Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5178
Biokunststoffe: Richtig recyceln, aber wie? Biokunststoffe im Kreislauf.
Biokunststoffe: Richtig recyceln, aber wie? Biokunststoffe im Kreislauf.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioplastik ist grundsätzlich recycelbar

In einem neuen Positionspapier betonen Fraunhofer-Forscher, dass Produkte aus Bioplastik prinzipiell recycelbar sind, allerdings sind Anpassungen des Abfallmanagements nötig. 

Von Ökobilanzen und Baggerseen

Der kompakte Medienrückblick: Produkte im Nachhaltigkeitscheck +++ Bierflasche aus Pappe +++ Renaturierung von Baggerseen +++ Haus in Holzhybridbauweise

Auch beim Projekt „Roof Water Farm“ in Berlin wird urbane Landwirtschaft erprobt.
Auch beim Projekt „Roof Water Farm“ in Berlin wird urbane Landwirtschaft erprobt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Urban Farming für die Zukunft

Der städtischen Landwirtschaft gehört die Zukunft, davon sind Fraunhofer-Forscher überzeugt. In einer Studie zeigen sie, welches Potenzial das sogenannte Urban Farming hat.

Löwenzahn dient nicht nur als Pusteblume oder Kautschukquelle. Inulin aus der Löwenzahnwurzel dient häufig als Lebensmittelzusatz.

Ernährung Pflanzen Chemie

Löwenzahn-Inulin kristallisiert in Lebensmitteln

Mainzer Forscher haben herausgefunden, warum die Zugabe von Inulin aus dem Löwenzahn die Textur von Lebensmitteln verändert: Je kälter die Mixtur ist, desto stärker kristallisiert sie.

Bauingenieur Wolfram Schmidt

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Der Betonmischer

Der Bauingenieur Wolfram Schmidt will Beton als Baustoff nachhaltiger machen. Mit afrikanischen Partnern hat er einen Biobeton entwickelt, der auf Maniok-Schalen und anderen Agrarreststoffen basiert. Das Bundesforschungsministerium hat ihn dafür mit einem Innovationspreis ausgezeichnet.

SSC-Gründertrio: Dominik Kagerer, Tobias Löwe und Sebastian Czaplicki (v.l.n.r.)
SSC-Gründertrio: Dominik Kagerer, Tobias Löwe und Sebastian Czaplicki (v.l.n.r.)

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

Bio-Holzkohle für Afrika

Das Bonner Start-up SSC Industries will die Holzkohleproduktion in Afrika durch den Einsatz von Biomasse nachhaltiger machen. Das Gründerstipendium.NRW hilft bei der Umsetzung. 

Aus ökologischer Sicht eignen sich Holzschäume sehr gut für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.
Diese Holzschaumplatten bestehen zu 100% aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz.

Bauwirtschaft Pflanzen Chemie

Bauschaum aus Holz und Metall

Fraunhofer-Forscher verbinden Holzschaum und Metallschwamm zu einem neuen Hybridwerkstoff, der das Einsatzspektrum biobasierter Schäume im Leichtbau erweitert.

Maispflanzen können den Eisen-Gramibactin-Komplex zur verstärkten Chlorophyllsynthese nutzen. Mehr Chlorophyll führt zu dunkleren Blättern (4 dunkle Blätter rechts), Kontrollversuche mit eisenfreiem Siderophor führen zu helleren Blättern.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Neuer Eisentransporter für Nutzpflanzen

Eisen ist wichtig für Wachstum und Ertrag von Pflanzen. Jenaer Forscher haben nun einen neuartigen Eisenträger entdeckt, der die Produktivität der Pflanzen deutlich verbessert.

Die Symbiose mit Mykorrhiza-Pilzen ist äußerst vorteilhaft für Pflanzen. Jenaer Forscher konnten die Besiedelung nun erstmals auch in oberirdischen Pflanzenteilen der Tabakart Nicotiana attenuata nachweisen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wurzelpilze in Blättern entdeckt

Jenaer Forscher haben erstmals den Marker für eine Mykorrhiza-Besiedelung der Wurzeln auch in Blättern nachgewiesen. Dieser Fund könnte für Züchter relevant werden.

In den letzten Jahren setzte die Luft- und Raumfahrtindustrie verstärkt Carbonfaser-Verbundwerkstoffe ein, um Gewicht zu reduzieren und Kraftstoff zu sparen.

Maschinen-, Anlagenbau Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Flugzeugflügel aus Spinnenseide

Airbus wird künftig mit dem Martinsrieder Unternehmen AMSilk kooperieren. Aus dessen Biotech-Fasern aus Spinnenseideprotein wird ein neuer Verbundstoff für die Luft-und Raumfahrt entwickelt.

Moosbioreaktor
Die Biotechnologie hat das Potenzial, Lösungen für bestehende Herausforderungen zu entwickeln. In diesem Bioreaktor wird Moos kultiviert

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Industrieverband: Biotech-Agenda zügig umsetzen

Nach der Neuauflage der Hightech-Strategie der Bundesregierung drängt der Industrieverband BIO Deutschland auf die rasche Umsetzung der angekündigten Maßnahmen.

Spatenstich für die neue sunliquid-Anlage in Craiova/Rumänien (links): Urs Herren, Schweizer Botschafter, (rechts außen) Markus Rarbach und Martin Vollmer von Clariant.
Spatenstich für die neue sunliquid-Anlage in Craiova/Rumänien (links): Urs Herren, Schweizer Botschafter, (rechts außen) Markus Rarbach und Martin Vollmer von Clariant.

Chemie Reststoffe Chemie

Clariant baut Groß-Bioraffinerie in Rumänien

Das Schweizer Spezialchemieunternehmen Clariant hat im Südwesten Rumäniens mit dem Bau der ersten Großanlage zur Produktion von Cellulose-Ethanol aus Pflanzenreststoffen begonnen.

Von Bioraffinerie und Antarktisgemüse

Der kompakte Medienrückblick: Neue Bioraffinerie in Rumänien +++ Gemüseanbau in der Antarktis +++ Rewe Gruppe verbannt Plastik-Einweggeschirr +++ Spezial zu nachhaltiger Ernährung

Die wabenförmigen Katalysatorträger sind das Herzstück der Biogas-Anlage. Sie wandeln Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid zu Methan und Wasser um.
Dieser wabenförmige Katalysatorträger ist das Herzstück der neuartigen Methanisierungsanlage.

Energie Reststoffe Energietechnologien

Methan aus Holzresten

Karlsruher Forschern ist es gelungen, Methan aus einem Synthesegasgemisch aus Holzabfällen nachhaltig zu produzieren. 

Klaus Töpfer, ehemaliger Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, hielt einen leidenschaftlichen Vortrag zum Stand der Realisierung der UN-Nachhaltigkeitsziele.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Forschung zur Nachhaltigkeit im Fokus

Wie steht es um die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele? Diese Frage und weitere standen im Fokus einer Konferenz der Leibniz-Gemeinschaft Mitte September in Berlin.

Für den Wald ist Stress normal – die Zunahme der Störungen durch den Klimawandel hingegen nicht.
Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen und sind der Hort, in dem der nachhaltige Rohstoff Holz wächst.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Nord-Allianzen zum Thema Waldholz gesucht

Die Förderinitiative „Bioeconomy in the North“ hat ihre erste Ausschreibung gestartet. Gefragt sind Verbünde zur Waldholz-Nutzung mit deutschen, finnischen und norwegischen Partnern.

Wie unterschiedlich gut Robinien mit Trockenstress zurechtkommen, ist auch genetisch gesteuert. Brandenburger Forscher haben nun erste Biomarker identifiziert, die die Züchtung erleichtern sollen.

Bauwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Biomarker für die Robinienzucht

Brandenburger Pflanzenforscher haben Biomarker der trockentoleranten Robinie identifiziert. Dadurch wird die gezielte Züchtung besonders resistenter Bäume effizienter.

Die Brain AG wird bei der Entwicklung eines mikrobiellen Stammes zur Herstellung hochwertiger Chemikalien mit dem Biotechnologieunternehmen BluCon zusammenarbeiten.
Im Fokus der Partnerschaft von BRAIN und BluCon steht die Identifizierung mikrobielle Stämme für neue nachhaltige Chemikalien.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bündnis für neue Biokunststoffe

Bei der Entwicklung von Mikroben zur Herstellung günstiger Biokunststoffe wird die BRAIN AG künftig mit der BluCon Biotech GmbH in Köln zusammenarbeiten.

Professor Volker Müller beim Übertragen der Bakterienlösung aus einer Inkubationsflasche unter Luftanschluss mit Hilfe von Einwegspritzen
Professor Volker Müller beim Übertragen der Bakterienlösung aus einer Inkubationsflasche unter Luftanschluss mit Hilfe von Einwegspritzen

Chemie Mikroorganismen Chemie

Mikroben in CO2-Verwerter verwandeln

Urtümliche Bakterien könnten Kohlendioxid in den begehrten chemischen Grundbaustein 3-Hydroxypropansäure verwandeln. Erste Hürden auf diesem Weg haben Frankfurter Mikrobiologen in einem europäischen Forschungsprojekt genommen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Umwelt und Wirtschaft im Wechselspiel

Mit Modellen, die komplexe Zusammenhänge abbilden, legt Ruth Delzeit am Kieler Institut für Weltwirtschaft die Grundlagen für wichtige politische Entscheidungen.