29.01.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Mit Minikapseln Herbizide raffiniert dosieren
Am Bioeconomy Science Center in Jülich sind zwei neue „FocusLabs“ gestartet. Im Zentrum stehen neuartige Herbizid-Kapseln und grüne Chemie.
29.01.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Am Bioeconomy Science Center in Jülich sind zwei neue „FocusLabs“ gestartet. Im Zentrum stehen neuartige Herbizid-Kapseln und grüne Chemie.
29.01.2018 Video
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Die Werkzeugkiste der Pflanzenzüchter hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark erweitert. Tausende Jahre lang betrachteten Züchter „äußere“ Merkmale ihrer Pflanzen. Heute prägt der Blick ins Erbgut – die Genomforschung und die Biotechnologie – die Innovationen in der modernen Pflanzenzüchtung. Dieses Dossier stellt die wichtigsten Werkzeuge kompakt vor.
29.01.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Lebensmittel gründlich nutzen hilft CO2 senken +++ Forscher zählen Proteine der Zelle +++ Warum der Beutelwolf ausstarb +++ Fleisch aus dem Labor
30.01.2018 Nachrichten
Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften
Jubel auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos: Ein Würzburger Fraunhofer-Team hat für die Entwicklung von Bioplastik-Beschichtungen den New Plastics Economy Prize abgeräumt.
31.01.2018 Video
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Ob Insektensnacks, Bio-Lebensmittel oder vegane Ernährung – neue Foodtrends standen auf der Agenda der 83. Grünen Woche, die vom 19. bis 28. Januar in Berlin stattfand. Parallel trafen sich die Agrarminister zahlreicher Länder beim Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), um über die Folgen der Landwirtschaft für Klima und Umwelt zu diskutieren.
01.02.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Chemie
Spektakulärer Verwerter: Das Bakterium C. metallidurans nimmt Schwermetalle auf und produziert winzige Goldnuggets. Hallenser Mikrobiologen haben erforscht, wie es funktioniert.
02.02.2018 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Ein kohlendioxidreicher Geysir in den USA beherbergt eine bemerkenswerte Vielfalt an Bakterien und Archeen, wie Mikrobiologen der Uni Duisburg-Essen ermittelt haben.
05.02.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Biobasierte Prozesse einfach per UV-Licht steuern – diesem Ziel ist eine deutsch-englische Forschergruppe nun ein Stück näher gekommen.
05.02.2018 Presseberichte
Medienrückblick: Bakterien erzeugen Strom +++ Symbiosen im Fokus +++ Beeren brauchen Bären +++ Wissenschaftscomic zu Biosprit
06.02.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pilze Biodiversität
Leipziger Forscher beweisen mit moderner DNA-Sequenzierungstechnik, dass Totholz intensiv von baumspezifischen Pilzkulturen besiedelt wird.
06.02.2018 Video
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Böden sind vielfältige natürliche Lebensräume und unverzichtbare Ressource. Doch wie können sie ökologisch und ökonomisch nachhaltig genutzt werden? Dieser Frage geht das Dossier auf den Grund.
07.02.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Berliner Agrarforscher fanden heraus, dass die CO2-Bilanzen für Brot, Milch oder Biodiesel durch clevere Fruchtfolgen auf dem Acker um bis zu 22% sinken.
07.02.2018 Video
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Zum Frühstück gehört er für viele einfach dazu: der Kaffee zum Mitnehmen. Am besten mit Milch und Zucker. Doch die beliebten kleinen Milchpackungen und Zuckertütchen produzieren jede Menge Müll. Eine nachhaltige Alternative hat Martha Wellner von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erfunden: Milchkapseln mit Zucker, die sich im Kaffee einfach auflösen.
08.02.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Eine aktuelle Analyse zur Nationalen Biodiversitätsstrategie legt nahe, dass es bei den Bundesländern noch Aufholbedarf beim Schutz der öffentlichen Waldfläche gibt.
13.02.2018 Interview
Chemie Mikroorganismen Chemie
Der Chemiker Uwe Schröder von der TU Braunschweig forscht daran, wie Bakterien aus Abwasser Strom erzeugen.
09.02.2018 Nachrichten
Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
In Thüringen arbeiten Textilforscher an biobasiertem Nahtmaterial für chirurgische Operationen, das sich im Körper auflöst.
12.02.2018 Presseberichte
Medienrückblick: Mit Kartoffel-Genom zur Superknolle +++ Extrem verdichtetes Holz als Baumaterial +++ Folgen für Mikroplastik im Boden +++ Bienensterben in Mexiko
12.02.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Ansammlungen von Mikroplastik im Boden sind offenbar eine noch viel größere Belastung als in den Meeren. Darauf deutet eine Meta-Studie von Berliner Forschern hin.
20.02.2018 Interview
Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften
Insekten als Proteinquelle populär machen, das ist das Ziel von "Snack-Insects"-Gründer Folke Dammann. Seit 2013 setzt das Unternehmen aus der Nähe von Hamburg auf Snacks und Kochzutaten auf Insektenbasis.
13.02.2018 Nachrichten
Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften
Insekten- oder Algenmehl könnte auch für Tiere eine alternative Proteinquelle sein und Soja im Viehfutter ersetzen. Das zeigt eine Studie von Göttinger Forschern.