Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5050
Banner Medienrückblick 2021

Von Mondtabak und Pflanzenkäse

Der kompakte Medienrückblick: Gemüseanbau auf dem Mond +++ Wie Mikroplastik Böden belastet +++ Pflanzenkäse mehr Geschmack geben

Internationale Zusammenarbeit

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie International: Neue Ausschreibungsrunde gestartet

Im Rahmen der Förderinitiative „Bioökonomie International" unterstützt das Bundesforschungsministerium zum elften Mal den Aufbau globaler Forschungsallianzen.

Eine Pipette legt einen Tropfen auf einem kleinen Metallträger ab.
Die Probe bestehend aus den Kügelchen (mit darauf gebundenen Enzymen) und Puffer wird auf ein kleines Metallplättchen aufgebracht, um eine gute Leitfähigkeit bei der nachfolgenden Plasmabehandlung zu gewährleisten.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Enzyme mit technischem Plasma verbinden

Werden Enzyme an kleine Harzkügelchen gebunden, schützt sie das vor Schäden durch technisches Plasma, das Bochumer Forschende für die Erzeugung wertvoller Substanzen wie etwa Duftstoffe nutzen wollen.

Modellorganismus: Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) Versuchspflanzen im Gewächshaus
Modellorganismus: Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) Pflanzen in der Wachstumskammer.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Enzym steuert Stressabbau bei Pflanzen

Braunschweiger Forschende haben ein Gen entdeckt, das an der Regulation des pflanzlichen Botenstoffs Abscisinsäure beteiligt ist.

Aufnahme am künftigen Baufeld der BioCampus MultiPilot
Spatenstich auf dem künftigen Baufeld der BioCampus MultiPilot (Bildmitte-links: Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Ministerpräsident Markus Söder)

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Straubing: Startschuss für MultiPilot-Anlage für industrielle Bioprozesse

Die Bauarbeiten zur neuen Demoanlage „BioCampus MultiPilot“ im Straubinger Hafen haben mit dem traditionellen Spatenstich offiziell begonnen. Das Bioökonomie-Leuchtturmprojekt wird vom Freistaat mit 80 Mio. Euro gefördert.

Insekten sind eine proteinreiche Kost mit Zukunft.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

TU Berlin (2023): Akzeptanz von Insekten als Lebensmittel erhöhen

Eine repräsentative Erhebung im Rahmen des EU-Forschungsprojektes „Sustainable Insect Chain“, durchgeführt von Forschenden der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft, ergab, dass die Akzeptanz von Lebensmitteln aus Insekten in Deutschland, Italien und Portugal sehr gering ist.

Nachwuchsgruppe BagWA 2023
Gruppenbild der Nachwuchsgruppen beim Statustreffen in Eberswalde

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zukunftsthemen für eine umfassende Bioökonomie: Statustreffen der BMBF-geförderten Nachwuchsforscher

Die Nachwuchsgruppen der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ trafen sich an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde. Aus diesem Anlass werden die vier im Jahr 2023 gestarteten Projekte in diesem Artikel vorgestellt.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bakterien-Cellulose und Heckenrettern

Der kompakte Medienrückblick: Mikrokügelchen aus Bakterien-Cellulose +++ Mit Hirschhornsalz Fasern nachhaltig trennen +++ CO2 in Altbeton speichern +++ Mit Hecken das Klima retten

Collage mit Porträtfotos von vier Empfängern des ERC Consolidator Grants 2023.
Sie erhalten hochdotierte ERC Consolidator Grants: Der Bioinformatiker Korbinian Schneeberger, der Pflanzenwissenchaftler Guillaume Lobet, die Chemikerin Amelie-Heuer-Jungemann und der Biochemiker Tristan Wagner.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

ERC: Bioökonomie-Projekte von vier Spitzenforschenden ausgezeichnet

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat die Empfänger der diesjährigen Consolidator Grants bekanntgegeben. Darunter sind vier zukunftsweisende Forschungsprojekte aus Deutschland, die relevant für die Bioökonomie sind.

Feld mit unterschiedlichen Getreidepflanzen mit ähnlicher Wuchshöhe
Roggen mit genetischer Halmverkürzung: Die Prototypen erreichen eine Wuchshöhe von normalstrohigem Triticale (im Vordergrund links u. rechts) und sind deutlich kürzer als normalstrohiger Roggen im Hintergrund.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Roggen – das Getreide der Zukunft?

Durchbrüche in der Züchtung könnten der vernachlässigten Kulturpflanze zu einem Comeback verhelfen – insbesondere in der Klimakrise.

Bauaustellung Faktor Wohnen in Greifswald
Die Ausstellung Faktor:Wohnen will mit Aufklärung das Interesse am Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen wecken.

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Nachhaltiges Bauen: Wanderausstellung macht Station in Greifswald

Das Potenzial regenerativer Baustoffe wie Holz, Stroh oder Schilfrohr steht im Fokus der Wanderausstellung FAKTOR WOHNEN, die noch bis zum 18. Dezember in Greifswald zu sehen ist.

Forschende der Hochschule Aalen verfolgen das Ziel, ressourcenschonende Batterien aus Holzabfällen herzustellen.
Forschende der Hochschule Aalen verfolgen das Ziel, ressourcenschonende Batterien aus Holzabfällen herzustellen.

Chemie Reststoffe Chemie

Batterien aus Holzabfällen

Für die Entwicklung ressourcenschonender Natrium-Ionen-Batterien auf Basis von Lignin und Hemicellulose erhalten Forschende der Hochschule Aalen rund eine Million Euro von der Carl-Zeiss-Stiftung.

Porträtfoto von Frau Britta Planer-Friedrich

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

„Wir haben potenziell toxische Thioarsenate in den meisten Reisprodukten nachgewiesen“

Britta Planer-Friedrich und Stephan Clemens von der Universität Bayreuth erforschen bedenkliche und bisher unbemerkte Arsenverbindungen im Reis.

Eine Frau (links) und zwei Männer diskutieren über ein Molekülmodell, das der Mann in der Mitte in der Hand hält.
Anja Hemschemeier, Jifu Duan und Eckhard Hofmann (von links) haben an der Studie zu Hydrogenasen und Formaldehyd zusammengearbeitet.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Enthemmte Wasserstoff-Enzyme

Forschende aus Bochum und Oberhausen modifizieren Hydrogenasen, um zu verhindern, dass Formaldehyd die enzymatische Produktion von Wasserstoff stört.

Nachhaltige Hosenbügel aus Naturfasern und pflanzlichen Verwertungsresten
Nachhaltige Hosenbügel aus Naturfasern und pflanzlichen Verwertungsresten

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Kleiderbügel aus Hopfen und Altpapier

Die Entwicklung einer Technologie zur Herstellung von Kleiderbügeln aus Naturfasern, die zudem recycelbar sind, steht im Fokus eines Projektes, an dem Forschende der TU Dresden und Industriepartner arbeiten.

Drei Bundesminister auf dem Bioökonomieforum 2023
Drei Mitglieder der Bundesregierung sprachen auf dem Bioökonomieforum: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (BMBF), Vizekanzler Robert Habeck (BMWK) und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (BMEL).

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomieforum glänzt mit Politprominenz

Gleich drei Bundesminister waren auf dem Bioökonomieforum in Berlin präsent. Vor mehr als 200 Teilnehmenden betonten sie das Potenzial eines nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftens und machten klar, worauf es nun ankommt.

Bea Brücker-Podcast
Bea Brücker im Podcast

Konsumgüter Pflanzen Prozess-, Verfahrenstechnik

Bea Brücker – Die Textilfuturistin

Für Modedesignerin Bea Brücker sind biobasierte Textilien ein erster Schritt zu mehr Nachhaltigkeit in der Modeindustrie – aber lange nicht der einzige. In unserem Podcast erzählt sie unter anderem, warum sie angefangen hat für ihre Entwürfe mit Algen und Mikroorganismen zu experimentieren und wie ihre Mode in Zukunft sogar bei der Sanierung von Ökosystemen helfen könnte.

Textilien Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Bea Brücker – Die Textilfuturistin

Wie könnte eine Welt aussehen, in der unsere Kleidung lokal und aus biobasierten, kompostierbaren, ja sogar essbaren Textilien hergestellt wird – ohne lange Lieferketten, ohne die Ausbeutung von Mensch und Natur? Biodesignerin und Materialforscherin Bea Brücker macht Mode aus biobasierten Materialien – etwa mit ihrem selbst entwickelten Algenleder. Mit ihren Kollektionen und Ausstellungsstücken entwirft sie „spekulative“ Realitäten und gestaltet Zukünfte, die eine Alternative zu Fast Fashion und dem ausbeuterischen System dahinter bieten. Wie ihre Utopie einer nachhaltigen Modeindustrie aussehen könnte, seht ihr in unserem Portrait!

Clariants Vorzeigeanlage zur sunliquid®-Zellulose-Ethanol-Produktion in Podari, Rumänien
Clariants Anlage zur Cellulose-Ethanol-Produktion im rumänischen Podari wird geschlossen.

Chemie Reststoffe Chemie

Clariant: Aus für kommerzielle Bioraffinerie in Rumänien

Der Schweizer Spezialchemiekonzern Clariant stellt die verlustreiche Produktion von Cellulose-Ethanol aus Stroh in seinem erst 2022 eröffneten Werk in Rumänien ein. Entsprechende Aktivitäten in Straubing, München und Planegg werden ebenfalls heruntergefahren.

In Beton gemischt können die Bakterien Risse durch produzierten Kalk wieder schließen.
In Beton gemischt können die Bakterien Risse durch produzierten Kalk wieder schließen.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Bakterien Risse im Beton kitten

Forschende der Hochschule München haben ein Verfahren entwickelt, das erstmals die effiziente Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien und damit den kommerziellen Einsatz von „selbstheilendem Beton“ ermöglicht.