Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5128
Prof. Dr. Jochen C. Reif

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

„Wir nutzen durch Innovationen die ganze Wertschöpfungskette der Erbse“

Sachsen-Anhalt will ein „Zentrum der Erbsenbioökonomie“ werden. Ein Forschungskonsortium um Jochen Reif schafft dafür die Voraussetzungen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Insektenzucht und bedrohten Wäldern

Der kompakte Medienrückblick: Insektenzucht im großen Stil +++ Misteln befallen Bäume +++ Ozeanmüll bedroht Ökosystem +++ Kohlenstoffsenke Wald wird überschätzt

Für die Erforschung des Moos-Mikrobioms werden die Moospflanzen auf Agarmedium in die Kammern spezieller Kulturplatten gepflanzt und in einem Lichtinkubator kultiviert.
Für die Erforschung des Moos-Mikrobioms werden die Moospflanzen auf Agarmedium in die Kammern spezieller Kulturplatten gepflanzt und in einem Lichtinkubator kultiviert.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Bioprodukte aus dem Moos-Mikrobiom

Eine neu gegründete Forschungsgruppe am Leibnitz-HKI in Jena erforscht das Zusammenspiel von Mikroben und Moosen, um neue mikrobielle Naturstoffe für Medizin, Landwirtschaft und Biotechnologie zu identifizieren.

: Mit den Daten der Sensorplattform werden hochaufgelöste, dreidimensionale Bodentexturkarten hergestellt. Dr. Jörg Rühlmann leitet den am IGZ angesiedelten Teil des BoDi-Projektes.
Mit den Daten der Sensorplattform werden hochaufgelöste, dreidimensionale Bodentexturkarten hergestellt. Im Bild: Teilprojektleiter Jörg Rühlmann vom IGZ

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Sensordaten bedarfsgerecht düngen

Forschende vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) entwickeln mit Partnern ein auf Sensordaten basierendes Softwarepaket, das den Düngebedarf präzise ermittelt.

Das Team des Münchner Startups Differential Bio.

unspezifisch Mikroorganismen Prozess-, Verfahrenstechnik

Finanzierung ebnet Weg für effizientere Bioproduktion

Das Münchner Start-up Differential Bio hat eine Finanzierung in Höhe von 2 Mio. Euro erhalten, um die Bioproduktion mithilfe seiner virtuellen Skalierungsplattform zu optimieren.

Konsumgüter Pilze Ernährungswissenschaften

Tim Fronzek - Der Fleischlosmacher

Tim Fronzek und sein Start-up Nosh.Bio nutzen den aus der japanischen Küche bekannten Fadenpilz als Proteinquelle für Fleischersatzprodukte wie Chunks oder Burger, aber auch als Zusatz für die Lebensmittelindustrie. Am Standort Berlin-Adlershof gewinnen wir einen spannenden Einblick ins Labor und in die Testverkostung.

Portrait Tim Fronzek Nosh.Bio Interview

Ernährung Pilze Ernährungswissenschaften

Tim Fronzek - Der Fleischlosmacher

Tim Fronzek ist ein Mann, der Klartext redet. Darüber, dass die Nahrungsmittelindustrie insges. über 30 % aller globalen Treibhausgasemissionen verursacht - allen voran die Fleischproduktion - oder darüber, dass die eigene Ernährung unseren CO2-Fußabdruck am stärksten beeinflusst. Es gilt, dem Fleisch Konkurrenz zu machen mit alternativen und nachhaltigen Proteinen. Tim Fronzek gewinnt sie mit seinem Start Up Nosh.Bio aus Pilzgewebe über Fermentation, naturbelassen, ohne Gentechnik. Konsumierbar als Chunks, Burger, aber vor allem auch als Zusatz in Pulverform für die Lebensmittelproduktion - unerhört spannend, unbedingt reinhören!

Titelbild Plasmatechnologie

unspezifisch unspezifisch IKT

Plasmatechnologie in der Bioökonomie

Die Plasmatechnologie hält auch für die Bioökonomie verschiedenste Lösungen bereit. Sie ermöglicht unter anderem eine optimierte Verarbeitung von Biomasse sowie umweltschonende Verfahren in der Landwirtschaft und sie stärkt eine verlustfreie Kreislaufwirtschaft. In diesem Dossier werden Grundlagen erklärt, Anwendungsbereiche in der Bioökonomie aufgezeigt und Forschungsprojekte vorgestellt.

Pilzbasierte Filter
Demonstrator aus Rapssamenschalen und Hanfstaub durchwachsen mit dem Pilz Gemeines Stockschwämmchen

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Pilzbasierte Filter für die Gewässerreinigung

Im Projekt MycoSorb haben Fraunhofer-Forschende in Straubing Adsorbermaterialien entwickelt, die Medikamentenrückstände aus Abwasser entfernen können.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bodenlebewesen und vernetzten Wäldern

Der kompakte Medienrückblick: Die Superkräfte der Bodenlebewesen +++ Zwischenfrüchte als Schadstofffilter +++ Uralte Kieselalge wiederbelebt +++ Pflanzen und Pilze kommunizieren

In Workshops haben Studierende, Forschende sowie Künstlerinnen und Künstler ein Bühnenbild auf Pilzmyzel angefertigt.
In Workshops haben Studierende, Forschende sowie Künstlerinnen und Künstler ein Bühnenbild aus Pilzmyzel angefertigt.

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Berliner Theater bietet Pilzmyzel eine Bühne

Ein Bühnenbild aus pilzbasierten Elementen – gestaltet von einem Team um Biotechnologin Vera Meyer – bildet die Kulisse für eine Debatte zum Thema nachhaltige Baumaterialien am 11. April in der Neuköllner Oper in Berlin.

Die Geschäftsstelle der VolkswagenStiftung in Hannover-Döhren.
Seit ihrer Gründung 1962 hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte gefördert.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

VolkswagenStiftung fördert Ideen zur zirkulären Bioökonomie

Die VolkswagenStiftung unterstützt mit insgesamt 11,6 Mio. Euro neun Vorhaben, die geschlossene Rohstoff-Produkt-Kreisläufe adressieren – darunter auch Innovationen für die Bioökonomie.

Digitalisierung der Insektenzucht
Digitalisierung der Insektenzucht

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Mit KI zur nachhaltigen Insektenzucht

Forschende am August-Wilhelm Scheer Institut wollen mit dem Ausbau der Technologieplattform InsektAI die Züchtung von Insekten effizienter, ressourcenschonender und nachvollziehbarer machen.

Übersicht Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie in Deutschland

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Forschungsumfrage zur Bioökonomie 2025

Mehr als 900 natur- und geisteswissenschaftliche Einrichtungen befassen sich derzeit im Rahmen ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten mit der Bioökonomie. Diese Einrichtungen wurden im Rahmen einer Umfrage, durchgeführt von bioökonomie.de im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), zu ihren Forschungsschwerpunkten, den verwendeten Rohstoffen sowie den industriellen Anwendungsfeldern befragt.

Solchen Bewuchs mit Seepocken am Ruderblatt eines Schiffes möchte das Projekt „BioSHIP“ zukünftig durch biobasierte Beschichtungen verhindern.
Solchen Bewuchs mit Seepocken am Ruderblatt eines Schiffes möchte das Projekt BioSHIP zukünftig durch biobasierte Beschichtungen verhindern.

unspezifisch unspezifisch Materialwissenschaften

Biobasierte Beschichtungen für Schiffe

Im interdisziplinären Projekt BioSHIP arbeiten Industrie und Wissenschaft zusammen, um mit biologisch abbaubaren Antifouling-Beschichtungen den Bewuchs von Schiffsteilen zu verhindern.

Haferprotein als Herausforderung für die Lebensmitteltechnologie: Wie wird daraus ein stabiles Produkt?
Haferprotein als Herausforderung für die Lebensmitteltechnologie: Wie wird daraus ein stabiles Produkt?

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Hafer als Proteinquelle erschließen

Forschende der Hochschule Anhalt untersuchen, wie sich der Eiweißgehalt im Hafer optimieren lässt und damit als alternative Proteinquelle nutzbar wird.

Banner Medienrückblick 2021

Von Humusaufbau und Hefepilzen

Der kompakte Medienrückblick: Algen und Queller als Nahrungsquellen +++ Fruchtbare Humusschichten von Äckern +++ Die Geschichte des Hefepilzes +++ Vulkangestein auf Feldern verstreuen

DBT 2025 - Eröffnung
Die Deutschen Biotechnologietage sind ein Schaufenster mit Ausblick auf das, was Biotechnologie leistet und leisten kann.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologietage 2025: Bioökonomie auf der Agenda

Beim nationalen Branchentreff der Biotechnologie in Heidelberg diskutierten vergangene Woche Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Politik über das vielfältige Potenzial biotechnologischer Anwendungen – darunter für die Bioökonomie.

Bodendegradation bezeichnet die fortschreitende Verschlechterung der Bodenqualität durch Erosion, Übernutzung, Verschmutzung oder Verlust der biologischen Aktivität.
Bodendegradation bezeichnet die fortschreitende Verschlechterung der Bodenqualität durch Erosion, Übernutzung, Verschmutzung oder Verlust der biologischen Aktivität.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mit Humus geschädigte Böden wiederbeleben

Im Projekt SHAPE wollen Forschende Humus gezielt mit Mikroorganismen anreichern, um Pflanzen zu stärken und Böden fruchtbarer zu machen.

Salatanbau in Indoor Farm
Salatanbau in einer Indoor-Farm

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Veganz setzt auf Indoor-Farming

Der auf vegane Lebensmittel spezialisierte Konzern Veganz hat OrbiFarm gegründet, ein neues Tochterunternehmen für Indoor-Farming.

Miskanthus Häcksel
Landwirtschaftliche Reststoffe besitzen wichtige Inhaltsstoffe und sind daher für die Bioökonomie eine wichtige Rohstoffquelle.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Digitale Tools für eine nachhaltige Reststoffnutzung

Forschende der Universität Hohenheim haben zwei Werkzeuge zur Nutzung landwirtschaftlicher Nebenströme entwickelt, um deren Potenziale zu erkennen und optimal ausschöpfen zu können.

branchen_automobile

Automobil unspezifisch

Automobil

Das Auto ist auch in Zukunft wichtiger Baustein der Mobilität. Mit Blick auf Klimaziele und internationale Wettbewerbsfähigkeit sind alternative Antriebstechnologien gefragt. Die Hersteller setzen auf Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe, um immer leichtere Fahrzeuge zu bauen, Ressourcen zu schonen und eine Kreislaufwirtschaft zu realisieren. 

REWE Geen Farming Building
Das REWE Green Farming ist eine Weiterentwicklung des Green Building-Konzeptes, das erstmals 2021 in Wiesbaden umgesetzt wurde.

Bauwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

REWE: Frischer Salat vom Supermarktdach

In Berlin-Lankwitz entsteht bis zum Frühjahr 2026 das zweite REWE Green Farming in Deutschland. In der gläsernen Dachfarm sollen künftig ganzjährig Salatmischungen geerntet werden.

Bauwirtschaft unspezifisch

Bau

Ob als Baumaterial und Werkstoff, zur Dämmung oder beim Innenausbau: Nachwachsende Rohstoffe können mit guten Materialeigenschaften punkten, verbessern die Ökobilanz und sind oftmals gesundheitsverträglicher. Aber auch für konventionelle Produkte der Baubranche – wie Beton – gibt es inzwischen biobasierte, nachhaltige Strategien.  

Industrieschornstein CO2
Der neue GBA-Preis adressiert auch Projekte, die zur Dekarbonisierung der Industrie beitragen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Jetzt bewerben: GBA fördert Bioökonomie-Projekte

Die Global Bioeconomy Alliance (GBA) vergibt erstmals einen Preis für biobasierte und nachhaltige Innovationen. Interessierte können sich mit ihren Ideen bis zum 30. April 2025 bewerben.

Banner Medienrückblick 2021

Von Feldrobotern und Hanffasern

Der kompakte Medienrückblick: Feldroboter gegen Unkraut +++ Wie Medikamente Fische beeinflussen +++ Hanffasern als klimafreundlicher Rohstoff

Chemie unspezifisch

Chemie

Noch basiert die chemische Industrie vorwiegend auf dem fossilen Rohstoff Erdöl. Doch auch Biomasse ist ein komplexer und vielseitiger Rohstoff, der zunehmend erschlossen wird. Immer mehr Unternehmen setzen auf grüne Chemikalienproduktion auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen und biotechnischen Prozessen.

Agroforstwirtschaft kann sehr vielfältig sein: Hier spendet ein Baum auf einer Streuobstwiese Schatten für Gänse.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Hochschulallianz für Agroforst in Baden-Württemberg

Die Universitäten Hohenheim und Freiburg bündeln ihre Forschungsaktivitäten, um die Agroforstwirtschaft voranzutreiben.

Dr. Ronny Frank und Dr. Christian Sonnendecker vor einem Sack voll kleingehäckselten PET-Obstschalen, die darauf warten, mit Hilfe des Enzyms PHL7 in ihre chemischen Bausteine zerlegt zu werden.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biologisches PET-Recycling: Start-up gegründet

Die Entdeckung des Enzyms PHL7 war der Ausgangspunkt für die Gründung des Leipziger Start-ups ESTER Biotech.

Energie

Energie unspezifisch

Energie

Aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugte Bioenergie bleibt ein wichtiger Baustein im Energiemix der Zukunft. Mit Biogas-Anlagen werden landwirtschaftliche Betriebe zum Erzeuger von Strom und Wärme. Biokraftstoffe werden auch in einer elektromobilen Zukunft für den Schiffs- und Flugverkehr wichtig bleiben.

Banner Medienrückblick 2021

Von Tulpen und CO2-Speichern

Der kompakte Medienrückblick: Tulpe – begehrte Schönheit +++ Äcker als CO₂-Speicher +++ Vogelgrippe springt von Kuh zu Mensch +++ Deutscher Wetterdienst baut Vorhersagen zur Bodenfeuchte aus

Eine Fraunhofer-Allianz sucht nach biobasierten Quellen für Synthesekautschuk

Automobil unspezifisch Chemie

Biobasierte Quellen für Synthesekautschuk erschließen

Eine Allianz aus vier Fraunhofer-Instituten erschließt alternative, biobasierte Rohstoffquellen für Synthesekautschuk, der künftig für die Herstellung von Autoreifen eingesetzt werden soll.

Robert Hoffie untersucht Gerste

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Schlüssel-Gen für giftiges Alkaloid in Gerste entdeckt

Viele Sorten der Gerste produzieren eine für Nutztiere giftige Substanz namens Gramin. Forschende aus Hannover und Gatersleben haben aufgeklärt, wie das Alkaloid in der Pflanze hergestellt wird.

Salat im Hochbeet
Im Rahmen des Projektes U-Cycle führen Gärtnerinnen und Gärtner selbst Experimente mit dem Recyclingdünger durch und dokumentieren die Ergebnisse.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Gärtnern mit urinbasiertem Recyclingdünger

Noch bis Mitte April können sich Hobbygärtnerinnen und -gärtner bundesweit für eine Teilnahme am Citizen-Science-Projekt „U-Cycle“ bewerben, um sich von der Wirkung eines neuartigen Recyclingdüngers selbst zu überzeugen.

Prof. Dr. Maria Mittag von der Universität Jena mit Kulturen der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii.
Prof. Dr. Maria Mittag von der Universität Jena mit Kulturen der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Allianz aus Mikroalge und Bakterium

Forschende aus Jena haben eine Lebensgemeinschaft von Bakterien und Mikroalgen untersucht und entdeckt, wie sie damit gemeinsam zum Klimaschutz beitragen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Vertical Farming und Seegraswiesen

Vertical Farming effizienter machen +++ Seegras als Baustoff +++ Die emissionsarme Kuh +++ Plastikmüll auf dem Meeresgrund

Dem Team um Tim Fellinger ist es gelungen, Elektrolyse und Fermentation in einem System miteinander zu kombinieren, um aus CO2 nutzbare Ausgangssubstanzen herzustellen.
Dem Team um Tim Fellinger ist es gelungen, Elektrolyse und Fermentation in einem System miteinander zu kombinieren, um aus CO2 nutzbare Ausgangssubstanzen herzustellen.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Neue Katalysatoren für die CO2-Verwertung

Forschende aus Berlin und München haben kohlenstoffbasierte Katalysatoren für die biotechnologische Verwertung von CO₂ entwickelt.

Svenja Dannewitz, Geschäftsführerin des Freiburger Start-ups Senara

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Mit Kuhzellen Vollmilch im Bioreaktor produzieren“

Das Freiburger Biotechnologie-Start-up Senara stellt aus Kuhzellen Milchprodukte her, die hinsichtlich Geschmack, Textur und Nährstoffgehalt herkömmlicher Milch gleichen.

Rinder auf der Wiese
Kühe stoßen beim Verdauen des Futters Methan aus, das als Klimagas 25-mal stärker als Kohlendioxid wirkt.aus.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Methanreduzierende Futtermittelzusätze für Nutztiere

Münchner Forschende entwickeln im Rahmen des Projektes ClimateCow einen neuartigen Futtermittelzusatz für Rinder, um den Methanausstoß der Tiere zu reduzieren.

Bakterien sind eine als Quelle molekularer „Fliessbänder“, die zur Produktion neuer Wirkstoffe genutzt und optimiert werden können.
Bakterien verfügen über Enzyme, die wie molekulare „Fließbänder“ arbeiten und eine große Vielfalt an Wirkstoffen erzeugen können.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit molekularen Fließbändern zu neuen Wirkstoffen

Einem Team um den Marburger Max-Planck-Forscher Helge Bode ist es gelungen, ein natürliches Enzymsystem umzukonstruieren und es für die Produktion neuer Wirkstoffe zu nutzen.

Becher aus BioCelain® gibt es in verschiedenen Farben und werden im studentischen Café 144 an der Hochschule Merseburg einem Langzeittest unterzogen
Die farbenfrohen Becher aus BioCelain® wurden von der Merseburger Firma Exipnos GmbH entwickelt und bestehen aus biobasierter PBS und Mineralien.

Chemie Reststoffe Chemie

Studierenden-Café wird zum Testlabor für Biokunststoffe

Unter der wissenschaftlichen Aufsicht von Studierenden werden seit März im Café der Hochschule Merseburg Outdoor-Becher aus einem biobasiertem und bioabbaubarem Kunststoff einem Praxistest unterzogen.

Meeresspargel
Halophyten wie der Europäische Queller wachsen auf Salzwiesen oder im Watt und sind äußerst salztolerant.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Das Potenzial salztoleranter Pflanzen erschließen

Im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes Aquacombine zeigen Partner aus sechs Ländern auf, welches Potenzial sogenannte Halophyten wie der Queller für die Bioökonomie haben.

Eine KI-basierte Karte der Bioökonomie-Aktivitäten in Deutschland

unspezifisch unspezifisch Sozialwissenschaften

KI-Sprachmodell erzeugt Karte der Bioökonomie-Unternehmen

Ein vom BMBF gefördertes Forschungsteam hat ein Sprachmodell mit Webtexten von 680.000 deutschen Unternehmen trainiert und hat daraus solche mit Bioökonomie-Aktivitäten identifiziert und verortet.

Banner Medienrückblick 2021

Von Metallpflanzen und grünem Wasserstoff

Metallpflanze reinigt kontaminierte Böden +++ Wo welche Bäume verschwinden +++ Kläranlagen als Glyphosatquelle +++ Grüner Wasserstoff aus Gülle und Algen

Flaggen hannover Messe
Künstliche Intelligenz und Wasserstofftechnologien sind Schwerpunkte der Hannover Messe 2024.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie auf der Hannover Messe

Am 22. April startet in Hannover die weltgrößte Industriemesse. Im Fokus stehen Technologien für eine nachhaltige Produktion. Eine Plattform für biobasierte Innovationen bietet das „Schaufenster Bioökonomie“ im Future Hub in Halle 2.

pflanzliche Ernährung aus Gemüse, Obst und Nüssen
Die Stärkung der deutschen Lebensmittel- und Ernährungsforschung steht im Fokus eines neuen Positionspapiers der DFG.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

DFG-Papier: Ernährungsforschung zukunftsfähig gestalten

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) porträtiert in einem Positionspapier die Lebensmittel- und Ernährungsforschungslandschaft in Deutschland und setzt sich für die Stärkung des Forschungsfelds ein.

BLUU Seafood eröffnet in Hamburg neuen Hauptsitz mit erster Pilotanlage für kultivierten Fisch.
Die erste Pilotanlage für kultivierten Fisch in Europa bietet modernste Zell- und Molekularbiologielabore, Prozessentwicklungsräume und eine Testküche für Lebensmittelanwendungen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

BLUU Seafood eröffnet Pilotanlage für zellbasierten Fisch

Das Food-Tech-Start-up BLUU Seafood geht bei der Herstellung von kultiviertem Fisch einen weiteren Schritt Richtung Markteinführung – und eröffnet am neuen Hauptsitz in Hamburg die erste Pilotanlage.

Biophysikerin Prof. Dr. Christine Ziegler

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

„Die Schlüsselsignale von Pflanzen bei Wasserstress aufdecken“

Christine Ziegler erforscht, wie Pflanzen Wasserstress wahrnehmen und welche Mechanismen dem zugrunde liegen. Dafür wurde die Biophysikerin 2023 vom Europäischen Forschungsrat mit dem Synergy Grant ausgezeichnet.

Steinfrüchte von Arabica-Kaffee (Coffea arabica)
Kaffeepflanzen sind äußerst sensibel und benötigen spezielle Wachstumsbedingungen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Referenzgenom für Arabica-Kaffee online verfügbar

Ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung der Universität Leipzig hat gemeinsam mit dem Nahrungsmittelkonzern Nestlé eine Datenbank entwickelt, um klimaresistente Kaffeepflanzen besser identifizieren und züchten zu können.

Symbolbild - Landwirtschaft und Biodiversität vereinen
Mithilfe „Hybrider Intelligenz" könnten Konflikte zwischen Biodiversität und Landwirtschaft vermieden werden.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Mit Hybrider Intelligenz Probleme in der Landwirtschaft aufzeigen

Forschende der Universität Hohenheim und der TU München haben einen neuen transdisziplinären Lösungsansatz gefunden, der die Zielkonflikte zwischen Biodiversität und Landwirtschaft lösen kann.

Plenum des BioProScale Symposiums 2024

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Groß denken mit smarter Bioprozesstechnik

Smarte Modelle, raffinierte Messtechnik und automatisierte Workflows: Auf der Fachkonferenz BioProScale in Berlin tauschten sich Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft zu den wichtigsten Trends der industriellen Biotech-Produktion aus.

Banner Medienrückblick 2021

Von Biogas und Hanfpflanzen

Biogas aus Mist und Stroh +++ Überlebenstrick der Bärtierchen aufgedeckt +++ Potenziale der Hanfpflanze wiederentdeckt +++ Vielfältige Landwirtschaft lohnt sich

biologischer Anbau von Erdbeeren in Kalifornien mit Blühstreifen aus Wildblumen|
biologischer Anbau von Erdbeeren in Kalifornien mit Blühstreifen aus Wildblumen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Große Agrarstudie: Vielfalt in der Landwirtschaft zahlt sich aus

Eine globale Studie unter Leitung der Universitäten Hohenheim und Kopenhagen zeigt, dass eine diversifizierte Landwirtschaft nicht nur der Artenvielfalt zugutekommt, sondern auch zur Ernährungssicherung beiträgt.

Im Spritzgussverfahren hergestellte Dämpfungswanne
Im Spritzgussverfahren hergestellte Dämpfungswanne aus dem vorderen Fahrzeugunterboden aus Naturfasern und Post-Consumer-Rezyklat (Polypropylen)

Automobil Pflanzen Chemie

Fahrzeugunterboden aus neuem Bioverbundwerkstoff

Fraunhofer-Forschende haben mit Industriepartnern einen neuen Bioverbundwerkstoff zur Herstellung von Fahrzeugunterböden entwickelt und damit die CO2-Bilanz des gesamten Produktionszyklus deutlich verbessert.

Testfeld zur regenarativen Landwirtschaft
Forschende untersuchen, wie Maßnahmen der regenerativen Landwirtschaft vor Klimafolgen schützen können.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit regenerativem Ackerbau Böden an den Klimawandel anpassen

Können Böden durch eine reduzierte Bearbeitung und eine dauerhafte Bepflanzung vor Hitze, Dürre und Starkregen geschützt werden? Ein Forschungsteam aus Hessen liefert dafür erste vielversprechende Ergebnisse.

Die von der TU Ilmenau entwickelten nachhaltigen FFP2-Masken werden in der Firma Thorey Gera Textilveredelung hergestellt
Die von der TU Ilmenau entwickelten nachhaltigen FFP2-Masken werden in der Firma Thorey Gera Textilveredelung hergestellt.

Pharma Mikroorganismen Chemie

FFP2-Maske aus Biokunststoff

Aus biobasierten Materialien und pflanzlichen Wirkstoffen entwickeln Forschende der TU Ilmenau medizinische Masken, die lange haltbar und recycelbar sind.

Deutsche Biotechnologietage in Berlin 2024
Kristin Schreiber stellte die vor Kurzem veröffentlichte Biotechnologie-Initiative der EU-Kommission vor.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologietage 2024: Vielfalt für eine klimaneutrale Industrie

CO₂ als Ressource, Neue Züchtungstechniken, Plastik-Recycling: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wirtschaften standen auf den Deutschen Biotechnologietagen in Berlin zahlreiche Bioökonomie-Ansätze auf der Agenda.

In der neuen Bio-LNG-Anlage können jährlich rund 100.000 Tonnen des CO2-ärmeren Kraftstoffes hergestellt werden.
In der neuen Bio-LNG-Anlage können jährlich rund 100.000 Tonnen des CO2-ärmeren Kraftstoffes hergestellt werden.

Chemie Reststoffe Chemie

Shell startet Bio-LNG-Produktion am Rhein

Im Energy and Chemicals Park Rheinland in Köln hat Shell Deutschland kürzlich die bundesweit größte Bio-LNG-Anlage in Betrieb genommen. Hier entsteht ein verflüssigtes Kraftstoff-Gemisch aus Biomethan und fossilem Erdgas für den Schwerlastverkehr.

Banner Medienrückblick 2021

Von Biokunststoff und Muschelkleber

Biokunststoff aus CO₂+++ Mit Agroforst zur resilienten Landwirtschaft +++ Hummeln überleben im Wasser +++ Miesmuschel als Vorbild für Spezialkleber

Mykorrhiza-Netzwerk am Beispiel von Monotropa uniflora, hier verbunden mit Baumwurzen übergemeinsame Pilze. Originalabbildung aus der Publikation verändert und ergänzt.
Mykorrhiza-Netzwerk am Beispiel von Monotropa uniflora, hier verbunden mit Baumwurzeln über gemeinsame Pilze. Originalabbildung aus der Publikation verändert und ergänzt.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Pilznetzwerke im Wald: Belege für Wood Wide Web

Ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung der Universität Bayreuth sieht in mykoheterotrophen Pflanzen den Schlüssel für die bislang umstrittene Existenz des unterirdischen Mykorrhiza-Netzwerkes in Wäldern.