Forschungseinrichtung
Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Forschungseinrichtung
Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
21.02.2025 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung von Kieler GEOMAR-Forschenden sucht in extremen Lebensräumen der Erde nach robusten Mikroorganismen, um biotechnologische Anwendungen zu beschleunigen.
10.02.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Fußballtrikots aus Algen und Meeresplastik +++ Regenerative Landwirtschaft +++ Proteinquellen der Zukunft +++ Insektenpulver in Lebensmitteln
14.02.2025 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der weltweit erste Tampon aus Meeresalgen vom Berliner Start-up Vyld hat die Zertifizierungshürde genommen und erobert seit kurzem erste Sanitäreinrichtungen im Land.
20.02.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Das Citizen Science Projekt „U-Cycle“ geht in die zweite Runde und sucht erneut Interessierte, die im eigenen Garten urinbasierten Recyclingdünger testen.
17.02.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Recyclebare Fahrradhelme +++ Verlust von Biodiversität +++ Algen für saubere Luft +++ Biotech-Standort Deutschland
24.02.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften
Das Verbundprojekt SUSKULT ist in die zweite Förderrunde gestartet: Ein auf Hydroponik basierendes Produktionssystem zur Nährstoffrückgewinnung soll weiterentwickelt und marktfähig gemacht werden.
13.02.2025 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Systemiq zeigt erstmals, welches wirtschaftliche Potenzial alternative Proteine bieten und wie Deutschland sich hier als Innovationsführer positionieren könnte.
28.02.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Ein Forschungsprojekt untersucht die Mechanismen, mit denen Schadpilze in Kulturpflanzen eindringen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Ernteausfälle zu verhindern und den Fungizideinsatz zu verringern.
18.02.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Um vereint die kreislaufbasierte und nachhaltige Bioökonomie zu fördern, haben sich 14 Cluster aus verschiedenen Ländern Europas, darunter Deutschland, zusammengeschlossen.
19.02.2025 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Eine innovative, biologische Laugungstechnologie ermöglicht die nachhaltige Rückgewinnung von Gold und anderen wertvollen Materialien aus Elektronikschrott – mit deutlich weniger CO₂-Emissionen und ohne den Einsatz giftiger Chemikalien.
27.02.2025 Nachrichten
Textilien Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Im Rahmen eines europaweiten Projekts hat ein Forschungsteam aus Jülich ein Bakterium entwickelt, das verschiedene Nylonbausteine in wertvolle Stoffe umwandeln kann – ein neuer Ansatz gegen Plastikverschmutzung.
03.03.2025 Nachrichten
Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende haben die Bewegungsmuster von Grünalgen bei unterschiedlichen Lichtintensitäten untersucht. Die Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für den Einsatz der Mikroorganismen in biotechnologischen Prozessen.
24.02.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Vision für EU-Landwirtschaftspolitik +++ Studie über Agrarchemie +++ Gemüseanbau unter Bäumen +++ Basilikum ohne Erde und Licht
25.02.2025 Nachrichten
Pharma unspezifisch Materialwissenschaften
Innovative Zellkultursysteme, die Produktionsprozesse in der Pharma- und Biotechindustrie revolutionieren sollen – für diese Vision erhält das Start-up Green Elephant Biotech nun Rückenwind von Bürkert Fluid Control Systems.
26.02.2025 Nachrichten
Ernährung Pilze Lebensmitteltechnologie
Das Start-up Kynda arbeitet an der Entwicklung von Fleischersatzprodukten aus Pilzmyzel. Dafür hat es nun eine Finanzierung in Höhe von 3 Mio. Euro erhalten. Bei den Investoren handelt es sich um EnjoyVenture, die PHW-Gruppe und Clima Now.
04.03.2025 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Heidelberger Biotechnologieunternehmen The Cultivated B stellt KI-unterstützte Biosensoren vor, die eine Echtzeit-Überwachung von Bioreaktoren und eine automatisierte Datenanalyse ermöglichen sollen.
05.03.2025 Nachrichten
Konsumgüter unspezifisch Materialwissenschaften
Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen eine neue biobasierte, recycelbare Verpackungsfolie für Lebensmittel entwickelt und erprobt.
07.03.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Ein bayrisches Forschungsteam zeigt auf, wie Pflanzenschutzmittel mit Drohnen und Künstlicher Intelligenz effizienter eingesetzt werden können.
03.03.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Einigung beim globalen Artenschutz +++ Wie Insekten unsere Ernährung verändern +++ Mit wiedervernässten Mooren Geld verdienen +++ Zukunft der europäischen Landwirtschaft
10.03.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Pflanzenzüchtungsforschung
Berliner Forschende liefern die Datengrundlage, um menschliche Ausscheidungen in die Liste der zulässigen Ausgangsstoffe in der Düngemittelverordnung aufzunehmen.
11.03.2025 Nachrichten
Energie unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Ein neues Zukunftsprojekt ist in NRW gestartet: Das Transformationscluster BioökonomieREVIER ergänzt von nun an den Forschungsverbund Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier.
06.03.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert innovative Projekte zur digitalen Transformation und Klimaneutralität im südlichen Sachsen-Anhalt. Anfang März war der Auftakt für die Modellregion Bioökonomie.
12.03.2025 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein internationales Forschungsteam konnte erstmals die synthetische Kohlenstoff-Fixierung so weit optimieren, dass sie effizienter arbeitet als natürliche Stoffwechselwege.
10.03.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Erster autarker Feldroboter +++ Lachszucht in der Kritik +++ Biotech als wirtschaftlicher Rettungsanker +++ Lösungen für EU-Bio-Vorgaben
13.03.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Die Joachim Herz Stiftung unterstützt mit ihrem neuen Förderprogramm innovate! Fonds drei Forschungsteams mit jeweils bis zu 1 Mio. Euro. Gesucht werden innovative Ansätze, die biogene Ressourcen nutzbar machen.
14.03.2025 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Aus Biomasse Wertstoffe ohne Abfall zu generieren: Forschende des Potsdamer Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie liefern ein Konzept, wie diese Vision realisiert werden kann.
17.03.2025 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein Team um die Potsdamer Max-Planck-Forscherin Caroline Gutjahr konnte klären, wie Pflanzen die Symbiose zu Pilzen unter Stressbedingungen steuern.
18.03.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pilze Pflanzenzüchtungsforschung
An der Hochschule Bielefeld wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um Pilze zur Schädlingsbekämpfung an Pflanzen einzusetzen. In der Landwirtschaft wächst das Interesse an Alternativen zu chemischen Mitteln.
20.03.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Im Rahmen eines EU-Projektes entwickeln Forschende der Universität Trier digitale Lösungen, die Winzern beim Bodenschutz als Ratgeber dienen sollen.
19.03.2025 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Die Entwicklung von CO₂- und klimaneutralen Prozessen für die chemische Industrie steht im Fokus des neu eröffneten Transferlabors am Rostocker Leibniz-Institut für Katalyse.
14.03.2025 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Eine Studie unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der University of Michigan und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) widerlegt die These, dass die Zerschneidung von Lebensräumen die Artenvielfalt fördert.
17.03.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Landwirtschaft auf nassen Moorböden +++ Mehr Insekten als gedacht +++ Oder-Auen speichern Nährstoffe +++ Blühfelder für mehr Artenvielfalt
26.03.2025 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Würzburger Forschende haben vier Farbstoffmoleküle aus der Photosynthese in Pflanzenzellen synthetisiert und damit einen der ersten Schritte des natürlichen Stoffwechselweges künstlich nachgestellt.