Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
Phytoplasmen können in Apfelplantagen schwere Schäden anrichten. Eine automatisierte Früherkennung könnte die Ausbreitung der Krankheit eindämmen.
Phytoplasmen können in Apfelplantagen schwere Schäden anrichten. Eine automatisierte Früherkennung könnte die Ausbreitung der Krankheit eindämmen. Quelle: Oldiefan/Pixabay; CC0

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Kranke Obstbäume früh erkennen

Mit Computern analysieren Forscher Satellitenbilder von Plantagen und erkennen am reflektierten Lichtspektrum Apfeltriebsucht und Birnenverfall.

Das aufgespulte Viskose-Filamentgarn wurde aus recycelter Baumwolle gefertigt, die in Form von Zellstoffplatten vorliegt.
Das aufgespulte Viskose-Filamentgarn wurde aus recycelter Baumwolle gefertigt, die in Form von Zellstoffplatten vorliegt. Quelle: Fraunhofer IAP

Chemie unspezifisch Chemie

Neue Textilfaser aus alter Jeans

Fraunhofer-Forschern aus Potsdam ist es gelungen, gebrauchte Baumwollkleidung wie Jeans zu recyceln und daraus eine neue hochwertige Textilfaser aus reiner Cellulose herzustellen.

Pflanzenschutzmittel greifen nicht nur Schädlinge an. Auch Boden und Wasser werden kontaminiert. Quelle: Franz W. auf Pixabay

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterien bauen Herbizide ab

Braunschweiger Mikrobiologen können erstmals nachweisen, welche Bakterien beim Abbau von Herbiziden in sogenannten Minikläranlagen beteiligt sind.

Die Mikroskopaufnahme zeigt die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii (grün) und den Pilz Aspergillus nidulans (fadenförmig), der diese vor dem Antibiotikum des Bakteriums Streptomyces iranensis schützt.
Die Mikroskopaufnahme zeigt die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii (grün) und den Pilz Aspergillus nidulans (fadenförmig), der diese vor dem Antibiotikum des Bakteriums Streptomyces iranensis schützt. Quelle: Mario Krespach, Leibniz-HKI

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Pilz schützt Alge vor Bakterium

Forscher beobachten ein ungewöhnliches Zweckbündnis zwischen Grünalgen und Schimmelpilzen.

Die Schmetterlingsart Battus philenor ist vor allem in Nordamerika verbreitet, wo sie an der Bestäubung von Wildpflanzen beteiligt ist.
Die Schmetterlingsart Battus philenor ist vor allem in Nordamerika verbreitet, wo sie an der Bestäubung von Wildpflanzen beteiligt ist.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Landwirtschaft schadet Wildpflanzen

Untersuchungen des Fortpflanzungserfolgs von 1.200 Pflanzenarten zeigen, wie Bestäuberleistungen durch Landwirtschaft und Urbanisierung beeinflusst werden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Indien

Indien ist mit fast 1,3 Milliarden Einwohnern das zweitgrößte Land der Welt und mit einem Bruttoinlandsprodukts (BIP) von knapp über 2 Milliarden US Dollar die weltweit siebtgrößte Wirtschaftsmacht. Das Land ist ein Vorreiter bei der Herstellung von Biopharmazeutika, baut aber spätestens seit der Überarbeitung seiner Biotechnologie-Strategie auch auf die Bioökonomie.

Weizen ist eine der wichtigsten Kulturpflanzen. Quelle: Katharina Scherf / Leibniz-LSB@TUM

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Umwelt prägt Eiweißgehalt im Weizen

Haben moderne Weizensorten mehr immunreaktives Eiweiß und fördern damit Zöliakie? Eine Studie zeigt: Der Glutengehalt ist bei neuen und alten Sorten gleich, kann aber durch Umweltfaktoren steigen.

Forscher haben harmlosen Bakterien die Produktion von Rhamnolipiden beigebracht und einen Industrieprozess entwickelt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotenside aus Lignocellulose gewinnen

Ein Biotechnologen-Team hat Bakterien die Produktion von Rhamnolipiden beigebracht und einen Industrieprozess entwickelt. Diese sind für den Einsatz in Reinigungsmitteln interessant.

In acht Säulen wachsen die Pflanzen des „Shower Tower 61“ auf der Rückseite der Duschen in der Berliner Beachvolleyballanlage.
In acht Säulen wachsen die Pflanzen des „Shower Tower 61“ auf der Rückseite der Duschen in der Berliner Beachvolleyballanlage.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Duschwasser für hydroponische Farmen

In Berlin kombinieren Forschende die Duschen einer Beachvolleyballanlage mit vertikalen Farmen für Salat, Kräuter und essbare Blüten.

Sieger ESieger des EBS - Engineering Biosurfactants vom Fraunhofer IGB in Stuttgart angehangen.
G-BiB-Vorjahressieger: EBS - Engineering Biosurfactants vom Fraunhofer IGB in Stuttgart Quelle: CLIB

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

G-BIB: Studenten mit Ideen gesucht

Der Startschuss für eine neue Runde im internationalen Studentenwettbewerb Global Biobased Businessplan Competition - G-BiB ist gefallen. Teams können sich ab sofort bewerben.

X Quelle: Wissenschaftsjahr

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioplastik selbst herstellen und gestalten

Beim Wissenschaftsjahr-Wettbewerb "Mein(e) Plastik ist bio" stellen Interessierte biobasierte Kunststoffe mit einfachen Mitteln selbst her und bringen sie in Form.

Ein neues Startup von Bayer und Temasek will innovatives Gemüsesaatgut für die urbane Landwirtschaft entwickeln. Quelle: Bayer

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bayer: Saatgut für den urbanen Gemüseanbau

Mit der Gründung des Start-ups Unfold wollen Bayer und Singapurs Staatsfonds Temasek neue Maßstäbe beim Vertical Farming setzen. Geplant ist die Entwicklung von speziellem Gemüsesaatgut.

In der auf die Elektrolyse folgenden Fermentation wurde Ameisensäure zu einem wertschöpfenden terpenoiden Farbstoff umgesetzt.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Vom Treibhausgas zum Farbstoff

Durch die Kombination von elektrochemischen und biotechnologischen Verfahren ist es Forschern gelungen, mittels aus der Luft adsorbiertem CO2 einen klimaneutralen terpinoiden Farbstoff herzustellen.

Viele bioaktive Substanzen entstammen natürlichen Quellen – so wie das Antibiotikum Erogorgiaene von der Hornkoralle Antillogorgia elisabethae gebildet wird.
Viele bioaktive Substanzen entstammen natürlichen Quellen – so wie das Antibiotikum Erogorgiaene von der Hornkoralle Antillogorgia elisabethae gebildet wird. Quelle: TU München

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Korallen-Antibiotikum aus der Zellfabrik

Biotechnologen der TU München ist es gelungen, einen antibiotischen Wirkstoff aus Hornkorallen mithilfe von Bakterien herzustellen.

Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern arbeitet das Team vom Bochumer Zentrum für Elektrochemie an der Entwicklung neuer Katalysatoren.
Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern arbeitet das Team vom Bochumer Zentrum für Elektrochemie an der Entwicklung neuer Katalysatoren.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Polymermatrix ermöglicht neue Bioprozesse

Ein cleverer Ansatz erlaubt es, sauerstoffempfindliche Enzyme einzusetzen, um Biobrennstoffzellen zu betreiben und bald vielleicht auch Ammoniak herzustellen.

Die Diskussionsrunde Fortschritt – Macht – Verantwortung im State Studio in Berlin Quelle: Anne Freitag

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Macht und Verantwortung in einer Bioökonomie

Im Rahmen der Diskussionsreihe „Wissenschaft kontrovers" sprachen in Berlin ein Biotechnologe, ein Philosoph und eine Landwirtin über das Unbehagen der Menschen gegenüber der Gentechnik.

Santalol kann auf Grund seines holzigen Geruchsprofils eine Alternative zu Sandelholzöl sein. Quelle: BASF

Chemie Pflanzen Chemie

Sandelholzduft auf Maisbasis

Mit Santalol bringen BASF und der Aromahersteller Isobionics ein Produkt auf den Markt, das Sandelholzöl in Kosmetikprodukten ersetzen kann. Der Riechstoff wird aus Maisstärke gewonnen.

Von Waldumbau und Vogelschiss

Der kompakte Medienrückblick: Tiefland ohne Fichten +++ Vogelschiss als Naturdünger  +++ Zukunft des Waldes +++ Naturstoff macht Solarfolien haltbar

Von langlebigen Äckern und kranken Bienen

Der kompakte Medienrückblick:  Humus aus Braunkohle +++ Mehrjährige Pflanzen tun Böden gut  +++ Corona-Impfstoff von CureVac kommt 2021 +++ Luftverschmutzung schadet Bienen

Von Agroforst und grüner Mode

Der kompakte Medienrückblick: Europas Landwirtschaft im Wandel +++ Waldschäden noch größer +++ Agroforste kaum verbreitet +++ Grüne Mode lohnt sich