Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5143
Lupinenprotein als pflanzlicher Lebensmittelzusatz: Mit diesem Projekt haben Fraunhofer-Forscher vom IVV in Freising und von der Prolupin GmbH den von Bundespräsident Joachim Gauck vergebenen Zukunftspreis 2014 abgeräumt.
Jesco Denzel

Konsumgüter Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Deutscher Zukunftspreis für Lupineneis

Mit Lebensmitteln aus Lupinenproteinen zum Sieg: Ein Team von Fraunhofer-Forschern erhält den Deutschen Zukunftspreis 2014.

Eine Idee als Rap vertont, im Team aufgeführt und im Tonstudio aufgezeichnet: Bei der Innovationsakademie Biotechnologie steckte diesmal besonders viel Musik drin. Drei Teams räumten am Ende die versprochenen 50.000 Euro ab, um ihre Ideen weiterzuentwicke

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Innovationsakademie Biotechnologie: Recall für drei Ideen

Bei der fünften Innovationsakademie Biotechnologie des BMBF suchten 50 Teilnehmer nach Geschäftsideen der Zukunft - in einem Berliner Musikhotel.

Warmlaufen für die Millionenförderung: Gründerteams können sich mit ihren Ideen um eine GO-Bio-Förderung bewerben. Die 7. Runde des Wettbewerbs ist gestartet.
pixelio.de

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

GO-Bio-Wettbewerb: Startschuss für Runde sieben

Der Startschuss ist gefallen: Forscher, die ein Unternehmen gründen wollen, können sich mit ihren Projektideen für die nunmehr siebte Runde des BMBF-Wettbewerbs GO-Bio bewerben.

Die drei Initiatoren des BIG-C-Konsortiums bei der Gründung im Jahr 2014

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

4 Millionen Euro für Bioökonomie-Netzwerk BIG-C

In dem trinationalen Netzwerk BIG-C dreht es sich um biobasierte Industrien und Innovationen in NRW, Flandern und den Niederlanden. Nun hat sich die Allianz 4 Millionen Euro vom Bund gesichert.

Andreas Mietzsch (|transkript), Viola Bronsema, Peter Heinrich und Claudia Englbrecht (alle BIO Deutschland, v. l. n. r.) präsentieren die Umfrageergebnisse.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Branchenbarometer: Biotech-Manager optimistisch für 2014

Die Stimmung unter den Managern der deutschen Biotechnologie-Branche ist so gut wie lange nicht. Das geht aus der aktuellen Umfrage von BIO Deutschland und dem Branchenmagazin |transkript hervor.

Machtkampf um Goldenen Reis: Greenpeace-Gründer startet eigene Kampagne für die gentechnisch veränderte Pflanze.
Teil der Bilderkollektion von IRRI auf flickr.com

Konsumgüter Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Greenpeace-Gründer wirbt für Goldenen Reis

Die ursprünglich für dieses Jahr erwartete Zulassung des Vitamin-A-haltigen Goldenen Reis ist erneut verschoben. Greenpeace-Gründer Patrick Moore hat nun eine Kampagne für die gentechnisch veränderte Pflanze gestartet.

In diesen Reaktoren werden Mikroben mit Zuckern gefüttert, damit diese das Isobuten, die Vorstufe des Biotech-Sprits herstellen.

Chemie Reststoffe Umwelttechnologie

Biotech-Unternehmen braut Sprit für Audi

Die Audi AG und das deutsch-französische Biotech-Unternehmen Global Bioenergies entwickeln gemeinsam das nicht-fossile "e-Benzin" Bio-Isooktan in Leuna.

Biobasierte Materialien zum Anfassen gibt es jede Menge bei der Sonderschau nature.tec auf der Grünen Woche. Mit dem Rennstall Fourmotors kann man sich um den schnellsten Reifenwechsel duellieren.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Grüne Woche: Auto, Motor, Sport

Bei der weltgrößten Messe für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin geht es auch um innovative Baumaterialien und Kraftstoffe aus Biomasse.

Pharma unspezifisch unspezifisch

Diagnostikindustrie: Optimistisch trotz Marktturbulenzen

Trotz sich verschlechternder Rahmenbedingungen blicken die deutschen Diagnostik-Hersteller mit vorsichtigem Optimismus in die Zukunft. Dies offenbart eine Umfrage des Branchenverbandes VDGH.

In der Bioraffinierie-Pilotanlage in Straubing wird das Bioethanol hergestellt, mit dem später die Testfahrzeuge betankt werden.
Clariant

Chemie Pflanzen Chemie

Sprit aus Stroh: Erster Flottentest startet

In Straubing stellt der Chemiekonzern Clariant Ethanol aus Stroh her. In einer Allianz mit Mercedes-Benz wird der Biosprit nun in Fahrzeugen getestet.

Die weltweiten Anbauflächen von Gentechnik-Pflanzen wie Baumwolle oder Mais sind laut aktuellem ISAAA-Report weiter gestiegen. Europa hinkt weiter hinter her.

Konsumgüter Pflanzen Ernährungswissenschaften

ISAAA-Report: Weltweiter Gentechnik-Anbau wächst langsamer

Der aktuelle ISAAA-Bericht belegt: Die weltweiten Anbauflächen von gentechnisch veränderten Pflanzen sind erneut gestiegen, allerdings langsamer als zuvor.

Menschliche Geschmackszellen der patentierten Bitter-Zelllinie, mit deren Hilfe die Wissenschaftler die geschmacksmodulierenden Substanzen ausfindig gemacht haben.

Pharma Pilze Lebensmitteltechnologie

Brain übernimmt Anti-Bitter-Sortiment von BASF

Die Brain AG hat ein Patentportfolio vom Chemiekonzern BASF komplett übernommen. Es geht um Substanzen, die bittere Geschmacksstoffe "maskieren" können.

Volle Flure bei der Analytica. Nachmittags wurden die Besucher allerdings auch von der Sonne nach draußen gelockt.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Analytica 2014: Trend zum automatischen Labor

Automation, Labortechnik, Bioanalytik - zum 24. Mal treffen sich Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft auf der Messe Analytica in München, die noch bis zum 4. April stattfindet.

Sowohl bei den Umsätzen als auch bei den Aufwendungen für Forschung und Entwicklung gab es bei den deutschen Biotech-Unternehmen im Jahr 2013 Abstriche.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Firmenumfrage 2014: Biotech-Branche mit gemischter Bilanz

Bessere Finanzierung an der Börse, Stagnation bei Umsatz und Beschäftigten, geschrumpfte F&E-Ausgaben - die aktuelle Firmenumfrage von biotechnologie.de zeichnet ein durchwachsenes Bild der deutschen Biotechnologie-Branche.

Volles Haus beim Branchentreff: Mehr als 700 Biotechnologie-Akteure waren ins Congress-Centrum nach Hamburg gekommen.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologietage 2014: Branchentreff mit Besucherrekord

Volles Haus in Hamburg: 780 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik trafen sich vom 9. bis 10. April in der Hansestadt zu den diesjährigen Biotechnologietagen.

In Zukunft könnten Flugzeugtriebwerke auch mit Biokerosin angetrieben werden.
ILA

Energie Reststoffe Chemie

Luftfahrtmesse ILA: Abheben mit Biokerosin

Auf der Luftfahrt-Messe ILA in Berlin spielte auch die Biotechnologie eine Rolle: Präsentiert wurde unter anderem Biokerosin aus nachwachsenden Rohstoffen.

Ein Highlight der Halbzeitkonferenz Bioökonomie im Berliner Ewerk: Eine Ausstellung mit biobasierten Produkten zum Anfassen - in Wohnzimmer, Küche, Bad und Garage.

Ernährung Reststoffe Lebensmitteltechnologie

Biobasierte Innovationen für Küche, Garage und Catwalk

Ob Autoreifen aus Löwenzahn, goldene Textilfasern aus Stroh, Lupineneis oder probiotische Zahnpasta - bei der Halbzeitkonferenz Bioökonomie in Berlin gab es neben reichlich Diskussionsstoff auch jede Menge biobasierte Produkte zum Anfassen.

900 Experten haben Ende Juni die European Biomass Conference in Hamburg besucht.

Energie unspezifisch Energietechnologien

Industrie setzt auf Bioenergie der zweiten Generation

Trotz politischem Gegenwind setzt die Industrie nach wie vor auf Bioenergie. Dies zeigt eine aktuelle Biomasse-Konferenz in Hamburg.

Die Brain AG mit Sitz im hessischen Zwingenberg übernimmt den Potsdamer Naturstoffchemiespezialisten Analyticon Discovery.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Brain übernimmt Naturstoffspezialisten Analyticon

Die auf industrielle Biotechnologie spezialisierte Brain AG übernimmt die Mehrheit am Naturstoffspezialisten Analyticon Discovery.

Die biotechnisch aufgerüsteten Hefen von Butalco vergären Biomasse effizient zu Biosprit - der französische Konzern Lesaffre hat das Spin-off der Uni Frankfurt nun übernommen.
Universität Frankfurt

Energie unspezifisch Energietechnologien

Konzern Lesaffre kauft Biosprit-Pionier Butalco

Der Biokraftstoffspezialist Butalco, ein Spin-off der Universität Frankfurt, wird vom französischen Konzern Lesaffre übernommen. 

Vor Jahren gab es um die Energiepflanze Jatropha einen Hype - internationale Investoren kauften Ackerland in Entwicklungs- und Schwellenländern. Inzwischen ist es ruhiger geworden um die Ölpflanze (hier Anbau in Indien).
CC-BY 3.0. via Eurekalert

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

Biosprit treibt globalen Run auf Ackerland an

Die Biospritproduktion ist treibender Faktor beim Erwerb von Anbauflächen durch internationale Investoren. Das zeigt eine Studie des Hamburger Forschungsinstituts GIGA.

Rund 50.000 Liter fassen die Bioreaktoren für die Herstellung der Industrieenzyme.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Industrielle Biotechnologie: Brain übernimmt Weissbiotech

Die Brain AG treibt den Konzernaufbau voran. Mit dem Einstieg bei einem Industrieenzym-Hersteller erschließt sich das Unternehmen einen weiteren direkten Marktzugang für die eigenen Produkte.

Die Euronext liegt im Biotech-Ranking vorn: Auch die in Halle ansässige Probiodrug AG wählte die Mehrländerbörse für ihren Börsengang im Oktober.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Studie: Biotech-Aufschwung an der Börse

Es geht wieder aufwärts für Biotech-Firmen an der Börse - das legen Ergebnisse einer neuen Studie nahe, die alle Börsenplätze in Europa hinsichtlich ihrer Attraktivität für Biotechnologie untersucht hat.

36 Quadratmeter mit innovativen, biobasierten Produkten für Wohnzimmer, Küche und Bad hat der Bioökonomierat auf der Grünen Woche 2015 ausgestellt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Grüne Woche 2015: Biobasiert eingerichtet

Pfiffige Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen: Auf der Grünen Woche in Berlin erobert sich die Bioökonomie ihren Raum.

Suppremol stellt kleine Eiweißmoleküle (blau) her, die fehlgeleitete Antikörper im Körper von Autoimmunpatienten abfangen können.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

US-Konzern Baxter kauft Suppremol für 200 Millionen Euro

Paukenschlag für die deutsche Biotech-Branche: Der US-Konzern Baxter übernimmt die auf Autoimmunerkrankungen spezialisierte Suppremol GmbH aus Martinsried.

In Leuna kann mit dem Bau eines Bioreaktors für die Produktion von Isobuten begonnen werden.

Automobil Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Global Bioenergies: Bioreaktor-Bau in Leuna beginnt

Der französisch-deutsche Konzern Global Bioenergies (GBE) hat sich ein zusätzliches Darlehen in Höhe von 4,4 Mio. Euro gesichert. Damit kann in Leuna der Bau eines Bioreaktors für die Produktion von Isobuten beginnen.

Ein europäisches Konsortium unter deutscher Federführung will Bakterien dazu bringen, Kunststoffabfällen in Bioplastik zu verwandeln.
pixelio.de

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Bakterien Plastikmüll recyceln

Jedes Jahr fallen nicht nur in Deutschland Millionen an Tonnen Kunststoffabfälle an. Mit Hilfe der Synthetischen Biologie sollen nun Bakterien dazu gebracht werden, diesen Müll in biologisch abbaubare Plastik zu recyceln.

Erstmals hat die deutsche Biotech-Branche die Umsatzmarke von drei Milliarden Euro geknackt. Auch die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind 2014 gestiegen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Firmenumfrage 2015: Biotech-Branche auf Wachstumskurs

Ob Umsatz, Mitarbeiter oder Finanzierung - in der deutschen Biotech-Branche stehen die Zeichen auf Wachstum. Das geht aus der jüngsten Firmenumfrage von biotechnologie.de hervor.

Die Gastgeber konnten zufrieden sein: Wieder haben die Biotechnologietage einen Teilnehmerrekord geknackt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biotech-Branchentreff schafft neuen Besucherrekord

Das jährliche Familientreffen im ersten Halbjahr des Jahres ist fest im Kalender der Biotech-Branche etabliert: Trotz Bahnstreik haben 860 Besucher den Weg zu den diesjährigen "Deutschen Biotechnologietagen" in Köln gefunden - ein neuer Rekord.

Gleich zwei Biotech-Firmen räumten den Deutschen Innovationspreis ab.
Thorsten Jochim

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Deutscher Innovationspreis für zwei Biotech-Unternehmen

In zwei von drei Kategorien des Deutschen Innovationspreises haben diesmal Biotech-Unternehmen gepunktet: Die Berliner Krebsdiagnostik-Firma Alacris und der Bioanalytikspezialist Dynamic Biosensors aus Martinsried.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neue Zuse-Gemeinschaft übt Kritik am Fördersystem

Die neue "Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse" positioniert sich als Partner des forschenden Mittelstandes und kritisiert das aktuelle Fördersystem.

Knapp 4.000 Aussteller und mehr als 160.000 Besucher kamen in diesem Jahr zur ACHEMA 2015.
Helmut Stettin

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Chemiemesse ACHEMA: Innovationsmotor Biotechnologie

Mit 166.000 Besuchern und knapp 4.000 Ausstellern hat sich die ACHEMA 2015 erneut als weltgrößter Branchentreff für die Chemie- und Prozesstechnik behauptet. Und es wurde deutlich: Etliche Innovationen kommen aus der Biotech-Branche.

Die Gewinner des Science4Life Venture Cup 2015
Science4Life e.V.

Pharma unspezifisch unspezifisch

Science4Life: Immunologen punkten beim Venture Cup

Für den Science4Life Venture Cup war 2015 ein Rekordjahr. Bei dem Businessplan-Wettbewerb räumte ein Heidelberger Gründerteam ab.

Megafusion geplant: Bayer greift nach dem US-Agrarriesen Monsanto - und will dafür 62 Milliarden Euro ausgeben.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bayer will zur Nummer eins in der Agrarchemie aufsteigen

Bayer macht ernst: Für die geplante Übernahme des US-Agrarriesen Monsanto legt der Leverkusener Chemie- und Pharmakonzern 62 Milliarden US-Dollar auf den Tisch.

Glyphosat ist weltweit eines der am häufigsten eingesetzten Pflanzenschutzmittel. Die EFSA ist nun zu dem Schluss gekommen, dass das Präparat gesundheitlich unbedenklich ist.
pixelio.de

Ernährung Mikroorganismen Chemie

EFSA bewertet umstrittenes Herbizid neu

Die europäische Lebensmittelaufsicht EFSA hat mit der Neubewertung des umstrittenen Herbizids Glyphosat begonnen. Das entsprechende Gutachten liefert eine deutsche Behörde.

Der Gentech- Mais 1507 steht vor seiner Zulassung in der EU. Bei der Abstimmung in Brüssel fehlte den Anbaugegnern die erforderliche Stimmenmehrheit.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Zwist um EU-Zulassung für Gentechnik-Mais

Die Gentechnik-Maissorte 1507 wird für den Anbau in der EU zugelassen. Bundeslandwirtschaftsminister Friedrich will ein nationales Anbauverbot verhängen.

Bald könnten die EU-Mitgliedsstaaten andere Gründe für ein nationales Anbauverbot vorbringen als etwa gesundheitliche Risiken. Bei kleinparzelligem Ackerbau beispielsweise sind Auswirkungen unkontrollierten Pollenfluges noch unberechenbarer.
pixelio.de

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

EU diskutiert nationale Anbauverbote für Gentechnik-Pflanzen

Die EU-Umweltminister haben in Brüssel über einen Kompromiss-Vorschlag zu nationalen Anbauverboten für Gentechnik-Pflanzen beraten. Eine Einigung ist in Sicht.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomierat veröffentlicht Leitlinien

In einem neuen Strategiepapier fordert der Bioökonomierat ein "richtig dosiertes" Engagement der Politik für die biobasierte Wirtschaft.

Wie lässt sich Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit verbinden - hierüber diskutieren Experten auf der Halbzeitkonferenz Bioökonomie am 5. Juni in Berlin.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

500 Experten diskutieren über Bioökonomie

Wie sich Wirtschaftwachstum und Nachhaltigkeit miteinander verbinden lassen, darüber haben mehr als 500 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bei der "Halbzeitkonferenz Bioökonomie" in Berlin diskutiert.

Pflanzenforschung mit Blick für das Äußere: Im Forschungsverbund DPPN werden Maisgewächse auf bestimmte Merkmale hin durchmustert.

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioökonomierat: Nutzpflanzenforschung ausbauen

Der Bioökonomierat plädiert in einem Papier dafür, die Pflanzenforschung und intelligente Züchtungsmethoden voranzutreiben, um die Produktion von Biomasse nachhaltig zu steigern.

Die Leopoldina-Experten fordern in ihrem ersten Zukunftsreport beim Thema "Big Data" langfristige Finanzierungsmodelle und eine nationale Infrastruktur.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Zukunftsreport: Hilferuf der Bioinformatiker und Systembiologen

Erstmals haben Experten der Leopoldina einen Zukunftsreport zu den Lebenswissenschaften verfasst. Ihr Fazit: Deutschland droht zurückzufallen, wenn nicht langfristig und nachhaltig in Infrastrukturen investiert wird.

Die bisher umfassendste Metaanalyse zur Grünen Gentechnik in der Landwirtschaft kommt zu einem positiven Fazit: Durch die Gentechnik-Pflanzen sank der Spritzmittelverbrauch und die Erträge stiegen.
pixelio.de

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Metaanalyse: Gentechnik-Pflanzen mit positiver Bilanz

Durch den Anbau von Gentechnik-Pflanzen ist weltweit der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gesunken, die Erträge sind gestiegen. Zu diesem Schluss kommt eine Metaanalyse von Göttinger Agrarökonomen.

Bundesforschungsministerin Johanna Wanka

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wanka macht sich für Grüne Gentechnik stark

Die Debatte um gentechnisch veränderte Pflanzen bekommt neuen Schwung. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka spricht sich erstmals offensiv gegen ein Anbauverbot aus.

Aquaponik: Das aufbereitete Fischwasser dient dabei als Dünger für die Pflanzen.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Umwelttechnologie

Aquaponik: Tomaten und Fische unter einem Dach

Ein neues EU-Projekt soll der kombinierten Fisch- und Gemüsezucht – Aquaponik genannt – den Weg in die Praxis ebnen. Deutsche Forscher sind federführend beteiligt.

Das Oxea-Werk in Amsterdam wurde vor wenigen Monaten ausgebaut.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Oxea produziert biobasierte Weichmacher

Die deutsche Oxea GmbH produziert eine neue Art von biobasierten Weichmachern, die in Spielzeug oder Frischhaltefolien zum Einsatz kommen können.

Dank langer Wurzeln kann Hirse bei Trockenheit Wasser aus tieferliegenden Schichten holen.
wikimedia commons

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Umwelttechnologie

Klimawandel: Mais und Sorghum-Hirse im Zukunftscheck

Im Zuge des Klimawandels könnten Sorghum-Hirsen in Deutschland als Energiepflanze angebaut werden. Bei der Züchtung neuer Saatgutlinien sind jedoch noch Anpassungen nötig.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Marktstudie: Nachwachsende Rohstoffe in der Industrie

Eine umfassende Marktanalyse zu nachwachsenden Rohstoffen zeigt, wie weitverbreitet die grünen Zutaten in der deutschen Industrie inzwischen genau sind und wie sich die Situation bis 2020 entwickeln könnte. Die Studie wurde am 19. März von der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) veröffentlicht.

Natur-Kosmetik soll auch in der Herstellung umweltfreundlicher und nachhaltiger werden. Dieses Ziel verfolgt das neue EU-Projekt OPTIBIOCAT.
pixelio.de

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Enzymen zur Natur-Kosmetik

Ein eruopäisches Forschernetzwerk will umweltschonende und nachhaltige Zusätze für die Kosmetikindustrie entwickeln. Die Allianz Optibiocat erhält dafür sieben Millionen Euro von der Europäischen Kommission.

Algenbioreaktoren gibt es in verschiedensten Ausführungen: Drei Produktionssysteme werden im neuen Algen Science Center in Jülich miteinander verglichen.

unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Algenforschungszentrum geht in Jülich an den Start

Am Forschungszentrum Jülich ist das Algen Science Center eingeweiht worden. Hier werden die grünen Winzlinge unter anderem als Quellen für Kerosin herangezüchtet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomierat: Branchen verkennen wirtschaftliches Potenzial

Kernbereiche der deutschen Industrie nehmen die Bioökonomie noch nicht als wirtschaftliche Chance wahr. Dies ist das Ergebnis einer Analyse der Arbeitsgruppe Wettbewerb des Bioökonomierates.

Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen in der Landwirtschaft standen im Mittelpunkt des "Zukunftsdialogs Agrar & Ernährung", den DIE ZEIT am am 19. Mai in Berlin veranstaltete.

Land-/Forstwirtschaft Pilze Forstwissenschaften

ZEIT-Zukunftsdialog: Wie steht es um die deutsche Landwirtschaft?

Die Landwirtschaft ist der wichtigste Rohstofflieferant für die Bioökonomie. Beim „Zukunftsdialog – Agrar & Ernährung“ der ZEIT-Verlagsgruppe am 19. Mai diskutierten 500 Experten über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven.

Ökologisch bewirtschaftete Äcker bieten zahlreichen Wildbienen- und Pflanzenarten einen Lebensraum.
pixelio.de

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ökolandbau sorgt für bunte Äcker

Die Vielfalt von Wildbienen- und Pflanzenarten ist auf ökologisch bewirtschafteten Äckern höher als auf konventionellen Flächen. Für den Erhalt der Artenvielfalt ist aber eine abwechslungsreiche Landschaft noch wichtiger, zeigt ein EU-Projekt mit deutscher Beteiligung.

Eine Bioethanolanlage in Sachsen-Anhalt. Ist die industrielle Produktion des Biotreibstoffes in derartigen Produktionsstätten agrarökonomisch sinnvoll? Oder sorgt sie indirekt für mehr Hunger in der Welt? Damit beschäftigten sich die Berliner Wissenschaft

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

Studie: Steigende Agrarpreise durch Bioethanol nicht belegt

Der Bundesverband der Bioethanolwirtschaft hat eine Studie zu agrarökonomischen Auswirkung der Biokraftstoffproduktion veröffentlicht und reagiert damit auf öffentliche Kritik.

Die Ökolandwirtschaft in Deutschland soll weiter gestärkt werden.
European Commission

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Landwirtschaftsminister Schmidt will Ökolandbau stärken

Bei einem Treffen mit Vertretern des Ökolandbaus hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt Unterstützung beim Widerstand gegen eine neue EU-Öko-Verordnung zugesagt. Zudem soll die Branche von einem „Zukunftsplan Öko“ profitieren.

Agrarreststoffe sind ein wichtiger Rohstoff für Bioraffinerieanlagen der zweiten Generation.
pixelio.de

Chemie Reststoffe Chemie

Marktreife Bioraffinerie-Anlage: Sprit aus Reststoffen

Eine neue Technik zur Herstellung von Bioethanol aus Stroh ist jetzt bis zur Marktreife entwickelt worden. An dem europäischen Projekt war auch das Deutsche Biomasseforschungszentrum beteiligt.

Chemie Reststoffe Chemie

Lesaffre kauft Biosprit-Pionier Butalco

Der Biokraftstoffspezialist Butalco wird vom Konzern Lesaffre übernommen. Das französische Unternehmen baut so sein Engagement in der weißen Biotechnologie aus.

inisterpräsident Winfried Kretschmann (2. v. r.) und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (2. v. l.) berichten über das Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg.

unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Baden-Württemberg startet Bioökonomie-Forschungsverbünde

In Baden-Württemberg sind die ersten Projekte gestartet, die durch das Landesforschungsprogrammm Bioökonomie gefördert werden.

Flachsfasern sind ein Hauptbestandteil der neuen biobasierten Faserverbundwerkstoffe
wikimedia commons

Automobil Pflanzen Materialwissenschaften

Autositze aus Flachs und Pflanzenstärke

In Kooperation mit belgischen Wissenschaftlern haben Forscher der RWTH Aachen umweltverträgliche Autobauteile aus Pflanzenfasern und Biokunststoffen entwickelt.  

Koordinatoren auf 180 Metern: Jürgen Kesselmeier vom Max-Planck-Institut für Chemie (li.) und Antonio O. Manzi (re.), sein Counterpart auf brasilianischer Seite

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Amazonas: Klima-Messstation in luftiger Höhe

Im größten Regenwald der Erde – im Amazonasbecken – entsteht ein 325 Meter hoher Turm, der zukünftig Klimadaten liefern soll. Die Mess-Station ist ein deutsch-brasilianisches Gemeinschaftsprojekt.

Bioethanolkraftwerk in Großbritannien vor dem Aus.

Energie Pflanzen Energietechnologien

Preisverfall bei Biosprit trifft Crop Energies

Der Preisverfall im Biospritsektor ist beim Mannheimer Bioethanol-Produzenten Crop Energies AG angekommen. Nun musste das Unternehmen ein Werk schließen.