11.09.2023 Presseberichte
Von invasiven Arten und Biomethan
Der kompakte Medienrückblick: Wie Biogasanlagen Biogas erzeugen +++ Invasive Arten gefährden Artenvielfalt +++ Wie Pflanzen Bienen hören +++ Biogas selbst herstellen
11.09.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Wie Biogasanlagen Biogas erzeugen +++ Invasive Arten gefährden Artenvielfalt +++ Wie Pflanzen Bienen hören +++ Biogas selbst herstellen
14.09.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Chemie
Mit BIOWEG und der ClimEtSan-OnTheGround haben es zwei deutsche Start-ups in das Finale um den diesjährigen Innovation Award des Internationalen Kompetenzzentrums für Nachhaltige Chemie (ISC3) geschafft.
19.09.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Künstliche Beschattung könnte helfen, bessere Hochleistungssorten zu züchten.
18.09.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Eine Studie findet wenig Belege dafür, dass Mischungen vorteilhafter für den Boden sind als Reinsaaten.
15.09.2023 Standardmeldung
Vor zehn Jahren startete das Bundesforschungsministerium die Initiative „Bioökonomie International“ mit dem Ziel, die Forschungszusammenarbeit mit den weltweit Besten zu stärken und internationale Innovationspotenziale zu erschließen. Im Rahmen der Konferenz „10 Jahre Bioökonomie International“ werden am 14. November Leuchtturmprojekte präsentiert und es wird über spannende Entwicklungen in der Bioökonomie berichtet. Jetzt anmelden!
18.09.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Regenwälder werden trockener +++ EU-Genehmigung für Laborfleisch beantragt +++ Meeresfrüchte aus dem 3D-Drucker +++ Wie Städte zu Schwämmen werden
20.09.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Forschende der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel wollen aus dem Zellstoff weggeworfener Papierhandtücher Glucose gewinnen und als neuen biobasierten Wertstoff für die Industrie etablieren.
19.09.2023 Video
Chemie Reststoffe Bioökonomie mitgestalten
Beim Wort Kreislaufwirtschaft denken viele an ausgetragene Kleidungsstücke, die geschreddert, zu neuen Stoffen verarbeitet werden und so ein zweites Leben auf dem Modemarkt führen. Hinter dem zirkulären Prinzip verbirgt sich aber noch viel mehr. Was Küchenabfälle, Soldatenfliegen und Kosmetika damit zu tun haben, deckt Christian Schmidle von der Universität Stuttgart auf.
20.09.2023 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Als weltweit erstes Unternehmen hat The Cultivated B aus Heidelberg bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) einen Antrag auf Zulassung eines zellbasierten Wurstprodukts gestellt.
19.09.2023 Standardmeldung
Quellenangaben zu den Fotos, Illustrationen, Audios und Videos der Multimedia-Story
25.09.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Mithilfe einer neuartigen biobasierten Beschichtung haben Forschende PLA-Folien für Lebensmittelverpackungen nachgerüstet und damit sowohl die Barriereleistung als auch das Recycling verbessert.
26.09.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mit Darwinibacteriales haben Forschende im Rahmen eines EU-Projektes eine neue Gruppe von anaeroben Bakterien identifiziert, die der Schlüssel zu einer optimierten Biogasproduktion sein könnten.
28.09.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende entwickeln eine neue Filtertechnologie auf Basis von Enzymen, die Arzneimittelrückstände in kommunalen Kläranlagen komplett beseitigt.
21.09.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Passend zum UN-Gipfel zur Agenda 2030 in New York hat das Bundesforschungsministerium eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Die Bioökonomie hat darin ihren festen Platz.
25.09.2023 Projektporträt
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Im Projekt BioTOP haben Forschende die transformationsorientierte Innovationspolitik in der Bioökonomie im Hinblick auf deren Stand und Potenziale unter die Lupe genommen und Lösungsstrategien erarbeitet.
28.09.2023 Produkt
Konsumgüter Pflanzen
Döner zum Mitnehmen wird meist in Aluminiumfolie verpackt. Nachhaltiger ist eine innovative Verpackung aus Papier. Diese wurde bereits mit dem Deutschen Verpackungspreis, dem Worldstar Packaging Award und dem Green Product Award ausgezeichnet.
27.09.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Ein europäischer Forschungsverbund will Ozontoleranz, Photosyntheseleistung und Halmqualität der Gerste optimieren.
15.05.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Mit Bakterien zum Biobeton +++ Mikroben zersetzen Bioplastik +++ Klimawandel verschärft Artenschwund +++ Schwimmfarn als Klimaretter
16.05.2023 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Als Direktorin der neu gegründeten Abteilung „Nachhaltige und bioinspirierte Materialien“ am MPIKG will Silvia Vignolini Materialien mit vorwiegend optischen Funktionen nach dem Vorbild der Natur erforschen und entwickeln.
24.05.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Eine einmalige Düngung mit „amorphem Silikat“ könnte genügen, um die Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit und damit die Erträge bei Weizen deutlich zu verbessern. Das zeigt eine aktuelle Studie der ZALF.