Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5049
Marina Höhne

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

„KI-Modelle für die Bioökonomie müssen transparent sein“

Marina Höhne will Entscheidungen von KI-Modellen nachvollziehbar machen, um das komplexe System der Bioökonomie besser zu verstehen, und so Ursache und Wirkung verschiedener Prozesse entschlüsseln.

Abstrich eines Blattes zur Gewinnung von Wirbeltier-eDNA im Botanischen Garten Greifswald
Abstrich eines Blattes zur Gewinnung von Wirbeltier-eDNA im Botanischen Garten Greifswald.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Bio-Monitoring mit Wattestäbchen

Wattestäbchen dienten Forschenden als Werkzeug, um auf Blättern Erbgutspuren von Tieren zu sammeln und per DNA-Analyse die Artenvielfalt im Regenwald zu bestimmen.

Weizenfeld
Mit neuen Züchtungstechniken können schneller widerstandsfähigere Pflanzen erzeugt werden

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Online-Talk mit Ministerin zu Neuen Züchtungstechniken

Mit molekularen Werkzeugen zu neuen Nutzpflanzen: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger diskutiert am 25. August mit zwei Fachleuten über die Neuen Züchtungstechniken. Interessierte sind herzlich zum Online-Talk eingeladen.

Graue runde Lagergebäude
In Biogasanlagen könnte ein Hochlastfermenter die Profitabilität steigern.

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Hochlastfermenter macht Biogasanlagen profitabler

Die Vergärung der Flüssiganteile aus Reststoffen wie Gülle erschließt ungenutzte Biomassepotenziale.

Banner Medienrückblick 2021

Von Algenbauern und Biosprit

Der kompakte Medienrückblick: Riffe mit Bäumen renaturieren +++ Biosprit aus der Steckdose +++ Insekten schmackhaft machen +++ Algenanbau im Münsterland

Der Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft könnte helfen, Düngemittel einzusparen.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Biokohle als CO2-Speicher und Dünger

Forschende aus Hamburg wollen ein neues Verfahren zur Herstellung von Pflanzenkohle aus biologischen Abfällen und mineralischen Nebenprodukten der Industrie entwickeln.

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Folge 29 – Express – Bioökonomie im All

Wie können Prinzipien der Bioökonomie und biotechnologische Innovationen das Überleben von Raumfahrenden auf Missionen zu fernen Planeten sichern? Und welche Rolle spielt umgekehrt die Weltraumforschung für die Bioökonomie für uns auf der Erde? Das erklären wir in unserem neuen Express zur „Bioökonomie im All“! Und für alle Wissensdurstigen, die noch tiefer in die Materie einsteigen wollen: Schaut in unser Themendossier „Bioökonomie im Weltall“ auf bioökonomie.de. Konzept und Umsetzung: Katja Wehling Postproduktion: Katja Wehling und Hamid Esfahlani

Chancentalk mit Bundesministerin Stark-Watzinger

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Züchtungstechniken im Erkenntnis-Check

In einem Chancen-Talk lotete Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger im Gespräch mit zwei Fachleuten aus, was die Neuen Züchtungstechniken für die Entwicklung neuer Nutzpflanzensorten bedeuten.

Dr. Sebastian Losacker

Bauwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Regionale Unterschiede auf dem Weg zum nachhaltigen Bauen verstehen“

In der Nachwuchsforschungsgruppe TRABBI untersucht der Gießener Wirtschaftsgeograph Sebastian Losacker den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit im Bausektor und die Rolle biogener Baustoffe dabei.

Dr. Maria Proestou

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Wie gelingt die Umsetzung einer Bioökonomie-Strategie?“

Im Projekt BIOPOLISTA erforscht eine Nachwuchsgruppe unter Leitung von Maria Proestou und Nicolai Schulz ob, wann und warum die Umsetzung von Bioökonomiestrategien gelingt oder scheitert.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bioökonomie Im All & auf der Erde – Mitschnitt

Wo und wie können Bioökonomie und Weltraumforschung voneinander lernen? Anhand von drei Forschungsprojekten zeigen Forschende, wie die beiden Felder sich gegenseitig inspirieren, welche Erkenntnisse wir aus der Forschung von der Erde ins All übertragen können und welche Technologien und Verfahren aus der Weltraumforschung das Leben auf der Erde erleichtern können. Unter anderem geht es dabei um Exoplaneten und die Suche nach außerirdischem Leben, Ernährung im Weltall und die Landwirtschaft der Zukunft. Es diskutierten: Dr. Gerhild Bornemann – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Gravitationsbiologie Prof. Dirk Schulze-Makuch – TU Berlin, Zentrum für Astronomie und Astrophysik Dr. Carsten Montzka – Forschungszentrum Jülich, Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG), Konsortium DAKIS (AdZ) Moderation: Katharina Linnepe Konzept und Durchführung: Kristin Kambach und Martin Reich Video "Bioökonomie im All": Katja Wehling Diese Veranstaltung war eine Kooperation der Informationsplattform bioökonomie.de und der MS Wissenschaft.

gelbes Fruchteis
Auch Eisverpackungen bestehen in der Regel aus erölbasierten Kunststoffen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Biobasierte Verpackungen für Bio-Speiseeis

Forschende der Universität Hohenheim entwickeln aus Reststoffen der Landwirtschaft einen biobasierten und recycelbaren Kunststoff für Lebensmittelverpackungen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Agroforst und grünem Methanol

Der kompakte Medienrückblick: Mit Agroforst Brachen beleben +++ Lebensmittelanbau in der Wüste +++ Grünes Methanol für die Schifffahrt

Burg Lenzen
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg ist das größte binnenländische UNESCO-Biosphärenreservat in Deutschland. (im Bild: Burg Lenzen)

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Dialogforum: Landschaft und Ernährung zukunftsfähig machen

Mitten im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg in Lenzen suchen Fachleute und Interessierte nach Lösungen für eine zukunftsfähige Landschaft und Ernährung.

Die Erweiterung des Campus Monheim soll bis 2026 fertig sein.
Die Erweiterung des Campus Monheim soll bis 2026 fertig sein.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bayer baut Pflanzenforschung aus

Die Bayer AG investiert 220 Mio. Euro in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum am Standort Monheim.

Reaktionskammer, in dem der künstliche Stoffwechselweg abläuft.
Reaktionskammer, in dem der künstliche Stoffwechselweg abläuft.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Enzym-Kaskade als Energiegenerator

Ein Forschungsteam um den Marburger Mikrobiologen Tobias Erb hat eine Methode entwickelt, mit dem elektrische Energie in biochemische Energie umgewandelt werden kann, um so das für die künstliche Photosynthese wichtige Molekül ATP zu erzeugen.

Einweihung der Pilotanlage zur Herstellung von Buchenzellstoff in Göppingen
Im Beisein von Peter Hauk, MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, wurde die Pilotanlage am Technikum Laubholz eröffnet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Horizonte für die Textilbranche

Am Technikum Laubholz in Göppingen ging eine Pilotanlage zur Herstellung von Hochleistungsfasern aus Buchenzellstoff in Betrieb.

Biosensoren können Produktmoleküle detektieren und dabei leicht auszulesende, fluoreszente Signale in verschiedenen Farben ausgeben
Biosensoren können Produktmoleküle detektieren und dabei leicht auszulesende, fluoreszente Signale in verschiedenen Farben ausgeben.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

ERC-Förderung für Entwicklung neuartiger Biosensoren

Der Regensburger Professor für Synthetische Mikrobiologie, Markus Jeschek, erhält vom Europäischen Forschungsrat den mit 1,5 Mio. Euro dotierten ERC Starting Grant für die Entwicklung neuartiger Biosensoren auf Basis von Proteinen und RNA.

Christin Bernhold

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

„Nachhaltigkeitsstrategien der Fleischindustrie unter die Lupe nehmen“

In der Nachwuchsforschungsgruppe „Meat The Bioeconomy“ untersucht die Hamburger Wirtschaftsgeographin Christin Bernhold, ob die Unternehmensstrategien der deutschen Fleischindustrie mit einer nachhaltigen Produktions- und Lebensweise vereinbar sind.

Dr. Terese Emilia Venus, Universität Passau

Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften

„Soziale und ökologische Wertschöpfungsketten aufbauen“

In der Nachwuchsforschungsgruppe ReVaLueD untersucht ein Team um Terese Emilia Venus die Reststoffverwertung für biobasierte Produkte in Entwicklungsländern.

Banner Medienrückblick 2021

Von invasiven Arten und Biomethan

Der kompakte Medienrückblick: Wie Biogasanlagen Biogas erzeugen +++ Invasive Arten gefährden Artenvielfalt +++ Wie Pflanzen Bienen hören +++ Biogas selbst herstellen

Plakat ISC3 Investor Forum
Das Investorenforum findet im Rahmen der Weltchemikalienkonferenz - ICCM5 am 28. September 2023 in Bonn statt.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Deutsche Start-ups im Finale um ISC-Innovation Award

Mit BIOWEG und der ClimEtSan-OnTheGround haben es zwei deutsche Start-ups in das Finale um den diesjährigen Innovation Award des Internationalen Kompetenzzentrums für Nachhaltige Chemie (ISC3) geschafft.

Weizenfeld
Forscher des IPK Leibniz-Instituts haben untersucht, wie das Verhalten einer einzelnen Weizenpflanze unter einschränkenden Lichtbedingungen die Leistung der Gemeinschaft beeinflusst.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Egoistische Pflanzenmerkmale schaden dem Feldertrag

Künstliche Beschattung könnte helfen, bessere Hochleistungssorten zu züchten.

Querschnitt durch einen Ackerboden, unten Bodenschichten, oben unterschiedliche Grünpflanzen nebeneinander
Bodenprofil eines Versuchsfeldes: Aus dem Erdreich wurden in verschiedenen Tiefen ziegelsteingroße Proben entnommen und daraus die Wurzeln isoliert, gescannt und vermessen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Zwischenfrüchte verhalten sich anders als gedacht

Eine Studie findet wenig Belege dafür, dass Mischungen vorteilhafter für den Boden sind als Reinsaaten.

Key Visual 10 Jahre Bioökonomie International

10 Jahre Bioökonomie International

Vor zehn Jahren startete das Bundesforschungsministerium die Initiative „Bioökonomie International“ mit dem Ziel, die Forschungszusammenarbeit mit den weltweit Besten zu stärken und internationale Innovationspotenziale zu erschließen. Im Rahmen der Konferenz „10 Jahre Bioökonomie International“ werden am 14. November Leuchtturmprojekte präsentiert und es wird über spannende Entwicklungen in der Bioökonomie berichtet. Jetzt anmelden!

Banner Medienrückblick 2021

Von veganen Meeresfrüchten und Schwammstädten

Der kompakte Medienrückblick: Regenwälder werden trockener +++ EU-Genehmigung für Laborfleisch beantragt +++ Meeresfrüchte aus dem 3D-Drucker +++ Wie Städte zu Schwämmen werden

Papierhandtücher
Handelsübliche Papierhandtücher bestehen überwiegend aus Zellulose und werden als Abfall verbrannt.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Alte Papierhandtücher als Wertstoff für die Bioökonomie

Forschende der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel wollen aus dem Zellstoff weggeworfener Papierhandtücher Glucose gewinnen und als neuen biobasierten Wertstoff für die Industrie etablieren.

Chemie Reststoffe Bioökonomie mitgestalten

InsektenBioraffinerie – Vom Karottenkraut zum Bio-Kunststoff

Beim Wort Kreislaufwirtschaft denken viele an ausgetragene Kleidungsstücke, die geschreddert, zu neuen Stoffen verarbeitet werden und so ein zweites Leben auf dem Modemarkt führen. Hinter dem zirkulären Prinzip verbirgt sich aber noch viel mehr. Was Küchenabfälle, Soldatenfliegen und Kosmetika damit zu tun haben, deckt Christian Schmidle von der Universität Stuttgart auf.

Hotdogs
Nicht nur optisch, auch geschmacklich sollen die Hot Dogs aus dem Labor dem Original entsprechen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Erstmals Zulassung für Laborfleisch in EU beantragt

Als weltweit erstes Unternehmen hat The Cultivated B aus Heidelberg bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) einen Antrag auf Zulassung eines zellbasierten Wurstprodukts gestellt.

Textilcampus Bildnachweise

Quellenangaben zu den Fotos, Illustrationen, Audios und Videos der Multimedia-Story

Die Plastikbeschichtungen des Fraunhofer ISC
Mit den Bioormoceren lässt sich Folie aus Biopolymeren tauglich für Lebensmittelverpackungen machen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Neue biobasierte Folie schützt Lebensmittel besser

Mithilfe einer neuartigen biobasierten Beschichtung haben Forschende PLA-Folien für Lebensmittelverpackungen nachgerüstet und damit sowohl die Barriereleistung als auch das Recycling verbessert.

Biogasanlage auf Rügen
Die Effizienz von Biogasanlagen zu steigern, bietet die Chance, von fossilen Energieträgern unabhängig zu werden.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrobielle Hauptakteure der Biogasproduktion entdeckt

Mit Darwinibacteriales haben Forschende im Rahmen eines EU-Projektes eine neue Gruppe von anaeroben Bakterien identifiziert, die der Schlüssel zu einer optimierten Biogasproduktion sein könnten.

Kläranlage
Rückstände von Arzneimitteln im Abwasser können von Kläranlagen nicht gänzlich abgefangen werden.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Enzymen Schadstoffe aus Abwässern filtern

Forschende entwickeln eine neue Filtertechnologie auf Basis von Enzymen, die Arzneimittelrückstände in kommunalen Kläranlagen komplett beseitigt.

Agriphotovoltaik-Anlage - nachhaltige Innovationen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

BMBF veröffentlicht erste eigene Nachhaltigkeitsstrategie

Passend zum UN-Gipfel zur Agenda 2030 in New York hat das Bundesforschungsministerium eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Die Bioökonomie hat darin ihren festen Platz.

Glühbirne mit grünem Blatt

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Strategien für eine erfolgreiche Innovationspolitik

Im Projekt BioTOP haben Forschende die transformationsorientierte Innovationspolitik in der Bioökonomie im Hinblick auf deren Stand und Potenziale unter die Lupe genommen und Lösungsstrategien erarbeitet.

Verschließbare Dönertüte aus Papier

Konsumgüter Pflanzen

Dönertüte

Döner zum Mitnehmen wird meist in Aluminiumfolie verpackt. Nachhaltiger ist eine innovative Verpackung aus Papier. Diese wurde bereits mit dem Deutschen Verpackungspreis, dem Worldstar Packaging Award und dem Green Product Award ausgezeichnet.

Ein Mann steht in einem Getreidefeld und beugt sich hinab.
Dr. Götz Hensel im Gerstenfeld. In dem europäischen Projekt BEST-CROP sollen neuartige Pflanzen dieses Getreides entwickelt werden, so dass sowohl Körner als auch Stroh optimal genutzt werden können.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Mit verbesserter Photosynthese zu leistungsfähigerer Gerste

Ein europäischer Forschungsverbund will Ozontoleranz, Photosyntheseleistung und Halmqualität der Gerste optimieren.

Banner Medienrückblick 2021

Von Biobeton und plastikfressenden Mikroben

Der kompakte Medienrückblick: Mit Bakterien zum Biobeton +++ Mikroben zersetzen Bioplastik +++ Klimawandel verschärft Artenschwund +++ Schwimmfarn als Klimaretter

Prof. Dr. Silvia-Vignolini

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

„Wir suchen nach Strategien der Natur für neue Materialien“

Als Direktorin der neu gegründeten Abteilung „Nachhaltige und bioinspirierte Materialien“ am MPIKG will Silvia Vignolini Materialien mit vorwiegend optischen Funktionen nach dem Vorbild der Natur erforschen und entwickeln.

Weizenfeld
Amorphes Silikat sorgt für eine verbesserte Nährstoff-und Wasserverfügbarkeit bei Weizen und höhere Erträge.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Silizium-Dünger zu höheren Weizenerträgen

Eine einmalige Düngung mit „amorphem Silikat“ könnte genügen, um die Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit und damit die Erträge bei Weizen deutlich zu verbessern. Das zeigt eine aktuelle Studie der ZALF.

Dachpanele aus Zunderschwamm im Reallabor MY-CO-PLACE
Schwebende Dachpaneele aus Zunderschwamm empfangen die Besuchenden im Reallabor MY-CO-PLACE.

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Mit Pilzen zur nachhaltigen Architektur

Im temporären Reallabor MY-CO-PLACE auf dem Ernst-Reuter-Platz in Berlin zeigen Forschende derzeit, welches Potenzial Pilze als Baustoff für eine nachhaltige Bioökonomie haben.

roh (rechts) und torrefizierte Hackschnitzel
Mittels überhitztem Wasserdampf torrefizierte Buchenholz-Hackschnitzel (links) haben im Vergleich zu unbehandelten Hackschnitzeln (rechts) einen erhöhten Brennwert und sind zudem wasserabweisend.

Chemie Pflanzen Chemie

Mit Holz und Heißdampf Basischemikalien erzeugen

Forschende haben das Verfahren der Torrefizierung weiterentwickelt, um pflanzliche Biomasse stofflich und energetisch besser zu verwerten.

Lochplatte, die automatisiert befüllt wird
Ameisensäure bzw. Formiat kann als Kernstück einer kohlenstoffneutralen Bioökonomie dienen, indem es auf elektrobiotechnologischem Wege aus CO2 hergestellt wird.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Künstlicher Stoffwechselweg für die biotechnische CO2-Nutzung

Max-Planck-Forschende aus Marburg haben einen Stoffwechselweg zur CO2-Fixierung konstruiert, in dem Ameisensäure als Zwischenprodukt eine zentrale Rolle spielt.

Preisträgerin des Nachwuchspreises des Berliner Wissenschaftspreises an Dr. Anja Maria Wagemans (Mitte) durch Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (links)
Vergabe des Nachwuchspreises des Berliner Wissenschaftspreises an Dr. Anja Maria Wagemans (Mitte) durch Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (links)

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Preis für Forschung an Fleischersatzprodukten

Lebensmitteltechnologin Anja Maria Wagemans von der TU Berlin ist für ihre Forschung an neuartigen Biomaterialien mit dem Nachwuchspreis des Berliner Wissenschaftspreises ausgezeichnet worden.

BonaRes-Konferenz 2023 Postersession im Atrium des MOA Hotels

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Berlin: Konferenz zum Boden als nachhaltige Ressource

Zur BonaRes-Konferenz kamen in Berlin rund 300 Fachleute aus der Bodenforschung zusammen und tauschten sich über neueste Erkenntnisse zu diesem für die Landwirtschaft so grundlegenden Ökosystem aus.

Banner Medienrückblick 2021

Von Reisanbau und Vogelschwund

Der kompakte Medienrückblick: Reisanbau im Karpfenteich +++ Bauen mit Pilzen +++ Immer weniger Vögel +++ Plastik aus dem Meer recyceln?

Zellfreie Biotechnologie Aufmacher Bild

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Zellfreie Biotech-Produktion

Zellfreie Systeme verzichten auf den Einsatz lebender Zellen in der biotechnologischen Produktion. Stattdessen werden alle für die Biosynthese von Molekülen nötigen biochemischen Komponenten in einem Reaktionsgefäß vereint. Dieses Dossier beleuchtet unterschiedliche zellfreie Ansätze und stellt wichtige Anwendungen vor.

Messe für Holzbe- und -verarbeitung LIGNA
Mehr als 80.000 Besuchende informierten sich im Mai über die neuesten Innovationen in der Holzbe- und -verarbeitung.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

LIGNA: Bioökonomie-Innovationen für die Holzindustrie

Auf der weltgrößten Messe für Holzbe- und -verarbeitung LIGNA in Hannover präsentierte das Fraunhofer WKI seine neuesten Innovationen aus Forschung und Entwicklung, darunter ein Stand-up-Paddleboard.

Seyma Celik, Anja Armstrong und Jennifer Boronowska mit Lutz Oelsner, Bundespatenbeauftragter 2023 und Präsident der Unternehmensverbände im Lande Bremen e. V.
Die Preisträgerinnen Seyma Celik, Anja Armstrong und Jennifer Boronowska mit Lutz Oelsner, Bundespatenbeauftragter 2023 und Präsident der Unternehmensverbände im Lande Bremen e. V.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Bioeinwegtüte aus Hanffasern punktet bei Jugend forscht

Beim 58. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ haben drei Schülerinnen aus Hessen mit der Entwicklung einer kompostierbaren Bioeinwegtüte den ersten Preis im Fachgebiet Arbeitswelt einfahren.

Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann übergibt den beiden Gründerinnen Anne Lamp und Johanna Baare den Förderscheck des BUM
Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann übergibt den beiden Gründerinnen Anne Lamp und Johanna Baare den Förderscheck des BMU.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Millionenförderung für traceless

Das Bioökonomie-Start-up traceless materials wird beim Bau einer Demonstrationsanlage mit 5 Mio. Euro vom Bundesumweltministerium unterstützt.

Arbeitshose aus Bananenfasern, Biobaumwolle und Bambus

Textilien Reststoffe

Arbeitshose

Ein Großteil aller Kleidungsstücke, die weltweit hergestellt werden, besteht aus Kunstfasern wie Polyester – Tendenz steigend. Ein deutsches Textilunternehmen sucht nach alternativen Lösungen und präsentiert biologisch abbaubare Arbeitskleidung aus pflanzlichen Rohstoffen.

weiße kleine Hohlzylinder aus geschäumtem Material
Geschäumte Kunststoffe für Verpackungsmaterialien basieren bislang meist auf Erdöl.

Chemie Pflanzen Materialwissenschaften

Geschäumte Folien auf Stärkebasis

Ein Forschungsprojekt will eine Alternative schaffen zu fossil basierten Kunststoffverpackungsmaterialien.

Bei Dürre sogar ertragssteigernd: Hoch aufgeständerte Agri-Photovoltaikanlagen schützen durch Beschattung.
Bei Dürre sogar ertragssteigernd: Hoch aufgeständerte Agri-Photovoltaikanlagen schützen durch Beschattung.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Agri-PV kann Dürrefolgen ausbremsen

Photovoltaikanlagen auf dem Acker können aufgrund der Beschattung Pflanzen vor Dürre schützen und sogar Ernteerträge steigern. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Hohenheim.

Häufchen aus dunkelgrünem Pulver
Das getrocknete Chrysolaminarin wurde aus aufbereiteter Algenbiomasse gewonnen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Algenbiotechnologie: Wie werden Prozesse profitabel?

Fraunhofer-Forschende aus Stuttgart und Leuna haben untersucht, wie sich aus Kieselalgen wertvolle Inhaltstoffe in hoher Ausbeute gewinnen lassen.

Banner Medienrückblick 2021

Von essbaren Verpackungen und Biochemikalien

Der kompakte Medienrückblick: Biochemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen +++ benutzte Windeln als Baumaterial +++ Zu viel Gülle in Nord- und Ostsee +++ Essbare Biofolie aus Eierschalen

Vorsitzende des Bioökonomierates Iris Lewandowski (links) und Daniela Thrän (rechts), BMBF-Staatssekretärin Judith Pirscher (Bildmitte)
Vorsitzende des Bioökonomierates Iris Lewandowski (links) und Daniela Thrän (rechts), BMBF-Staatssekretärin Judith Pirscher (Bildmitte)

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomierat: Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung

Der Bioökonomierat hat der Bundesregierung 57 Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie vorgelegt.

Bühnebild aus Pilzmyzel am Staatstheater Braunschweig
Das Bühnenbild ist zu 100 % biobasiert und recycelbar: Es besteht aus Pilzmyzel.

Bauwirtschaft Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Premiere für Bühnenbild aus Pilzmyzel

Fraunhofer-Forschende haben für eine Theaterinszenierung am Staatstheater Braunschweig eine Berglandschaft sowie Lampenschirme aus Pilzmyzel gefertigt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mitchell Duffy - Der Proteindesigner

In der digitalen Biologie steht uns eine neue Ära bevor. Davon zeugen Unternehmen wie Cambrium, die KI-gestützt Strukturproteine herstellen. Unglaublich: Der Bauplan für diese Proteine wird allein am Rechner entworfen. Künstliche Intelligenz macht’s möglich. Mitchell Duffy, CEO von Cambrium, möchte so neue, effektivere Materialien herstellen, die auch besser für die Umwelt sind. Sein erstes Produkt: ein Kollagen für Cremes, das auf Basis menschlicher DNA-Sequenzen entstanden ist.

Geldbörse aus Teakblättern

Textilien Pflanzen

Geldbörse

Die Sorge um Tierwohl, Klima und Umwelt lässt Konsumenten immer häufiger zu veganen Lederimitaten greifen. Pflanzliche Lederalternativen aus Blättern überzeugen durch ihre einzigartige Optik und sind biologisch abbaubar.

Mitchel Duffy Podcast
Mitchell Duffy in den Büroräumen der Cambrium GmbH, Berlin

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mitchell Duffy - Der Proteindesigner

Wie kommt man auf die Idee, seine Firma Cambrium zu nennen? - Mitchell Duffy ist promovierter Biotechnologe. Er arbeitet bei Cambrium als CEO, ein Biotech-Unternehmen, das er gemeinsam mit Dr. Charlie Cotton gegründet hat. Im Gespräch mit Oliver Päßler erzählt Mitchell, wie er schon als Kind Fossilien sammelte und heute KI-gestützt Strukturproteine am Rechner entwirft, um sie im Bioreaktor zu produzieren. Mit sensationellem Ergebnis: Cambrium hat es in kürzester Zeit geschafft, ein erstes Produkt auf den Markt zu bringen, ein hautidentisches Kollagen.