01.09.2017 Nachrichten
Pharma Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Geheimnis psychoaktiver Pilze gelüftet
Jenaer Naturstoffforscher haben herausgefunden, wie die halluzinogene Substanz Psilocybin in "Magic Mushrooms" mithilfe von Enzymen entsteht.
01.09.2017 Nachrichten
Pharma Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Jenaer Naturstoffforscher haben herausgefunden, wie die halluzinogene Substanz Psilocybin in "Magic Mushrooms" mithilfe von Enzymen entsteht.
31.08.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Der neue EFI-Standort in Bonn ist offiziell eröffnet worden. Experten werden sich hier vor allem mit der Widerstandsfähigkeit von Wäldern befassen.
12.09.2017 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Mit neuen Lichtkonzepten wollen Forscher eines deutsch-russischen Projekts zur internationalen Bioökonomie die Mikroalgen-Produktion effizient und kostengünstig gestalten.
Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen Materialwissenschaften
05.09.2017 Nachrichten
unspezifisch Tiere unspezifisch
Mainzer Forscher bezweifeln die Behauptung spanischer Kollegen, dass Raupen Plastik zersetzen können, und haben nun eine Gegendarstellung publiziert.
04.09.2017 Produkt
Automobil Pflanzen
Im Oktober 1997 führte Mercedes Benz die A-Klasse in den Markt ein. Mit dieser ersten Generation der A-Klasse war Mercedes Vorreiter bei den Minivans. Weitere Generationen und Anpassungen folgten, seit 2013 werden auch biobasierte Kunststoffe verbaut.
04.09.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Schwere Zeiten für Krabbenfischer +++ Torf nachhaltig produzieren +++ Mit Agrarwende Artenschwund vorbeugen +++ Künstliche Photosynthese
05.09.2017 Projektporträt
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Biochemiker arbeiten oft mit Molekülen, die eine Phosphorgruppe tragen. Forscher aus der Schweiz und Deutschland haben gemeinsam Enzyme aufgespürt und entwickelt, mit denen sich solche Substanzen gezielt herstellen lassen.
08.09.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Mit Schallplatten aus dem Biokunststoff PLA will ein Hallenser Designstudent der Musikscheibe zu einem nachhaltigen Comeback verhelfen.
06.10.2017 Produkt
Ernährung Tiere
Dass Insekten reich an Proteinen und Vitaminen sind, ist hinlänglich bekannt. Die Aufzucht ist verglichen mit konventioneller Nutztierhaltung deutlich umweltschonender, und auch geschmacklich haben sie eine Menge zu bieten.
13.09.2017 Nachrichten
Energie Pflanzen Energietechnologien
Fraunhofer-Forscher entwickeln eine Bio-Kälte-Anlage, die Abfälle aus Fischerei und Landwirtschaft zur Kühlung von Lebensmitteln nutzt. Die Demonstrationsanlage soll in Indien entstehen.
07.09.2017 Video
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Jeden Tag konsumieren wir unzählige Produkte – zuhause, in der Freizeit, bei der Arbeit. Schon gewusst, dass immer noch umweltschädliches Erdöl gebraucht wird, um all diese Dinge herzustellen? Dabei gibt es längst Alternativen. Denn in Wissenschaft und Wirtschaft gibt es einen neuen Trend: die grüne Chemie. Dieser Film besucht Akteure aus der biobasierten Wirtschaft in Deutschland: bei der Fraunhofer Gesellschaft in Stuttgart, bei der Bioraffinerie CPB in Leuna und dem Biotech-Unternehmen c-LEcta in Leipzig.
07.09.2017 Nachrichten
Bauwirtschaft Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Karlsruher Forscher testen einen alternativen und nachhaltigen Baustoff aus Pilzwurzeln und präsentieren ihr Ergebnis auf der Biennale in Seoul.
08.09.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der Sohn von Dietmar Hopp wird Großaktionär beim börsennotierten Bioökonomie-Unternehmen Brain AG. Die Erlöse wollen die Zwingenberger in neue Akquisitionen stecken.
11.09.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Generationen-Manifest veröffentlicht +++ Sofa aus Milch, Vorhang aus Kiefernnadeln +++ Laternen verringern nächtliche Bestäubung +++ Anbau unter Wasser
13.09.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften
Ob vegan oder vegatarisch: Menschen ernähren sich unterschiedlich. Jenaer Forscher wollen mithilfe von Biomarkern Ernährungskonzepte für die verschiedenen Essgewohnheiten entwickeln.
14.09.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Die Justus-Liebig-Universität Gießen bekommt eine neue Pflanzenforschungsanlage. Der Bau des 5,8 Mio. Euro teuren Gewächshaus-Komplexes wird zum Großteil vom Land Hessen finanziert.
12.09.2017 Video
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Wie die Genschere CRISPR-Cas funktioniert, haben wir in einer anderen Folge bereits erläutert. In dieser Folge von EXPRESS erklären wir, wie Pflanzenzüchter mithilfe der Genschere schneller zu Nutzpflanzen kommen können, die weniger anfällig gegen Schädlinge wie Pilze sind. Es entstehen Sorten, die mit herkömmlicher Züchtung oft gar nicht denkbar wären.
15.09.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mithilfe eines Frühwarnsystems wollen Forscher Nitrateinträge ins Grundwasser rechtzeitig sichtbar machen.
Forscherprofil
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Unmengen an Essen werden verschwendet. Guido Ritter setzt sich in Münster dafür ein, dass Lebensmittel mehr wertgeschätzt und durch neue Verpackungen länger haltbar gemacht werden.
15.09.2017 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Bayer CropScience hat im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsinitiative "ForwardFarming“ in Nauen bei Berlin den zweiten deutschen Musterbetrieb eröffnet.
14.09.2017 Nachrichten
Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften
Insekten sind alternative Proteinquellen für Nahrungs- und Futtermittel sowie Kosmetika. Die neuesten Trends wurden auf der internationalen INSECTA Konferenz in Berlin diskutiert.
17.09.2017 Interview
Konsumgüter unspezifisch Materialwissenschaften
Xaxiraxi-Chefin Sabine Schmidt bietet nachhaltige Mode für Menschen mit Hautproblemen.
18.09.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Arbeit der Kommunen zur Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele erfordert klare Vorgaben und mehr Unterstützung. Zu diesem Schluss kommen das Berlin-Institut und die Wüstenrot-Stiftung.
19.09.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Digitale Landwirtschaft für Wein und Kuh +++ BUND-Umfrage zu Nutztieren +++ Wie Insekten schmecken +++ Glutenfreies Brot aus Reismehl
19.09.2017 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Eröffnung des „Gläsernen Labors“ in Jülich läutet eine neue Ära der Pflanzenzüchtung ein: Mit modernsten Ansätzen geht es hier um möglichst effiziente und nachhaltige Methoden.
20.09.2017 Nachrichten
Automobil Pflanzen Chemie
Der Schweizer Chemiekonzern Clariant hat mit dem slowakischen Bioethanol-Spezialisten Enviral eine erste Lizenzvereinbarung zur Nutzung der Sunliquid-Technologie geschlossen.
18.09.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Das Berliner Futurium wird sich als Museum, Labor und Forum mit Zukunftsfragen - darunter auch vielen bioökonomischen Aspekten – beschäftigen. Nun hat es erstmals seine Pforten geöffnet.
06.10.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Hackfleisch aus der Petrischale wird durchaus als mögliche Alternative zu konventionellen Fleischprodukten akzeptiert, wie eine Innovationsanalyse Karlsruher Forscher zeigt.
19.09.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Wie kann die Industrie von morgen aussehen? Darüber haben rund 350 Experten beim zweiten Internationalen Bioökonomie-Kongress in Stuttgart diskutiert.
21.09.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Mit einer neuen Unternehmsgründung wollen Bayer und Gingko Bioworks die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten. Dies soll mittels stickstofffixierenden Mikroben gelingen.
25.09.2017 Nachrichten
Konsumgüter Pflanzen Agrarwissenschaften
Gibt es Lebensmittel die glücklich machen? Forscher untersuchten dazu 13.000 Lebensmittelinhaltsstoffe und fanden Hordenin: eine Substanz, die im Bier vorkommt.
20.09.2017 Video
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Schon ab 25 Grad wird es für Kühe im Stall unangenehm. Gut temperierte Ställe sind daher eine Frage des Tierwohls, aber sie sind auch wirtschaftlich relevant. Denn wer bessere Bedingungen schafft, hat in der Regel auch einen bessere Ertrag. Nur: wie lässt sich die Temperatur für die Tiere ohne viel Aufwand regulieren? Eine Antwort auf diese Frage könnte in Zukunft ein Hightech-Stall sein, an dem Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie bei Potsdam tüfteln.
19.09.2017 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Miniaturisierte Systeme sollten in der biobasierten Produktion der Zukunft eine große Rolle spielen. Das fordern Experten in einer Roadmap zur „Kompartimentierten Biotechnologie“.
26.09.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Kakaoplantagen in Monokultur überleben Dürrephasen besser als Mischkulturen mit Schattenbäumen. Diese entziehen dem Boden zusätzlich Wasser, so Göttinger Forscher.
27.09.2017 Nachrichten
Automobil Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Forscher zeigen, dass mithilfe bioelektrochemischer Synthese aus Mais-Abfällen dieselähnliche Kraftstoffe unter Speicherung von Energie aus Überschussstrom hergestellt werden können.
25.09.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Burger aus Wurzelknöllchen-Farbe +++ Enzym wird von Licht aktiviert +++ Umstrittene Güllemengen +++ Nanostrukturen als Farbgeber
27.09.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Grünalgen binden Kohlendioxid dank spezieller Strukturen effektiver als andere Pflanzen. Ein internationales Forscherteam hat nun aufgeklärt, wie das Mikrokompartiment funktioniert.
28.09.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein Leguminosenmix könnte den Einsatz von Soja in der Geflügelhaltung um die Hälfte reduzieren, wie Hallenser Forscher zeigen.
27.09.2017 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität
Wasserasseln sind unerwünschte Siedler im Trinkwasser. Ein DNA-Schnelltest verrät Landauer Ökologen mehr über Herkunft und Verbreitung der Krebstiere in Brunnen, Wasserwerken und Leitungen.
27.02.2017 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschern aus Großbritannien und Leipzig ist es erstmals gelungen, ein für die natürliche Methanbildung nötiges Co-Enzym im Labor herzustellen.
28.02.2017 Projektporträt
Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Im Verbundprojekt „ChitoTex“ arbeiten Forscher an einem Verfahren, um die Schwarze Soldatenfliege als Chitinquelle zu nutzen. Das Insektenchitin kann zur Beschichtung von Textilfasern genutzt werden.
28.02.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Autonome Traktoren auf dem Acker +++ Recycling-Prinzip "Cradle-to-Cradle" +++ Kastaniensterben in Brandenburg +++ Mit Biolandbau Wasserkosten senken +++
01.03.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Jenaer Forscher haben eine Methodik entwickelt, mit der erstmals die pflanzliche Biomasse im Krüger-Nationalpark akurat erfasst werden kann.
01.03.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Stabile Ernteerträge bei extremen Wettereinflüssen sichern - das ist das Ziel einer neuen Forschungsallianz, die vom Land Baden-Württemberg mit rund 900.000 Euro gefördert wird.
01.03.2017 Video
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Reis zählt zu den wichtigsten Nahrungspflanzen der Welt. Doch der Klimawandel macht ihm zu schaffen. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam wollen daher nun mit modernster Technik helfen, neue hitzetolerante Reissorten zu züchten.
02.03.2017 Nachrichten
Maschinen-, Anlagenbau Pflanzen Biodiversität
Stolze 7 Mio. US-Dollar winken dem Team, das den besten Roboter zur Erforschung der Tiefsee entwickelt. Das Fraunhofer-Team „Arggonauts“ steht im Halbfinale des XPRIZE-Wettbewerbs.
03.03.2017 Nachrichten
Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Miesmuscheln könnten als Vorbild für die umweltfreundliche Produktion komplexer Polymere dienen. Das haben Max-Planck-Forscher aus Potsdam herausgefunden.
06.03.2017 Projektporträt
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Wurzelkrankheiten von Getreide sind schwer zu bekämpfen. Nun haben Forscher ein Schlüsselgen gefunden, das die Züchtung neuer pilzresistenter Gerstenpflanzen möglich machen könnte.
06.03.2017 Video
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Um die Genschere CRISPR-Cas9 ist ein regelrechter Hype entstanden. Dieses Genome-Editing-Werkzeug gilt als die bahnbrechende Entwicklung in der Biotechnologie der vergangenen fünf Jahre. Denn hiermit lässt sich Erbinformation einfacher, schneller, günstiger und erheblich präziser verändern als mit allen bisherigen Technologien. Im ersten Teil unseres bioökonomie.de-Express zu CRISPR-Cas9 erklären wir, wie das molekulare Werkzeug funktioniert.
07.03.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Biodiversitätsforscher haben mithilfe von Erbgutanalysen und smarter Bioinformatik Schlüsselgene des Immunsystems der Honigbiene identifiziert. Das liefert neue Ansätze für Züchter.
06.03.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Ausgestattet mit 2 Millionen Euro Bundesmitteln starten die Universität Hohenheim und Universität Hawassa in Äthiopien ein SDG-Doktorandenprogamm zur Ernährungssicherheit.
08.03.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der Marburger Mikrobiologe Tobias Erb wurde für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Synthetischen Biologie mit dem VAAM-Forschungspreis geehrt.
06.03.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ DNA als Speichermedium +++ Laseretiketten statt Plastikaufkleber +++ Stickstoff im Brot +++ Strom aus Rosen +++
07.03.2017 Studien & Statistiken
Energie Pflanzen Agrarwissenschaften
Eine vom Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) durchgeführte Umfrage belegt die positive Einstellung der Verbraucher zu Biokraftstoffen aus Ackerpflanzen.
17.03.2017 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Biodiversität
Mihilfe von Google Street View-Fotos haben Forscher den Einfluss von Bäumen auf städtische Ökosysteme in Megacitys ermitteln können.
07.03.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Bislang werden Kupfererze mit Chemikalien aufbereitet. Deutsche und chilenische Forscher wollen nun bioaktive Stoffe aus Meeresbakterien als umweltfreundliche Alternative etablieren.
09.03.2017 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Biodiversität
Passend zum derzeitigen Treffen des Weltbiodiversitätsrates in Bonn plädieren Frankfurter Forscher für eine stärkere transdisziplinäre Zusammenarbeit.
09.03.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Chemie
Vom Knochenkleber bis zur Kaffeekaspel: Das Kooperationsnetzwerk „BioPlastik“ wird nach Auslaufen der öffentlichen Förderung künftig von den Partnern selbst finanziert.
08.03.2017 Interview
Chemie Reststoffe Agrarwissenschaften
Fraunhofer-Forscher um Patric Heidecke sind dabei, ein neues Verbrennungsverfahren zur Phosphorgewinnung zu etablieren, das auf umweltfreundliche Weise den Nährstoff aus Tiermehlen gewinnt.