Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
In der Synthetischen Biologie werden biologische Systeme am Reißbrett entworfen. Wie nimmt die Bevölkerung dieses neue Forschungsfeld wahr? Eine Umfrage von Allensbach und der Leopoldina liefert erste Antworten.
Biologische Systeme aus Bauteilen entwerfen und konstruieren - das ist die Herangehensweise der Synthetischen Biologie.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Studie: Bio-Engineering bei deutschen Unternehmen hoch im Kurs

Eine Capgemini-Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen fast aller Industriezweige bei der Verwirklichung ihrer Nachhaltigkeitsziele auf die Potenziale der Synthetischen Biologie setzen.

Stefanie Meier und Prof. Dr. Andreas Möglich beim Begutachten einer Agarplatte mit auf Rotlicht antwortenden Bakterien.
Stefanie Meier und Prof. Dr. Andreas Möglich beim Begutachten einer Agarplatte mit auf Rotlicht antwortenden Bakterien

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Rotlichtsensor bei Bakterien modifiziert

Forschende der Universität Bayreuth haben die Empfindlichkeit von bakteriellen Systemen zur Steuerung der Genaktivität gegenüber Rotlicht verändert, sodass sich neue Möglichkeiten in der biotechnologischen Anwendung von Bakterien bieten.

Unternehmen werden zunehmend auch nach ihrem sozial-ökologischen Verhalten bewertet.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

G20-Wissenschaftsakademien: Kommuniqué für nachhaltiges Wirtschaften

Im Vorfeld des Treffens der G20-Staaten im September in Brasilien haben die G20-Wissenschaftsakademien, darunter die Lepoldina, Maßnahmen für das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele formuliert – darunter auch für die Bioökonomie.

Banner Medienrückblick 2021

Von müllfressenden Fliegen und Kuh-Toiletten

Der kompakte Medienrückblick: Mit Fliegen Müll recyceln +++ Neue Agri-Photovoltaikanlage in Bayern +++ Milch aus klimafreundlicher Viehhaltung +++ Zu viel Plastik im Supermarkt

Bau der Biomethan-Gemeinschaftsanlage in Heek
Bau der Biomethan-Gemeinschaftsanlage in Heek

Chemie Reststoffe Chemie

Aus Gülle wird Biomethan: Im Münsterland entsteht Gemeinschaftsanlage

Unter der wissenschaftlichen Aufsicht der FH Münster entsteht im Münsterland eine neue Biogasanlage zur Aufbereitung von Gülle und Mist, an der sich 45 Landwirtschaftsbetriebe aus dem Umland beteiligen.

Standortleiter Hermann Becker (Evonik) im Gepräch mit Projektkoordinatorin Dr.-Ing. Ursula Schließmann (Fraunhofer IGB) vor der Bioraffinerie.
Evonik-Standortleiter Hermann Becker und Projektkoordinatorin Ursula Schließmann vom Fraunhofer IGB vor der Bioraffinerie

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit modularer Bioraffinerie zum Wasserstoff

Am Evonik-Standort in Rheinfelden ist der Testbetrieb für eine modulare Bioraffinerie angelaufen. Fraunhofer-Forschende erproben hier, wie aus industriellen Reststoffen und Abwässern mithilfe von Bakterien und Algen Biowasserstoff und Chemikalien entstehen können.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Capgemini (2024): Engineering biology: The time is now

Laut einer Studie des Capgemini Research Institute zur Bioökonomie setzen Unternehmen aller Industriezweige auf das Transformationspotenzial der Synthetischen Biologie.   

Labor
Die industrielle Biotechnologie leistet einen entscheidenden Beitrag für den Wandel von einer erdöl- zu einer biobasierten Industrie.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Innovationspotenzial der industriellen Biotechnologie stärker nutzen

In einem Positionspapier fordert der Branchenverband BIO Deutschland Maßnahmen zur beschleunigten Umsetzung bioökonomischer Aktivitäten in der Industrie. Auch müsse der Markteintritt für biobasierte Produkte erleichtert werden.

Kultiviertes Fleisch aus Muskelzellen in der Petrischale
Für den weltweit ersten In-vitro-Burger-Patty verwendete das Team von Mark Post im Jahr 2013 tierische Muskelzellen und vermehrt.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Rostocker Allianz entwickelt kultiviertes Schweinefleisch

Forschende der Unimedizin Rostock werden ihre Expertise auf dem Gebiet der Stammzellforschung bei der Entwicklung von kultiviertem Fleisch einbringen und gemeinsam mit dem Start-up Innocent Meat Verfahren zur Optimierung tierischer Stammzellen für neue Lebensmittel etablieren.

Detailaufnahme eines Bauteils aus Naturfaser-SMCs (Zuginnenverkleidung). Gut sichtbar sind neben dem Faserverlauf die geometrischen Freiheitsgrade, die das Material erlaubt.
Detailaufnahme eines Bauteils aus Naturfaser-SMCs (Zuginnenverkleidung). Gut sichtbar sind neben dem Faserverlauf die geometrischen Freiheitsgrade, die das Material erlaubt.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Hanf kann Glasfasern in Verbundwerkstoffen ersetzen

Forschende aus Zittau liefern den Beweis, dass Hanffasern in Verbundwerkstoffen eine echte Alternative zu Glasfasern sein können.

Technische Universität Dortmund

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Justus-Liebig-Universität Gießen

Technische Universität Darmstadt

Technische Hochschule Köln

Freie Universität Berlin

Hochschule Albstadt-Sigmaringen