Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
Fast ein Drittel der Neugründungen sind nachhaltige Firmen, so der aktuelle Green Startup Monitor 2024.
Fast ein Drittel der Neugründungen sind nachhaltige Firmen, so der aktuelle Green Startup Monitor 2024.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Grüne Start-ups bleiben Transformationstreiber

Der Anteil grüner Start-ups ist zwar weiterhin hoch, aufgrund der aktuell schwierigen Markt- und Finanzierungsbedingungen allerdings leicht rückläufig. Das zeigt der aktuelle Green Startup Monitor.

Schaumartige Strukturen absorbieren (schlucken) den Schall und reduzieren unerwünschte Schwingungen
Schaumartige Strukturen schlucken den Schall und reduzieren unerwünschte Schwingungen.

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Lautsprecherboxen aus gedrucktem Pilzmyzel

Fraunhofer-Forschende aus Chemnitz wollen den Klang von Lautsprecherboxen durch Pilzmyzel verbessern. Dafür soll der innovative Werkstoff im 3D-Druck verarbeitet werden.

Die „Flora Incognita“-App hat neue Künstliche Intelligenz erhalten
Die App Flora Incognita erkennt weltweit 16.000 Arten und ist in 20 Sprachen verfügbar.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

KI-basierte Bestimmungs-App liefert wertvolle Forschungsdaten

Neue Studien des Projektes Flora Incognita zeigen, dass die KI-basierte Pflanzenerkennung per Smartphone-App nicht nur für den Laien hilfreich ist, sondern auch Forschenden über die Entwicklungsstadien von Pflanzen Auskunft gibt.

Mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten lassen sich bis zu achtzig Prozent der eingesezten Pflanzenschutzmittel im Weinbau einsparen
Mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten lassen sich bis zu achtzig Prozent der eingesezten Pflanzenschutzmittel im Weinbau einsparen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Rebsorten besser gegen Pilze wappnen

Unter der Leitung des Julius-Kühn-Instituts will ein europäisches Forschungsteam pilzwiderstandsfähige Weinreben untersuchen und molekulare Marker für die Rebenzüchtung identifizieren. Eine Schlüsselrolle könnte die Cuticula auf der Beerenhaut spielen.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

HanfLeder – Vegane Alternative vom Feld

Was hinter diesem Video steckt? Ein botanisches Multitalent, das in der Lebensmittelindustrie, im Bereich Pharma und auch im Modesektor immer häufiger zum Einsatz kommt. Während es früher vor allem als Faser in Erscheinung trat, finden wir es bei dem findigen Start-up Revoltech in ganz anderer Gestalt vor. Lucas Fuhrmann hat das Wort.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bierhefe und Fermentation

Mit Bierhefe Elektroschrott trennen +++ Mit Gesteinsmehl auf Feldern CO₂ binden +++ Nachhaltige Milchproduktion dank Grasfütterung +++ Mit Fermentation zur nachhaltigen Ernährung

Von AlphaFold2 vorhergesagte Protein-3D-Strukturen

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit KI Proteine erforschen und entwerfen

KI-Technologien haben in den vergangenen Jahren die Proteinforschung und die Möglichkeiten für die Herstellung maßgeschneiderter Eiweißmoleküle revolutioniert. Dieses Dossier beleuchtet, wie KI-basierte Werkzeuge völlig neue Wege für Forschung und Innovation eröffnen. Die Hintergründe zum Chemie-Nobelpreis 2024!

Aufbau des Wandelements
Aufbau des Wandelements

Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Neuer Verbundwerkstoff aus pflanzlichen Carbonfasern und Biokohle

Als Alternative zu Stahlbeton haben Forschende des Deutschen Instituts für Textil- und Faserforschung einen Kombi-Baustoff aus Naturstein, Carbonfasern und Biokohle entwickelt, der eine besonders gute CO₂-Bilanz aufweist.

Maispflanzen im Labor
Das Wurzelmikrobiom von Maispflanzen aus den unterschiedlichsten Regionen der Erde wurden untersucht.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Erbgut von Maispflanzen prägt Wurzelmikrobiom mit

Nicht nur die Eigenschaften des Bodens, auch die Erbanlagen einer Pflanze beeinflussen, welche Mikroben sich an deren Wurzel ansiedeln. Das zeigt eine internationale Studie, an der Forschende aus Bonn und Gatersleben beteiligt waren.

Zwei experimentelle Anzuchtsysteme, die für die Untersuchung der Wurzelmikrobiota entwickelt wurden. Links: CD-Rhizotron, hier wachsen Pflanzen auf Erde; rechts: ArtSoil, bei dem Pflanzen auf einer Agar-Matrix mit erdähnlichen Eigenschaften gezogen.
Zwei experimentelle Anzuchtsysteme, die für die Untersuchung der Wurzelmikrobiota entwickelt wurden. Links: CD-Rhizotron, hier wachsen Pflanzen auf Erde; rechts: ArtSoil, bei dem Pflanzen auf einer Agar-Matrix mit erdähnlichen Eigenschaften gezogen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrobiom-Forschung: Wurzelorte unterschiedlich besiedelt

Forschende aus Köln und Düsseldorf haben die mikrobielle Lebensgemeinschaft an Pflanzenwurzeln mit Hightech-Methoden untersucht. Je nach räumlicher Lage ist die Wurzel unterschiedlich besiedelt – das erinnert an die Darmflora.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Mission Negative Emissionen: Teil 1 – die Methanol-Synthese

Im Kampf gegen die Klimaerwärmung muss ein Teil des menschengemachten Kohlendioxids aus der Atmosphäre entfernt werden. Wie soll das funktionieren und welche Rolle spielen biobasierte Ansätze dabei? Das zeigen wir in unserer zweiteiligen Bioökonomie-Doku: „Mission negative Emissionen“. Teil 1: die Methanol-Synthese. Methanol ist eine der wichtigsten Basischemikalien der Industrie. In dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungsprojekt SynBioTech arbeiten Verfahrenstechnik und Biotechnologie zusammen, um Methanol aus den Verbrennungsgasen von Biomasse herzustellen. Anschließend wird erforscht, wie Bakterien am besten MeOH aufnehmen und weiterverarbeiten können. Ziel ist es, so medizinische Wirkstoffe und Futtermittel zu gewinnen. SynBioTech-Projektpartner im Film: TU-Darmstadt, DECHEMA-Forschungsinstitut, MPI für terrestrische Mikrobiologie.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Mission Negative Emissionen: Teil 2 – das HyBECCS-Verfahren

Die Bioökonomie-Doku „Mission Negative Emissionen“ beleuchtet biobasierte Ansätze für die CO₂-Verwertung. In Teil 2 geht es um das HyBECCS-Verfahren: Aus Biomasse wird Wasserstoff gewonnen und das anfallende CO₂ wird für die Biotech-Produktion genutzt. Möglich wird das in dafür umgerüsteten Biogasanlagen, wie Forschende vom Fraunhofer IPA zeigen. Oder durch einen mikrobiellen Prozess, den ein Team aus Stuttgart und Biberach entwickelt hat.

Banner Medienrückblick 2021

Von Biobeton und plastikfressenden Mikroben

Der kompakte Medienrückblick: Mit Bakterien zum Biobeton +++ Mikroben zersetzen Bioplastik +++ Klimawandel verschärft Artenschwund +++ Schwimmfarn als Klimaretter

Prof. Dr. Silvia-Vignolini

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

„Wir suchen nach Strategien der Natur für neue Materialien“

Als Direktorin der neu gegründeten Abteilung „Nachhaltige und bioinspirierte Materialien“ am MPIKG will Silvia Vignolini Materialien mit vorwiegend optischen Funktionen nach dem Vorbild der Natur erforschen und entwickeln.

Weizenfeld
Amorphes Silikat sorgt für eine verbesserte Nährstoff-und Wasserverfügbarkeit bei Weizen und höhere Erträge.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Silizium-Dünger zu höheren Weizenerträgen

Eine einmalige Düngung mit „amorphem Silikat“ könnte genügen, um die Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit und damit die Erträge bei Weizen deutlich zu verbessern. Das zeigt eine aktuelle Studie der ZALF.

Dachpanele aus Zunderschwamm im Reallabor MY-CO-PLACE
Schwebende Dachpaneele aus Zunderschwamm empfangen die Besuchenden im Reallabor MY-CO-PLACE.

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Mit Pilzen zur nachhaltigen Architektur

Im temporären Reallabor MY-CO-PLACE auf dem Ernst-Reuter-Platz in Berlin zeigen Forschende derzeit, welches Potenzial Pilze als Baustoff für eine nachhaltige Bioökonomie haben.

roh (rechts) und torrefizierte Hackschnitzel
Mittels überhitztem Wasserdampf torrefizierte Buchenholz-Hackschnitzel (links) haben im Vergleich zu unbehandelten Hackschnitzeln (rechts) einen erhöhten Brennwert und sind zudem wasserabweisend.

Chemie Pflanzen Chemie

Mit Holz und Heißdampf Basischemikalien erzeugen

Forschende haben das Verfahren der Torrefizierung weiterentwickelt, um pflanzliche Biomasse stofflich und energetisch besser zu verwerten.

Lochplatte, die automatisiert befüllt wird
Ameisensäure bzw. Formiat kann als Kernstück einer kohlenstoffneutralen Bioökonomie dienen, indem es auf elektrobiotechnologischem Wege aus CO2 hergestellt wird.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Künstlicher Stoffwechselweg für die biotechnische CO2-Nutzung

Max-Planck-Forschende aus Marburg haben einen Stoffwechselweg zur CO2-Fixierung konstruiert, in dem Ameisensäure als Zwischenprodukt eine zentrale Rolle spielt.

Preisträgerin des Nachwuchspreises des Berliner Wissenschaftspreises an Dr. Anja Maria Wagemans (Mitte) durch Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (links)
Vergabe des Nachwuchspreises des Berliner Wissenschaftspreises an Dr. Anja Maria Wagemans (Mitte) durch Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (links)

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Preis für Forschung an Fleischersatzprodukten

Lebensmitteltechnologin Anja Maria Wagemans von der TU Berlin ist für ihre Forschung an neuartigen Biomaterialien mit dem Nachwuchspreis des Berliner Wissenschaftspreises ausgezeichnet worden.

BonaRes-Konferenz 2023 Postersession im Atrium des MOA Hotels

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Berlin: Konferenz zum Boden als nachhaltige Ressource

Zur BonaRes-Konferenz kamen in Berlin rund 300 Fachleute aus der Bodenforschung zusammen und tauschten sich über neueste Erkenntnisse zu diesem für die Landwirtschaft so grundlegenden Ökosystem aus.