Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5053
Die Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme in Freiberg optimiert chemische Recycling-verfahren und erprobt diese im großtechnischen Maßstab.
Die Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme in Freiberg optimiert chemische Recyclingverfahren und erprobt diese im großtechnischen Maßstab.

Chemie Reststoffe Chemie

Kohlenstoff für die grüne Industrie etablieren

Bei der Erschließung von Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft wird das Fraunhofer IKTS in Dresden ab sofort von Fachleuten der TU Bergakademie Freiberg unterstützt.

Grafik: Biotechnologie als Chance für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion
Die DECHEMA sieht die Biotechnologie als Chance für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion.

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Potenziale der Lebensmittelbiotechnologie nutzen

Mit Blick auf die Ernährungssicherung fordert die Fachgesellschaft DECHEMA, den Einsatz gentechnischer Verfahren in der Lebensmittelproduktion nicht länger zu blockieren.

Aus CO2 aus Abgasen lassen sich biotechnisch neue Produkte herstellen

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologisches CO2-Recycling

Mit CO2 als Rohstoff Produkte erzeugen – einige Mikroorganismen können das. Dieses Dossier beleuchtet biotechnologische Ansätze für die CO2-Verwertung und stellt relevante Wirtschaftsakteure, Forschungsprojekte und Förderinitiativen auf dem Weg in eine klimaneutrale Industrieproduktion vor.

Bauarbeiter verlegen ein mannshohes schwarzes Rohr im Boden.
Auch Rohre wie dieses werden heute meist aus HDPE hergestellt. Jetzt haben Forschende eine biologisch abbaubare Alternative entwickelt.

Chemie unspezifisch Chemie

Biologisch abbaubare Alternative zu HD-Polyethylen entwickelt

Ein spezielles Polyester hat vergleichbare Eigenschaften mit Thermoplast und ist sowohl recyclingfähig als auch mikrobiell zersetzbar.

Pilze wachsen auf einem Baumstamm

unspezifisch Pilze unspezifisch

Pilze als Ressource

Pilze sind Meister im Verwerten und Recyceln. Das macht sie zu einer wichtigen Ressource für eine kreislaufbasierte Bioökonomie. Dieses Themendossier beleuchtet anhand zahlreicher Beispiele, in welcher Weise unterschiedliche Branchen heute Pilzarten nutzen und welche weiteren Potenziale die Forschung in ihnen sieht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Pilz-Biotechnologie.

Banner Medienrückblick 2021

Von abbaubaren Kunststoffen und blühenden Wiesen

Der kompakte Medienrückblick: Nachwachsende Regenwälder geben Kohlenstoff frei +++ Bio-Kunststoffe recycelbar gemacht +++ Mehr Schmetterlinge auf renaturierten Wiesen +++ Kuhrülpser besteuern

GFFA 2023
Beim diesjährigen GFFA debattieren Experten der Agrar- und Ernährungspolitik darüber, wie die globale Ernährungswende gelingen kann.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

GFFA 2023: Ernährungssysteme transformieren

Wie kann eine globale Nahrungsmittelkrise verhindert werden? Darüber diskutierten Fachleute für Agrar- und Ernährungspolitik beim 15. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) in Berlin.

Das mittlere der drei Fleischstücke besteht aus Pflanzenfasern.
Der Unterschied ist nicht sichtbar: Doch das mittlere der drei Fleischstücke besteht aus Pflanzenfasern.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Frisches Kapital für Project Eaden

Das Berliner Food-Tech-Start-up Project Eaden erhält im Rahmen einer Seed-Runde weitere 2 Mio. Euro für die Weiterentwicklung seiner Fasertechnologie zur Herstellung von pflanzenbasiertem Fleisch.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität Dresden

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Prof Ian O'Hara

Ernährung unspezifisch unspezifisch

„Queensland setzt auf die Biofutures-Industrie“

Ian O`Hara ist Biotechnologie-Professor in Brisbane und einer der besten Kenner der australischen und internationalen Bioökonomie-Szene. Kürzlich war er zu Besuch in Deutschland.

Banner Medienrückblick 2021

Von Biokraftstoffen und Bodenmikroben

Der kompakte Medienrückblick: Frittieröl im Tank +++ Nachholbedarf bei Naturschutzflächen +++ Algen als Klimaretter +++ Böden mit Mikroorganismen impfen

Lago Maggiore
Der Lago Maggiore in Italien zählt einer Studie zufolge zu den Seen mit der höchsten Mikroplastikbelastung.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Biodiversität

Süßwasser stark mit Mikroplastik verschmutzt

Selbst in entlegenen Bergseen stießen Forschende auf Mikroplastikkonzentrationen, die höher sind als die in subtropischen Müllstrudeln.

Pilot- und Demonstrationsanlage Leuna
In biobasierten Raffinerien (im Bild: CBP-Pilotanlage in Leuna) geht es darum, den Rohstoff Biomasse so effizient und nachhaltig wie möglich zu verwerten.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Studie beleuchtet Akzeptanz biobasierter Innovationen im Rheinland

Die Umsetzung der Bioökonomie-Strategie in Nordrhein-Westfalen kann nur gelingen, wenn die Bevölkerung mitgenommen und der Nutzen biobasierter Technologien noch deutlicher hervorgehoben wird.

graues ovales Tier mit Einkerbungen und Fühlern
Der Riesenspringschwanz Tetrodontophora bielanensis hält seine Haut mittels Cholesterin sauber.

Chemie Tiere Materialwissenschaften

Cholesterinschicht hält biologische Verunreinigungen ab

Forschende haben bei Springschwänzen einen Effekt entdeckt, der zu neuen Materialien führen könnte.

Forscher wollen Chinaschilf (Miscanthus sinensis) als Biomasse zur Energiegewinnung und Ausgangsstoffe für neue Produkte etablieren.
Das Schilfgras Miscanthus liefert Biomasse für verschiedenste Anwendungen.

Chemie Pflanzen Chemie

Zellstoff aus Miscanthus-Gras

Forschende der Hochschule München wollen Einjahrespflanzen wie Miscanthus als alternativen Rohstoff zu Holz für die Papierindustrie etablieren.

Junge Menschen diskutieren
Im Rahmen der Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ gehen drei neue Projekte an den Start.

Chemie Mikroorganismen Bioökonomie mitgestalten

Kreativer Nachwuchs: Neue Bioökonomie-Forschungsgruppen gestartet

Im Rahmen der BMBF-Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ haben drei neue Forschungsteams ihre Arbeit aufgenommen.

Seenlandschaft

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Uni Mailand (2023): Plastikmüll in Seen und Stauseen

Ein internationales Forschungsteam der Universität Mailand untersuchte 38 Seen weltweit auf Mikroplastik. Die Verschmutzung war deutlich größer als erwartet: In allen Seen wurden Partikel gefunden, selbst in abgelegenen Regionen. Überrascht waren die Forschenden vom Ausmaß der Verschmutzung. 

Banner Medienrückblick 2021

Von Pilzgeflechten und ligninarmen Pappeln

Der kompakte Medienrückblick: Melonenanbau getestet +++ Ligningehalt von Pappeln reduziert +++ Mit Pilzen Baustoffe stricken

Braunalge
Mit Blick auf eine ressourcenschonende und klimaneutrale Produktionssteigerung sehen die Autoren in der marinen Zucht von Makroalgen das größtes Potenzial.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Blaue Lebensmittel für eine nachhaltige Entwicklung

In einem Handbuch haben Fachleute des BMBF-Forschungsverbunds KüNO praxisrelevante Ergebnisse zusammengetragen, wie Fische, Meeresfrüchte und Algen die Ernährung in Zeiten des Klimawandels sichern können.