Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
Zwei Männer diskutieren für einem Monitor, der chemische Strukturformeln zeigt.
Doktorand Vivian Willers und Professor Volker Sieber von der TU München diskutieren die künstliche Photosynthese für umweltschonende Nahrungsmittelproduktion.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Künstliche Photosynthese erzeugt wichtige Aminosäure

Ein Team der TU München hat einen zellfreien Bioprozess entwickelt, bei dem aus CO2 und Wasserstoff der wichtige Proteinbaustein L-Alanin entsteht.

Neue Verwertungswege sollen beschädigte Kakaofrüchte für die Herstellung von Kosmetika, aber auch für Schmierstoffe und Reinigungsmittel nutzbar machen.
Neue Verwertungswege sollen beschädigte Kakaofrüchte für die Herstellung von Kosmetika, aber auch für Schmierstoffe und Reinigungsmittel nutzbar machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Kranke Kakaobohnen als Rohstoff etablieren

Fraunhofer-Forschende wollen mit Partnern in Brasilien von Pilzkrankheiten befallene Kakaofrüchte für die Kosmetik- und Chemieindustrie nutzbar machen.

Die Crumbsticks haben einen essbaren „Knochen“ aus einer kross gebackenen Brotstange.
Die Crumbsticks haben einen essbaren „Knochen“ aus einer kross gebackenen Brotstange.

Chemie Pflanzen Chemie

Oleogele als hitzebeständige Barriereschicht

Forschende haben eine biobasierte Beschichtung entwickelt, die vor Feuchtigkeit und Hitze schützt und zugleich essbar ist, sodass sie in Lebensmitteln zum Einsatz kommen kann.

Dunkle Rapssamen neben gelben Rapskernen neben dunklen Rapsschalen
In der Schälanlage wird die Rapssaat (links) zunächst aufgebrochen und die leichteren Schalen (rechts) werden von den schwereren Kernen (Mitte) getrennt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Prozess-, Verfahrenstechnik

Raps nach dem Prinzip der Bioraffinerie verwerten

In einer Pilotanlage gewinnen Forschende aus Rapssaat hochwertiges Öl, Proteine, sekundäre Pflanzenstoffe und Schalen.

Volkmar Keuter

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

„Moderne Agrarsysteme können Emissionen drastisch reduzieren“

Volkmar Keuter forscht am Fraunhofer UMSICHT an neuen Verfahren und Materialien für hochwertige pflanzliche Produkte aus urbaner Agrarproduktion.

Banner Medienrückblick 2021

Von Indoor-Farming und veganen Eiern

Der kompakte Medienrückblick: Indoor-Farmen sichern Ernährung +++ Agrarschädlinge häufen sich +++ Lebensmittel aus dem Bioreaktor +++ Vegane Ei-Alternativen kommen

Konsumgüter Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

HolzPotenzial – Holz nachhaltig und intelligent nutzen

Mit Holz lassen sich Bänke bauen und Papier herstellen. Dass in der Waldressource noch viel größeres Anwendungspotenzial steckt, verdeutlicht Dr. Alex Giurca vom Heidelberg Center for the Environment (HCE) in seinem Video. Was Kaffeekapseln damit zu tun haben? Angucken und herausfinden!

von links nach rechts: Hanna Ojanen (Carbo Culture), Jason Cole (MacroCarbon), Philipp Hahn (enaDyne)
Die drei Teams der 2. SPRIND-Challenge "Carbon to Value": (von links nach rechts) Hanna Ojanen (Carbo Culture), Jason Cole (MacroCarbon), Philipp Hahn (enaDyne)

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

CO2 verwerten: Millionenförderung für drei Teams

Drei Unternehmen, die mithilfe von biobasierten Verfahren CO2 in neuen Produkten binden, werden jeweils mit bis zu 2,3 Mio. Euro im Rahmen der Carbon-to-Value Challenge der Agentur für Sprunginnovationen SPRIND unterstützt.

Radnetzspinne: eine Feindin für pflanzenfressende Arthropoden
Radnetzspinne: eine Feindin für pflanzenfressende Arthropoden

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Gliederfüßer-Vielfalt steigert Produktivität der Wälder

Eine Studie Göttinger Forschender zeigt erstmals, welche Bedeutung die Artenvielfalt bei Insekten, Spinnen und Tausendfüßern für das Ökosystem Wald hat.

Montage aus Bioreaktor mit einem Magneten und schematischer Vergrößerung von Bakterien und Uran
Magnetotaktische Bakterien binden Uran in der Zellwand (rechts). Das lässt sich zur Reinigung uranbelasteter Wässer nutzen, indem die beladenen Bakterien mit einem Magneten abgetrennt werden (links).

Energie Mikroorganismen Umwelttechnologie

Abwasserreinigung mit magnetotaktischen Bakterien

Mikroorganismen, die auf Magnetfelder reagieren, können Kontaminationen mit Schwermetallen beseitigen.

Kichererbsen
Leguminosen wie Kichererbsen sind wertvolle Proteinquellen zur Herstellung von Lebens- und Futtermitteln und können die Landwirtschaft nachhaltiger machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Nischenkulturen für pflanzliche Lebensmittel etablieren

Mit dem Anbau diverser Hülsenfrüchte in der Region Franken-Hohenlohe wollen Forschende das dortige Portfolio pflanzlicher Lebensmittel erweitern und regionale Wertschöpfungsketten etablieren.

Kolorierte Darstellung des Bakteriums Shewanella oneidensis
Shewanella oneidensis ist ein weit verbreitetes Bodenbakterium, das künftig industriell als mikrobielle Biofabrik genutzt werden soll.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Elektrobiotechnologie auf dem Weg zur Praxisreife

In acht Jahren Grundlagenarbeit hat das Forschungsprojekt MES das Feld der mikrobiellen Elektrosynthesen weit vorangebracht.

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Universität des Saarlandes

Ernährung Mikroorganismen Ernährungswissenschaften

Raffael Wohlgensinger – Der Käsezüchter

Raffael Wohlgensinger ist Jungunternehmer und Gründer von Legendairy Foods. Sein Start-up will echte Milchprodukte herstellen, die nicht von der Weide und aus der Molkerei, sondern aus dem Labor kommen. Der Schlüssel dazu ist die Biotechnologie. Mithilfe umfunktionierter Mikroben können die Proteine der Kuh eins zu eins nachgebaut werden. Auf dem Weg zu veganem Käse! Episode 4 der Porträtreihe "Die Biopioniere".

Von Insekten und Pflanzennetzen

Der kompakte Medienrückblick: Globale Landwende gefordert +++ Stadtbegrünung mit Pflanzennetzen +++ Massiver Insektenschwund beobachtet  +++ Wälder wertschätzen

Insektencracker mit Grillenmehl in der Geschmacksrichtung „Rosmarin“

Ernährung Tiere Lebensmitteltechnologie

Insektencracker für den Markt

Das Berliner Start-up Native Food sucht auf der Crowdfunding-Plattform Startnext nach Investoren, um die erste große Charge seiner Insektencracker produzieren zu können.

Der Weinberg Campus ist das erste Accelerator-Programm für Tech-Start-ups in Sachsen-Anhalt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hallenser Start-up-Schmiede startet neue Runde

Noch bis zum 25. November können sich Tech-Start-ups für eine Teilnahme beim Weinberg Campus Accelerator in Halle an der Saale bewerben. Gefragt sind auch Ideen aus der Bioökonomie.

Maisfeld
An verschiedenen Standorten in Europa mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen haben die Forscher im Team von Chris-Carolin Schön alte Maissorten angebaut, um deren genetisches Potenzial zu untersuchen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Auf dem Weg zu besseren Hybridsorten

Genetische Informationen aus Saatgutbanken können dabei helfen, die heutigen Ackerpflanzen besser für den Klimawandel zu rüsten.

Von Grastextilien und Urban Farming

Der kompakte Medienrückblick: Gras als neuer Rohstoff +++ Der Wald der Zukunft  +++ Urban Farming in Berlin  +++ Wege zur Müllvermeidung