Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzenforscher: Genome Editing erzeugt keine GVO

Sind mittels Genome Editing erzeugte Nutzpflanzen gentechnisch veränderte Organismen? Führende Pflanzenforscher haben sich positioniert und machen den Behörden Vorschläge.

In Italien sollen gleich mehrere Studien zu Risiken von gentechnisch veränderten Soja gefälscht worden sein.
Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Studien zu Gentech-Soja gefälscht?

Über die Risiken der Gentechnik wird europaweit gestritten. Nun tut sich ein neuer Skandal auf: In Italien soll ein Forscher gleich sieben Studien zur Gefahr von Gentech-Soja gefälscht haben.

Asiatische Tigermücke , Zika, Dengue, Zika-Virus, Überträger, Vektor
FLI

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität

Zika-Virus: Tigermücke als Überträger im Visier

Das Zika-Virus hält die Welt derzeit in Atem. Übertragen werden die Viren von Moskitos – darunter die Asiatische Tigermücke. Auch in Deutschland ist dieser Blutsauger bereits aufgetaucht. Von Philipp Graf

3D-Aufnahme einer Mikrofaser mit Shewanella-Bakterien.
Uni Bayreuth

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Maßgeschneiderte Biofilme für die Industrie

Im Verbundprojekt BayBiotech wollen Forscher ein Konzept entwickeln, um künstliche Biofilme in unterschiedlichen Bereichen der industriellen Biotechnologie systematisch und ressourcenschonend nutzen zu können.

Ob Strumpf oder Plastikflasche - Wissenschaftler der Universität Hohenheim ebnen den Weg für Qualitätsprodukte aus Chicorée-Abfällen

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Chemie-Bausteine aus Chicorée-Abfällen

Forschern der Universität Hohenheim ist es gelungen, aus Resten der Chicorée-Salatproduktion eine wichtige Basischemikalie für die Kunststoffindustrie zu gewinnen. Aus der Wurzelrübe lösen sie den chemischen Baustein HMF, der zur Herstellung von Plastikflaschen, Nylon oder Polyester verwendet werden kann.

Energiereiche Stoffe mittels Sonnenlicht herzustellen, ist für grüne Pflanzen Alltag. Forscher versuchen, die Photosynthese nachzuahmen und sogar noch zu verbessern. Eine Zukunftstechnologie, die man heute schon breit diskutieren sollte, sagt die Wissensc
Pixelio.de

Energie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Künstliche Photosynthese: Visionen greifbar machen

Wie kann man Zukunftstechnologien Bürgern heute schon näher bringen - und Vorbehalte erkennen und zur Sprache bringen. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech probiert das am Beispiel „Künstliche Photosynthese“.

Potsdamer Forscher haben einen Weg gefunden,  um die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii für die Herstellung eines potenziellen Impfstoffs gegen HIV zu nutzen.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Algen als HIV-Impfstofffabriken

Max-Planck-Forscher haben einen Weg gefunden, um die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii als Biofabrik zur Herstellung von Impfstoffen zu nutzen, zum Beispiel gegen HIV.

Die Weibchen der Asiatischen Tigermücke Aedes albopictus gehören zu den Überträgern von Viren wie Dengue, Chikungunya und womöglich auch Zika.
wikimedia.org

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Millionenförderung für Stechmücken-Forschung

In Europa nimmt die Zahl tropischer Infektionskrankheiten, die von Stechmücken übertragen werden, seit Jahren zu. Unter der Leitung des Hamburger Bernhard-Nocht-Instituts wird nun erstmals ein Verbundprojekt das Verhalten der heimischen Stechmücken erforschen.

In solchen Bioreaktoren werden zunehmend nicht nur Impfstoffe, sondern auch andere Arzneimittel oder Feinchemikalien hergestellt.
CC BY-SA 3.0

unspezifisch Mikroorganismen Prozess-, Verfahrenstechnik

Chiplabor: Zellen bei der Katalyse zugeschaut

Zellen oder Enzyme, die als Biokatalysatoren wirken, kommen in der Biotechnologie meist in großen Behältern zum Einsatz. Leipziger Forschern ist das zu viel: sie haben ein Labor auf einem Chip gebaut, um Einzelzellen bei der Biokatalyse zuzuschauen.

Im Januar 2016 wurde in Halle das Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS eröffnet.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Millionen für neues Zentrum für Biosystemtechnik

In Regie der Fraunhofer-Gesellschaft soll in Halle ein neues Leistungszentrum Chemie und Biosystemtechnik entstehen. 13 Millionen Euro werden in den Neubau investiert.

In diesem Bioreaktor können erstmals Leberzellen live beobachtet und vermessen werden, um zu testen, wie sie auf toxische Substanzen reagieren.

Pharma unspezifisch unspezifisch

Mikrobioreaktor als Prüfstand für neue Wirkstoffe

Ob eine Arznei schädliche Nebenwirkungen hat, wird in der Regel an Tieren getestet. Ein europäisches Forscherteam hat nun einen Bioreaktor entwickelt, der zukünftig solche Tests ersetzen könnte. In dem neuen Minilabor konnten die Forscher erstmals live beobachten, wie Substanzen auf Leberzellen wirken.

Die App "Vorbild Natur" zeigt die Vielfalt der Naturstoffe und deren kommerzielle Nutzung und stellte neue Forschungsergebnisse sowie Zukunftsvisionen dar.

unspezifisch unspezifisch IKT

Neue App: Die Welt der Naturstoffe erkunden

Wie können Naturstoffe aus Regenwald, Boden und Meer zu Medikamenten werden? - In der App "Vorbild Natur - Naturstoff-Forschung in Deutschland"  geben Experten eine Überblick.

Mit dem FACE-System können die Hohenheimer Forscher den CO2-Gehalt der Pflanzen auch im Feld nachstellen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

CO2-Gehalt der Zukunft mindert Weizenqualität

Der Getreideanbau galt bisher als möglicher Profiteur des Klimawandels. Ein Trugschluss - haben Hohenheimer Forscher herausgefunden: Ein höherer Kohlendioxidgehalt hat negative Auswirkungen auf die Weizenqualität.

Die Umwelt wird durch Plastikmüll zunehmend belastet. Bei einer umweltfreundlichen Entsorgung des PET-Kunststoffes könnten in ferner Zukunft Bakterien helfen.
pixelio.de

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Plastik-Futter: Forscher entdecken PET-abbauendes Bakterium

Japanische Forscher haben ein Bakterium aufgespürt, das den Kunststoff PET abbauen und verwerten kann. Der natürliche Entsorger wurde in Proben einer PET-Recyclingstation entdeckt.

Blattläuse (im Bild: Aphis glycines) stechen zielgenau in die Siebröhren der Pflanzen. Mit ihnen als Bio-Elektroden lassen sich die elektrischen Ströme in den Blättern messen, die dort fließen.
Wikimedia Commons

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Blattläuse als Bioelektroden: Grünem Strom auf der Spur

Würzburger Pflanzenforscher haben mithilfe eines ungewöhnlichen Messgehilfen entdeckt, dass Pflanzen auf Kälte und Verletzungen ganz unterschiedlich reagieren. Sie nutzen Blattläuse als Biosensoren.

Forscher der Uni Hohenheim wollen eine genetische Landkarte des Hopfens entwickeln. Damit können neue Sorten entstehen, die an Klimaveränderungen angepasst sind.
Astrid Untermann

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Präzisionszüchtung: Eine Genkarte für deutschen Hopfen

Hohenheimer Pflanzenforscher wollen neue Hopfensorten für Bierbrauer entwickeln und den Weg für neue Züchtungsverfahren ebnen. Deshalb erstellen sie zunächst eine Genkarte deutscher Hopfen-Gewächse.

Mikroskopischer Ausschnitt einer Arabidopsis thaliana-Wurzel (violett), die mit Pilzgeflecht von Colletotrichum tofieldiae (grün) umgeben ist. Das Geflecht befindet sich auch innerhalb der Wurzeln.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ackerschmalwand: Zweck-Allianz mit bedrohlichem Bodenpilz

Die Ackerschmalwand sucht bei Phosphatmangel die Hilfe eines Bodenpilzes, der für andere Pflanzen schädlich ist. Das pflanzliche Immunsystem gewährt der Mikrobe aber nur im Bedarfsfall Unterschlupf und wehrt sie andernfalls massiv ab, wie ein internationales Forscherteam herausfand.

Bakterium mit künstlich geschaffenem Mini-Genom: Syn3.0 kann mit gerade einmal 473 Genen im Labor existieren.
National Center for Imaging and Microscopy Research UCSD

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Synthetische Biologie: Mikrobe lebt mit Minimal-Genom

US-Forscher um Craig Venter haben mit der Mikrobe „Syn 3.0“ ein Bakterium mit einem künstlich erzeugten Erbgut aus 473 Genen geschaffen – weniger Erbanlagen besitzt kein existierendes Lebewesen in der Natur.

Forschern gelang es, ein Schweineherz im Bauch eines Pavians mehr als zwei Jahre schlagen zu lassen.
pixelio.de

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Transplantationsrekord: Affe lebt mit Schweineherz

Forscher haben ein Schweineherz so verändert, dass es über zwei Jahre in einem Affen schlagen konnte. Das ist doppelt so lang als in früheren Versuchen und damit neuer Rekord. 

Konsumgüter Reststoffe Chemie

EU-Wettbewerb: Online-Voting für die Umweltforschung

Mehr als 4.300 Projekte hat die EU in ihrem Umweltförderprogramm LIFE bereits unterstützt. Jedes Jahr können die Bürger online über ihr Lieblings-Umweltprojekt abstimmen. Noch bis Ende Mai läuft das öffentliche Voting. Auch ein Bioökonomie-Projekt mit deutscher Beteiligung ist dabei.