Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
Biotechnologie 2020+

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Initiative Biotechnologie 2020+

Der nächsten Generation biotechnologischer Verfahren den Weg bereiten: Vor zehn Jahren hat das BMBF zusammen mit den großen Forschungsorganisationen und den Hochschulen die Initiative „Biotechnologie 2020+“ gestartet. Seitdem ist viel passiert: In zahlreichen Kongressen, Fachgesprächen sowie mehr als einhundert Förderprojekten haben Akteure in Deutschland technologisch die Weichen für die industrielle Biotechnologie der Zukunft gestellt. Ein kompakter Rückblick.

Kleiderstange vollbepackt mit Klamotten

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

adelphi (2019): Kreislaufwirtschaft im Textilsektor

Die Textilindustrie gilt als einer der umweltschädlichsten und ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren. Welche Möglichkeiten gibt es diesen Sektor nachhaltiger zu gestalten?

Blick vom unten auf das wachsende Miscanthusgras
Die Bioökonomie setzt auf nachwachsende Rohstoffe bei der Herstellung von Plattformchemikalien. Hohenheimer Forscher testen dafür auch nicht-heimische Pflanzen wie das Schilfgras Miscanthus.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Impulse für den bioökonomischen Wandel

Beim Zukunftsgespräch Bioökonomie der Universität Hohenheim diskutierten Experten über die Frage, wie die Transformation des Wirtschaftssystems gelingen kann.

Von Gentech-Weizen und virtuellen Weiden

Der kompakte Medienrückblick: Bioplastik aus Abfällen  +++ Erster Gentech-Weizen zugelassen  +++  Google testet Agrarroborter +++ GPS-Halsband für Kühe

Gartenstuhl

Konsumgüter Reststoffe

Gartenstuhl

Gartenmöbel aus Tropenholz sehen nicht nur edel aus. Das Material ist zudem sehr widerstandsfähig und preiswert. Doch der Import der Tropenhölzer ist umstritten, da die Abholzung den Regenwald bedroht.

Hungernde Kinder in der Drtten Welt
Hungernde Kinder in der Drtten Welt

Ernährung unspezifisch unspezifisch

Welthungerhilfe (2020): Welthunger-Index

Eine Krise nach der anderen zerstört die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen. Kriege, Dürren, Überschwemmungen, Heuschreckenplagen und auch COVID-19 haben dramatische Auswirkungen auf den Welthunger.

Pflanzenbasierte Alternativen zu Fleisch und Milchprodukten sind bei Flexitariern besonders gefragt.
Pflanzenbasierte Alternativen zu Fleisch und Milchprodukten sind bei Flexitariern besonders gefragt.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Pflanzenbasierte Ersatzprodukte im Blick

Hohenheimer Forschende untersuchen im Rahmen eines EU-Projekts die Akzeptanz pflanzenbasierter Alternativen zu Milch und Fleisch. 

In seinem Impulspapier “Bio-IT-Innovationen” unterstreicht das Hightech-Forum den politischen und gesellschaftlichen Handlungsbedarf im Bereich der Bio-IT.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bio-IT in der Hightech-Strategie verankern

Eine Analyse des Hightech-Forums zur Bio-IT zeigt, welches Potenzial in den Innovationen steckt – auch für die Bioökonomie. Das Gremium rät, das Thema auf die politische Agenda zu setzen.

Parzellengenau wurden die Gärreste mit dem Versuchs-Schleppschlauch-Güllefass des TFZ vor der Silomaissaat ausgebracht.
Parzellengenau wurden die Gärreste mit dem Versuchs-Schleppschlauch-Güllefass des TFZ vor der Silomaissaat ausgebracht.

Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften

Dünger-Potenzial von Gärresten erforscht

Ein bayerisches Forschungsteam hat die Effekte der Abfälle aus der Biogaserzeugung auf Bodenqualität, Bodenlebewesen, Erosion und Humushaushalt erfasst.

Plastikpartikel sind mittlerweile überall zu finden - auch im Meer.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Szenarien für mikrobielles Plastikrecycling

Forschende haben sechs Prinzipien formuliert, um Kunststoffe wieder in den Kreislauf zu bringen - denn Fortschritte beim mikrobiellen Recycling gibt es derzeit nur beim PET.

Pflanzen können ihr Wurzelsystem anpassen, um an Nährstoffe:

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ammonium lässt Seitenwurzeln sprießen

Ein Pflanzenforscherteam vom IPK Gatersleben fand heraus, wie Ammonium im Boden dafür sorgt, dass sich bei Pflanzen ein hoch verzweigtes Wurzelsystem bildet. 

Milchzucker stellt die Firma Jennewein Biotechnologie im industriellen Maßstab her
Jennewein hat sich auf die Erzeugung biotechnologisch hergestellter Milchzucker für Babynahrung spezialisiert.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Dänischer Konzern Chr. Hansen kauft Jennewein

Paukenschlag in der deutschen Biotechnologie-Branche: Für 310 Mio. Euro übernimmt der dänische Konzern Chr. Hansen die auf humane Milchzucker spezialisierte Jennewein Biotechnologie GmbH.

Durch den Borkenkäfer abgestorbene Fichten im Nationalpark Bayerischer Wald.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Europas Kronendächer lichten sich

Anhand von Satellitenbildern haben Forschende Lücken im Kronendach des europäischen Waldes aufgespürt und die Veränderungen des Zustandes erstmals auf einer Karte sichtbar gemacht.

Landbox

Konsumgüter Reststoffe

Isolierverpackung

Stroh stellt eine nachhaltige Alternative zu den handelsüblichen Isolierverpackungen aus Styropor dar und ermöglicht es somit den Verpackungsmüll deutlich zu reduzieren.

Weizen-Sprösslinge
Genom-editierte Weizenpflanzen aus dem deutschen Pflanzenzüchtungskonsortium PILTON.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Genom-editierte Nutzpflanzen

Mit der Genschere CRISPR-Cas lässt sich das Erbgut von Pflanzen gezielt verändern. Das eröffnet Chancen für die beschleunigte Züchtung von Nutzpflanzen für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine gesunde Ernährung. Dieses Dossier beleuchtet Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und wie sich die Regulierung genom-editierter Pflanzen gestaltet. Umfassendes Dossier-Update!

Ananaspapier

unspezifisch Reststoffe

Papier

Jeder fünfte Baum, der weltweit gefällt wird, landet in der Papierproduktion. Nun eröffnet die Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenabfällen der Ananaspflanze neue Möglichkeiten, um die CO2-Speicher vor der Abholzung zu schützen.

Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura – Die Agrarvisionärin
Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura – Die Agrarvisionärin

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura – Die Agrarvisionärin | Der Podcast

Wie kann die Digitalisierung helfen, unsere Landwirtschaft zu reformieren und das Artensterben zu stoppen? Das ist die große Frage, welche sich die Agrarforscherin Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura (ZALF) stellt. Erste spannende Antworten finden sich auf ihren Versuchsfeldern in Brandenburg. Dort gedeihen Mais, Soja, Weizen und Wiesenblumen nebeneinander auf einem Feld. Wie das funktioniert, haben wir die deutsch-japanische Biopionierin in unserem Podcast gefragt.

Raffael Wohlgesinger Podcast
Raffael Wohlgensinger – Der Käsezüchter

Ernährung Mikroorganismen Ernährungswissenschaften

Raffael Wohlgensinger – Der Käsezüchter | Der Podcast

Raffael Wohlgensinger ist Jungunternehmer aus der Schweiz. Er versteht etwas von Käse und noch mehr von seiner Herstellung. Mit seinem Start Up Legendairy Foods will er echte Milchprodukte herstellen, aber ohne Kühe, Schafe und Ziegen. Dagegen setzt er auf die Biotechnologie als Helfer. Veganer Käse aus dem Labor – wie das funktioniert, haben wir den schweizerischen Biopionier in unserem Podcast gefragt.

Cecilia Palmer Podcast
Cecilia Palmér – Die Modeaktivistin

Konsumgüter Reststoffe Materialwissenschaften

Cecilia Palmér – Die Modeaktivistin | Der Podcast

Der Black Friday steht vor der Tür. Zeit, noch mehr zu shoppen! Trotz Corona. – Nachhaltig ist das nicht. Davon ist Cecilia Palmér überzeugt. Die Designerin setzt bewussten Konsum gegen Fast Fashion. Sie kämpft für eine Mode, die sich den sozialen und ökologischen Problemen der Textilindustrie annimmt. Im Podcast erzählt Cecilia wie das funktioniert. Recycling und Upcycling, Handwerk und Digitalität gehen Hand in Hand.

Sina Leipold Podcast
Sina Leipold – Die Kreislaufdenkerin

Konsumgüter Reststoffe Politikwissenschaften

Sina Leipold – Die Kreislaufdenkerin | Der Podcast

Sina Leipold will das Wirtschaften nachhaltiger machen. Dafür untersucht die Sozialwissenschaftlerin, wie Nachhaltigkeit in der Praxis geregelt ist, wie z.B. beim Einsatz und Umgang mit Verpackung. Ziel der Juniorprofessorin ist es, Denk- und Handlungsoptionen für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft aufzuzeigen. Davon sollen Politik, Wirtschaft und Verbraucher gleichermaßen profitieren.