungen in Einzelzellschicht a: Aufsicht; b: Querschnitt; rot: Nanopartikel; blau: Zellkerne; grün Zellmembran
Fluoreszenzbild von PLGA Nanopartikel rot: Nanopartikel; blau: Zellkerne; grün Zellmembran

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Zellbiologische Effekte von Nanopartikeln beobachten

Nanopartikel sind in der Medizin von wachsender Bedeutung. Um Gesundheitsrisiken schneller abzuschätzen, haben Forscher das Zusammenspiel der winzigen Moleküle mit Zellen genauer untersucht. 

Leibnizpreisträger Matthias Wessling

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Membranen für nachhaltige Industrieprozesse

Der Membrantechnologe Matthias Wessling von der RWTH Aachen ist Leibniz-Preisträger 2019. Im Interview erläutert er, wie breit das Anwendungspotenzial von synthetischen Membranen ist und wie sich Industrieprozesse damit nachhaltiger gestalten lassen.

Heiße Quellen wie hier im Yellowstone-Nationalpark sind der Lebensraum für zahlreiche Mikroben und auch eine Quelle für  Methan-abbauende Mikroorganismen.
Heiße Quellen wie hier im Yellowstone-Nationalpark sind der Lebensraum für zahlreiche Mikroben und auch eine Quelle für Methan-abbauende Mikroorganismen.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Methan-Mikroben entdeckt

Ein deutsch-chinesisches Forscherteam identifizierte eine Vielzahl neuer Mikroorganismen aus dem Reich der Archaeen, die Methan auf verschiedenste Weise umsetzen.

Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum treiben die Umwandlung vielfältiger Naturräume zu Agrarflächen.
Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum treiben die Umwandlung vielfältiger Naturräume zu Agrarflächen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Biodiversitätskrise verschärft sich

Biodiversitätsforscher warnen: Die weltweite biologische Vielfalt wird durch das rasante Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum zerstört und das trotz mancher Fortschritte.

Welches Start-up hat die Idee mit dem größten positiven potenziellen Einfluss auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft?
Welches Start-up hat die Idee mit dem größten positiven potenziellen Einfluss auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft?

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Wettbewerb für Food-Start-ups

Das „Food Accelerator Network“ unterstützt wieder junge Firmen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Die Bewerbungsfrist endet am 13. März 2019.

Volker Knoop, Elena Lesch, Bastian Oldenkott, Yingying Yang und Mareike Schallenberg erforschen das RNA-Editing, bei dem Cytidin (C) chemisch in  Uridin (U) umgewandelt wird.
Volker Knoop, Elena Lesch, Bastian Oldenkott, Yingying Yang und Mareike Schallenberg erforschen das RNA-Editing, bei dem Cytidin (C) chemisch in Uridin (U) umgewandelt wird.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Proteinvielfalt erzeugen

Pflanzen haben Gehilfen, die Fehler in ihrem Erbgut korrigieren: Bonner Forscher konnten nun bestätigen, dass diese Reparatur mithilfe von PPR-Proteinen erfolgt.

Sogenannte Schwarze Raucher, unterseeische Vulkanschlote, könnten die Entstehungsorte früher Mikroorganismen wie dem Thermoanaerobacter kivui gewesen sein.
Sogenannte Schwarze Raucher, unterseeische Vulkanschlote, könnten die Entstehungsorte früher Mikroorganismen wie dem Thermoanaerobacter kivui gewesen sein.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterium verwertet Kohlenmonoxid

Wie könnte die Energiegewinnung früher Zellen funktioniert haben? Mikrobiologen der Universität in Frankfurt am Main haben darauf eine Antwort gefunden.

Wissenschaftler der Universität von Süddänemark und des MPI-P haben die molekularen Prozesse bei der Zubereitung von Quallen untersucht.
Wissenschaftler der Universität von Süddänemark und des MPI-P haben die molekularen Prozesse bei der Zubereitung von Quallen untersucht.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Quallen – jetzt noch leckerer

Chemiker vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung haben die traditionelle Zubereitung der Meerestiere analysiert und eine schnellere Alternative entwickelt.

Von Eierschalenakku und Beifang

Der kompakte Medienrückblick: +++ Energiespeicher aus Eierschalen +++ Den Beifang in der Fischerei vermindern +++ Automatisierte Bauernhöfe +++ EFSA muss Glyphosat-Studien offenlegen

Die Supermarkt-Illustration im MfN Berlin will Licht ins Dunkel der Debatte um Neue Züchtungsmethoden bringen.
Die Supermarkt-Installation im Berliner Naturkundemuseum will Licht ins Dunkel der Debatte um Neue Züchtungsmethoden bringen.

Ernährung Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Berlin: Erbgut-Veränderungen hören

Mit einer Supermarkt-Installation und Klangexperimenten macht das Naturkundemuseum Berlin erlebbar, wie neue Gemüse- und Obstsorten entstehen.

Zu viel Zucker ist ungesund. Die Industrie sucht daher seit langem nach gesunden Alternativen.

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Süßstoff-Allianz bekommt Verstärkung

Die Süßstoff-Allianz um die Zwingenberger Brain AG hat einen neuen Partner: Im März hat sich ein europäisches Getränkeunternehmen dem DOLCE-Team angeschlossen.

Mikrobiologe Ralf Rabus vor dem Massenspektrometer, einem seiner wichtigsten Forschungsgeräte.
Mikrobiologe Ralf Rabus vor dem Massenspektrometer, einem seiner wichtigsten Forschungsgeräte.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Gestatten: Aromatoleum

Oldenburger Mikrobiologen beschreiben eine neue Bakteriengattung, die helfen kann, belastete Böden zu sanieren.

Links zeigt die Fotomontage die Blüte des Safran-Krokus‘ mit seinen drei orangefarbenen Fruchtblättern, rechts eine Aufnahme der Chromosomen.
Links zeigt die Fotomontage die Blüte des Safran-Krokus‘ mit seinen drei orangefarbenen Fruchtblättern, rechts eine Aufnahme der Chromosomen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Eltern des Safran-Krokus identifiziert

Botaniker legen die Grundlage, um die wertvolle Gewürzpflanze erstmals züchterisch optimieren zu können.

Die Samenhaare des Baumwollstrauches bestehen aus fast reiner Cellulose.
Die Samenhaare des Baumwollstrauches bestehen aus fast reiner Cellulose.

Chemie Pflanzen Chemie

Cellulose effizienter nutzen

Chemiker der Universität Münster haben die Verarbeitung des wichtigen Biomasse-Bausteins erheblich vereinfacht.

Alte Bücher beherbergen auch Mikroben. Was sagen diese über die Geschichte des Buches aus?
Alte Bücher beherbergen auch Mikroben. Was sagen diese über die Geschichte des Buches aus?

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Das Innenleben alter Bücher

Forscher der Universitätsbibliothek Leipzig wollen Mikroben nutzen, um mehr über spätmittelalterliche Schriften zu erfahren.

Die neue Respirationsmesskugel eignet sich für den mobilen Einsatz im Obstlager.
Die neue Respirationsmesskugel eignet sich für den mobilen Einsatz im Obstlager.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Frischemessung in Echtzeit

Potsdamer Forscher haben eine Sensorkugel entwickelt, mit deren Hilfe die Lagerung von Obst und Gemüse optimiert werden kann. 

Von Algen-Trinkhalmen und Insektenschutz

Der kompakte Medienrückblick: +++ Trinkhalme aus Algen +++ Umweltskandal in Rastatt +++ Fortschritte bei Nachhaltigkeitszielen ungleich verteilt  +++ Insektenfreundliche Äcker

Dipl.-Wirt.-Ing. Friederike Kögler

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzen wie Sportler trainieren

Friederike Kögler hat eine Methode entwickelt, mit der Pflanzen lernen, auch mit wenig Wasser auszukommen.

Magerrasen-Perlmutfalter | © Senckenberg/Schmitt

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

TUM | Senckenberg (2019): Verringerte Artenvielfalt

Verglichen mit Flächen in Naturschutzgebieten gibt es auf Wiesen mit angrenzender Intensivlandwirtschaft nicht einmal halb so viele Tagfalterarten. Die Zahl der Individuen sinkt sogar auf ein Drittel ab.

Mithilfe der südamerikanische Anden-Lupine (Lupinus mutabilis) wollen Forscher den Ertrag von Energiepflanzen verbessern.
Mithilfe der südamerikanische Anden-Lupine (Lupinus mutabilis) wollen Forscher den Ertrag von Energiepflanzen verbessern.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Lupine und Mais im Doppelpack

Mit dem kombinierten Anbau von Leguminosen und Mais wollen Forscher mehr Vielfalt auf den Acker bringen und den Anbau von Energiepflanzen verbessern.

Luftaufnahme der Flächen des DOK-Langzeitfeldversuchs in Therwil/Schweiz.
Luftaufnahme der Flächen des DOK-Langzeitfeldversuchs in Therwil/Schweiz.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ökolandbau senkt Lachgasemission

Zwei Studien zum Ökolandbau liefern neue Erkenntnisse zur Klimafreundlichkeit und zur Ertragsstabilität dieser Landwirtschaftsform.

Künftig könnte ein Reparaturlack aus Maisstärke kleine Kratzer selbst reparieren.

Automobil Pflanzen Chemie

Lackkratzer mit Maiskitt heilen

Saarbrücker Forscher haben einen Autolack entwickelt, der kleine Schrammen im Nu selbst repariert: Der Kitt besteht aus Maisstärke und reagiert auf Wärme.

Holzvollernter sind komplex zu bedienende Maschinen. Eine neue Software soll Nutzer dabei unterstützen.
Holzvollernter sind komplex zu bedienende Maschinen. Eine neue Software soll Nutzer dabei unterstützen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Digitaler Assistent für Holzfäller

Forscher des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung entwickeln eine Software, die helfen soll, die Holzernte zu optimieren.

Rechts sieht man einen der Bioreaktoren, mit denen Kartal und seine Gruppe das Bakterium K. stuttgartiensis im Labor züchteten.
Rechts sieht man einen der Bioreaktoren, mit denen Kartal und seine Gruppe das Bakterium K. stuttgartiensis im Labor züchteten.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Mikrobe lebt von Stickstoffmonoxid

Forscher des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen haben erstmals Mikroorganismen entdeckt, die das giftige Gas zum Wachsen brauchen.

Auf dem Gemeinschaftsstand "Schaufenster Bioökonomie" werden 19 aktuelle Forschungsprojekte, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert werden, vorgestellt.
Mit einem Rennwagen als Blickfang präsentierte sich das Schaufenster Bioökonomie auf der Hannover Messe 2018.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bioökonomie-Schau auf der Hannover Messe

Auf der Hannover Messe gibt es wieder das „Schaufenster Bioökonomie“: Öffentlich geförderte Forschungsprojekte zur biobasierten Wirtschaft präsentieren sich in Halle 2.

Für die grundsätzlich geeigneten Enzyme ermittelten die Forscher die Aktivität.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Ein Werkzeugkasten für Biokatalysen

Enzyme ersetzen zunehmend chemische Verfahren. Ein Forschungsprojekt hat nun besonders geeignete Kandidaten für die Industrie identifiziert.

Erstmals wurden zwei Moleküle Luftstickstoff (blau, Mitte) von Chemikern aus Würzburg und Frankfurt direkt miteinander gekoppelt.
Erstmals wurden zwei Moleküle Luftstickstoff (blau, Mitte) von Chemikern aus Würzburg und Frankfurt direkt miteinander gekoppelt.

Chemie unspezifisch Chemie

Molekularen Stickstoff direkt verketten

Chemiker der Universitäten Würzburg und Frankfurt am Main haben ein Verfahren entwickelt, das erstmals ohne Monostickstoffmoleküle als Zwischenschritt auskommt.

Zahlreiche Siegel geben dem Verbraucher Auskunft über die Herstellung der Produkte.

Ernährung unspezifisch unspezifisch

Bio-Label im Wirkungscheck

Produkte mit Nachhaltigkeitssiegeln sorgen für ein gutes Gefühl beim Verbraucher. Doch letztlich ist es der Preis, der die Kaufentscheidung bestimmt, wie Göttinger Agrarökonomen zeigen.

Die Spülhalde Davidschacht beinhaltet die Rückstände der Aufbereitung von Blei-, Zink- und Kupfererzen in Freiberg.
Die Spülhalde Davidschacht beinhaltet die Rückstände der Aufbereitung von Blei-, Zink- und Kupfererzen in Freiberg.

unspezifisch unspezifisch Umwelttechnologie

Bergbauabfälle als Rohstoffquelle

Im Projekt „rECOmine“ entwickeln Forscher Konzepte, um Wertstoffe zu bergen und Schadstoffe zu beseitigen.

Harald Luksch

unspezifisch Tiere unspezifisch

Neuronale Netze entschlüsseln

Der Münchner Neurobioniker Harald Luksch erforscht den Orientierungssinn der Tiere und entwickelt mit diesem Wissen Algorithmen für die Robotertechnik.

Von Ahornpilzen und Bioplastik

Der kompakte Medienrückblick: +++ Kompostierbarkeit von Bioplastik +++ Biogas aus Wildpflanzen +++ Hightech in der Landwirtschaft   +++ Pilz schädigt Ahornbäume

Mithilfe der Vielfalt an pflanzlichen Ressourcen will Vorpommern eine Vorreiterrolle bei der biobasierten Kreislaufwirtschaft einnehmen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Innovationsschub für Vorpommern

Vorpommern will Musterregion für die Bioökonomie werden: Der biobasierte Strukturwandel wird mit 15 Mio. Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert.

Agarplatte mit Phenazin Produzenten Xenorhabdus szentirmaii. Der metallische Schimmer stammt vom Phenazin-Derivat Iodinin.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterien stellen Antibiotika-Mix her

Frankfurter Biotechnologen haben entdeckt, wie Bakterien ihr Arsenal an antibiotischen Wirkstoffen aufbauen.

Ob Gerste gegen eine Pilzinfektion gewappnet ist, könnten künftig optische Sensoren erkennen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Krankheitsverlauf bei Pflanzen sichtbar machen

Mithilfe eines optischen Sensors haben Bonner Forscher erstmals den molekularbiologischen Krankheitsverlauf pilzinfizierter Gerstenpflanzen sichtbar gemacht.

Was entscheidet über den Anbauerfolg bei Reis? Kölner Forscher haben einen wichtigen Zusammenhang zweier Nährstoffe entdeckt.
Was entscheidet über den Anbauerfolg bei Reis? Kölner Forscher haben einen wichtigen Zusammenhang zweier Nährstoffe entdeckt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Stickstoff steuert Phosphat-Aufnahme

Pflanzenforscher decken eine regulatorische Kaskade auf, die beim Asiatischen Reis wesentlichen Einfluss auf das Wachstum hat.

Der Bioökonomierat zieht ein positives Fazit seiner Beratungstätigkeit für die Bundesregierung.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomierat zieht Bilanz

Die zweite Amtszeit des Bioökonomierates geht dem Ende entgegen. Nach knapp sieben Jahren Beratertätigkeit zieht das Expertengremium ein positives Fazit. 

Automobil Pflanzen Ernährungswissenschaften

RIF Institut für Forschung und Transfer e.V.

Die Wasserlinse wird wegen ihres Aussehens auch Entengrütze genannt. Von ihr nahmen Forscher Proben aus 68 Gewässern weltweit.
Die Wasserlinse wird wegen ihres Aussehens auch Entengrütze genannt. Von ihr nahmen Forscher Proben aus 68 Gewässern weltweit.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Entengrütze mutiert sehr langsam

Pflanzenforscher aus Münster und Jena haben gezeigt, dass eine niedrige Mutationsrate die ungewöhnlich geringe genetische Vielfalt der Wasserpflanze erklärt.

Von Strohgas und Kartoffelzüchtern

Der kompakte Medienrückblick: +++ Biogas aus Stroh +++ Landwirtschaft in der Stadt +++  Neue Kartoffelsorten  +++ Kunststoff aus Fäkalien

Kaffeeanbau im Hochland des Kilimandscharo: Tropische Berge liefern gute Erkenntnisse zum Einfluss von Landwirtschaft und Klima auf die Pflanzen- und Artenvielfalt.
Kaffeeanbau im Hochland des Kilimandscharo: Tropische Berge liefern gute Erkenntnisse zum Einfluss von Landwirtschaft und Klima auf die Pflanzen- und Artenvielfalt.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Studie zur Landnutzung am Dach Afrikas

Welche Folgen hat die Art der Landnutzung in den verschiedenen Klimazonen von Afrikas höchstem Berg? Eine aufwendige Studie am Kilimandscharo gibt Antworten.

Metallische Hohlkugel mit Pilzenzymen. Die Enzymreaktion (blaue Corona) ist mit einem Farbstoff sichtbar gemacht.
Metallische Hohlkugel mit Pilzenzymen. Die Enzymreaktion (blaue Corona) ist mit einem Farbstoff sichtbar gemacht.

unspezifisch Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Biofilter reinigt Wasser von Arzneiresten

Bioverfahrenstechniker der TU Dresden haben Pilzenzyme an Metallkügelchen fixiert, wodurch problematische Chemikalien in Kläranlagen biologisch abbaubar werden.

Schaufenster Bioökonomie auf der Hannover Messe 2019
Forschungsprojekte zur Bioökonomie präsentiert auf der Hannover Messe das "Schaufenster Bioökonomie".

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Hannover Messe mit grünen Innovationen

Digitalisierung, Robotik und KI in der Industrie sind die Topthemen der Hannover Messe. Aber auch die Bioökonomie ist mit zahlreichen Innovationen präsent.

Immer mehr Textilien bestehen aus unterschiedlichen Fasern. Vor allem bei synthetischen Fasern stoßen herkömmliche Waschmittel an ihre Grenzen.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Mit Enzymen synthetische Fasern bearbeiten

Enzyme herstellen, mit denen sich synthetische Fasern besser färben lassen und die beim Waschen Knötchen verhindern, – das ist einem Forschungskonsortium nun gelungen.

Konsumgüter Pflanzen Chemie

Snackbox aus Algen

To-go-Verpackungen die kompostierbar und essbar sind: Frederike Reimold will diese Vision bis 2020 umsetzen und zwar mithilfe von Makroalgen.

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Erbgut macht Töne – Ausstellung im Naturkundemuseum

Ob Tomate, Apfel oder Kartoffel: Viele Lebensmittel, die im Einkaufskorb landen, sind das Ergebnis jahrelanger Züchtungen. Beim Gang durch den Supermarkt gerät das leicht in Vergessenheit: Mit einer Supermarkt-Installation und Klangexperimenten macht das Museum für Naturkunde in Berlin noch bis Mai erlebbar, wie neue Gemüse- und Obstsorten entstehen.

Grüne Startups haben die Marktchancen erkannt und sind mittlerweile in allen Bereichen unterwegs.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Grüne Startups im Aufwind

Jedes vierte Jungunternehmen in Deutschland unterstützte 2018 mit Produkten und Dienstleistungen die Green Economy. Das belegt der erste „Green Startup Monitor“.

Bei der Entwicklung von Beschichtungen für umweltfreundliche Bekleidung kann der Polymerspezialist Covestro künftig auf das Know-how des US-Partners zurückgreifen.

Chemie Pflanzen Chemie

Covestro: Bündnis für grüne Chemie

Covestro wird bei der Entwicklung pflanzenbasierter Werkstoffe künftig mit dem US-Biotechnologieunternehmen Genomatica kooperieren.

Erste Tests von Reifen mit dem naturidentischen, biomimetischen Synthesekautschuk BISYKA zeigen, dass diese etwa 30 bis 50 Prozent weniger Abrieb im Vergleich zu Naturkautschukreifen erzeugen.
Erste Tests von Reifen mit dem naturidentischen, biomimetischen Synthesekautschuk BISYKA zeigen, dass diese etwa 30 bis 50 Prozent weniger Abrieb im Vergleich zu Naturkautschukreifen erzeugen.

Automobil Pflanzen Chemie

Löwenzahn-Kautschuk nachgebaut

Fraunhofer-Forscher haben eine künstliche Alternative zu Naturkautschuk entwickelt, die überlegene Eigenschaften aufweist.

Ein 12 Tage alter Keimling der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis)
Am Beispiel der Ackerschmalwand untersuchten die Pflanzenforscher der Universität Köln das pflanzliche Immunsystem.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Wie Pflanzen Infektionen stoppen

Wächtermoleküle erkennen auch in Pflanzen bakterielle Eindringlinge und lösen dort den Tod der betroffenen Zelle aus, wie deutsche und chinesische Forscher herausfanden.

Von Glasholz und Waldbaden

Der kompakte Medienrückblick: +++ Glas aus Birkenholz +++ Waldbesuche senken Stresslevel +++ Kaffeesatz zu Kunststoff +++ Mehr Wohlstand für Naturschutzgebiet-Anrainer +++

Können Bakterien Putzmittel verbessern? Wohl eher nicht, sagen Experten des Karlsruher Instituts für Techologie.
Können Bakterien Putzmittel verbessern? Wohl eher nicht, sagen Experten des Karlsruher Instituts für Technologie.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Mikrobielle Putzhelfer auf dem Prüfstand

Putzmittel mit probiotischen Bakterien erweisen sich bei näherem Hinsehen als nutzlos, wie Untersuchungen des Karlsruher Instituts für Technologie zeigen.

Geobacter Biofilm
Ein Biofilm von Elektro-Bakterien der Gattung Geobacter: Diese Mikroben stehen im Mittelpunkt der Elektro-Biotechnologie.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

DFG setzt auf Elektro-Biotechnologie

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) legt ein Schwerpunktprogramm zur Elektro-Biotechnologie auf. Koordiniert wird der Verbund von der TU Hamburg.

So sehen Exemplare der Mikroalge Chlamydomonas reinhardtii im Elektronenmikroskop aus.
So sehen Exemplare der Mikroalge Chlamydomonas reinhardtii im Elektronenmikroskop aus.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Stärke-Alternative aus Mikroalgen

Biotechnologen der Universität Leipzig haben Algen dazu gebracht, Glykolsäure zu produzieren und ins Nährmedium abzugeben. Diese organische Säure kann als Stärkeersatz eingesetzt werden.

Die Zeichnung symbolisiert die Konstruktion eines Organells in der lebenden Zelle für die Proteinbiosynthese.
Die Zeichnung symbolisiert die Konstruktion eines Organells in der lebenden Zelle für die Proteinbiosynthese.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Designer-Fabrik fürs Zellinnere

Molekularbiologen haben Designer-Organellen entwickelt, die in lebenden Zellen neuartige Proteine aus synthetischen Aminosäuren produzieren.