Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5180
Die Wasserpflanze Salvinia kann dank ihrer schneebesenförmigen und  wachsbeschichteten Härchen Öl von Wasser extrem gut aufnehmen und binden.
Die Wasserpflanze Salvinia kann dank ihrer schneebesenförmigen und wachsbeschichteten Härchen Öl von Wasser extrem gut aufnehmen.

unspezifisch Pflanzen Materialwissenschaften

Öl aufsaugen wie der Schwimmfarn

Materialforscher aus Karlsruhe haben enträtselt, warum Schwimmfarne Öltropfen so stark anziehen. Es liegt an der pelzigen Mikrostruktur der Blattoberfläche.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Estland

Estland, das nördlichste Land der drei baltischen Staaten, hat sich im Jahr 2023 eine nationale Bioökonomiestrategie gegeben, die besonders die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft auf regionaler Ebene umsetzen möchte. 

Die Geschäftsstelle der VolkswagenStiftung in Hannover-Döhren.
Die Geschäftsstelle der VolkswagenStiftung in Hannover-Döhren.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Lebende Schäume für die Medizin

Mit 1,5 Mio. Euro unterstützt die Volkswagenstiftung die Erforschung neuer Biomaterialien. Lebende Schäume sollen dabei die Wundheilung beschleunigen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

GO-Bio: alle Preisträger im Überblick

Mit dem Wettbewerb GO-Bio fördert das Bundesforschungsministerium gründungsbereite Forscherteams in den Lebenswissenschaften.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Kolumbien

Kolumbien beherbergt etwa 10% aller weltweit vorkommenden Arten. Das Land hat das ökonomische Potenzial erkannt, das diese Bioressourcen-Vielfalt bietet und stellt sie in den Mittelpunkt seiner neuen Bioökonomiestrategie.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Was ist Bioökonomie?

Plastik, Farben oder Kleidung – Erdöl steckt in all diesen und vielen anderen Produkten des Alltags. Doch Erdöl wird allmählich knapp und belastet die Umwelt. Eine nachhaltigere Lösung bietet das Konzept Bioökonomie: Hierbei werden Alltagsprodukte wie Plastik oder Kleidung mithilfe biologischer Rohstoffe oder Prozesse erzeugt. Wie wäre es denn mal mit einem T-Shirt aus Milch oder Kaffee, oder einem Computerscreen aus Zucker? Was hinter dem Begriff Bioökonomie steckt, erklären wir in unserem Video.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Landwirtschaft über den Dächern Berlins

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Bei dem Projekt „Roof Water Farm“ mitten in Berlin wird umringt von Hochhäusern Landwirtschaft betrieben – angebaut wird in Grünstreifen auf dem Dach oder sogar im eigenen Wohnhaus. Hier soll möglichst nichts verloren gehen: Durch sogenannte Aquaponik kombinieren die Wissenschaftler von der TU Berlin Fischzucht mit Pflanzenanbau; in den Kreislauf wird aufbereitetes Abwasser eingespeist. Es stammt aus den angrenzenden Wohnhäusern. Haben wir demnächst alle ein eigenes Feld auf dem Hausdach?

Bauwirtschaft Pflanzen Umwelttechnologie

Smarte Moos-Bäume für die Stadt

Autos, Staus und Emissionen: die meisten Stadtbewohner atmen verschmutzte Luft ein. Ein Dresdner Startup liefert dafür nun eine verblüffend einfache Lösung. Die sogenannten City Trees sind mit Moos überzogene Hightech-Wände; sie sollen die Luft 275-mal so effektiv reinigen wie ein echter Baum – bei einem Bruchteil der benötigten Fläche. Die Erfindung ist allemal ein Hingucker und steht nicht nur in Dresden, sondern unter anderem auch bereits in Metropolen wie Oslo, Paris und Hong Kong.

Energie unspezifisch Energietechnologien

Umweltbundesamt (2016): Erneuerbare Energien in Zahlen

Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland schreitet weiter voran. Allerdings ist im Vergleich zum Vorjahr eine Verlangsamung des Trends feststellbar.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Hemibodies als neues Antikörper-Format für die Krebsimmuntherapie

GO-Bio 7

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Multispektrale Bildtechnik für eine neue Generation von OP-Mikroskopen und Endoskopen

GO-Bio 7

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Schlaganfall-Risiko mit digitaler Diagnostik individuell vorhersagen

GO-Bio 7

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit Krebsimpfstoff T-Zellen zu Auftragskillern machen

GO-Bio 7

Steffen Strese, Institut für Technologie, Innovation und Entrepreneurship Technische Universität Dortmund

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Die größte Herausforderung für Bioökonomie-Start-ups ist die Finanzierung“

Im Begleitforschungsprojekt „Bioökonomie – Verstehen. Verbinden. Unterstützen“ nimmt ein Team der TU Dortmund um Steffen Strese die Gründungs- und Ansiedlungsaktivitäten von Bioökonomie-Start-ups im Rheinischen Revier ins Visier.

Dr. Christian Klar

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Wir wollen den Transfer und die Vernetzung sicherstellen“

Im Projekt „Bioökonomie – Verstehen. Verbinden. Unterstützen“ sorgt ein Team um Christian Klar vom Forschungszentrum Jülich dafür, dass die Forschungsergebnisse den Weg in die bioökonomische Praxis finden.

Klebstoffentwicklung
Der Klebstoffspezialist Henkel testet bereits erste Prototypen neuer biobasierter Klebstoffverbindungen, die sich wieder lösen lassen.

Chemie Pflanzen Chemie

Neue Synthesebausteine für entklebbare Bio-Klebstoffe

Forschende vom Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock haben gemeinsam mit dem Klebstoffspezialisten Henkel neue biobasierte Klebstoffe entwickelt, die sich wieder lösen lassen.

Verschiedene Reissorten
Reis, eines der verbreitetsten Grundnahrungsmittel, beinhaltet von Natur aus viele Kohlenhydrate und wenig Protein.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Proteinreiche Reissorten gezüchtet

Potsdamer Max-Planck-Forschende haben zusammen mit dem Internationalen Reisforschungsinstitut IRRI Reissorten mit einem hohen Proteingehalt gezüchtet. Dabei kam unter anderem die Genschere CRISPR-Cas zum Einsatz.

Auch bei der Tierhaltung spielen digitale lösungen eine immer wichigere Rolle.

Ernährung Tiere unspezifisch

Greenpeace (2024): Turning down the heat

Laut einer Studie von Greenpeace Nordic konkurrieren die geschätzten Methanemissionen von 29 großen Fleisch- und Molkereiunternehmen mit denen der 100 größten fossilen Brennstoffunternehmen der Welt.

Darstellung aus Graphic Novel
Deckblatt der Graphic Novel zur Landwende

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Zukunftswerkstatt: Vision einer Landwende

Im Rahmen der Zukunftswerkstatt „Landwende“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina entstand mit der „Graphic Novel“ eine visuelle Erzählung, in dem junge Erwachsene darstellen, wie die Gesellschaft das Trilemma aus Biodiversität, Klimaschutz und Ernährungssouveränität meistern kann.

BagW

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel: Die Transformation erforschen

In der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ analysieren seit dem Jahr 2014 Forschende aus Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften die Transformation zu einer biobasierten Wirtschaftsweise. Zum zehnten Jubiläum gibt dieses Dossier einen kompakten Überblick über die bisherigen Forschungsaktivitäten.