25.06.2018 Presseberichte
Von Güllesensoren und Waldmanagement
Der kompakte Medienrückblick: Güllesensor misst Nitratbelastung +++ Künstliche Photosynthese +++ Wald verwaltet sich selbst +++ Fliegendes Gewächshaus für Tomaten
25.06.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Güllesensor misst Nitratbelastung +++ Künstliche Photosynthese +++ Wald verwaltet sich selbst +++ Fliegendes Gewächshaus für Tomaten
25.06.2018 Projektporträt
Ernährung Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Das eindringende Meerwasser zwingt Bauern entlang von Flussmündungen in Südostasien vermehrt dazu, andere Produkte als den traditionellen Reis zu erzeugen. Eine deutsch-vietnamesische Kooperation hat jetzt untersucht, wie sich die unterschiedlichen neuen Produktionssysteme hinsichtlich ihrer Treibhausgasemissionen verhalten.
25.06.2018 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Spinnmilben gefährden in trockenen Sommern große Teile der Erdbeerernte. Pflanzenforscher und Züchtungsbetriebe haben sich daher auf die Suche nach Resistenzen gemacht – und sind fündig geworden.
28.06.2018 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Von Mikroorganismen hergestellte Proteine könnten künftig als umweltschonender Ersatz für Kraftfutter im Tiertrog dienen. Das haben Potsdamer Klimaforscher in einer Studie untersucht.
26.06.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
39 Nobelpreisträger und 600 Nachwuchswissenschaftler haben sich in Lindau zum traditionellen Jahrestreffen versammelt. Medizin und Biowissenschaften stehen diesmal im Fokus.
03.07.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Das Aquaponik-Start-up ECF Farmsystem hat einen neuen Investor. Seit Juni hält eine Schweizer Investorengruppe Anteile an dem Berliner Unternehmen.
02.07.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
In der Chemie kommen zunehmend alternative Ressourcen statt Erdöl zum Einsatz. Dieses Fazit zogen Experten auf dem zweiten Rohstoffgipfel Ende Juni an der TU Berlin.
29.06.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Ein Forscherteam fand heraus, wie sich die australische Banksia-Pflanze vor Erregern schützt: Die Samenkapseln bilden bei Wärme ein Wachs, das Risse in der Kapselwand verschließt.
28.06.2018 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forscher wollen die Nährstoff- und Wasserressourcen im tiefgelegenen Unterboden der Äcker für Pflanzenwurzeln besser zugänglich machen.
29.06.2018 Video
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Die Bioökonomie ist ein gesellschaftlicher Transformationsprozess, bei dem alle Akteure gefragt sind. Welches Potenzial sehen Umweltschützer in der Bioökonomie? Welche Herausforderungen sind noch zu leisten, wie kann der Wandel hin zu einer biobasierten Wirtschaft gemeinsam angegangen werden und was kann Deutschland in globaler Hinsicht leisten? Das Kurzinterview mit Steffi Ober, NABU Bundesverband, gibt Antworten auf diese Fragen. Steffi Ober ist eine der Impulsvortragenden bei der Agendakonferenz „Bioökonomie gemeinsam gestalten“, die im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Ende Juni 2018 stattfand.
29.06.2018 Video
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Welche Herausforderungen sind mit der Nutzung biologischer Ressourcen verbunden? Warum ist die Bioökonomie Problem und Lösung zugleich? Welchen Beitrag kann die Erforschung von Landnutzung und Biodiversität leisten? Diesen Fragen stellt sich Tobias Kümmerle, Geografie-Professor an der Humboldt Universität Berlin. Kümmerle ist einer der Impulsgeber bei der Agendakonferenz „Bioökonomie gemeinsam gestalten“, die am 29. Juni im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stattfand.
29.06.2018 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Chemie
Die ursprünglichsten Mikroorganismen betreiben Chemie in heißen Quellen. Ihre Werkzeuge haben Forscher jetzt für industrielle Prozesse verfügbar gemacht.
02.07.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Nobelpreisträger diskutieren über Gentechnik +++ Schlechte Klimabilanz von Palmöl +++ Im Kampf für sauberes Wasser +++ Innovative DNA-Synthese
02.07.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Wie kann die Bioökonomie-Forschung der Zukunft aussehen? Rund 130 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten darüber im Bundesforschungsministerium.
02.07.2018 Interview
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Falk Harnisch erforscht elektronenübertragende Mikroben. Er will sie unter Strom setzen und mit ihrer Hilfe biologische Abfallprodukte abbauen und Chemikalien herstellen - in der Elektrobioraffinerie.
02.07.2018 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mit Zwischenfruchtmischungen will ein Forscherkonsortium Böden langfristig fruchtbarer machen und neue Anbausysteme entwickeln, die zur Ertragssteigerung beitragen.
05.07.2018 Nachrichten
Bauwirtschaft Reststoffe Materialwissenschaften
Karlsruher Forscher haben in der Nähe von Zürich eine Wohnung errichtet, die ausschließlich aus kompostierbaren und wiederverwertbaren Materialien besteht.
05.07.2018 Video
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Wie kann die Bioökonomie-Forschung der Zukunft aussehen? Rund 130 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten darüber Ende Juni 2018 im Bundesforschungsministerium. In sieben Workshops konnten sie ihre Ideen für eine Weiterentwicklung der "Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie" einbringen. Der Film gibt einen Überblick über die Veranstaltung.
06.07.2018 Nachrichten
Ernährung unspezifisch unspezifisch
Vor dem Entscheid des EuGH zur Regulierung Genom-editierter Pflanzen haben sich Umwelt- und Industrieverbände zu Wort gemeldet.
11.07.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Oldenburger Forscher wollen ergründen, inwiefern alternative Lebensstile wie Ökodörfer den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ebnen können.