Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5177
Der Kauf der BASF umfasst Saatgutschäfte für Nutzpflanzen wie Raps, Baumwolle und Soja. Sie sollen das Pflanzenschutzgeschäft der BASF strategisch ergänzen.
Der Kauf der BASF umfasst Saatgutschäfte für Nutzpflanzen wie Raps, Baumwolle und Soja.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

BASF besiegelt Agrochemie-Deal mit Bayer

Die Transaktionen von Saatgut- und diversen Pflanzenschutzgeschäften zwischen BASF und Bayer sind beendet. Somit steigt BASF ab sofort auch in den Handel mit Saatgut ein.

Ob Blattkäfer oder Gecko: Ihr Talent auf glatten und steilen Flächen selbst kopfüber Halt zu finden, begeistert Materialforscher seit jeher.
Ob Blattkäfer oder Gecko: Ihr Talent auf glatten und steilen Flächen selbst kopfüber Halt zu finden, begeistert Materialforscher seit jeher.

unspezifisch Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Käferfüße als Vorbild für Haftmaterialien

Bioniker der Universität Kiel haben nach dem Vorbild eines Blattkäfers die Oberfläche von Silikonmaterial gestaltet und damit dessen Haftung an anderen Materialien deutlich erhöht. 

Von Zuckerstoffen und Zukunftsstädten

Der kompakte Medienrückblick: Städteplanung der Zukunft +++ Zucker ohne Kalorien +++ Dürre Äcker bewirtschaften +++ Weltbiodiversitätsrat in Frankfurt

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Bauen mit Pilzen

Dirk Hebel nutzt ungewöhnliche Baumaterialien wie Pilzfäden, Bambus oder Abfall. Erst kürzlich führte ihn seine Arbeit wieder nach Deutschland, wo er sich für ein Umdenken in der Baubranche einsetzt.

Holzhackschnitzel werden als nachwachsender Rohstoff sowohl stofflich als auch energetisch genutzt.
Holzhackschnitzel werden als nachwachsender Rohstoff sowohl stofflich als auch energetisch genutzt.

Chemie Reststoffe Agrarwissenschaften

Lignocellulose effizienter nutzen

Ein europäisches Forscherteam will Effizienz und Nachhaltigkeit von Lignocellulose-Bioraffinerien verbessern, um die Herstellung biobasierter Produkte zu erleichtern.

Bunte T-Shirts
Die Mitglieder im Bündnis für nachhaltige Textilien verpflichten sich, mehr Verantwortung für Nachhaltigkeit in der eigenen Lieferkette zu übernehmen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bekenntnis zu fairen Textilien

Mitglieder vom Bündnis für nachhaltige Textilien legen erstmals Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit offen. Das Ziel: bessere Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und faire Löhne. 

Johannisbeeranlage in Weggun
Ein fahrerloses, elektrisch betriebenes Traktor-Geräte-Gespann könnte in Zukunft die Unterwuchspflege bei Johannisbeeren übernehmen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Smarte Pflegekräfte für Beerenobst

Die Pflege von Strauchbeeren ist zeitintensiv. Forscher wollen nun einen Pflegeroboter entwickeln, der die Beerenproduktion kosteneffizient und nachhaltig macht.

Biokohle kann dazu beitragen, Biogas in Erdgasqualität zu produzieren.
Biokohle kann dazu beitragen, Biogas in Erdgasqualität zu produzieren.

Energie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Biokohle aus Gärresten

Biogas enthält im Vergleich mit Erdgas zu viel Kohlendioxid. Nun haben Forscher aus Gärresten der Biogasanlage eine neuartige Aktivkohle hergestellt, die dem Biogas Kohlendioxid entzieht. 

Waldwachskundler aus München fanden heraus, dass Bäume wie Buchen zwar schneller wachsen, dass Holz aber auch leichter ist.
Waldwachskundler aus München fanden heraus, dass das Holz traditioneller Bäume wie Buchen immer leichter wird.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Klimawandel macht Holz leichter

Heimische Bäume wachsen immer schneller, doch das Holz verliert auch an Gewicht, wie Münchner Waldforscher herausfanden.

Weltweit liefern sich Mikroben und Pilze einen Wettkampf um die Ressourcen im Boden. Dabei wird das Zusammenspiel durch den Menschen, die Region und das Klima beeinflusst.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mikroben-Krieg im Boden

Ein internationales Forscherteam hat das Mikrobiom des Bodens durchleuchtet. Demnach liefern sich Pilze und Bakterien einen ständigen Wettkampf um Ressourcen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

5 Fragen an Prof. Jan Börner (Universität Bonn)

Das Bundesforschungsministerium unterstützt im Rahmen der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ bislang vier sogenannte Nachwuchsgruppen (www.bioecon-societal-change.de). Eine davon ist STRIVE, die Abkürzung steht für „Sustainable Trade and Innovation Transfer in the Bioeconomy“. Der Bonner Agrarökonom Jan Börner koordiniert die Nachwuchsgruppe, in der fünf Postdocs sowie mehrere Doktorandinnen und Doktoranden forschen.

Von Agrarforschung und Laborfleisch

Der kompakte Medienrückblick: Neue Pestizide schaden Hummeln +++ Biobasierte Helfer für die Landwirtschaft +++ Fleisch aus der Petrischale +++ Reise zur Ernährung der Zukunft

Pasta gefüllt mit Spirulina-Algen
Pasta-Gerichte sind allgemein beliebt. Auch beim Algentest überzeugte die Pasta-Variante.

Ernährung Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Algen-Pasta bevorzugt

Göttinger Forscher haben Lebensmittel mit Spirulina-Algen einem Verbrauchertest unterzogen. Bei der Wahl zwischen Pasta und Sushi war die Teigvariante der klare Favorit.

Schlickgras im Wellenkanal
Schlickgras im Wellenkanal

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Schlickgras im Sturmtest

In einem der größten Wellenkanäle der Welt in Hannover untersucht ein internationales Forscherteam, wie zunehmende Sturmfluten Pflanzen und Böden an Küsten beeinflussen.

Espresso-Tassen und Tischplatte bestehen aus Kaffeesatz. Wie umweltfreundlich Produkte tatsächlich sind, sieht man aber nicht auf den ersten Blick.
Espresso-Tassen und Tischplatte bestehen aus Kaffeesatz. Wie umweltfreundlich Produkte tatsächlich sind, sieht man aber nicht auf den ersten Blick.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Öko-Produkte neu bewerten

Darmstädter und Frankfurter Forscher stellen mit „EcoScreen“ ein neues Maß bereit, die Umweltfreundlichkeit von Produkten für deren gesamten Lebenszyklus zu bestimmen und zu optimieren. 

Weizen gehört zu den wichtigsten Kulturpflanzen weltweit. In einem Mammutprojekt gelang es Forschern nun dessen riesiges Genom zu kartieren und so den Weg zu neuen, ertragreicheren Weizensorten frei zu machen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Riesengenom von Weizen entschlüsselt

Einem internationalen Forscherteam mit Beteiligung Münchner und Gaterslebener Pflanzenforscher ist es gelungen, das Weizengenom erstmals vollständig zu kartieren. 

Aus dem Kreuzblütengewächs Färberwaid wird der markante blaue Farbstoff Indigo gewonnen.
Aus dem Kreuzblütengewächs Färberwaid wird der markante blaue Farbstoff Indigo gewonnen.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Druckertinte auf Pflanzenbasis

Forscher haben aus Pflanzenresten Naturfarbstoffe gewonnen, die sich erstmals auch zur Herstellung industrieller Druckertinten eignen. 

Von Aquakulturen und Pflanzenforschern

Der kompakte Medienrückblick: Insektensnacks für Hunde +++ Aquakulturen nachhaltiger gestalten +++ Pflanzen-Gentechnik +++ Sensoren aus Biomüll

Enzyme sind das Geschäftsfeld der C-Lecta GmbH.
Enzyme sind das Geschäftsfeld der c-Lecta GmbH.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Enzymspezialist c-Lecta wächst weiter

Die auf Enzymforschung spezialisierte c-Lecta GmbH in Leipzig ist auf dem Weg zum großen Biotech-Unternehmen. Eine neue Finanzierungsrunde untermauert den Wachstumskurs.

SolasCure wird Medizinprodukte vermarkten, die auf dem neuen von der BRAIN AG entwickelten enzymatischen Wirkstoff Aurase beruhen.
SolasCure wird Medizinprodukte vermarkten, die auf dem neuen von der BRAIN AG entwickelten enzymatischen Wirkstoff Aurase beruhen.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Maden-Enzym Wunden heilen

Die Brain AG hat ihr Wundheilungsprogramm an die walisische Solascure übertragen. 2021 soll das erste, auf Enzymen der Goldfliege basierende Produkt auf den Markt kommen.