Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4610
Katjes Werk in Potsdam
Süßwarenhersteller Katjes verfolgt seit Jahren eine "Veggie-Strategie".

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Katjes investiert in UNMILK

Über seine Investment-Plattform Katjes Greenfood wird der Süßwarenhersteller künftig das Start-up UNMILK unterstützen, das Milchalternativen aus Hafer- und Erbsenproteinen anbietet.

In der vorkommerziellen Produktionsanlage in Straubing hat Clariant Chinaschilf enzymatisch zu Bioethanol verarbeitet.
In der vorkommerziellen Bioraffinerie von Clariant in Straubing entsteht bereits Bioethanol aus Stroh.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Industrielle Bioökonomie: Bayern investiert in Scale-up-Anlagen

Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt der Freistaat Bayern Unternehmen beim Aufbau von Bioökonomie-Produktionsanlagen im Industriemaßstab.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Das Labor der Zukunft – Digitalisierung in der Biotechnologie

Mikroorganismen sind kleine Biofabriken, mit deren Hilfe viele Alltagsprodukte effizient, kostengünstig und nachhaltig produziert werden können. Die Entwicklung solcher Bioprozesse für die Industrie ist aufwendig und zeitintensiv. Das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt „DigInBio“ will das ändern: Hier werden die Möglichkeiten von Digitalisierung, Automatisierung und Miniaturisierung ausgelotet, um die Prozessentwicklung in der industriellen Biotechnologie zu beschleunigen. Das Forschungszentrum Jülich, die TU München und das Institut für Technische Chemie der Leibniz-Universität Hannover bringen ihre jeweiligen Kernkompetenzen in das Verbundprojekt mit ein. Zu Besuch in den digitalisierten Demonstrationslaboren der Zukunft.

Pflanzenblätter und ein Reagenzglas mit Biotin
Aus pflanzlichen Rohstoffen wollen Wacker und Biosyntia fermentativ Biotin herstellen.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wacker will Vitamin B7 nachhaltig herstellen

Der Münchner Konzern Wacker kooperiert mit der Biotech-Firma Biosyntia in Kopenhagen, um fermentativ Biotin zu produzieren.

Die einzellige Amöbe Dictyostelium discoideum kann sich zu einem vielzelligen Verband zusammenschließen und Fruchtkörper ausbilden, die Sporen produzieren.
Die einzellige Amöbe Dictyostelium discoideum kann sich zu einem vielzelligen Verband zusammenschließen und Fruchtkörper ausbilden, die Sporen produzieren.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Amöben als Biofabriken für Naturstoffe

Leibniz-Forschenden aus Jena ist es gelungen, in Amöben den Naturstoff Olivetolsäure herzustellen – eine Vorstufe des Cannabis-Wirkstoffs THC.

Banner Medienrückblick 2021

Von Artenvielfalt und Algenproduktion

Der kompakte Medienrückblick: Berlin bekommt Food-Campus +++ Algenproduktion sicherer machen +++ Pestizide gefährden Artenvielfalt +++ Hightech-Gewächshäuser in Holland

Aufwuchskörper in der Aquakultur - der Schlüssel zu einer biologischen Wasserreinigung.
Aufwuchskörper in der Aquakultur - der Schlüssel zu einer biologischen Wasserreinigung

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Aquakulturen von Mikroplastik befreien

Ein Forschungsteam der Hochschule Hof entwickelt für die Aquaponik einen vollständig biologisch abbaubaren Aufwuchskörper, um die Wasseraufbereitung nachhaltiger zu machen.

Schmetterlinge auf einer Wiese

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Universität Koblenz-Landau (2021): Pestizidbelastung von Insekten in Naturschutzgebieten

Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet. Das zeigt eine Studie unter Beteiligung der Universität Koblenz-Landau. Durchschnittlich 16 unterschiedliche Pestizide wurden auf den Tieren nachgewiesen.

Die Libanonzeder gilt als Alternativbaumart für den Anbau im Klimawandel. Dr. Muhidin Šeho vom Bayerischen Amt für Waldgenetik, Koordinator im Forschungsprojekt „CorCed“, mit einer Baumscheibe der Libanonzeder.
Die Libanonzeder gilt als Alternativbaumart für den Anbau im Klimawandel. Dr. Muhidin Šeho vom Bayerischen Amt für Waldgenetik mit einer Baumscheibe der Libanonzeder

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit exotischen Bäumen den Wald stärken

Forschende haben mit Baumhasel und Zedern trockentolerante Baumarten identifiziert, die heimische Wälder vor den Folgen des Klimawandels besser schützen könnten.

Synbio-Illustration
Biologische Systeme aus Bauteilen entwerfen und konstruieren - das ist die Herangehensweise der Synthetischen Biologie.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Wie sich die Synthetische Biologie in Deutschland entwickelt

In einem Fachartikel beschreibt die Deutsche Fachgesellschaft für Synthetische Biologie, wie sich die aufstrebende Disziplin hierzulande entwickelt und woran es noch hapert.

Leonardo Castañeda-Losada forscht am elektrobiokatalytischen Verfahren zur CO2-Fixierung.
Leonardo Castañeda-Losada forscht am elektrobiokatalytischen Verfahren zur CO2-Fixierung.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wertvolle Chemikalien aus Kohlendioxid und Ökostrom

Ein deutsches Forschungsteam hat ein bahnbrechendes Verfahren entwickelt. Jetzt steht es vor der Herausforderung, es hochzuskalieren.

Banner Medienrückblick 2021

Von Laborfisch und Proteinquellen

Der kompakte Medienrückblick: Lachs aus dem Labor +++ Verzicht auf Pestizide fördern +++ Pflanzen leiden unter Feinstaub +++ Forschung an alternativen Proteinquellen

Kickoff-Event GFFA 2022
Pandemiebedingt findet das Global Forum for Food and Agriculture auch 2022 vollständig digital statt.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

GFFA 2022: Boden und Landnutzung im Fokus

Wie können Böden besser geschützt und nachhaltiger genutzt werden? Darüber diskutieren in dieser Woche Fachleute für Agrar- und Ernährungspolitik beim 14. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA).

Anne Lamp Gründerin von Traceless Materials

Chemie Reststoffe Chemie

„Unser Biomaterial kann schwer recycelbares Plastik ersetzen“

Anne Lamp will mit ihrem Hamburger Start-up Traceless Materials ein innovatives Biomaterial auf den Markt bringen, das vollständig kompostierbar ist.

Drohne düngt das Feld
Digitale Technologien können die Landwirtschaft nachhaltiger machen.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Grüne Woche: Innovative Agrartechnologien im Fokus

Wie können neue Technologien die Agrarproduktion nachhaltiger machen? Darüber diskutierten Experten der Agrar- und Ernährungsbranche anlässlich der Internationalen Grünen Woche auf einer Digitalkonferenz.

Zeichnung einer nachhaltigen Zukunft der Landwirtschaft
Die Zeichnung verbindet Elemente aus dem Zukunftsbild der BMBF-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Forschende entwerfen Zukunftsbild der Agrarwirtschaft

Die Forschungskonsortien der Initiative „Agrarsysteme der Zukunft“ des Bundesforschungsministeriums haben ein Zukunftsbild der Agrarwirtschaft entworfen.

Zur Herstellung dieser Aktivkohle haben Hohenheimer Forschende Bambus als Ausgangsstoff genutzt.

Chemie Reststoffe Chemie

Nachhaltige Bioaktivkohle-Produktion im Blick

Eine kompakte, modulare Anlage zur klimaneutralen Herstellung von Bioaktivkohle aus nachwachsenden Rohstoffen wollen Forschende der Universität Hohenheim und die carbonauten GmbH realisieren.

Banner Medienrückblick 2021

Von Laborfleisch und Agrophotovoltaik

Der kompakte Medienrückblick: Mit Kreislaufwirtschaft weniger Abfall +++ Mischwälder trotzen Klimawandel +++ Landwirtschaft unter Solarpaneelen +++ Laborfleisch im Trend

Holzstapel auf Wiese vorm Wald
Holz gehört zu den wichtigsten Rohstoffen der Bioökonomie.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Nord-Allianzen für Holz-Bioökonomie gesucht

Im Rahmen der Förderinitiative „Bioeconomy in the North“ ist eine neue Ausschreibung gestartet. Gefragt sind Verbünde, die neue holzbasierte Bioraffineriekonzepte und Produkte erforschen und entwickeln.

Agrarministerkonferenz
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir begrüßte auf der Agrarministerkonferenz Amtskolleginnen und -kollegen aus 67 weiteren Ländern.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Agrarministerkonferenz: Nachhaltige Bodenbewirtschaftung fördern

Beim politischen Höhepunkt des Global Forum for Food and Agriculture haben sich 68 Agrarministerinnen und -minister auf ein Abschlusskommuniqué zur nachhaltigen Land- und Bodennutzung geeinigt.