Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5050
  PD Dr. agr. Frank Riesbeck, Geschäftsführer BioEnergieLand GmbH (BEL)

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

„In der Indoor-Farm können verschiedenste Pflanzen produziert werden“

Das in Hennickendorf bei Berlin ansässige Unternehmen Bioenergieland hat eine vertikale Indoor-Farm entwickelt, die Pflanzenanbau in voll automatisierten Klimakammern im industriellen Maßstab ermöglicht.

Banner Medienrückblick 2021

Von Algenfarmen und Bodenrettern

Der kompakte Medienrückblick: Algenfarm in Gießen +++ Mit Agroforst den Boden retten +++ Potenzial der Genschere für die Pflanzenzucht +++ EU will Lebensmittel retten

Weizenfeld
Der Anbau von Weizen erfolgt meist als Reinkultur.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Weizenfelder mit Kräutern beleben

In Hessen wird der Anbau tiefwurzelnder Gewürzpflanzen auf Weizenfeldern erprobt, um die Nährstoff- und Wasserversorgung des Bodens zu verbessern.

Linienbus
Biogene Kraftstoffe können die Treibhausgasemissionen im ÖPNV deutlich reduzieren.

Automobil Reststoffe Agrarwissenschaften

Biomethan überzeugt als Treibstoff

Treibstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen können Bus- und LKW-Fahrten sogar negative CO2-Bilanzen bescheren, wie eine Studie der Universität Hohenheim zeigt.

Blick auf ein Klärbecken
Ein Becken der Kläranlage in Bremen, in dem der Ausgangsschlamm beprobt wurde und die NO-atmenden Bakterien leben.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Stickstoffmonoxid nutzende Bakterien kultiviert

Erstmals ist es gelungen, Organismen genauer zu studieren, die sich von Stickstoffmonoxid ernähren.

Gebratene Mehlwürmer auf der Grünen Woche
Insekten wie Mehlwürmer sind seit 2018 in der EU als Lebensmittel zugelassen.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Mit KI zur effizienten Mehlwurmzucht

Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover hat gemeinsam mit dem Start-up Lower Impact einen Demonstrator für eine automatische Mehlwurm-Sortieranlage entwickelt.

Chemie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

GrünKohle – Kohle aus biobasierten Rohstoffen

Das Verbrennen von Kohle beschleunigt den Klimawandel. Könnte biobasierte Kohle aus nachwachsenden Rohstoffen eine nachhaltige Alternative sein? Wenn ja, wie kann so etwas hergestellt werden? Antworten darauf gibt Philipp Konnerth, Wissenschaftler von der Universität Hohenheim.

Als Folge der Aufbereitung der gesammelten Sphagnum-Biomasse bilden sich auf einem Moosfragment viele neue Fragmente.
Als Folge der Aufbereitung der gesammelten Sphagnum-Biomasse bilden sich auf einem Moosfragment viele neue Fragmente. Auf dem Bild sind sie als kleine grüne Blättchenansammlungen zu sehen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Regionale Saatgutproduktion für den Torfmoos-Anbau

Um den Anbau von Torfmoosen für Landwirte attraktiver zu machen, wollen Forschende einen kostengünstigen Bioreaktor entwickeln, der eine dezentrale Herstellung des Torfmoos-Saatgutes ermöglicht.

Hellbraune Körner in einer Hand, im Hintergrund Ähren eines Weizenfelds
Für Winterweizen ist jetzt bekannt, wann Umwelteinflüsse besonders ertragskritisch sind.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Empfindliche Phasen des Weizenwachstums ermittelt

Mit einem statistischen Verfahren haben Forschende herausgefunden, wann bestimmte Umwelteinflüsse die Ernte besonders schädigen.

Eröffnung einer Urinaufbereitungsanlage und eines Humusregals zur Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten in Ebenrswalde
Eröffnung einer Urinaufbereitungsanlage und eines Humusregals zur Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten in Ebenrswalde

Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften

Reallabor für regionale Kreislaufwirtschaft

Im Rahmen des Projektes zirkulierBAR wurde in Eberswalde eine neue Anlage in Betrieb genommen, die künftig Feststoffe und Urin aus Trockentoiletten zu Recyclingdünger und -kompost aufbereitet.

Robert Hoffie untersucht Gerste

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

BMBF startet Forschungsoffensive für moderne Pflanzenzüchtung

Das Bundesforschungsministerium will die Züchtung klimaangepasster und leistungsstarker Nutzpflanzen massiv vorantreiben. Gefördert werden Verbünde und Nachwuchsgruppen, die das gesamte Spektrum moderner Züchtungstechniken einsetzen – inklusive Genom-Editierung.

Collage aus Fotos der iGEM 2022
Das iGEM-Finale ist ein großes Ereignis für die gesamte Szene der Synthetischen Biologie.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

iGEM-Wettbewerb: Diese deutschen Teams starten beim Finale in Paris

Am 2. November startet in Paris das Grand Jamboree von iGEM, dem internationalen Studierendenwettbewerb zur Synthetischen Biologie. Aus Deutschland gehen 19 Hochschulteams an den Start. Alle Projekte im Überblick.

Banner Medienrückblick 2021

Von Waldumbau und Mikroplastik

Der kompakte Medienrückblick: Chancen der Agri-Photovoltaik +++ Kunststoffrecycling belastet Umwelt +++ Waldnutzung neu denken +++ Weltweite Abholzung geht weiter

In Gewächshausversuchen wurden die gemeinsame Reaktion der Weizenpflanzen und ihrer Mikrobiota untersucht, um letztlich neue Erkenntnisse für klimaangepasste Weizenanbausysteme zu liefern.
In Gewächshausversuchen wurde die gemeinsame Reaktion der Weizenpflanzen und ihrer Mikrobiota untersucht, um letztlich neue Erkenntnisse für klimaangepasste Weizenanbausysteme zu liefern.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mikrobielle Untermieter schützen Weizenpflanzen

Dürre und Überschwemmungen verändern die Mikrobiota in den Wurzeln und Blättern der Weizenpflanze und könnten helfen, sie gegen Klimastress zu wappnen, wie Leibniz-Forschende belegen.

Seit Januar 2018 können auch in Deutschland insektenhaltige Produkte als Nahrungsmittel zugelassen werden. Doch die Akzeptanz in der Bevölkerung ist weiterhin gering.

Ernährung Tiere Agrarwissenschaften

Insekten-Kost: Mit Vertrauen Akzeptanz schaffen

Mehr Informationen zu den Vorteilen von Insekten als Lebensmittel und deren nachhaltige Produktion können helfen, Vorbehalte zu mindern, wie eine Länderstudie der EU zeigt.

Zukunftstechnologien Statusseminar

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Berlin: Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie

Auf einem Statusseminar der BMBF-Fördermaßnahme „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“ präsentierten Forschungsverbünde ihre vielfältigen Ansätze zur Entwicklung biohybrider Technologien.

FarmInsect-Gründer Thomas Kuehn und Wolfgang Westermeier mit Insektenlarven
Die beiden FarmInsect-Gründer, Thomas Kuehn (l.) und Wolfgang Westermeier (r.), mit einer Mastkiste voll Larven vor der automatischen Produktionsanlage.

Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften

Frisches Kapital für automatisierte Insektenfarm

Das AgriTech-Start-up Farminsect hat erfolgreich 8 Mio. Euro von Investoren für den Ausbau seiner modularen Insektenzuchtanlage eingeworben.

Batterien
Die Herstellung von Batterien ist energieintensiv und die Entsorgung problematisch.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Millionen für Forschung zu nachhaltigen Batterien

Forschende der Universität Münster erhalten für die Entwicklung von Batterien aus nachwachsenden Rohstoffen vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen 2,7 Mio. Euro.

Banner Medienrückblick 2021

Von Künstlicher Intelligenz und verseuchtem Mikroplastik

Der kompakte Medienrückblick: Biodiversität mit KI überwachen +++ Fossile Rohstoffe dominieren Lebensmittelbranche +++ Pathogene Bakterien auf Mikroplastik +++ Weniger Blätter an den Bäumen

Um Astronauten bei Langzeitmissionen im Weltraum mit nahrhafter Nahrung zu versorgen, wird es immer wichtiger, Lebensmittel im Weltraum züchten zu können.
Um Astronauten bei Langzeitmissionen im Weltraum mit nahrhafter Nahrung zu versorgen, wird es immer wichtiger, Lebensmittel im Weltraum erzeugen zu können.

Ernährung Tiere Agrarwissenschaften

Zellbasiertes Fleisch als Astronautennahrung

Zwei unabhängige Forschungsteams der ESA kommen zu der Erkenntnis, dass sich die Produktion von kultiviertem Fleisch im All als proteinhaltige Nahrungsquelle vor allem auf Langstreckenmissionen lohnen würde.