Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5050
Aus dem Kompositmaterial druckt ein 3D-Drucker das leit- und Stützgerüst im Technikum
Aus dem Kompositmaterial druckt ein 3D-Drucker das Scaffold im Technikum.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bioaktives Stützgerüst zur Heilung von Knochenbrüchen

Forschende haben ein bioaktives Verbundmaterial zur Behandlung von Knochenbrüchen entwickelt. Es soll die Bildung von Bakterien an der Bruchstelle hemmen und den Aufbau neuer Knochensubstanz fördern.

Bioökonomie-Konferenz Anklam 2023

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Anklam: Impulse für die Bioökonomie-Region MV

Eine Konferenz-Serie in der Hansestadt Anklam machte deutlich, wie die Bioökonomie die Region bereits prägt und wie dynamisch sie sich dank zahlreicher Innovationsnetzwerke entwickelt.

iGEM in blauen Buchstaben auf einer Bühne
Beim iGEM-Jamboree 2023 in Paris waren alle deutschen Teams erfolgreich.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

iGEM Jamboree 2023: Vier deutsche Teams unter den Top 10

Beim großen Finale des iGEM-Wettbewerbs für Synthetische Biologie in Paris haben besonders die Hochschulteams aus Braunschweig, Dresden, Freiburg und Heidelberg gepunktet. Auch die anderen deutschen Teams kommen mit Spezialpreisen und Medaillen nach Hause.

Titelseite Bioökonomie International

Bioökonomie International

Globale Forschungsallianzen für ein nachhaltiges WirtschaftenHerausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), November 2023Produktion: bioökonomie.de/ BIOCOM Interrelations GmbHKlimawandel, knappe Ressourcen und das Gebot der Ernährungssicherheit – die Bioökonomie als nachhaltige Form biobasierten Wirtschaftens bietet einen vielversprechenden Lösungsansatz zur Bewältigung der großen globalen Herausforderungen. Dafür sind internationale Kooperationen von großer Bedeutung. Mit „Bioökonomie International“ hat das BMBF die Basis für erfolgreiche Forschungsverbünde mit Nicht-EU-Forschenden geschaffen. Die Broschüre gibt einen Überblick über die Bandbreite geförderter Vorhaben – von Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Lebensmitteltechnologie, Biomaterialien und Biotechnologie.Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Website Publikationen

Globale Kooperationen für die Bioökonomie

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie International: Globale Allianzen fördern

Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie ist eine internationale Aufgabe. Eine enge Zusammenarbeit und weltweite Forschungskooperationen sind eine wichtige Grundlage dafür. Dieses Dossier erläutert Kooperationen auf globaler Ebene und stellt die vor zehn Jahren vom Bundesforschungsministerium gestartete Fördermaßnahme „Bioökonomie International“ vor.

BMBF-Broschüre Bioökonomie International

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie International: Die neue Broschüre ist da

Vor zehn Jahren starteten die ersten Kooperationsprojekte der BMBF-Fördermaßnahme Bioökonomie International. Welche erfolgreichen Forschungsallianzen mit Nicht-EU-Ländern seither entstanden sind, beschreibt eine neue Broschüre, die bioökonomie.de umgesetzt hat.

Forscherin im Labor
Mit gezieltem Mikrobiom-Management lassen sich neue regionale und überregionale Wertschöpfungsketten entwickeln.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

ATB Potsdam: Schub für Mikrobiom-Forschung

Zur Erweiterung der Mikrobiom-Technologie für eine zirkuläre Bioökonomie erhält das Potsdamer Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) von Bund und Land ab 2025 jährlich zusätzlich 2,2 Mio. Euro.

IWBio Workshop 2023

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Berlin: Industrielle Biotechnologie trifft Foodtech

Auf einer Tagung des Industrieverbundes Weiße Biotechnologie e.V. (IWBio) diskutierten Akteure in Berlin über Potenzial und Innovationshürden von biotechnologischen Alternativen zu Fleisch-, Milch- und Ei-Produkten.

Banner Medienrückblick 2021

Von Recyclingdünger und Insektenfutter

Der kompakte Medienrückblick: Recyclingdünger aus Trockentoiletten +++ Lithiumrecycling mit pflanzlichen Säuren +++ Insekten als Tierfutter +++ Ackerbau der Zukunft simuliert

Getrocknete Spargelschalen als Reststoff für die (Bio-)Kunststofftechnik
Getrocknete Spargelschalen als Reststoff für die (Bio-)Kunststofftechnik

Chemie Reststoffe Chemie

Mit Spargelschalen zu neuen Biokunststoffen

Forschende aus Hannover präsentieren auf der diesjährigen Agritechnika, wie aus Spargelschalen neue Biokunststoffe entstehen und Holz in Verbundstoffen ersetzen werden kann.

Ein Mann und eine Frau schauen im Labor auf ein Analysegerät
Professor Sergiy Antonyuk, Sprecher des neuen Graduiertenkollegs WERA, und Professorin Heidrun Steinmetz, stellvertretende Sprecherin, prüfen die Sensordaten der Pilotanlage, die in der Forschungsarbeit zum Einsatz kommen wird.

Chemie Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Neues Graduiertenkolleg zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärwasser

Die DFG fördert ein neues Graduiertenkolleg der Technischen Universität Kaiserslautern-Landau zum Thema Kreislaufwirtschaft. Das Ziel: Rohstoffe aus Klärwasser erschließen und rückgewinnen.

Kleidung
Welche innovativen Ideen der nachhaltigen Chemie haben das Potenzial, den Textilsektor zu verbessern? Diese Frage stellt das Internationale Kompetenzzentrum für Nachhaltige Chemie (ISC3) bei der Innovation Challenge 2024.

Chemie unspezifisch Chemie

Innovationen für grüne Textilien gesucht

Ab sofort können sich Interessierte für die fünfte Innovation Challenge des Internationalen Kompetenzzentrums für Nachhaltige Chemie (ISC3) bewerben. Gesucht werden Lösungen im Bereich nachhalige Chemie für Textilien.

Weizen-Sprösslinge
Genom-editierte Weizenpflanzen, die im Rahmen der Forschungsallianz PILTON erzeugt wurden (siehe Themendossier: Genom-editierte Nutzpflanzen).

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

DFG: EU-Regulierungsvorschlag für Neue Züchtungstechniken unterstützen

In der Debatte zum Umgang mit Neuen Züchtungstechniken hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) an die Bundesregierung appelliert, dem Regulierungsentwurf der Europäischen Kommission zuzustimmen.

Konferenz 10 Jahre Bioökonomie International in Bonn

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Bioökonomie International: Blick zurück und nach vorn in Bonn

Vor zehn Jahren starteten die ersten Kooperationsprojekte der BMBF-Fördermaßnahme Bioökonomie International. Das BMBF hatte anlässlich des Jubiläums zu einer Konferenz nach Bonn geladen. Dort ging es auch um die kommende Ausschreibungsrunde.

Eine Frau steht hinter einer Maschine, die ein Stück Stoff verarbeitet
Beschichtungsprozess eines zellulosebasierten Vliesstoffs mit dem Lignin-Compound als Heißschmelzeauftrag auf einer kontinuierlichen Beschichtungsanlage

Bauwirtschaft Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Biobasierten Geotextilien die richtige Haltbarkeit geben

Ligninbeschichtete Naturfasern können bei mancher Tiefbau-Anwendung hochbeständige synthetische Fasern ersetzen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Fleischalternativen und Artenverlust

Der kompakte Medienrückblick: Nanopartikel gefährlicher als Mikroplastik +++ Mehr Arten bedroht als bekannt +++ Veganes Fleisch aus Schimmelpilzen

Lachse im Wasser
Das Gros der begehrten Speisefische wird heute in Fisch-Farmen gezüchtet, um den Bedarf zu decken.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Weltverband für alternative Meeresfrüchte gegründet

Mit Bettaf!sh und Ordinary Seafood engagieren sich zwei deutsche Start-ups im neu gegründeten Verband Future Ocean Foods. Die Mission: die alternative Fischindustrie fördern und voranbringen.

Erster Bioökonomietag Saarland
Im Festsaal des Saarbrücker Schlosses sprach Annemarie Matusche-Beckmann über Bioökonomie in Forschung und Lehre.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Das Saarland auf Bioökonomie-Kurs

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Saarland gewinnt das biobasierte Wirtschaften im kleinen Bundesland im Südwesten an Bedeutung. Der erste Bioökonomietag im Saarbrücker Schloss markierte nun den Startschuss für die Entwicklung einer saarländischen Bioökonomiestrategie.

Wiesenbrache
Grasländer sind nicht nur Hotspots der biologischen Artenvielfalt, sondern auch Kohlenstoffsenken.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Vielfalt macht Böden zu Kohlenstoffsenken

Ein internationales Forschungsteam konnte nachweisen, dass auf Grasland nicht die Menge der Pflanzenbiomasse, sondern deren Vielfalt für die Kohlenstoffspeicherung im Boden entscheidend ist.

Pilotanlage MicroHarvest
Die Pilotanlage in Lissabon ermöglicht die Herstellung von Prototypen und die Prüfung von Produktionsläufen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Hamburger MicroHarvest eröffnet Pilotanlage in Lissabon

Mit der Inbetriebnahme der ersten Pilotanlage zur Herstellung nachhaltiger Proteine hat das Hamburger Biotechnologie-Unternehmen einen weiteren Schritt Richtung Kommerzialisierung gemeistert.