Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5050
Modell einer Florfliege und einiger an Seidenstielen befestigter Eier.
Modell einer Florfliege und einiger an Seidenstielen befestigter Eier.

Pharma Tiere Biodiversität

Seidenproduktion nach Florfliegen-Art

Florfliegen hängen ihre Eier an einem seidenen Stiel auf. Das zugfeste Material hat es Bayreuther Biochemikern angetan. Mithilfe von Bakterien haben sie das besondere Seidenprotein im Labor erfolgreich nachgebaut.

Das Unternehmen Amsilk hat erstmals biotechnisch Spinnenseide-Fasern produziert. Sie sind äußerst reißfest und belastbar und sollen in Hightech-Textilien eingesetzt werden.
Das Unternehmen Amsilk hat erstmals biotechnisch Spinnenseide-Fasern produziert. Sie sind äußerst reißfest und belastbar.

Konsumgüter Mikroorganismen Biodiversität

Spinnenseide-Fäden aus dem Labor

Erstmals hat die Firma AMSilk biotechnisch hergestellte Spinnenseide zu Fasern verarbeitet. Wie das natürliche Vorbild sind sie extrem belastbar, prädestiniert für den Einsatz in Hightech-Textilien.

Pilzkulturen aus der Sanofi-Naturstoffsammlung in Petrischalen
Pilzkulturen aus der Sanofi-Naturstoffsammlung in Petrischalen

Pharma Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Allianz für neue Antibiotika-Wirkstoffe

Die Suche nach neuen Antibiotika erhält einen neuen Schub: In Gießen wollen der Pharmakonzern Sanofi und die Fraunhofer-Gesellschaft ein neues Exzellenzzentrum für Naturstoffforschung aufbauen.

Der Prototyp für einen nachhaltigen Sneaker aus Biotech-Spinnenseide - strapazierfähig und 100% biologisch abbaubar.

Textilien Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Sneaker aus Biotech-Spinnenseide

Adidas setzt auf biotechnisch erzeugte Spinnenseide der Martinsrieder Firma AMSilk. In New York wurde ein Sportschuh vorgestellt, der aus Biosteel-Fasern gefertigt ist.

Bio-Schmieröl aus Frittenfett
Das altfettbasierte Schmieröl ist hautverträglich und biologisch abbaubar.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bio-Schmierstoffe aus Frittenfett

Berliner Materialforscher haben ein enzymatisches Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen aus Altfett entwickelt. Der neue Bio-Schmierstoff basiert auf Frittenfett und ist biologisch abbaubar.

Gemüseanbau wie hier auf einem Dachgarten in New York wird auch in Berlin immer beliebter.
Gemüseanbau wie hier auf einem Dachgarten in New York . So könnte es bald auch in Berlin aussehen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Umfrage: Berliner finden Dachfarmen gut

Gemüse direkt vom Dachgarten? In einer Umfrage von Leibniz-Forschern sprachen sich vier von fünf Berlinern für diese nachhaltige Form der Lebensmittelproduktion aus.

Stadt der Zukunft biobasiert, Bioökonomie, Bioökonomierat
Die biobasierte und nachhaltige Stadt der Zukunft - wie sie sich der Illustrator vorstellt

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomierat: Forschung gezielt ausbauen

Der Bioökonomierat hat seine Empfehlungen für die Fortsetzung der „Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie" veröffentlicht.

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung

Automobil Mikroorganismen Energietechnologien

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Land-/Forstwirtschaft Agrarwissenschaften

Forschungszentrum Jülich GmbH

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse

Automobil Agrarwissenschaften

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK)

Energie Pflanzen Chemie

Clausthaler Umwelttechnikinstitut GmbH (CUTEC-Institut)

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Helmholtz Zentrum München

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme