Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4629
Leuchtturm am Strand
Das BMWI will gezielt Leuchtturmprojekte der industriellen Bioökonomie fördern.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Leuchtturmprojekte der Bioökonomie gefördert

Mit einer neuen Förderrichtlinie zur industriellen Bioökonomie will das Bundeswirtschaftsministerium die Nutzung und den Bau von Demonstrationsanlagen vorantreiben.

Sportschuhe auf einer Wiese
In diesem Jahr wird Adidas erstmals Schuhe auf den Markt bringen, die wie Lederschuhe wirken, aber bei denen anstelle von Leder ein Stoff aus Pilzmyzel verwendet wurde.

Textilien Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Pilzfäden als Lederersatz

Der Sportartikel-Hersteller Adidas bringt 2021 erstmals Schuhe auf den Markt, bei denen anstelle von Leder ein Stoff aus Pilzfäden vernäht wurde.

Von Gemüsebacköfen und Phosphor-Recycling

Der kompakte Medienrückblick: Gemüseanbau in der Stadt +++ Investition in Wald und Acker begehrt +++ Wie Pflanzen kommunizieren +++ Phosphor aus Urin gewinnen

Biochemiker Peter H. Seeberger in seinem Potsdamer Labor
Der Biochemiker Peter Seebeger hat ein Verfahren entwickelt, mit dem der Malariawirkstoff Artemisinin schnell, nachhaltig und kostengünstig im Labor hergestellt werden kann.

Chemie Pflanzen Chemie

Chemiepreis für nachhaltige Arzneiproduktion

Der Potsdamer Biochemiker Peter Seeberger ist für die Herstellung eines nachhaltigen und kostengünstigen Malariawirkstoffs mit dem internationalen Preis für grüne Chemie ausgezeichnet worden.

Leibniz-Preisträger 2021: Naturstoffforscher Prof. Rolf Müller (links) und Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer (rechts)
Naturstoffforscher Rolf Müller (links im Bild) und Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer (rechts im Bild) gehören zu den Preisträgern des diesjährigen Leibniz-Preises.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Leibniz-Preise für Naturstoff- und Bodenforscher

Der Saarbrücker Mikrobiologe Rolf Müller und der Leipziger Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer werden in diesem Jahr mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Die Doppelspitze des Bioökonomierates 2021

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neue Doppelspitze für den Bioökonomierat

Der neue Bioökonomierat hat die Systemwissenschaftlerin Daniela Thrän und die Agrarforscherin Iris Lewandowski zu seinen neuen Vorsitzenden gewählt.

Die Nationale Bioökonomiestrategie im Bundestag
Bundestagsdebatte

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Debatte im Bundestag

Wie kann die Bioökonomie zu mehr Nachhaltigkeit in Deutschland beitragen? Darüber wurde Mitte Januar im Bundestag diskutiert.

Von Agroforstsystemen und Insektenschwund

Der kompakte Medienrückblick: Bäume auf dem Acker haben Vorteile +++ Insektenschwund hinterfragt +++ Wie Laborfleisch entsteht +++ Müllbeutel aus Plastikmüll

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP)

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP)

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V.

Pharma Tiere Biotechnologie/Systembiologie

NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut

 Biotechnologie, Bioreaktor, Industrie,

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

KMU-innovativ: Bioökonomie

Eine wichtige Rolle als Innovationstreiber und Innovationsträger für neues biologisches Wissen und fortschrittliche Technologien fällt kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie dem Mittelstand zu. Um deren Innovationspotenzial im Bereich der bioökonomischen Forschung und des nachhaltigen Wirtschaftens langfristig zu stärken, hat das BMBF im Mai 2020 die neue Fördermaßnahme KMU-innovativ: Bioökonomie aufgelegt.

Aufbau eines Monitorings der Bioökonomie

Seit 2017 wird in Deutschland ein forschungsbasiertes Monitoring aufgebaut. Im Rahmen einer aktuellen Ausschreibung soll das Bioökonomie-Monitoring nun weiterentwickelt und ausgebaut werden. Konsortien können sich bis 30. April 2021 um eine Förderung bewerben.  

Jury auf der Bühne beim digitalen Pitch beim Start-up-Day im IGW- Studio
Digitaler Live-Pitch vor Jury beim Start-up-Day auf der IGW.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Grüne Woche ganz digital

Nachhaltigkeit war ein Schwerpunktthema auf der Internationalen Grünen Woche, die in diesem Jahr auf Grund der Pandemie erstmals online und nur an zwei Tagen stattfand. Die digitale Fachtagung zeigte einmal mehr, wie Start-ups mit ihren Ideen die Land- und Ernährungswirtschaft voranbringen können.

Eine Filmkamera vor einer Wand mit dem GFFA-Logo
Erstmals findet das Global Forum for Food and Agriculture vollständig digital statt.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

GFFA: Welternährung in Zeiten von Pandemie und Klimawandel

Auf dem virtuellen Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) diskutieren derzeit Fachleute aus der ganzen Welt über resiliente Ernährungssysteme in Zeiten von Pandemie und Klimawandel.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Europäische Forschungskooperationen

Auf europäischer Ebene gibt es neben Förderaufrufen der EU-Kommission im Rahmen von Horizont 2020 und Horizont Europa auch öffentlich-private Partnerschaften (Joint Technology Initiative Bio-Based Industries) sowie öffentlich-öffentliche Partnerschaften (z.B. ERA-NETs, Joint Programming Initiatives) die eigene Ausschreibungen veröffentlichen.

Modepuppen mit verschiedenen Kleidungsstücken von Desiginern bei der Berlin Fashion Week im Kraftwerk in berlin Mitte.
Das Kraftwerk in Mitte war die Kulisse für die digitale Ausgabe der Berlin Fashion Week.

Textilien unspezifisch unspezifisch

Berlin Fashion Week: Schaufenster für nachhaltige Mode

Die Berlin Fashion Week setzt mehr denn je auf Nachhaltigkeit und ging mit gleich mehreren neuen Formaten für „grüne Mode" an den Start.  

Moderatoren der GFFA blicken auf einen Bildschirm, der weitere Teilnehmer der Videokonferenz zeigt.
Experten aus aller Welt diskutierten beim ersten vollständig digitalen Global Forum for Food and Agriculture.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Modellprojekte für eine nachhaltige Landwirtschaft

Das Global Forum for Food and Agriculture stellte Initiativen entlang der Nahrungsproduktionskette für Resilienz gegen den Klimawandel vor.

Von Indigo-Wachs und Proteinfutter

Der kompakte Medienrückblick: Insekten als Tierfutter +++ Böden mit Humus anreichern +++ Klima beeinträchtigt natürlichen Düngeeffekt +++ Skiwachs aus Pflanzenstoff