Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
zum Teil wiedervernässtes Moor
Der Schutz und die Wiedervernässung von Mooren sollte Experten zufolge oberste Priorität haben.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Leopoldina: Moore und Auen puffern Hochwasser und Hitze ab

Die Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina unterstreicht in einer Stellungnahme, wie wichtig die Revitalisierung von Mooren und Auen für Klima- und Artenschutz ist.

Permakultur ist eine nachhaltige Form der Landwirtschaft. Mit dem Wechselspiel aus Hügelbeeten, Teichen und Gehölzen bietet sie in diesem Beispiel neben Lebensmitteln auch viele Ökosystemdienstleistungen und Lebensraum für Tiere und Pflanzen
Permakultur ist eine nachhaltige Form der Landwirtschaft. Mit dem Wechselspiel aus Hügelbeeten, Teichen und Gehölzen bietet sie in diesem Beispiel neben Lebensmitteln auch viele Ökosystemdienstleistungen und Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Permakultur: Bessere Böden, mehr Artenvielfalt

Permakultur hat das Potenzial, Landwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz zu vereinen. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie unter Beteiligung der Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.

Kolonien des Meeresbakteriums Marinobacter alginolytica. So wie die Federn des Pfaus leuchtende Farben aufweisen, sind diese Farben auf geordnete Strukturen zurückzuführen, die einen photonischen Kristall bilden und Interferenzeffekte verursachen.
Auch leuchtende Farben des Tagpfauenauges sind auf geordnete Strukturen zurückzuführen, die einen photonischen Kristall bilden und Interferenzeffekte verursachen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit schillernden Bakterien zu nachhaltigen Farben

Ein Forschungsteam des Jenaer Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ hat den Mechanismus entschlüsselt, der einige Bakterienstämme dazu befähigt, ähnlich wie bei Schmetterlingsflügeln Licht zu reflektieren und Farben zu bilden.

Banner Medienrückblick 2021

Von recyceltem Urin und Froschsaunen

Der kompakte Medienrückblick: Urin in Trinkwasser verwandeln +++ Geruch und Geschmack bei Laborfleisch verbessert +++ Käse aus dem Labor kommt

Ein Forscherteam gekleidet in weißen Laborkitteln schaut auf einen Monitor.
Im Rahmen der Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ gehen drei neue Projekte an den Start.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kreativer Nachwuchs: Neue Bioökonomie-Forschungsgruppen gestartet

In der BMBF-Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ haben drei neue Teams ihre Arbeit aufgenommen.

Die „Flora Incognita“-App hat neue Künstliche Intelligenz erhalten
Mithilfe der App Flora Incognita lassen sich Pflanzen unkompliziert mit dem Smartphone bestimmen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Klimafolgen mit Daten aus Pflanzen-App ableiten

Mithilfe eines neu entwickelten Algorithmus können Leipziger Forschende aus Daten der Pflanzenbestimmungs-App Flora Incognita die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt ermitteln.

Gemeine Esche
Eine Pilzkrankheit sorgt seit Jahrzehnten zum Absterben von Eschen.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Baumpilz mit eigenen Bakterien bekämpfen

Forschende vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung haben in gesunden Eschenbäumen einen Bakterienstamm entdeckt, der das Wachstum des Pilzes, der das Eschentriebsterben auslöst, hemmt.

Zukunftsperspektive Bioökonomie

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Save the date: Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie“ im BMBF

Wie können junge Menschen zu einer nachhaltigeren Welt beitragen? Könnte ein Studium oder ein Start-up im Bereich Bioökonomie in Frage kommen? Diese und viele weitere Fragen stehen bei „Zukunftsperspektive Bioökonomie” im Mittelpunkt.

Weizen auf einem Feld vor der Ernte.
Weizen auf einem Feld vor der Ernte

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Strategien im Weizenanbau gefordert

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung plädiert für neue nachhaltige Anbaupraktiken, um die Stickstoffaufnahme im Weizenanbau zu verbessern, statt noch mehr zu düngen.

Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohne und Soja anbauen
Leguminosen wie Bohnen und Erbsen könnten als natürliche Stickstoffsammler den Düngemitteleinsatz auf den Feldern deutlich reduzieren helfen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Leguminosen auf Europas Feldern

Im Rahmen eines neu gestarteten EU-Projektes wollen Forschende der Universität Hannover die Vorteile von Hülsenfrüchten erschließen, um die Akzeptanz und den Anbau von Bohnen, Linsen und Co. in der europäischen Landwirtschaft zu fördern.

Kleingarten mit Häuschen
In einer Fallstudie zum biobasierten Wirtschaften wurden auch die Mentalitäten zu Kleingärten in Estland untersucht.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Welche Mentalitäten braucht biobasiertes Wirtschaften?

Wie verändert biobasiertes Wirtschaften die Einstellungen der Menschen? Im Projekt „flumen“ suchen Forschende der Universität Jena nach Antworten.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bierrettern und Pilzbekämpfern

Der kompakte Medienrückblick: Hopfenanbau in der Indoorfarm +++ Kohlenstoffbudget der Biosphäre errechnet +++ Bakterium gegen Eschentriebsterben entdeckt

Marienkäfer-Larve mit Blattläusen auf dem Versuchsfeld der Universität Bonn.
Séverin Hatt/Uni Bonn

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Acker-Unkraut Pflanzenschädlinge bekämpfen

Forschende der Universität Bonn haben nachgewiesen, dass eine Kombination von Maßnahmen wie der Anbau von Mischkulturen und Blühstreifen Schädlinge und Unkräuter gleichermaßen in Schach hält.

Industrieschornstein CO2
Mithilfe biotechnologischer Verfahren können Industrieabgase recycelt und neue nachhaltige Produkte hergestellt werden.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

CO2-Recycling als Geschäftsmodell etablieren

Ein neuer Leitfaden der Landesagentur Umwelttechnik Baden-Württemberg gibt einen Überblick, welche Chancen und technischen Möglichkeiten das biotechnologische CO₂-Recycling bietet.

Michael Prokein (l.) und Jannick Armenat von Ruhrstoffbauwerke an der vorindustriellen Anlage zur Härtung von Baustoffen und CO2-Speicherung
Michael Prokein (l.) und Jannick Armenat von Ruhrstoffbauwerke an der vorindustriellen Anlage zur Härtung von Baustoffen und CO2-Speicherung.

Bauwirtschaft Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Mit biogenen Reststoffen zu klimapositiven Baustoffen

Fraunhofer-Forschende wollen biogenen Kohlenstoff aus Biomasse als Kohlenstoffsenke für die Herstellung von nachhaltigem Beton und Mauersteinen nutzen.

Käse

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Universität Göttingen (2024): Akzeptanz von tierfreiem Käse

Aktuell arbeiten sowohl Unternehmen als auch Forschungsinstitute an biotechnologischen Verfahren zur Herstellung von tierfreien Alternativen zu Milchprodukten. Forschende der Universität Göttingen untersuchten die Akzeptanz solcher Produkte durch Verbraucherinnen und Verbraucher.

Banner Medienrückblick 2021

Von Nutzhanf und Knochenvasen

Der kompakte Medienrückblick: Nutzhanf aus der Nische holen +++ Designervasen aus Tierknochen +++ Korallenriffe wachsen langsamer +++ Wälder sind aus dem Gleichgewicht geraten

Omar Khalaf, Gründer und Geschäftsführer des Berliner Start-ups Alganize

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

„Wir zwingen Mikroalgen, wertvolle Signalstoffe auszuscheiden“

Bodenregeneration mithilfe von Mikroalgen: Darauf setzt das Berliner Start-up Alganize und entwickelt Lösungen, um die Fitness der Böden zu verbessern.

Prof. Dr. Christian Hertweck ist vom Europäischen Forschungsrat mit dem renommierten ERC Advanced Grant ausgezeichnet worden.
Christian Hertweck wurde für die Identifikation neuer Wirkstoffe aus vernachlässigten Mikroorganismen bereits mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis und dem Ernst-Jung-Preis für Medizin ausgezeichnet.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

ERC-Förderung für Erforschung anaerober Bakterien

Der Jenaer Naturstoff-Forscher Christian Hertweck wird für seine wegweisende Forschung zu neuen Wirkstoffen aus anaeroben Bakterien mit dem ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates ausgezeichnet.

Artenreiche, extensiv bewirtschaftete Mähwiese in der GCEF, dem Klima- und Landnutzungs-Experiment des UFZ
Artenreiche, extensiv bewirtschaftete Mähwiese in der GCEF, dem Klima- und Landnutzungs-Experiment des UFZ.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Stabilere Erträge durch sanfte Grünland-Bewirtschaftung

Forschende am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung haben untersucht, wie der Klimawandel und die Art der Landnutzung die Artenvielfalt und Produktivität von Pflanzen auf Wiesen und Weiden beeinflussen.