Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5080
Feld
Eine Sonderkommission der DFG wird den Wandel der Agrar- und Ernährungssysteme wissenschaftlich begleiten.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Neue DFG-Kommission: Ganzheitlicher Blick auf Agrar- und Ernährungssysteme

Ein 18-köpfiges Fachgremium formt die neue Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen.

Ligninschaum in fester Form
Ligninschaum in fester Form

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Lignin-Schäume für die Autoindustrie

Gemeinsam mit dem Autobauer Volkswagen AG wollen Fraunhofer-Forschende in den kommenden Jahren auf Basis von Lignin Hartschäume für die Herstellung von Pkw-Stoßstangen entwickeln.

Neuentwicklung, Veränderung, Recycling und Produktion – mit dem Doppelschneckenextruder können die wichtigsten Prozesse der Kunststoffindustrie simuliert werden.
Neuentwicklung, Veränderung, Recycling und Produktion – mit dem Doppelschneckenextruder können die wichtigsten Prozesse der Kunststoffindustrie simuliert werden.

Chemie Pflanzen Chemie

Mit Hightech-Maschine zu neuen biobasierten Werkstoffen

Mithilfe eines Doppelschnecken-Extruders wollen Forschende der Hochschule Bielefeld Kunststoffe nachhaltiger und wiederverwertbar machen. Auch Farbstoffe auf Algenbasis werden erprobt.

Banner Medienrückblick 2021

Von „grüner“ Jeansfarbe und Gentechnik

Der kompakte Medienrückblick: Mit Enzymen Jeans färben +++ Anreize für Smart-Farming schaffen +++ Aufklärung über grüne Gentechnik verbessern +++ Urbanes Gärtnern nicht per se nachhaltig

Open top Chambers - Plexiglaushauben zur Messung von Treibhausgasemissionen
Open top Chambers - Plexiglaushauben zur Messung von Treibhausgasemissionen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Paludikultur als starke Senke für Treibhausgase

Die landwirtschaftliche Nutzung von wiedervernässten Mooren führt zu deutlich reduzierten Treibhausgasemissionen. Das zeigt eine Studie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.

Biogasanlage in Wredenhagen (Mecklenburg-Vortpommern)
Die Umwandlung von Biogas in Synthesegas würde Biogasbetreibern neue Absatz- und Verdienstmöglichkeiten bieten.

Chemie unspezifisch Chemie

Synthesegas nachhaltig aus Biogas erzeugen

Im Rahmen des Projektes Biogasohol entwickeln Forschende aus Rostock mit vietnamesischen Partnern neue Katalysatoren und Prozesse, um Kohlenstoffdioxid und Methan aus Biogas in Synthesegas umzuwandeln und für die chemische Industrie nutzbar zu machen.

Mit den neuen Wirkstoffen können Pflanzen vor Viren geschützt werden.
Mit den neuen Wirkstoffen können Pflanzen vor Viren geschützt werden.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

RNA-basierter Wirkstoff als biologischer Pflanzenschutz

Mithilfe eines neuen Verfahrens haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg spezielle Wirkstoffe auf Basis von RNA oder DNA hergestellt, die Pflanzen vor Viren schützen.

Federn enthalten Keratin, ein wasserunlösliches Strukturprotein, aus dem sich Bestandteile von Klebstoffen herstellen lassen.
Federn enthalten Keratin, ein wasserunlösliches Strukturprotein, aus dem sich Bestandteile von Klebstoffen herstellen lassen.

Chemie Reststoffe Chemie

Klebstoffe aus Hühnerfedern

Fraunhofer-Forschende haben gemeinsam mit dem Konzern Henkel ein Verfahren zur Nutzung des Biopolymers Keratin zur Herstellung von Klebstoffen entwickelt.

Dr. Manuel Häußler (Max Planck Institute of colloids and interfaces

Chemie Reststoffe Chemie

„Mit Plastikfett und Fermentation zu hochwertigen Kunststoff-Bausteinen“

Ein Team um den Potsdamer Max-Planck-Forscher Manuel Häußler will aus Abfallfetten neue biobasierte und vollständig recycelbare Kunststoffe entwickeln – und zwar mithilfe von Alge und Hefe. Gefördert wird das ambitionierte Vorhaben von der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND.

Bikomponenten-BCF-Spinnanlage der Firma Oerlikon Neumag.
Bikomponenten-BCF-Spinnanlage der Firma Oerlikon Neumag.

Chemie unspezifisch Chemie

DITF: Moderne Schmelzspinntechnik für biobasierte Fasern

Am Schmelzspinntechnikum des DITF wurde eine neue Anlage in Betrieb genommen, um leistungsfähige Spinnverfahren und das Funktionalisieren nachhaltiger Fasern aus Biopolymeren voranzutreiben.

Spinnen von AMSilks Seidenprotein
Die biotechnologisch erzeugten Spinnenseiden-Fasern von AMSilk könnten erdölbasierte Textilfasern aus Polyethylen oder Polyamid ersetzten.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

AMSilk und BRAIN Biotech: Mit smartem Protein-Design zum Patent

Die Biotech-Unternehmen AMSilk und BRAIN Biotech verkünden im Rahmen ihrer erst einjährigen Forschungs- und Entwicklungsallianz erste Erfolge: Die Optimierung eines Strukturproteins mittels computergestütztem Design und die Patentanmeldung für das Verfahren.

Banner Medienrückblick 2021

Von Macauba-Fasern und Bierhefe

Proteine aus Bierhefe +++ Anbau exotischer Nahrungspflanzen +++ Macauba-Frucht als Ölpalme +++ Wein in Mehrwegflaschen

Hier entsteht das neue Produktionswerk: traceless Gründerinnen Anne Lamp (li.) und Johanna Baare (re.), zusammen mit der Vorbesitzerin Franziska Wedemann (Mitte)
Hier entsteht das neue Produktionswerk: traceless-Gründerinnen Anne Lamp (li.) und Johanna Baare (re.) mit der Vorbesitzerin Franziska Wedemann (Mitte)

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Traceless: Erste Produktionsstätte in früherer Großbäckerei

In der ehemaligen Großbäckerei Wedemann in Hamburg-Harburg wird das Bioökonomie-Start-up traceless materials die erste großtechnische Produktion seines Biomaterials starten.

Ein Pumpensystem am Roboter ermöglicht, Wasser bis auf einen Milliliter genau zu dosieren.
FarmBot im Gewächshaus — ein Pumpensystem am Roboter ermöglicht, Wasser bis auf einen Milliliter genau zu dosieren.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Mit Hightech-Plattform Klimafolgen an Pflanzen studieren

Forschende und Studierende der TH Köln und der Universität zu Köln haben eine Experimentierplattform entwickelt, die verdeutlicht, wie der Klimawandel das Pflanzenwachstum beeinflusst.

Smarte Technologien und neue Züchtungstechniken im EFI-Gutachten 2024

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

EFI: Potenziale neuer Technologien im Pflanzenbau stärker ausschöpfen

In ihrem Jahresgutachten hat die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) unter anderem einen Schwerpunkt auf neue Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft gelegt. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Myzelbasierter Kompositwerkstoff aus Stroh, Spelzen und Stärke
Myzelbasierter Kompositwerkstoff aus Stroh, Spelzen und Stärke. Das biogene Substrat wurde vom Myzel des Pilzes Ganoderma resinaceum dreidimensional durchwachsen und gebunden und der Verbund im Anschluss hitzegetrocknet und geschliffen.

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Kühlboxen aus Pilzmyzel

Unter Leitung des Bremer Instituts für Produktion und Logistik wollen Forschende neue Produktionsmethoden zur Herstellung biologisch abbaubarer Verpackungen aus Pilzmyzel-Verbundwerkstoffen entwickeln.

Drohnen könnten im Pflanzenschutz unterstützen, Pflanzenschutzmittel zielgerichtet auszubringen.
Drohnen könnten dabei unterstützen, Pflanzenschutzmittel zielgerichtet auszubringen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Strategien zur Einsparung von Pflanzenschutzmitteln aufzeigen

In einem neuen EU-Projekt wollen Forschende unter Leitung des Julius-Kühn-Instituts untersuchen, wie sich mithilfe innovativer Technologien der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau reduzieren lässt.

Vielfalt auf dem Acker

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Neue europäische Partnerschaft zur Agrarökologie-Forschung

Im Rahmen der europäischen Partnerschaft AGROECOLOGY ist nun die Ausschreibungsrunde für Akteure aus Deutschland gestartet. Bis 26. April Ideenskizzen einreichen!

Feldversuche in Thailand

Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften

Wetterfeste Insektizide auf Proteinbasis

Ein deutsch-thailändisches Team entwickelt ein biologisches Pflanzenschutzmittel, das Regen und Hitze trotzt. So können bestimmte Insektenlarven wie der Heerwurm nachhaltiger bekämpft werden.

Anja Wagemanns, Professorin (W3) am Lehrstuhl für Lebensmitteltechnik der Technischen Universität Dresden

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

„Tierisches Protein lässt sich schwer durch alternatives Protein ersetzen"

Anja Wagemans will Fleischersatzprodukten mehr „Biss“ geben. Dafür befasst sich die Lebensmitteltechnologin mit der Strukturbildung von alternativen pflanzlichen und mikrobiologischen Biopolymeren.

Cover: Green Startup Monitor

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Borderstep-Institut (2024): Green Startup Monitor

Grüne Start-ups sind ein wichtiger Treiber für den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse des Green Startup Monitors (GSM) 2024. 

Banner Medienrückblick 2021

Von kernlosen Kirschen und flüssigen Bäumen

Mit der Genschere zu kernlosen Kirschen +++ Mit PIWIs Pflanzenschutzmittel einsparen +++ Mit Mikroalgen gegen Luftverschmutzung +++ Mit KI Arten schützen

Aus dem Wingert, dennoch nicht aus der Traube: In seinem ersten Ansatz entwickelt das SusBev-Konsortium ein fermentiertes, alkoholarmes, weinähnliches Getränk aus unbehandelten Weinblättern
Aus dem Wingert, dennoch nicht aus der Traube: In seinem ersten Ansatz entwickelt das SusBev-Konsortium ein fermentiertes, alkoholarmes, weinähnliches Getränk aus unbehandelten Weinblättern.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Getränke mit Aromen aus Weinblättern

Landwirtschaftliche Rest- und Nebenströme aus dem Weinbau dienen einem neuen Forschungskonsortium unter Beteiligung der BRAIN Biotech AG als Ausgangsstoffe zur Herstellung alkoholfreier Getränke.

Fast ein Drittel der Neugründungen sind nachhaltige Firmen, so der aktuelle Green Startup Monitor 2024.
Fast ein Drittel der Neugründungen sind nachhaltige Firmen, so der aktuelle Green Startup Monitor 2024.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Grüne Start-ups bleiben Transformationstreiber

Der Anteil grüner Start-ups ist zwar weiterhin hoch, aufgrund der aktuell schwierigen Markt- und Finanzierungsbedingungen allerdings leicht rückläufig. Das zeigt der aktuelle Green Startup Monitor.

Schaumartige Strukturen absorbieren (schlucken) den Schall und reduzieren unerwünschte Schwingungen
Schaumartige Strukturen schlucken den Schall und reduzieren unerwünschte Schwingungen.

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Lautsprecherboxen aus gedrucktem Pilzmyzel

Fraunhofer-Forschende aus Chemnitz wollen den Klang von Lautsprecherboxen durch Pilzmyzel verbessern. Dafür soll der innovative Werkstoff im 3D-Druck verarbeitet werden.

Die „Flora Incognita“-App hat neue Künstliche Intelligenz erhalten
Die App Flora Incognita erkennt weltweit 16.000 Arten und ist in 20 Sprachen verfügbar.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

KI-basierte Bestimmungs-App liefert wertvolle Forschungsdaten

Neue Studien des Projektes Flora Incognita zeigen, dass die KI-basierte Pflanzenerkennung per Smartphone-App nicht nur für den Laien hilfreich ist, sondern auch Forschenden über die Entwicklungsstadien von Pflanzen Auskunft gibt.

Mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten lassen sich bis zu achtzig Prozent der eingesezten Pflanzenschutzmittel im Weinbau einsparen
Mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten lassen sich bis zu achtzig Prozent der eingesezten Pflanzenschutzmittel im Weinbau einsparen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Rebsorten besser gegen Pilze wappnen

Unter der Leitung des Julius-Kühn-Instituts will ein europäisches Forschungsteam pilzwiderstandsfähige Weinreben untersuchen und molekulare Marker für die Rebenzüchtung identifizieren. Eine Schlüsselrolle könnte die Cuticula auf der Beerenhaut spielen.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

HanfLeder – Vegane Alternative vom Feld

Was hinter diesem Video steckt? Ein botanisches Multitalent, das in der Lebensmittelindustrie, im Bereich Pharma und auch im Modesektor immer häufiger zum Einsatz kommt. Während es früher vor allem als Faser in Erscheinung trat, finden wir es bei dem findigen Start-up Revoltech in ganz anderer Gestalt vor. Lucas Fuhrmann hat das Wort.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bierhefe und Fermentation

Mit Bierhefe Elektroschrott trennen +++ Mit Gesteinsmehl auf Feldern CO₂ binden +++ Nachhaltige Milchproduktion dank Grasfütterung +++ Mit Fermentation zur nachhaltigen Ernährung

Von AlphaFold2 vorhergesagte Protein-3D-Strukturen

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit KI Proteine erforschen und entwerfen

KI-Technologien haben in den vergangenen Jahren die Proteinforschung und die Möglichkeiten für die Herstellung maßgeschneiderter Eiweißmoleküle revolutioniert. Dieses Dossier beleuchtet, wie KI-basierte Werkzeuge völlig neue Wege für Forschung und Innovation eröffnen. Die Hintergründe zum Chemie-Nobelpreis 2024!

Aufbau des Wandelements
Aufbau des Wandelements

Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Neuer Verbundwerkstoff aus pflanzlichen Carbonfasern und Biokohle

Als Alternative zu Stahlbeton haben Forschende des Deutschen Instituts für Textil- und Faserforschung einen Kombi-Baustoff aus Naturstein, Carbonfasern und Biokohle entwickelt, der eine besonders gute CO₂-Bilanz aufweist.

Maispflanzen im Labor
Das Wurzelmikrobiom von Maispflanzen aus den unterschiedlichsten Regionen der Erde wurden untersucht.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Erbgut von Maispflanzen prägt Wurzelmikrobiom mit

Nicht nur die Eigenschaften des Bodens, auch die Erbanlagen einer Pflanze beeinflussen, welche Mikroben sich an deren Wurzel ansiedeln. Das zeigt eine internationale Studie, an der Forschende aus Bonn und Gatersleben beteiligt waren.

Zwei experimentelle Anzuchtsysteme, die für die Untersuchung der Wurzelmikrobiota entwickelt wurden. Links: CD-Rhizotron, hier wachsen Pflanzen auf Erde; rechts: ArtSoil, bei dem Pflanzen auf einer Agar-Matrix mit erdähnlichen Eigenschaften gezogen.
Zwei experimentelle Anzuchtsysteme, die für die Untersuchung der Wurzelmikrobiota entwickelt wurden. Links: CD-Rhizotron, hier wachsen Pflanzen auf Erde; rechts: ArtSoil, bei dem Pflanzen auf einer Agar-Matrix mit erdähnlichen Eigenschaften gezogen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrobiom-Forschung: Wurzelorte unterschiedlich besiedelt

Forschende aus Köln und Düsseldorf haben die mikrobielle Lebensgemeinschaft an Pflanzenwurzeln mit Hightech-Methoden untersucht. Je nach räumlicher Lage ist die Wurzel unterschiedlich besiedelt – das erinnert an die Darmflora.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Mission Negative Emissionen: Teil 1 – die Methanol-Synthese

Im Kampf gegen die Klimaerwärmung muss ein Teil des menschengemachten Kohlendioxids aus der Atmosphäre entfernt werden. Wie soll das funktionieren und welche Rolle spielen biobasierte Ansätze dabei? Das zeigen wir in unserer zweiteiligen Bioökonomie-Doku: „Mission negative Emissionen“. Teil 1: die Methanol-Synthese. Methanol ist eine der wichtigsten Basischemikalien der Industrie. In dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungsprojekt SynBioTech arbeiten Verfahrenstechnik und Biotechnologie zusammen, um Methanol aus den Verbrennungsgasen von Biomasse herzustellen. Anschließend wird erforscht, wie Bakterien am besten MeOH aufnehmen und weiterverarbeiten können. Ziel ist es, so medizinische Wirkstoffe und Futtermittel zu gewinnen. SynBioTech-Projektpartner im Film: TU-Darmstadt, DECHEMA-Forschungsinstitut, MPI für terrestrische Mikrobiologie.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Mission Negative Emissionen: Teil 2 – das HyBECCS-Verfahren

Die Bioökonomie-Doku „Mission Negative Emissionen“ beleuchtet biobasierte Ansätze für die CO₂-Verwertung. In Teil 2 geht es um das HyBECCS-Verfahren: Aus Biomasse wird Wasserstoff gewonnen und das anfallende CO₂ wird für die Biotech-Produktion genutzt. Möglich wird das in dafür umgerüsteten Biogasanlagen, wie Forschende vom Fraunhofer IPA zeigen. Oder durch einen mikrobiellen Prozess, den ein Team aus Stuttgart und Biberach entwickelt hat.

Ein Stützkunststoff aus 40 % PHBV, 10 % PEG und 50 % hochfeinem Kochsalz (im Bild die drei Prüfstäbe rechts) hatte die besten Eigenschaften für den 3D-Druck. Das Compound ist in Meerwasser vollständig biologisch abbaubar.
Ein Stützkunststoff aus 40 % PHBV, 10 % PEG und 50 % hochfeinem Kochsalz (im Bild die drei Prüfstäbe rechts) hatte die besten Eigenschaften für den 3D-Druck.

Chemie Reststoffe Chemie

Bioabbaubare Stützstrukturen für den 3D-Druck

Aus dem Biokunststoff PHBV und Kochsalz wurde an der Universität Stuttgart ein biologisch abbaubares Stützmaterial für den 3D-Druck entwickelt.

Hülsenfrüchte und Samen der Sorte Blaue Speiseerbse PS-HB 019
Hülsenfrüchte und Samen der Sorte Blaue Speiseerbse PS-HB 019

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

KWS Saat kooperiert mit Food-Start-up vly

Zur Weiterentwicklung pflanzenbasierter Lebensmittel haben der Saatgutspezialist KWS Saat und das Berliner Start-up VF Nutrition GmbH eine mehrjährige Partnerschaft geschlossen.

Ausgangsprodukt für die PHA-Gewinnung: braun glänzendes tierisches Abfallfett (1.v.l.). Wenn es mit Lösungsmitteln gereinigt worden ist, wird es ein strahlend weißes Pulver (4.v.l.) oder hat die Struktur von Seidenpapier (5.v.l.).
Ausgangsprodukt für die PHA-Gewinnung: braun glänzendes tierisches Abfallfett (li.). Wenn es mit Lösungsmitteln gereinigt worden ist, wird es ein strahlend weißes Pulver (2.v.re.) oder hat die Struktur von Seidenpapier (re.).

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Meilenstein auf dem Weg zur industriellen PHA-Produktion

Mithilfe eines innovativen Fütterungssystems konnten Forschende der TU Berlin die mikrobielle Produktion des Biokunststoffs PHA deutlich steigern.

Ernährung Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

SelenApfel – Äpfel mit Zusatznutzen

Äpfel sind das Lieblingsobst der Deutschen. Fast 2.000 verschiedene Sorten gibt es hierzulande. Die Frucht hat wenig Kalorien, aber viele gesunde Inhaltsstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe. Dem Wissenschaftler Christoph Budke ist es gelungen, einen Apfel der Sorte Elstar zusätzlich mit einem wichtigen Spurenelement anzureichern.

Indoor-Garten aus Holz

Ernährung Pflanzen

Indoor-Garten

Ein Indoor-Garten ermöglicht es auch Städtern ganzjährig Gemüse und Kräuter in der Wohnung anzubauen. Modelle aus Holz machen das Gärtnern noch nachhaltiger.