Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
Beim Feldversuch in Tamale, Ghana, konnten die Bauern mithilfe der eingebrachten Biokohle, den Ertrag beim Salatanbau deutlich steigern.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ghana: Mit Biokohle Ernteerträge steigern

Bochumer Forscher haben einen Weg gefunden, mit Biokohle die Landwirtschaft in den Städten Afrikas nachhaltiger zu machen und dabei gleichzeitig die Erträge zu steigern. 

BoniRob, die gemeinsame Entwicklung der Hochschule Osnabrück, des Bosch-Start-ups Deepfield Robotics und der Amazonen-Werke, wurde bereits mit mehreren hochkarätigen Preisen ausgezeichnet.

unspezifisch Agrarwissenschaften

BoniRob: Agrarroboter beeindruckt Kanzlerin

Der Feldroboter BoniRob ist Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit von universitärer Forschung und Wirtschaft. Davon konnte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Eröffnung vom neuen Bosch-Forschungscampus im schwäbischen Renningen überzeugen.

Bei der Herstellung chemischer Stoffe könnte Holz bald schon Erdöl ablösen.
pixelio.de

Chemie Pflanzen Chemie

Holz als Rohstoff für chemische Synthesen

Chemikalien sollen nachhaltiger werden. Diesem Ziel hat sich jetzt eine internationale Forschergruppe unter Mitwirkung Mainzer Biochemiker verschrieben. Sie wollen Erdöl durch Holz ersetzen.

Bei einer Expedition mit dem Eisbrecher "Polarstern" haben Forscher erstmals Plastikmüll auf der Arktis gesichtet.

unspezifisch Reststoffe Umwelttechnologie

Plastikmüll-Alarm in der Arktis

Meeresbiologen aus Bremerhaven haben bei einer Expedition zum nördlichen Polarkreis erstmals Plastikmüll in arktischen Gewässern gesichtet. Nun schlagen die Forscher Alarm und warnen auch vor den Gefahren für die Meeresbewohner.

Am Apfelbaum wollen Forscher jetzt die Ursachen für die weitverbreitete und ertragsminderde Bodenmüdigkeitvon von Gehölzen untersuchen.
pixelio.de

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bodenforscher suchen Fitmacher für Apfelbäume

Unter dem Dach der BMBF-Förderinitiative „BonaRes“ wollen Forscher neue Strategien entwickeln, um die Fruchtbarkeit von Böden zu steigern. Im Fokus steht unter anderem: die Wachstumsdepression beim Apfelbaum.

Strukturaufklärung in Aktion: Ein Glykosidasekristall (links) und sein Beugungsbild, das bei der Neutronenstreuung am Instrument BioDiff an der TU München entsteht.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Strukturbiologen durchleuchten Zuckerabbau-Enzym

Mithilfe von Neutronenstrahlen hat ein internationales Forscherteam die Struktur und Wirkweise eines Glykosidase-Enzyms in bisher unerreichtem Detail aufgeklärt.

Trockenheit ist eine der größten Stressfaktoren für Pflanzen. Forscher sind nun bei der Ackerschmalwand einem Anti-Stress-Mechanismus auf die Spur gekommen.
pixelio.de

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Pflanzen sich gegen Trockenstress wappnen

Trockenheit ist der größte Stressfaktor für Pflanzen. Bei Untersuchungen der Ackerschmalwand haben Forscher nun eine Proteinveränderung aufgespürt, die den zellulären Prozess der Stressbewältigung maßgeblich beeinflusst.

Fast 40 Prozent aller Äcker in Deutschland werden mit dem Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat besprüht.

Chemie Pflanzen Chemie

Forscher entwickeln Schnelltest für Glyphosat

Ob Wasser und Nahungsmittel mit Pestiziden belastet sind, lässt sich bisher nur im Analytik-Labor ermitteln. Nun wollen Forscher aus Leipzig und Dresden einen robusten und einfachen Schnelltest entwickeln.

Medizinisch relevante Stoffe können in Tomaten angereichert werden, um Medikamente auf natürlicher Weise im industriellen Maßstab herzustellen.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Tomaten als Biofabriken für Medikamente

In Obst und Gemüse schlummern heilende Stoffe, jedoch nur in sehr geringen Mengen. Max-Planck-Forscher haben nun einen Weg gefunden, große Mengen der gesunden Naturstoffe herzustellen. Dafür nutzen sie die Tomate als natürliche Arzneimittelfabrik.

Orangen haben viel Vitamin C und Carotinoide. Doch was ist gesünder? Frucht oder Saft?
pixelio.de

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Orangensaft ist gesünder als gedacht

Der Orangensaft ist besser als sein Ruf. Lebensmittelexperten aus Hohenheim haben herausgefunden, dass der menschliche Körper bestimmte Nährstoffe aus Orangen besser über Orangensaft als über die frische Frucht aufnehmen kann.

Die untere Flugzeug-Aufnahme mit den Messdaten des Spektrometers „HyPlant“ zeigt farbkodiert die Fluoreszenzemission. Unterschiedliche Farben spiegeln die aktuelle Photosyntheseleistung bzw. akuten Stress wider.
Die untere Flugzeug-Aufnahme mit den Messdaten des Spektrometers „HyPlant“ zeigt farbkodiert die Fluoreszenzemission.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

ESA-Mission im Zeichen der Pflanzenforschung

Die nächste Satellitenmission der ESA steht im Fokus der Pflanzenforschung. Mithilfe eines hochauflösenden Spektrometers soll der Flugkörper aus dem Orbit die weltweite Pflanzenproduktivität erfassen und damit Stressfaktoren frühzeitig sichtbar machen.

Das Skelett der Alge Lessonia nigrescens (im Bild) hat sich als idealer Nährboden für die Vermehrung von pluripotenten Stammzellen gezeigt.

Chemie Pflanzen Chemie

Algen-Gelee aus Chile lässt Stammzellen prächtig gedeihen

Aus zwei Algenarten von der chilenischen Küste gewinnen Fraunhofer-Forscher einen vielversprechenden Nährboden für die Vermehrung pluripotenter Stammzellen.

Auf Blättern und Wurzeln der Ackerschmalwand siedeln Bakterienstämme, die eine große Ähnlichkeit haben.
K. Schläppi

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Großinventur: Mikrobiom der Ackerschmalwand vermessen

Forscher haben die erste umfassende Sammlung von Bakterienstämmen der Ackerschmalwand angelegt. Dank dieses Werkzeugs kann im Labor nun der Einfluss von Bakterien auf das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen nachgestellt und untersucht werden.

Das UFZ-Wald-Klima-Observatorium wird im Rahmen von ICOS die Zusammenhänge zwischen Vegetation, Wasserhaushalt und Kohlenstoffkreislauf untersuchen.

unspezifisch unspezifisch Umwelttechnologie

Projekt ICOS: Kohlenstoffkreislauf unter Dauerbeobachtung

Die EU-Kommission hat grünes Licht für ein neues Umweltforschungsprojekt gegeben, an dem auch Deutschland beteiligt ist. „ICOS ERIC“ soll in den kommenden Jahren europaweit den Kohlenstoff- und Treibhausgaskreislauf beobachten.

Durch eine Kombination aus Ultraschall und molekularer Diagnostik spürt die MOST-Technik Metastasen des Schwarzen Hautkrebses nicht-invasiv auf.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Metastasen bei Hautkrebs ohne Biopsie aufspüren

Ob ein Patient an schwarzem Hautkrebs leidet, kann bisher nur mit einer Biopsie nachgewiesen werden. Forscher aus Essen haben nun erstmals erfolgreich eine nicht-invasive Bildgebungstechnik eingesetzt, die die Diagnostik der schweren Krankheit erheblich erleichtern würde. 

In der neuen Fraunhofer-Anlage wird Tiermehl so verbrand, dass die Asche als Rohstoff für Phosphordünger dienen könnte.

Chemie Tiere Agrarwissenschaften

Tiermehl als Phosphatquelle nutzen

Magdeburger Forscher haben einen Weg gefunden, den knappen und kostbaren Mineralstoff Phosphat aus Tiermehl zurückzugewinnen und als Dünger für die Landwirtschaft nutzbar zu machen.

Der Aminosäuretransport von der Mutterpflanze zum Empryo wird in der Acker-Schmalwand von vier Genen gesteuert. (Aminosäuretransporter am Ende der Vaskulatur ist jeweils rot dargestellt)

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen unspezifisch

Wie Aminosäuren in Pflanzensamen gelangen

Regensburger Forscher haben ein Genquartett entschlüsselt, das den Transport von Aminosäuren in Pflanzensamen steuert. Mit diesem Wissen könnten Pflanzenzüchter langfristig den Ertrag und den Nährwert von Nutzpflanzen steigern.

Die Entschlüsselung des Weizengenoms wird die Entwicklung neuer ertragreicher  Sorten vorantreiben.
pixelio.de

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Weizengenom bis 2017 komplett sequenziert

Die Entzifferung des Weizengenoms kommt schneller voran als geplant. Das internationale Konsortium zur Sequenzierung IWGSC der Nutzpflanze kündigt an, das komplexe Erbgut des Brotweizens dank neuer Analysetechnik voraussichtlich schon 2017 vorlegen zu können.

Dass die Flussperlmuschel  noch nicht ausgestorben ist, hat sie ihrem hohen Alter zu verdanken. Sie wird über 100 Jahre alt.
Geist

unspezifisch Tiere Biodiversität

Erster Muschelkatalog zeigt Artensterben in Europa

Muscheln sind die natürlichen Kläranlagen der Gewässer. Doch vielerorts sterben Arten aus. Deutsche und portugiesische Forscher haben nun erstmals den Bestand der Süßwassermuscheln in Europa erfasst.

Das neue kohlenstoffbasierte Material für Natrium-Ionen-Batterien kann aus Äpfeln gewonnen werden.
HIU

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Batterie aus Apfelresten

Auf dem Weg zu nachhaltigen Handybatterien ist Karlsruher Forscher ein wichtiger Schritt gelungen: Sie haben Apfelreste im Komposthaufen entdeckt, aus denen sich leistungsstarke und kostengünstige Speichermaterialien herstellen lassen.