Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2571
Kartierübung mit Studierenden bei Brackede and der Elbe (Niedersachsen /Deutschland). Diese Wiese wird einmal jährlich gemäht.
Kartierübung mit Studierenden bei Brackede an der Elbe (Niedersachsen /Deutschland). Diese Wiese wird einmal jährlich gemäht.

Wiesen und Weiden ökologisch wertvoll bewirtschaften

Die Rettung artenreicher Grünlandflächen steht im Fokus eines neuen Projektes, das vom Bundesforschungsministerium in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 3 Mio. Euro gefördert wird.

Omelett auf dem Teller
Ein Kräuter-Omelett auf pflanzlicher Basis könnte bald schon die traditionelle Ei-Variante ersetzen.

Vegane Ei-Alternative aus der Ackerbohne kommt

Nach pflanzlichen Ersatzprodukten für Milch und Fleisch soll bald auch eine vegane Alternative für das Ei den Markt erobern: Das Berliner Unternehmen Perfeggt konnte dafür nun Investoren gewinnen.

Stephan Baz präentiert die umweltfreundliche Baumhülle.
Stephan Baz (Leiter Stapelfasertechnologien) zeigt die umweltfreundliche Baumhülle in Originalgröße und als Demonstrator an einem Rot-Ahorn. Im Vordergrund: Hybridgarnvarianten aus Flachs bzw. Baumwolle.

Aufforsten ohne Plastikmüll

Textilforschende haben biologisch abbaubare Baumhüllen aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt.

Abschlussevent Wissenschaftsjahr 2021

Wissenschaftsjahr Bioökonomie: Digitaler Ausklang im Naturkundemuseum

Zum Abschluss des Wissenschaftsjahrs 2020/21 zum Thema Bioökonomie blickte ein Digitalevent mit Bundesforschungsministerin Anja Karliczek auf die vielfältigen Aktionen, Formate und Preisträger zurück.

Stoppelfeld
Stroh dient als Rohstoff für die Lignin-Bioraffinerie und ihre Seitenströme.

Lignin-Bioraffinerien profitabler machen

Die Nutzung der Nebenströme kann mit dem richtigen Aufschlussverfahren wertvolle Zusatzprodukte erzeugen.

Illustration zum neuen FoodCampus Berlin
Blick von der Uferseite des Teltow-Kanals auf den künftigen Food Campus Berlin

Ideenschmiede für nachhaltige Food-Innovationen

Einen Innovationsort für die Zukunft der Lebensmittelproduktion Europas will die Artprojekt GmbH in Berlin errichten: Mit dem Bau des Food Campus Berlin soll im Frühjahr 2022 begonnen werden.

Plastikflaschen
Recyceln und Reparieren statt Wegwerfen und Neukaufen: ein Modell für zirkuläre Geschäftsmodelle

Handbuch für zirkuläre Geschäftsmodelle

Die Circular-Economy-Initiative Deutschland hat Geschäftsmodelle entwickelt, die Unternehmen beim Ausstieg aus der „Wegwerfgesellschaft“ hin zu einer zirkulären Wirtschaft helfen sollen.

Diskussionsrunde Fermentation bei NaturFutur

Von Kimchi, Käse und Aromen: Fermentation im Trend

Bei der zweiten Ausgabe von Bioökonomie im Gespräch im Rahmen der Ausstellung NaturFutur standen nützliche Mikroben im Mittelpunkt – als vielseitige Helfer in der Küche und als industrielle Produzenten von Lebensmitteln und Chemikalien.

Dämmplatte aus Popcorn
Dämmplatte aus Popcorn

Mit Popcorn Häuser nachhaltig dämmen

Ein Verfahren Göttinger Forschender zur Herstellung von Produkten aus Popcorngranulat wird künftig von der Unternehmensgruppe Bachl zur Dämmstoffproduktion genutzt.

Martina Brockmeier (links); Barbara Sturm (rechts)
Martina Brockmeier und Barbara Sturm (v.l.n.r)

Zwei Agrar-Expertinnen an Spitze der Leibniz-Gemeinschaft gewählt

Zwei Bioökonomie-Expertinnen stehen künftig an der Spitze der Leibniz-Gemeinschaft: die Hohenheimer Agrarökonomin Martina Brockmeier wurde zur neuen Präsidentin und die Potsdamer Agrartechnikerin Barbara Sturm zur Vizepräsidentin gewählt.

Vincenzo De Rocchis, Wilhelm Gossing und Martin Kern
Das Team von Kykeon Biotech mit Vincenzo De Rocchis, Wilhelm Gossing und Martin Kern hat den Publikumspreis beim Pitch des Gründungsservice der Brandenburgischen TU Cottbus-Senftenberg gewonnen.

Zellfreie Proteinherstellung überzeugt beim Pitch

Das Team von Kykeon Biotech gewinnt den Publikumspreis der Brandenburgischen TU Cottbus-Senftenberg.

BürgerWissenschaftsDialog (v.l.n.r) Sandra Wirschung (bioökonomie.de); Johannes Kopton (ÖkoProg),  Essi Glomb (Blond & Bieber); Marco Schmitt  (BIOTEXFUTURE); Claudio Flores (Projekt GOLD); Claudia Albert (Green Fashion Fair)
BürgerWissenschaftsDialog (v.l.n.r) Sandra Wirschung (bioökonomie.de); Johannes Kopton (ÖkoProg), Essi Glomb (Blond & Bieber); Marco Schmitt (BIOTEXFUTURE); Claudio Flores (Projekt GOLD); Claudia Albert (Green Fashion Fair)

Algen als Innovationstreiber für die Textilwirtschaft

Bioökonomie im Gespräch: Im Rahmen der Ausstellung NaturFutur im Berliner Naturkundemuseum diskutierten Textilforschende, Designerinnen und Biotechnologen über nachhaltige Mode aus Algen.

Ein Taucher nimmt Proben aus einer Seegraswiese.
Ein Forschender des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie entnimmt Proben in Seegraswiesen im Mittelmeer. Das Messgerät bestimmt den Sauerstoffgehalt im Meeresboden.

Symbiont versorgt Seegras mit Stickstoff

Seegras ist ein wichtiger Speicher von Kohlendioxid. Dass die Pflanze gedeiht, ermöglicht ein Bakterium.

Der Bioökonomierat der Bundesregierung
Der Bioökonomierat der Bundesregierung

Bioökonomie im Koalitionsvertrag verankern

In einem Impulspapier fordert der Bioökonomierat von der künftigen Bundesregierung, die Bioökonomie als Querschnittsaufgabe zur Erreichung der Klimaschutzziele im Koalitionsvertrag festzuschreiben.

Bunte Stoffe
Drei Viertel aller verarbeiteten Textilfasern enthalten Kunststoffe.

Ideen für nachhaltige Textilproduktion gefragt

Im Rahmen einer neuen Ausschreibungsrunde fördert der Innovationsraum BioTexFuture erneut Projekte, die den Wandel von einer erdölbasierten hin zu einer biobasierten Textilproduktion voranbringen.

Algen in Reagenzgläsern
Algen im Reagenzglas

Nachhaltige Mode mit Algen

Wie können aus Algen Textilien entstehen? Welche Chancen bieten neue Materialien für Designer, und was wünschen sich Konsumenten? Ein BürgerWissenschaftsDialog diskutiert darüber am 11. November bei der Ausstellung NaturFutur im Berliner Naturkundemuseum.

Ein Forscher entnimmt einer Maschine ein Elastomer.
Elastomerfertigung im Forschungslabor: Im Fraunhofer LBF werden neue Rezepturen für nachhaltige, alternative Materialien entwickelt und auf ihre Einsatztauglichkeit untersucht.

Nachhaltige Rohstoffe für Elastomere

Vom Basismonomer bis zum Additiv soll die wichtige Kunststoffgruppe bio- oder reststoffbasierter werden.

Entfrachtungsstrecke bei STENA Recycling in Baumholder
Auf der Entfrachtungsstrecke bei STENA Recycling in Baumholder zeigten sich die Probleme beim Recycling heutiger Kühl- und Gefriergeräte.

Kühlgeräte fürs Recycling optimieren

Ein Großversuch identifiziert konstruktive Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Wiederverwertung von Kühl- und Gefriergeräten.

Baustelle Leuna Bioraffinerie UMP
UPM investiert 550 Mio. Euro in den Bau einer Bioraffinerieanlage in Leuna.

Bioraffinerie in Leuna produziert für Coca-Cola

In Leuna wird der finnische Konzern UPM künftig den wichtigsten PET-Bestandteil in einem vereinfachten Verfahren aus Holz-Biomasse herstellen.

Ein Forscher bedient ein Sequenziergerät.
Dieser Sequenzierer im DSMZ erzeugt große Mengen mikrobiologischer Daten. Künftig soll deren Management bundesweit einheitlicher werden.

Großinventur zum Mikroben-Wissen gestartet

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikrobiota-Forschung hat begonnen, bundesweit ein besseres Datenmanagement zu schaffen.

Salatanbau im hydroponischen System HypoWave
Dieser Salatanbau erfolgt im hydroponischen HypoWave-Anbauverfahren.

Nachhaltiger Gemüseanbau im Großversuch

Ein Projekt zur hydroponischen Gemüseproduktion mit aufbereitetem Wasser für die Bewässerung geht in die nächste Runde und wird nun großflächig erprobt, um es marktfähig zu machen.

Ausstellung NaturFutur

NaturFutur: Bioökonomie im Berliner Naturkundemuseum erleben

Ab 2. November wird das Museum für Naturkunde in Berlin zur Bühne für die Bioökonomie: Das Ausstellungsprojekt „NaturFutur“ ist eine Entdeckungsreise in eine biobasierte Zukunft. Zur fünfwöchigen Schau gibt es ein spannendes Begleitprogramm.

Die Sonnenblume ist äußerst anfällig gegen Krankheiten. Forscher wollen das ändern.
Das Aussehen der Sonnenblume verrät nichts über ihr Wurzelsystem: Die Feinwurzeln ähnelneher der Kiefer, wie eine Studie zeigt.

Rolle der Feinwurzeln für Pflanzenwachstum erkannt

Das Aussehen der Pflanze verrät einer Studie zufolge nichts über ihre Wurzeln. Den Merkmalen der Feinwurzeln sollte aber künftig bei Entwicklungsprognosen mehr Beachtung geschenkt werden.

biologisch Abbaubare Kunststofffolie aus Agrarresten
Die von Traceless Materials entwickelte Biofolie baut sich innerhalb von zwei bis vier Wochen biologisch ab.

EU-Förderung für Traceless Materials

Das Hamburger Start-up konnte für die Weiterentwicklung eines Verfahrens zur Herstellung kompostierbarer Biomaterialien aus Agrarreststoffen eine Förderung des Europäischen Innovationsrats (EIC) in Millionenhöhe einfahren.

Deutscher Pavillon Expo 2020
Der deutsche Pavillon auf der Expo 2020 in Dubai.

Expo 2020: Bioökonomie-Innovationen im deutschen Pavillon

Nachhaltige Innovationen und Technologien zu den Themen Energie, Stadt der Zukunft und Biodiversität sind seit Oktober im deutschen Pavillon der Weltausstellung in Dubai zu erleben.

Die Europäische Investitionsbank ist eine der weltgrößten Förderbanken.

Europäischer Nachhaltigkeitsfonds gewinnt neue Investoren

Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) konnte mehr als ein Dutzend neuer Investoren gewinnen und damit sein Investitionsvolumen auf über 200 Mio. Euro erhöhen.

Fischschwarm
Einige Fische habe einen einzigartigen Filtermechanismus entwickelt, um Mikroplastik auszusieben.

Mikroplastik-Filter nach Fischkiemen-Art

Nach dem Vorbild von Fischkiemen wollen Forschende einen nachhaltigen Filter entwickeln, der Mikroplastik aus Waschmaschinen siebt.

Luftaufnahme des Clariant-Werks in Podani/Rumänien
Der Bau der Bioethanol-Anlage in Podari in Rumänien ist fertiggestellt.

Clariant stellt kommerzielle Bioraffinerie in Rumänien fertig

Aus Stroh wird Sprit: Clariant hat im rumänischen Podari die erste kommerzielle Großanlage zur Herstellung von Cellulose-Ethanol aus Agrarresten errichtet. Schon bald startet der Betrieb.

Partnerschaft mit TUM Venture Labs besiegelt: Prof. Klaus Josef Lutz (l.) und Prof. Thomas F. Hofmann bei der heutigen Vertragsunterzeichnung in München.
Partnerschaft mit TUM Venture Labs besiegelt: Prof. Klaus Josef Lutz (l.) und Prof. Thomas F. Hofmann bei der Vertragsunterzeichnung in München

TU München gewinnt BayWa für Venture Labs

Mit einem Millionenbetrag wird die BayWa AG künftig Neugründungen am TUM Venture Lab im Bereich Food-Agro-Biotech fördern.

Chemresilienz Teamleitung Prof. Peter H. Seeberger und Dr. Matthew Plutschack (v.l.n.r.)
Chemresilienz-Teamleitung Prof. Peter H. Seeberger und Dr. Matthew Plutschack (v.l.n.r.)

Forschungsfabriken für nachhaltige Chemie

Für den Aufbau zweier Großforschungszentren zur Neuausrichtung der Chemieproduktion in Mitteldeutschland konnte ein Team um den Potsdamer Biochemiker Peter Seeberger eine Förderung des BMBF einwerben.

Blick von oben auf das neue Phytotechnikum auf dem campus der Uni Hohenheim
Im Westen des Campus der Universität Hohenheim steht der erste Teil des neuen Hightech-Forschungsgewächshauses Phytotechnikum.

Hightech-Gewächshaus für Klima- und Bioökonomie-Forschung

Auf dem Campus der Universität Hohenheim in Stuttgart ist das erste Hightech-Gewächshaus des neuen Phytotechnikums feierlich eingeweiht worden.

Teilweise abgebaute Folie im Ackerboden
Das sind die Reste der über 240 Tage abgebauten PBSA-Folie bei konventioneller Landwirtschaft und dem Klima von 2070.

Biokunststoff bleibt trotz Klimawandels gut abbaubar

Die mikrobielle Zersetzung von biologisch abbaubaren PBSA-Folien funktioniert zwar auch unter klimatisch veränderten Bedingungen. Der Kunststoff kann jedoch den Feldertrag gefährden.

Bioökonomie-Camp-Diskussionsrunde
Ein Teil des Bioökonomie-Camps 2021 wurde frei zugänglich gestreamt.

Bioökonomie-Camp 2021: Das Treffen der Talente

Das digitale Bioökonomie-Camp brachte rund 80 Nachwuchsforschende aus 70 Einrichtungen und vielen unterschiedlichen Disziplinen zum Austausch zusammen.

Insekten-Food: gebratene Mehlwürmer
Gebratene Mehlwürmer oder Grillen als Snack sind hierzulande wenig verbreitet. Kostproben gab es auf der Grünen Woche 2020.

Akzeptanz von Insekten-Food verbessern

Insekten als Nahrungs- und Rohstoffquelle der Zukunft stehen im Fokus eines neuen Projektes an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Das Ziel: Vorurteile und Ängste durch eine umfassende Aufklärung abbauen.

v.l.n.r.: Richard Hurding (CEO, Zelfo Technology GmbH) und Eduardo Gordillo (Founder & CEO, BIO-LUTIONS Int. AG)
v.l.: Richard Hurding (CEO, Zelfo Technology GmbH) und Eduardo Gordillo (Founder & CEO, BIO-LUTIONS Int. AG)

Innovationspreis für Fasern aus Agrarreststoffen

Für die Entwicklung eines Verfahrens zur Naturfaserherstellung sind das CleanTech-Start-up BIO-LUTIONS und die Zelfo Technology in Schwedt mit dem Brandenburger Innovationspreis ausgezeichnet worden.

Die Solarmodule schützen die Apfelbäume u.a. vor zu starker Sonneneinstrahlung und Extremwetter.
Die Solarmodule schützen die Apfelbäumeunter anderem vor zu starker Sonneneinstrahlung und Extremwetter.

Apfelbäume unter Solarpaneelen

Auf einem Bio-Obsthof im rheinland-pfälzischen Gelsdorf wurde eine Agri-Photovoltaik-Anlage errichtet, um die Effekte für den Obstanbau zu erforschen.

Green Deal Session auf den Deutschen Biotechnologietagen 2021

Biotechnologietage: Klimaneutrale Produktion im Blick

Auf den Deutschen Biotechnologietagen in Stuttgart wurden nicht nur die hiesigen mRNA-Impfstoff-Stars gefeiert. Auch die Bioökonomie hatte bei dem nationalen Branchentreff ihren Platz.

Laborkäse - Festigkeitstest
Im Labor des Berliner Start-ups Formo wird seit 2019 an tierfreien Milchprodukten geforscht.

Vegane Käseproduktion: Rekordfinanzierung für Formo

Für die Herstellung tierfreier Milchprodukte mithilfe von Mikroorganismen konnte das Berliner Start-up Formo 50 Mio. US-Dollar einsammeln.

Reifen aus Löwenzahnkautschuk
Hersteller Continental setzt Naturkautschuk aus Löwenzahn für die Serienproduktion von Fahrradreifen ein. Autoreifen sollen in einigen Jahren marktreif werden.

Löwenzahn-Kautschuk für den Deutschen Zukunftspreis nominiert

Fahrzeugreifen aus Löwenzahn-Kautschuk sind ein Paradebeispiel für eine Bioökonomie-Innovation: Das Team hinter dieser Idee ist nun für den Deutschen Zukunftspreis nominiert worden.

Symbolbild- Einsatz digitaler technik in der Landwirtschaft
Das ArtIFARM-Bündnis forscht an digitalen Lösungen für eine ressourceneffiziente und nachhaltige Landwirtschaft.

MV setzt auf Hightech in der Landwirtschaft

Das BMBF fördert erneut den Strukturwandel in Mecklenburg-Vorpommern und stellt Millionen für die Forschung zur künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaft bereit.