Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
Konstanzer Forscher haben ein Hydrogel entwickelt, dass herkömmliche Kunststoffarten teilweise ablösen könnte.

Chemie unspezifisch Materialwissenschaften

Neuer Kunststoff aus Kalk

Konstanzer Chemiker haben aus Kalk ein Hydrogel entwickelt - eine vielseitige Alternative zu erdölbasierten Kunststoffen.

Bei der Buntnessel gelingt dem Teufelszwirn die Infektion. Mit seinen Saugorganen, den Haustorien, entzieht er der Wirtspflanze Nährstoffe, Wasser und Kohlenhydrate.
ZMBP, Universität Tübingen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Parasiten-Blocker bei Tomaten entdeckt

Tübinger Forscher haben aufgeklärt, wie sich Tomaten vor dem Teufelszwirn schützen. Sie besitzen ein Warnsystem, das den Parasit erkennt und wirksam abwehrt.

Pharma Pilze Materialwissenschaften

Pilzproteine lassen Schmutz abperlen

Textilforscher wollen mithilfe wasserabweisender Pilzproteine einen natürlichen Schmutz- und Wasserblocker für Kleidung entwickeln.

Bundesminister Christian Schmidt (BMEL) und Johanna Wanka (BMBF) im Auditorium
Thomas Imo

unspezifisch unspezifisch Energietechnologien

BMEL-Konferenz: Der richtige Weg zur Nachhaltigkeit

Noch fristen aus Biomasse hergestellte Produkte ein Nischendasein. Doch ihr wirtschaftliches Potential ist gewaltig. In Berlin haben internationale Experten auf Einladung des Bundeslandwirtschaftministeriums über den richtigen Weg zur Bioökonomie diskutiert.

weerapat

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Studie: Industrienationen setzen auf Bioökonomie

Die weltweit führenden Industrienationen haben in den vergangenen fünf Jahren massiv in die Bioökonomie investiert. Das geht aus einer Studie hervor, die der Bioökonomierat auf dem "Global Forum for Food and Agriculture" vorgestellt hat.    

Probenahme von Mikroplastik im Ablauf der Kläranlage Petershausen mithilfe eines rotierenden Siebfilters durch Samuel Schmucker
Probennahme von Mikroplastik im Ablauf der Kläranlage Petershausen mithilfe eines rotierenden Siebfilters

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kläranlagen von Mikroplastik befreien

Forschende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf haben ein biologisches Verfahren entwickelt, in dem Würmer und Mikroben dabei helfen, in Abwässern Mikroplastik abzubauen.

Genom-editierte Pflanzen sind bislang mit keiner Methode von klassisch gezüchteten zu unterscheiden.
Wie ist die Grüne Gentechnik in Zeiten der Genom-Editierung neu zu bewerten?

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Neue Züchtungstechniken: Für Ethiken der Innovation und des Kompromisses

Ethiker und Theologen der LMU München haben Modelle erarbeitet, die die Akzeptanz der Genom-Editierung in der Landwirtschaft stärken könnten. Dabei entstanden auch theologisch neue Blickwinkel.

Maisanbau mit angemessener Stickstoffgabe auf der Forschungsstation Syferkuil der Universität Limpopo
Maisanbau mit angemessener Stickstoffgabe auf der Forschungsstation Syferkuil der Universität Limpopo

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Studie: Umverteilter Stickstoff-Verbrauch steigert globale Nahrungssicherheit

Eine optimale Umverteilung der globalen Stickstoffmengen beim Düngen würde auch in Ländern des Globalen Südens für Ernährungssicherung und Nachhaltigkeit sorgen. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Studie unter Beteiligung Göttinger Forschender.

Bioreaktor im Labormaßstab zur Optimierung der Fermentationsbedingungen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Baden-Württemberg: Bioökonomie-Strategie fortgeschrieben

Die baden-württembergische Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie geht in die Verlängerung. Die Strategie wird bis ins Jahr 2029 fortgeschrieben.

Banner Medienrückblick 2021

Von Moorschutz und Holzplanken

Der kompakte Medienrückblick: Moore schützen vor Hochwasser +++ Neue Genschere noch präziser? +++ Holzplanken im Crashtest

Das neuartige PLA-Material lässt sich auf gängigen Verarbeitungsanlagen ähnlich wie LDPE zu Folien verarbeiten
Das neuartige PLA-Material lässt sich auf gängigen Anlagen ähnlich wie LDPE zu Folien verarbeiten.

Chemie Reststoffe Chemie

Neuartige Biokunststofffolie aus PLA

Fraunhofer-Forschende haben aus dem Biokunststoff PLA ein flexibles Folienmaterial entwickelt, das ohne Weichmacher auskommt und recycelbar ist.

BASF möchte in Zukunft mit dem Bakterium Basfia succiniciproducens aus Zucker und Kohlenstoffdioxid ein für die Chemieproduktion wichtiges Zwischenprodukt herstellen.
BASF möchte in Zukunft mit dem Bakterium Basfia succiniciproducens aus Zucker und Kohlenstoffdioxid ein für die Chemieproduktion wichtiges Zwischenprodukt herstellen.

Chemie Mikroorganismen Chemie

CO2 aus Industrie-Abgasen in Plattformchemikalie verwandeln

Mit Bakterien aus dem Rinderpansen wollen Forschende unter Leitung des Chemiekonzerns BASF aus industriellen Abgasströmen aus der Chemie-Produktion die Plattformchemikalie Fumarsäure herstellen.

»Lebendes« Baumaterial. Grün entsteht durch das Chlorophyll der lebenden Bakterien.
Lebendes Baumaterial. Das Grün entsteht durch das Chlorophyll der lebenden Bakterien.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Chemie

Bio-Baustoffe aus Bakterien

Im Projekt BioCarboBeton haben Fraunhofer-Forschende ein umweltfreundliches Verfahren entwickelt, das Cyanobakterien zur Herstellung von Biobeton und biogenen Baustoffen nutzt.

Auftaktveranstaltung des Projektes AUFBRUCH – Graduiertencluster Nachhaltiges Revier in Düren
Auftaktveranstaltung des Projektes AUFBRUCH – Graduiertencluster Nachhaltiges Revier in Düren

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Auftakt für Bioökonomie-Graduiertencluster im Rheinischen Revier

Im Rahmen des neuen Graduiertenclusters AUFBRUCH unterstützt das Bundesforschungsministerium Promotionsvorhaben zur Bioökonomie, um den Strukturwandel im Rheinischen Revier voranzubringen.

Trauben an einem Rebstock, mit Schäden an Blättern und Früchten
Schäden durch Falschen Mehltau an Sauvignon blanc

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Doppelt so effektiv zu resistenteren Rebsorten

Im Projekt SelWineQ suchen Weinbau-Forschende in Rebsorten nach genetischen Markern, um per Blattanalyse die Qualität des späteren Weines vorherzusagen und die Züchtung zu beschleunigen.

Eine Biene sitzt an einer weißen Blüte mit gelben Staubblättern
Nützlinge, die sich an der Kartoffelblüte aufhalten, würden vom RNA-Wirkstoff nichts bemerken.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

RNA-basierte Insektizide werden konkurrenzfähig

In einem KMU-innovativ-Projekt hat das Team von SenseUp eine Methode gefunden, die Herstellungskosten von RNA-Molekülen für den Pflanzenschutz um mehr als den Faktor 1000 zu senken.

Banner Medienrückblick 2021

Von Insektenkost und Schwammstädten

Der kompakte Medienrückblick: Wie gut ist Insektenkost wirklich? +++ Indoor-Farmen mit KI effizienter machen +++ Wüstenmoos für Marsleben geeignet +++ Zürich wird zur Schwammstadt

"Stuttgart in Zukunft: Für den Bildband "Zukunftsbilder 2045" haben Reinventing Society und das Wire Collective eine Vision für den Stuttgarter Marktplatz entworfen."
So könnte der Marktplatz in Stuttgart 2045 aussehen: Diese Zukunftsvision wurde für den Bildband "Zukunftsbilder 2045" von Reinventing Society und dem Wire Collective entworfen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Stuttgart gibt sich eigene Bioökonomiestrategie

Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart hat als bundesweit erste Stadt eine kommunale Bioökonomiestrategie mit 22 konkreten Maßnahmen vorgelegt, um den Wandel in eine biobasierte Zukunft weiter voranzutreiben.

So sieht ein ökologischer Donut aus: Der gelbe Kreis in der Mitte kennzeichnet einen angemessenen Lebensstandard für alle Menschen. Der rote Bereich ausserhalb des Donuts ist die sogenannte Risikozone, in der irreversible Umweltschäden wahrscheinlich sind.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Empa (2024): Ein gutes und ökologisches Leben für alle ist möglich

Nachhaltigkeit und Lebensqualität muss kein Widerspruch sein – das zeigen Empa-Forschende in einer neuen Studie.

Mirower See in Mecklengrurg-Vorpommern
Im Mirower See (Mecklenburg-Vorpommern) leben Pilzstämme, die Kunststoffe abbauen.

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Mikropilze aus Seen zerlegen Kunststoffe

Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Universität Potsdam haben in Seen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Pilzstämme aufgespürt, die Kunststoffe abbauen können.