Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2558
Grafik einer Fabrikszene der Zellfleischproduktion
Zellkulturbasiertes Fleisch als eine Dienstleistung – das ist die Vision des Start-ups Innocent Meat.

Accelerator fördert Innocent Meat

Das Start-up für zellkulturbasiertes Fleisch macht große Fortschritte und zieht auf den Campus der Universität Rostock.

Luftaufnahme des Industrieparks Kundl
Schon heute werden am Standort Kundl von Sandoz/Novartis biotechnologische Produkte hergestellt. Künftig wird auch BASF dort aktiv sein.

BASF baut Enzymproduktion aus

Der Ludwigshafener Konzern investiert am Campus der Novartis-Tochter Sandoz im österreichischen Kundl.

Die Bauzaun-Ausstellung gibt Passanten im Vorbeigehen spannende Einblicke in die Themen Bioökonomie und Innovationsforschung.
Die Bauzaun-Ausstellung gibt Passanten im Vorbeigehen spannende Einblicke in die Themen Bioökonomie und Innovationsforschung.

Bauzaun-Ausstellung: Bioökonomie findet Stadt

Die Ausstellung „Bioökonomie findet Stadt" ist ein Wissenschaftsjahr-Projekt. Die Initiative startet am 17. Mai in Potsdam. Acht weitere Städte folgen.

Frau mit Outdoor-Kleidung und Rucksack beim Wandern in den Bergen
Outdoor-Textilen werden bislang meist mit fluorhaltigen Chemikalien imprägniert, um wasser- und schmutzabweisend zu sein.

Outdoor-Textilien nachhaltig imprägnieren

Das Textilchemikalien-Unternehmen Rudolf GmbH erhält für den Bau einer Anlage zur Herstellung eines Imprägniermittels auf Basis nachwachsender Rohstoffe eine Förderung vom Bundesumweltministerium.

Hanfpflanze für die industrielle Nutzung
Industriehanf wird gezielt zur Gewinnung von Hanffasern angebaut.

Neue Lebensmittelzusätze aus Hanf

Das Start-up Becanex will aus Industriehanf Cannabidiol extrahieren. Nun hat das Berliner Unternehmen erfolgreich Fördergelder aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand eingeworben.

Stoppelfelder
In der Land- und Forstwirtschaft entstehen Abfälle wie Rinde und Stroh. Deren Nutzung muss jedoch nicht nur Vorteile haben.

Reststoffnutzung richtig abwägen

Agrar- und Forstabfälle als Wertstoff zu nutzen, klingt gut – doch auch dabei sollten mögliche Schäden berücksichtigt werden. Ein EU-Projekt mit Augsburger Forschenden hat die Reststoffnutzung systematisch untersucht.

Salat mit Quinoa (Halopyhte) und Ulva (Meersalat, Makroalge)
Alternative Nahrungsmittel: Salat mit Quinoa (Halopyhte) und Ulva (Meersalat, Makroalge)

Literatur als Inspiration für Ernährungskonzepte

Auf der Suche nach neuen Konzepten für die Ernährung von morgen will das Verbundprojekt Food4Future gemeinsam mit Studierenden der Universität Potsdam Science-Fiction-Romane analysieren.

Moderation beim Global Food Summit
Die Konferenz Foodtropolis wurde vom Team des Global Food Summit organisiert. (im Bild: Stephan Becker-Sonnenschein, Leiter GFS)

Die Zukunft der Lebensmittel

Der Global Food Summit 2021 widmete sich den Innovationen für eine nachhaltige und gesunde Ernährung.

ERC-Preisträger: Philip Wigge/Gert Bange
ERC-Preisträger: Philip Wigge / Gert Bange

ERC-Förderung für zukunftsweisende Pflanzenforschung

Der Molekularbiologe Philip Wigge und der Biochemiker Gert Bange sind vom Europäischen Forschungsrat für ihre innovativen Projekte zur Pflanzenforschung mit den hochdotierten ERC Advanced Grants ausgezeichnet worden.

Lachs-Aquakultur in Norwegen
Aus Abfällen von Fischfarmen soll künftig Bioenergie erzeugt werden.

Bioenergie aus Fischzuchtabfällen

Ein junges Biotechnologieunternehmen möchte Archaeen nutzen, um aus Schlämmen Biogas und Futterproteine zu gewinnen.

Umsatzentwicklung Biotechnologie-Branche in Deutschland

Biotechnologiebranche mit Rekordwachstum

Die deutsche Biotechnologiebranche ist 2020 so stark gewachsen wie seit Jahren nicht mehr. Laut Branchenverband BIO Deutschland erzielten die 710 hiesigen Unternehmen einen Umsatz von knapp 6,5 Mrd. Euro. Maßgeblich dafür waren die Branchen-Stars BioNTech und CureVac.

Hightech-Forum Ergebniskonferenz
Mitglieder und Co-Vorsitzende des Hightech-Forums auf der Ergebniskonferenz.

Hightech-Forum: Impulse für nachhaltige Innovationen

Das Hightech-Forum hat auf einer Ergebniskonferenz seine Empfehlungen für die künftige Innovationsstrategie präsentiert. Das Beratungsgremium der Bundesregierung dringt auf mehr Mut bei der Umsetzung technologischer und sozialer Innovationen, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Dr. Peng Yu vom Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz der Universität Bonn steht inmitten von Maispflanzen.
Inmitten von jungen Maispflanzen: Dr. Peng Yu vom Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) der Universität Bonn.

Bodenbakterien verbessern Maiswachstum

Absonderungen der Maispflanze fördern bestimmte Mikroben, die ihrerseits das Wurzelwachstum und damit die Stickstoffversorgung anregen.

Sojabohnen am Strauch
Auch bei Sojabohnen konnten die Forschendne den GABA-Effekt feststellen.

Signalmolekül lässt Pflanze an Trockenheit erinnern

Ein bei Tieren und Menschen aktiver Botenstoff des Nervensystems sorgt auch bei Pflanzen für eine Art Gedächtnis bei Trockenheit und reguliert den Wasserhaushalt, wie Würzburger Forschende herausfanden.

Kleidung rot gefärbt mit Pflanzen
Beim Workshop Färben mit Pflanzen wird gezeigt, wie man Kleidung mit Essensresten färben kann.

Hackathon: Biobasierte Fasern für nachhaltige Mode

Biobasierte Materialien für nachhaltige Textilien stehen im Fokus des dritten Online-Hackathons des Wissenschaftsjahr-Projekts Hack Your Fashion: Bunte und kostenlose Workshops geben Einblicke in neue Entwicklungen und laden zum gemeinsamen Tüfteln ein.

Mitmach-Aktion Bewahrung des Wissens

Mitmach-Aktion: Künstliche DNA als Datenspeicher im Langzeittest

Taugt synthetische DNA als Langzeit-Speichermedium? Forschende aus Marburg und das Hightech-Forum der Bundesregierung haben dazu eine Mitmach-Aktion gestartet.

gebratene Mehlwürmer und Heuschrecken als Snack
Insekten wie Mehlwürmer und Heuschrecken sind reich an Proteinen und könnten andere tierische Proteinquellen wie Fleisch ersetzen.

Neue Proteinquellen erschließen

Sechs Fraunhofer-Institute wollen Insekten, Algen, Pilze und Pflanzen als neue Proteinquellen erschließen und für neue Lebensmittel nutzbar machen.

Deckblatt der Studie: Green Startup Monitor 2021
Zum dritten Mal ist der Green Startup Monitor veröffentlicht worden. Ein Ergebnis: Der Anteil der grünen Start-ups steigt auf fast 30 Prozent.

Start-up-Szene wird immer grüner

Die dritte Ausgabe des Green Startup Monitors zeigt: Der Anteil grüner Start-ups in Deutschlands nimmt weiter zu. 30% der jungen Unternehmen werden mittlerweile der Green Economy zugeschrieben.

ein Berg Zuckerrüben
Aus den Resten der Zuckerrübenverarbeitung sollen künftig hochwertige organische Säuren entstehen.

Zuckerrübenreste für die Bioraffinerie

Südzucker und AFYREN haben ein Rohstoffabkommen für ein Werk an der deutsch-französischen Grenze geschlossen, das 2022 die Arbeit aufnehmen wird.

Weinstock mit dunklen Trauben
Nanokapseln könnten bald schon Rebstöcke vor der gefährlichen Pilzkrankheit Esca schützen.

Mit Mikrokapseln gegen Rebenkrankheiten

Eine Technologie zur Behandlung von Pilzkrankheiten bei Wein steht vor der Ausgründung: Mithilfe eines EXIST-Gründerstipendiums wollen Münchner Forschende die Entwicklung ihrer mit Fungiziden beladenen Mikrokapseln bis zur Markreife vorantreiben.

Eine Rolle mit durchsichtigen Ob-und Gemüsebeutel aus kompostierbarem Material
Der Bio-Beutel besteht aus nachwachsenden Rohstoffen und ist biologisch abbaubar..

Praxistest für Bio-Beutel gestartet

Kompostierbare Obst- und Gemüsebeutel werden seit Mitte März in einigen Supermärkten im bayrischen Straubing auf ihre Akzeptanz beim Kunden getestet.

Startseite der DBFZ- Online-Datenbank zu biogenen Rohstoffen
Auf der Open-Data-Plattform des DBFZ fließen alle Forschungsdaten zur Bioökonomie zusammen.

Recherche-Plattform zum Rohstoff Biomasse

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) hat seine Online-Datenbank zu Potenzial und Nutzen verschiedener biogener Rohstoffe in der Land-, Forst- und Abfallwirtschaft umfassend erweitert.

verschiedenfarbige Erdbeeren auf Stroh
So vielfältig kann es aussehen: die Farben- und Formenvielfalt reifer Erdbeeren in der Genbanksammlung des JKI Dresden-Pillnitz.

Für robusteres Beerenobst

Das EU-Forschungsprojekt BreedingValue möchte die genetische Basis der Kultursorten von Erdbeere, Himbeere und Blaubeere erweitern.

Das chinesische Start-up Bota Biosciences hat eine Biotechnologie-Plattform zur  Identifizierung, Optimierung und Produktion geeigneter Mikroorganismen entwickelt.
Das chinesische Start-up Bota Biosciences entwickelt mithilfe von Synthetischer Biologie Produktionsorganismen und biotechnologische Prozesse.

BASF investiert in chinesisches Synbio-Start-up

Die BASF Venture Capital GmbH stärkt ihr Engagement auf dem Feld der synthetischen Biotechnologie und investiert in das chinesische Start-up Bota Biosciences.

Blasenfreie Begasungstechnologie für Bioreaktoren
Neue Module und Rührer stellen die Membran für den Gaseintrag optimal ein und verhindern so die Schaumbildung.

Membran-Innovation verbannt Schaum aus Bioreaktoren

Das Spin-off BioThrust ist für die Entwicklung einer Technologie zur blasenfreien Begasung biotechnologischer Prozesse mit dem Innovation Award 2020 der RWTH Aachen ausgezeichnet worden. 

Michael Carus diskutiert mit Frank Kensy, John Fox, Mesbah Sabur und der per Skype zugeschalteten Agnes Borg.
Am Ende des ersten Konferenztages diskutierte Michael Carus mit Frank Kensy, John Fox, Mesbah Sabur und der per Skype zugeschalteten Agnes Borg über die Perspektiven der industriellen Biotechnologie.

Biotechnologie als Treiber der Bioökonomie

„Driving Change“ – die erste Konferenz von BIO.NRW.eco, befasste sich mit der Rolle der Biotechnologie in der grünen Transformation.

Sieben Personen beim Spatenstich für die Bioraffinerie von UPM in Leuna
Im Oktober 2020 fiel der Startschuss für die Bioraffinerieanlage von UPM am Chemiestandort Leuna.

Bioökonomie im Chemiepark Leuna wächst

Bis zu 2,2 Mrd. Euro werden Unternehmen von 2014 bis 2023 in den Standort Leuna investieren, darunter erhebliche Mittel für eine Bioraffinerie und grünen Wasserstoff.

viele Hühner auf engem Raum
Eine neuer Tierimpfstoff könnte gleich zwei Generationen auf einmal schützen.

Impfstoff aus Milchhefe schützt Hennen und Küken

Der Prototyp eines neuen hefebasierten Tierimpfstoffes des Hallenser Start-ups Verovaccine konnte im Machbarkeitsbeweis seine Wirksamkeit vollauf bestätigen: Das neue Vakzin schützt nicht nur Hennen, sondern auch deren Nachkommen.

Blüte mit Samen vom Afrikanischen Teakbaum Pterocarpus angolensis
Blüte mit Samen des Afrikanischen Teakbaumes

Biodünger für Teakholz-Bäume

Bremer Forschende habe Bakterien entdeckt, mit deren Hilfe Teakholz-Bäume auf natürliche Art gedüngt und damit nachhaltig gezüchtet werden können.

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Auch die neue Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2021 stellt die globalen Nachhaltigkeitsziele der UN in den Fokus des Handelns.

Update für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Die Bundesregierung hat die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Das Dokument greift neue Entwicklungen wie den europäischen Green Deal und die Corona-Pandemie auf und betont mehrfach den Beitrag der Bioökonomie.

Von Pflanzenschutz über neue biobasierte Kunststoff bis hin zu nachhaltigen Chemikalien: Das Bioeconomy Science Center (BioSC) sucht nach Wegen zu einer nachhaltigen Wirtschaft.

Reallabor für bioökonomischen Strukturwandel

Beim fünften Symposium des Bioeconomy Science Center (BioSC) stand die Anwendung exzellenter Forschung im Vordergrund.

Der Selstar wir im Alten Land angebaut
Der Selstar wird im traditionsreichen Obstanbaugebiet, im Alten Land, angebaut.

Selenreicher Apfel aus dem Alten Land

Mit dem „Selstar“ haben Forschende der Hochschule Osnabrück eine Apfel-Innovation mit hohem Selen-Gehalt entwickelt. Das Obst könnte womöglich Nahrungsergänzungsmittel ersetzen.

Ackerschmalwand-Pflänzchen aus einem Photosynthese-Versuch
Verschiedene Arabidopsis-Pflänzchen: oben die Kontrollgruppe, unten Pflanzen mit ausgeschaltetem Enzym.

Schaltelement der Photosynthese analysiert

Ein Redox-Schalter reguliert die Enzyme der wichtigsten Stoffwechselreaktion der Pflanzen und passt sie an die Lichtverhältnisse an.

CBP Leuna Bioraffinerie
Sie geben der Konferenz ihren Namen: Bioraffinerien. Das Fraunhofer CBP betreibt in Leuna bereits diese Forschungsanlage. UPM Biochemicals hat dort 2020 den Bau einer großen kommerziellen Anlage begonnen.

Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft

Die Konferenz „BIO-raffiniert“ stellte diesmal Reststoffe, Bioabbaubarkeit und innovative Prozesse in den Mittelpunkt.

Absetzer im Tagebau Hambach im Rheinischen Braunkohlerevier
Wo einst Braunkohle abgetragen wurde, sollen Modellregionen der Bioökonomie entstehen. (im Bild: Tagebau Hambach)

Modellregion Bioökonomie weiterentwickeln

Der weitere Aufbau der „Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier“ soll durch eine umfassende Begleitforschung unterstützt werden. Die Erfahrungen sollen auch anderen Regionen zugute kommen.

Dose mit ligninbasierter Creme
Mit LignoBase bietet LignoPure ein ligninbasiertes Pulver an, das in Kosmetika fossile Inhaltsstoffe ersetzen kann.

LignoPure plant erste Lignin-Großproduktion

Das Hamburger Start-up LignoPure konnte sich in einer ersten Finanzierungsrunde 2,2 Mio. Euro von Investoren sichern. Mit Hilfe des Kapitals will das Team nun die Großproduktion von Lignin für Kosmetika starten.

Junge Menschen diskutieren
Bioökonomie geht mit einem gesellschaftlichen Wandel einher, der erforscht und gestaltet werden muss. Bild: xpoint/iStock.com

Nachwuchsgruppen für nachhaltige Bioökonomie-Forschung

Im Rahmen des BMBF-Konzepts "Nachwuchsförderung für eine nachhaltige Bioökonomie" sind gleich zwei Förderinitiativen gestartet, die jungen Forschenden den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe in Forschungseinrichtungen oder Unternehmen ermöglichen.

Die Schwarze Soldatenfliege auf einem grünen Blatt

Plattform für Insektenprotein gewinnt G-BiB-Wettbewerb

Britische Studierende punkten im Finale der Global Biobased Businessplan Competition vor Teams aus Deutschland und Finnland.

Betonblock, der mithilfe von Bakterien verfestigt worden ist
Mithilfe von Bakterien wurde dieser Beton verfestigt und ist bereit für die Druckfestigkeitsprüfung.

Betonpflege mit Mikroorganismen

Ein Forschungsteam optimiert die Zucht von Bakterien, die Kalk absondern und so Risse in Bauwerken flicken können.

Birkenwald
Birken weisen einen besonders hohen Gehalt des Zuckers Xylose auf, der Hauptbestandteil der Hemicellulose ist.

Neuer Kunststoff ist biobasiert und recyclingfähig

Eine Forschungsgruppe hat eine neue Klasse nachhaltiger und funktionalisierbarer Polymere entwickelt.