Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
Eine Bioethanolanlage in Sachsen-Anhalt. Ist die industrielle Produktion des Biotreibstoffes in derartigen Produktionsstätten agrarökonomisch sinnvoll? Oder sorgt sie indirekt für mehr Hunger in der Welt? Damit beschäftigten sich die Berliner Wissenschaft

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

Studie: Steigende Agrarpreise durch Bioethanol nicht belegt

Der Bundesverband der Bioethanolwirtschaft hat eine Studie zu agrarökonomischen Auswirkung der Biokraftstoffproduktion veröffentlicht und reagiert damit auf öffentliche Kritik.

Die Ökolandwirtschaft in Deutschland soll weiter gestärkt werden.
European Commission

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Landwirtschaftsminister Schmidt will Ökolandbau stärken

Bei einem Treffen mit Vertretern des Ökolandbaus hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt Unterstützung beim Widerstand gegen eine neue EU-Öko-Verordnung zugesagt. Zudem soll die Branche von einem „Zukunftsplan Öko“ profitieren.

Agrarreststoffe sind ein wichtiger Rohstoff für Bioraffinerieanlagen der zweiten Generation.
pixelio.de

Chemie Reststoffe Chemie

Marktreife Bioraffinerie-Anlage: Sprit aus Reststoffen

Eine neue Technik zur Herstellung von Bioethanol aus Stroh ist jetzt bis zur Marktreife entwickelt worden. An dem europäischen Projekt war auch das Deutsche Biomasseforschungszentrum beteiligt.

Chemie Reststoffe Chemie

Lesaffre kauft Biosprit-Pionier Butalco

Der Biokraftstoffspezialist Butalco wird vom Konzern Lesaffre übernommen. Das französische Unternehmen baut so sein Engagement in der weißen Biotechnologie aus.

inisterpräsident Winfried Kretschmann (2. v. r.) und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (2. v. l.) berichten über das Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg.

unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Baden-Württemberg startet Bioökonomie-Forschungsverbünde

In Baden-Württemberg sind die ersten Projekte gestartet, die durch das Landesforschungsprogrammm Bioökonomie gefördert werden.

Flachsfasern sind ein Hauptbestandteil der neuen biobasierten Faserverbundwerkstoffe
wikimedia commons

Automobil Pflanzen Materialwissenschaften

Autositze aus Flachs und Pflanzenstärke

In Kooperation mit belgischen Wissenschaftlern haben Forscher der RWTH Aachen umweltverträgliche Autobauteile aus Pflanzenfasern und Biokunststoffen entwickelt.  

Koordinatoren auf 180 Metern: Jürgen Kesselmeier vom Max-Planck-Institut für Chemie (li.) und Antonio O. Manzi (re.), sein Counterpart auf brasilianischer Seite

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Amazonas: Klima-Messstation in luftiger Höhe

Im größten Regenwald der Erde – im Amazonasbecken – entsteht ein 325 Meter hoher Turm, der zukünftig Klimadaten liefern soll. Die Mess-Station ist ein deutsch-brasilianisches Gemeinschaftsprojekt.

Bioethanolkraftwerk in Großbritannien vor dem Aus.

Energie Pflanzen Energietechnologien

Preisverfall bei Biosprit trifft Crop Energies

Der Preisverfall im Biospritsektor ist beim Mannheimer Bioethanol-Produzenten Crop Energies AG angekommen. Nun musste das Unternehmen ein Werk schließen.

Armaturenbrett mit Handschuhkasten aus Sisal-PP
K. Schneider

Automobil unspezifisch Materialwissenschaften

Naturfaserverstärkte Kunststoffe im Crash-Test

Forscher vom Aachener Ford Forschungszentrum haben den Weg für den Masseneinsatz von biobasierten Autoteilen geebnet. Gemeinsam mit Partnern entwickelten sie Werkstoff- und Fließmodelle, um Funktion und Sicherheit bei naturfaserverstärkten Kunststoffteilen zukünftig simulieren zu können.

Podiumsdiskussion mit (v.l.) Michael Carus (Nova), Melanie Williams (Roundtable on Sustainable Biomaterials), Christine Stiehl (BASF), Ton Runneboom (Biorenewable Business Platform), Christian Patermann (Director, ret. European Commission), Kristy-Barbara
von Pigage Art Vision

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biowerkstoffkonferenz: Aufschwung durch Start-ups

Auf der Konferenz zu biobasierten Werkstoffen Mitte April in Köln wurde deutlich: Das Interesse aus der Großindustrie und von Investoren an Startups aus der weißen Biotechnologe wächst.

Streiter für die Bioökonomie: (v.l.n.r) Holger Zinke (BRAIN AG), Ralf Fücks (Heinrich-Böll-Stiftung), Martina Fleckenstein (WWF), Franz-Theo Gottwald (Buchautor), Andreas Mietzsch (Moderator/BIOCOM AG)

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Diskussion: Bioökonomie zwischen Irrweg und Revolution

Ist die Bioökonomie ein Irrweg oder eine industrielle Revolution. Darüber wurde Ende Juni in Berlin mit rund 100 Gästen aus Politik und Wirtschaft diskutiert.

Das Bioethanolwerk der CropEnergies AG in Zeitz hat eine Produktionskapazität von 285.000 Tonnen/Jahr.

Energie Pflanzen Energietechnologien

Bioethanol-Produktion auf Wachstumskurs

Produktion und Verbrauch von Bioethanol in Deutschland erreichten im vergangenen Jahr Rekordwerte. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Marktanalyse des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft.

Die Partner des neuen ZIM-Kooperationsnetzwerks Bioraffinerien, kurz BioRaf, beim Kick-Off im ttz Bremerhaven.
Maximilian Grieger.

Energie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Neues Netzwerk für Bioraffinerie-Forschung gestartet

Bioraffinerien sind gefragt, um Biomasse möglichst effizient stofflich und energetisch zu nutzen. Im neuen ZIM-Kooperationsnetzwerk BioRaf werden verschiedene Bioraffinerie-Konzepte erforscht und weiterentwickelt. 

Wechsel an der Spitze: Technologievorstand Jürgen Eck übernimmt die Geschäftsführung von Holger Zinke.
Kristian Barthen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Brain AG: Mit neuer Führungsspitze weiter wachsen

Die auf industrielle Biotechnologie spezialisierte Brain AG ist seit Jahren auf Wachstumskurs. Die auf sechs Unternehmen angewachsene Firmengruppe stellt ihre Führungsmannschaft nun neu auf.

Eine alter Tradition wird wiederbelebt: Stroh erweist sich als energieffizienter Dämmstoff beim Hausbau.

Bauwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Grüne Woche: Nachhaltiger Leben im Aufwind

Die Bioökonomie erobert zunehmend den Alltag. Dies hat sich auch auf der diesjährigen Grünen Woche in Berlin gezeigt. Das Interesse an biobasierten und nachhaltigen Produkten wächst.

Die Bioreaktoren fassen rund 50.000 Liter für die Herstellung der Industrieenzyme.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Brain: Neue Enzyme für die Milchindustrie

Der Enzymmarkt wächst - nicht zuletzt dank der gestiegenen Nachfrage an laktosefreien Milchprodukten. Davon will auch die Brain AG profitieren. Gemeinsam mit der Weissbiotech GmbH begibt sie sich auf die Suche nach neue Enzymen für die Milchindustrie.

Lebensmittelketten wie Rewe entdecken zunehmend den Tierschutz: Produkte, die nicht aus nachhaltiger Tierhaltung stammen, sollen aus den Regalen verbannt werden.

Ernährung Tiere Lebensmitteltechnologie

Rewe setzt sich für artgerechte Tierhaltung ein

Rewe will ab 2017 bei seinen Eigenmarken kein Fleisch mehr anbieten, dass von betäubungslos kastrierten Schweinen stammt. Die Supermarkt-Kette folgt damit einem zunehmenden Trend, Produkte aus artgerechter Tierhaltung zu fördern.  

Der von Poietis entwickelte lasergestützter Bioprinter wird von BASF zukünftig bei der Entwicklung neuer Hautpflegeartikel eingesetzt.
Fabien Guillemot (Poietis))

Pharma unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik

BASF: Mit 3D-Modellen Kosmetikprodukte testen

BASF wird bei der Entwicklung neuer Hautpflegeprodukte mit dem französischen Start-up Poietis kooperieren. Die Firma hat eine lasergestützte 3D-Bioprint-Technologie entwickelt, mit der sich Gewebemodelle zur Testung kosmetischer Wirkstoffe herstellen lassen.

Smileus

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Nachhaltige Wirtschaft: Grüne Startups gesucht

Nicht nur in der Pharmaindustrie werden Startups gesucht: Auch mit Blick auf eine nachhaltige Wirtschaft gibt es immer mehr Firmengründungen. Zwei Wettbewerbe wollen nun die besten jungen Unternehmen in diesem Feld auszeichnen.

Mit der Gründung nationaler Infostellen soll weltweit die Nutzung nachhaltiger Kunststoffe vorangetrieben werden.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Bioplastik-Nutzung weltweit ankurbeln

Um die Nutzung nachhaltiger Kunststoffe anzukurbeln, will das europäische Netzwerk Plastice nun global aktiv werden. Aus Deutschland sind Fraunhofer-Forscher beteiligt.