28.09.2018 Themendossier
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
5 Fakten zu Aquaponik
Aquaponik ist eine spezielle Form der Aquakultur, in der die Aufzucht von Fischen mit dem Anbau von Pflanzen kombiniert wird. Fünf Fakten zu diesem Trendthema.
28.09.2018 Themendossier
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Aquaponik ist eine spezielle Form der Aquakultur, in der die Aufzucht von Fischen mit dem Anbau von Pflanzen kombiniert wird. Fünf Fakten zu diesem Trendthema.
19.09.2018 Video
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Anbau von Zwischenfrüchten ist eine alt bewährte Praxis in der Landwirtschaft. Ackersenf oder Leguminosen werden nach der Ernte von Mais oder Weizen aufs Feld gebracht, um den Boden für die nächste Hauptfrucht fit zu halten oder zu verbessern. Im Bodenforschungsverbundprojekt namens „CATCHY“ haben Partner aus Forschung und Wirtschaft in den vergangenen Jahren den Einfluss von Zwischenfrüchten auf die Bodenfruchtbarkeit genauer untersucht, um neue innovative Anbausysteme zu entwickeln.
26.09.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forscher des Braunschweiger Thünen-Instituts haben in einem Klimawandel-Experiment untersucht, wie sich erhöhte CO2-Werte auf das Wachstum von Weizen auswirken.
01.10.2018 Nachrichten
Konsumgüter Pflanzen IKT
Architekten der TU Kaiserslautern haben eine Software entwickelt, mit der Gebäudeteile aus Holzeinzelteilen zusammengesetzt werden können.
01.10.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forscher der Universität Würzburg haben herausgefunden, wie Quinoa-Pflanzen auch auf salzreichen Böden gedeihen: sie lagern das Salz über spezielle Natriumkanäle in Blasenhaare ein.
24.09.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Plastiktüten im Kompost +++ Weinreben gegen Schädling impfen +++ Günstiges Salz gegen Bienenparasiten +++ Akkus aus Reisresten
04.10.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Partner aus Forschung und Wirtschaft aus dem Raum Stuttgart und Tübingen entwickeln ein Reinigungsmittel auf Basis von Molke und anderen nachwachsenden Rohstoffen.
25.09.2018 Nachrichten
unspezifisch Tiere Biodiversität
Dresdner Forscher haben im Rahmen des internationalen Wirbeltiergenomprojektes das Erbgut eines Buntbarsches sowie der Fledermausart Hufeisennase entziffert.
27.09.2018 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein internationales Forscherteam unter Mitwirkung Jenaer Chemiker hat das Genom der marinen Großalge Ulva entschlüsselt.
25.09.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Oldenburger Pflanzenforscher fanden heraus, wie Pflanzen auf Kälte- oder Trockenstress reagieren: Das Protein SERRATE bindet an bestimmte Genabschnitte, die so schneller abgelesen werden.
11.10.2018 Interview
unspezifisch Tiere unspezifisch
Meeresbiologin Jamileh Javidpour will beweisen, dass Quallen nicht nur Störenfriede sind, sondern auch sinnvoll genutzt werden können.
28.09.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Unter den gestern gekürten Exzellenzclustern der Universitäten sind auch Spitzenforschungs-Verbünde mit Relevanz für die Bioökonomie. Hier im Überblick.
01.10.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Glyphosat macht Bienen krank +++ Produkte aus künstlicher Spinnenseide +++ Soja-Anbau in Deutschland +++ Ein Fahrrad aus Bambus
02.10.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Das Bundesforschungsministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium wollen im kommenden Jahr eine gemeinsame Bioökonomie-Strategie vorlegen.
05.10.2018 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Braunschweiger Materialforscher entwickeln Textilbeton mit Flachsfasern. Diese verleihen dem Beton die gleichen statischen Eigenschaften wie Stahl und verbessern die CO2-Bilanz.
04.10.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die TU Berlin hat ein Start-up-Zentrum für innovative Ideen hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft ins Leben gerufen. Im Beirat sitzen hochrangige Vertreter aus Forschung und Industrie.
05.10.2018 Nachrichten
Energie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Chemiker der Universitäten Bochum und Cambridge haben eine Biosolarzelle entwickelt, die die Fähigkeiten zweier Bakterienarten kombiniert und mittels Photosynthese Wasserstoff produziert.
08.10.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Umweltsiegel als Marketingtool +++ Brot für die Tonne +++ Nobelpreis für zielgerichtete Enzym-Evolution +++ Neptungras vor Mallorca unter Schutz
08.10.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Pflanzenforschern ist es erstmals gelungen, mithilfe der Genomschere CRISPR-Cas aus einer wilden Tomatenpflanze innerhalb einer Generation eine neue Kulturpflanze zu züchten.
09.10.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Agrarforscher der Universität Hohenheim wollen die Erträge und den Nährwert der Maniokpflanze mit einfachen Mitteln verbessern.