Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5057
Rot melierte Fläche mit Vergrößerung von Salzkörnern in schwarzweiß
Die schwammähnliche Struktur des Chips (in grau) wurde mit Salzkristallen erzeugt. Die roten Mikroorganismen besiedeln sie im Labor innerhalb weniger Tage.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Bakterien in ihrem Habitat kultivieren

Ein spezieller Silikonschwamm ermöglicht es, im Labor nicht kultivierbare Bakterien aufzuspüren und ihre DNA zu analysieren.

Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Max Mundt - Der Biotechscout

Die Biotechnologie ist auf dem Vormarsch. Noch gelangen aber nur wenige mikrobiell erzeugte Substanzen in Produkte für den Markt. Das will Max Mundt ändern. Der promovierte Molekularbiologe arbeitet für das Start-up Insempra beim IZB in München als Vize-Präsident in der Geschäftsentwicklung. Bei Start-ups und Spin-offs sucht er nach spannenden Technologien, um nachhaltige Produkte zu entwickeln, z.B. Hefeöle für Hautcremes oder organische Textilfasern. Im Portrait bringt Max geschäftlichen Pragmatismus und persönlichen Idealismus auf überzeugende Weise zusammen. Mit Biopionieren wie ihm kann die biologische Revolution kommen!

Portrait Max Mundt AI Campus
Max Mundt am Innovationszentrum Biotechnologie IZB in Martinsried, München

Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Max Mundt - Der Biotechscout

Was erlebt man als studierter Biotechnologe in der Startup-Szene? Dr. Max Mundt ist Vize President of Business Development bei der Firma Insempra mit Sitz im IZB in München. Im Gespräch mit Oliver Päßler erzählt Max, wie es dazu kam und er gibt einen spannenden Einblick in sein Berufsleben zwischen Biotech und Investorenwelt. Max sucht bei Startups und Spin Offs nach spannenden Technologien, um nachhaltige Produkte zu entwickeln, z.B. Hefeöle für Hautcremes oder organische Textilfasern. – Ein inspirierendes Gespräch zwischen geschäftlichen Pragmatismus und persönlichen Idealismus.

Das Enzym MHETase zerlegt PET-Flaschen in ihre chemischen Bausteine

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biologisches Kunststoff-Recycling: Von Enzymen und Kreisläufen

Aus Plastikabfällen wieder neuen, hochwertigen Kunststoff herstellen – nicht nur die Chemie sondern auch die Biotechnologie liefert zu dieser Vision vielversprechende Recycling-Ansätze. Dieses Themendossier beleuchtet, wie Enzyme helfen, Polymere zu zerlegen und wie biobasierte Kunststoffe für die Kreislaufwirtschaft optimiert werden.

Banner Medienrückblick 2021

Von Mikroorganismen und Abwässern

Der kompakte Medienrückblick: BASF setzt auf Bakterien und Pilze +++ Dünger verhindert Bestäubung von Pflanzen +++ Bodenbakterien besser erforschen +++ Abwässer als nachhaltiger Rohstoff

Innovationspreis Gregor Mendel Stiftung für IPK-Forscher Martin Mascher (links) und Nils Stein (mitte)
Verleihung des Gregor-Mendel-Innovationspreises (v.l.n.r.): IPK-Forscher Martin Mascher und Nils Stein, Maria von Korff Schmising (stellv. Vorsitzende der Gregor Mendel Stiftung)

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Leibniz-Wissenschaftler für Getreide-Genomforschung geehrt

Die Gregor Mendel Stiftung hat die Forscher Nils Stein und Martin Mascher vom IPK in Gatersleben für ihre Beiträge zur Entschlüsselung der komplexen Genome von Weizen, Gerste und Roggen mit dem Innovationspreis ausgezeichnet.

FLYER FONA-FORUM Transfersession: Prof. Dr. Diemo Daum, Dr. Christian Schwarz, Dr. Stefan Rauschen
Prof. Dr. Diemo Daum, Dr. Christian Schwarz, Dr. Stefan Rauschen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Von der Idee zum Produkt: Online-Session für Bioökonomie-Innovatoren

Wie werden aus vielversprechenden Ideen und Forschungsergebnissen nachhaltige Produkte? Darüber können sich Bioökonomie-Forschende am 8. Dezember bei einer digitalen FONA-Transfersession informieren.

Pilzkulturen auf Reis gezüchtet
Im Biologielabor der BASF entstanden auf Reis gezüchtete Pilzkulturen.

Chemie Mikroorganismen Chemie

BASF: Mit Pilzen und Bakterien zur grünen Chemie

Bei der Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren will die BASF künftig verstärkt auf Verfahren der weißen Biotechnologie setzen.

x

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel: Auftakttreffen der fünf neuen Nachwuchsgruppen

Im Rahmen der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ haben sich erstmals die fünf neuen Nachwuchsgruppen der zweiten Förderrunde im BMBF getroffen und sich über ihre Projekte ausgetauscht.

Modellform der Theaterdekoration aus dem mycelbasierten Verbundstoff
Modellform der Theaterdekoration aus dem mycelbasierten Verbundstoff

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Premiere für Theaterdeko aus Pilzmycel

An der TU Dresden wird gegenwärtig an einer nachhaltigen Theaterdekoration aus einem Verbundwerkstoff mit Pilzmycel gearbeitet. Die Premiere ist Anfang Dezember in München.

Dreidimensionale graubraune Kunststoffstruktur
Die Aufnahme zeigt eine thermogeformte Probe eines kontrolliert biologisch abbaubaren Verbundstoffes.

Chemie Reststoffe Chemie

Kunststoff kontrolliert biologisch abbauen

Forschende entwickeln Polymere, die zu bestimmten Zeitpunkten und in festgelegten Zeiträumen mikrobiell zersetzt werden können.

Banner Medienrückblick 2021

Von Artenrettung und Algenzucht

Der kompakte Medienrückblick: Grünlandhaltung beeinflusst Ökosystem +++ Algen zu Hause züchten +++ Pflanzen am Computer wachsen lassen +++ Artenrettung im Labor

Die vertikalen Begrünungssysteme sind flexibel und modular einsetzbar.
Die vertikalen Begrünungssysteme sind flexibel und modular einsetzbar.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Vertikales Pflanzsystem für klimafreundliche Städte

Ein von Fraunhofer-Forschenden entwickeltes flexibel einsetzbares System zur vertikalen Begrünung hat nach jahrelanger Forschung die Marktreife erlangt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit - Berlin Science Week Campus 2022

Auf dem Campus der Berlin Science Week konnten Besucherinnen und Besucher im November 2022 Wissenschaft hautnah erleben. Unter dem Motto „Paradigm Shift. Co-Creating a Sustainable Now!“ zeigten Organisationen aus Deutschland und der Welt ihre Forschung für mehr Nachhaltigkeit: Zwischen Dinosauriern und exotischen Tieren darf das neugierige Publikum experimentieren und in virtuelle Welten eintauchen. Und im biobasierten Späti des EU-Projekts transition2BIO Produkte der Bioökonomie kennenlernen, die schon heute auf dem Markt sind.

Bodenbearbeitung mit Ackerfräse

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

„Carbon-Farming-Maßnahmen müssen langfristig wirken“

Carsten Paul hat untersucht, wie wirksam Carbon-Farming-Maßnahmen in der Praxis sind und welche Rolle dabei sogenannte Humuszertifikate spielen.

Ziel ist ein batteriebetriebenes Mini-Labor, das automatisch Bodenflüssigkeit aufnimmt und analysiert. Die Ergebnisse werden per Funk in Echtzeit übertragen
Ziel ist ein batteriebetriebenes Mini-Labor, das automatisch Bodenflüssigkeit aufnimmt und analysiert. Die Ergebnisse werden per Funk in Echtzeit übertragen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Mini-Sensoren Überdüngung vermeiden

Kieler Forschende wollen ein Messgerät entwickeln, das im Boden permanent die wichtigsten Nährwerte erfasst und so eine optimale, datenbasierte Düngung ermöglicht.

Kücken werden mit hochwertigen Proteinen gefüttert
Den Küken scheint es zu schmecken - das proteinhaltige Futter aus Grünlandschnitt.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Proteinfutter aus der On-Farm-Bioraffinerie

Forschende der Universität Hohenheim wollen Proteine aus Pflanzen von Wiesen und Weiden für die Bioökonomie nutzbar machen. Ein Proteinextrakt für Futtermittel konnte daraus bereits gewonnen werden.

Doris Fuchs

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Wissen und Dialog verbessern die Akzeptanz von Innovationen“

Ein Team um die Münsteraner Politikwissenschaftlerin Doris Fuchs hat untersucht, wie Beteiligungsprozesse gestaltet werden müssen, damit bioökonomische Innovationen genutzt und gesellschaftlich akzeptiert werden.

Zwei Männer in Laborkittel und Laborumgebung
Gregor Hagelueken, Arbeitsgruppenleiter am Institut für Strukturbiologie des UK Bonn, und Niels Schneberger, Doktorand am Institut für Strukturbiologie des UK Bonn, frieren Proteinkristalle ein.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Natürliche Funktion von CRISPR besser verstanden

Die Genschere ist ein wichtiges Werkzeug der Genom-Editierung, aber sie stammt aus dem Kampf Bakterien gegen Phagen.

Moor Hohe Venn

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Paludikultur: Nasse Moore als Ressource

Nasse Moore sind als riesige Kohlenstoff-Speicher von überragender Bedeutung für den Klimaschutz. In der Paludikultur können Moore zudem nachhaltig als Ressource für die Bioökonomie genutzt werden. Dieses Dossier stellt eine Auswahl relevanter Forschungsprojekte vor.

Banner Medienrückblick 2021

Von resilienten Bäumen und Plasmaluft

Der kompakte Medienrückblick: Überdosis Stickstoff bedroht Artenvielfalt +++ Kornkäfer mit Plasmaluft bekämpfen +++ Klimaresiliente Baumarten

Keimlinge sprießen aus dem Boden.
Boden und Pflanzen sind auf das Zusammenspiel von und mit Mikroben angewiesen.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

DFG fördert Mikroben- und Pflanzenforschung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt mit insgesamt 166 Mio. Euro 13 neue Sonderforschungsbereiche an Hochschulen – darunter zwei zur Bioökonomie.

Agrarwissenschaftler Prof. Hans W. Griepentrog,

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

„Digitale Systeme werden die Agrarproduktion optimieren“

Der Agrarwissenschaftler Hans W. Griepentrog will mithilfe modernster Technologie chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel auf dem Acker ersetzen.

Vorstellung der Fraunhofer Bioökonomie-Roadmap
Diskutierten anlässlich der Roadmap-Präsentation (v.links): Markus Wolperdinger, Isabel Thoma, Daniela Thrän, Friedrich Gröteke, Enrico Barsch, Dennis Eversberg und Lena Grimm.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Fraunhofer-Gesellschaft stellt Bioökonomie-Roadmap vor

Mit ihrer anwendungsorientierten Forschung ist die Fraunhofer-Gesellschaft bedeutender Innovationsmotor für das biobasierte Wirtschaften. In Berlin hat die Forschungsorganisation nun eine Roadmap vorgestellt, die aufzeigt, wie die Umsetzung einer kreislaufbasierten Bioökonomie gelingen kann.

Vier Plasmaquellen wurden hintereinander geschaltet und das Schüttgut nimmt einen vorher eingestellten Weg über das Förderband.
Vier Plasmaquellen wurden hintereinander geschaltet und das Schüttgut nimmt einen vorher eingestellten Weg über das Förderband.

Energie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Plasma Kornkäfer bekämpfen

Mithilfe einer innovativen Plasmatechnologie haben Forschende den Weg bereitet, Getreide vor Schädlingen zu schützen und damit länger haltbar zu machen.

Eine Forscherin im Laborkittel vor einem Messgerät
Erstautorin Chengzhang Xu von der Universität Bayreuth untersucht die Hitzebeständigkeit von Enzymen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Hitzebeständigkeit von Enzymen exakt vermessen

Hitzeresistente Enzyme könnten in bioabbaubare Kunststoffe integriert werden, um deren Zersetzung zu beschleunigen.

Diskussionsrunde VBIO zu Genome Editing

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Genom-editierte Pflanzen: Dialog zum Update der EU-Regulierung

Sollten genom-editierte Pflanzen anders reguliert werden als durch klassische Gentechnik erzeugte? Das prüft der europäische Gesetzgeber gerade. Eine Veranstaltung im Haus der Bundespressekonferenz beleuchtete den aktuellen Stand der Debatte.

Banner Medienrückblick 2021

Von Smart Farming und Naturschutz

Der kompakte Medienrückblick: Nutzen von Landwirtschaft 4.0 +++ Neurologie der Pflanzen +++ Konferenz zum Schutz der Natur

Präsentation atonomer Feldroboter Phoenix (v.l.n.r.) Hans Griepentrog (Uni Hohgenheim), Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesminister für Verkehr & digitale Infrastruktur Volker Wissing, Bundesbeauftragte für digitale Wirtschaft und StartUps Anna Christmann
Prof. Dr. Hans Griepentrog im Dialog mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesminister für Verkehr & digitale Infrastruktur Volker Wissing und der Bundesbeauftragten für digitale Wirtschaft und StartUps Anna Christmann

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Digital-Gipfel: Feldroboter beeindruckt Kanzler

Beim Digital-Gipfel in Berlin hatte er seinen großen Auftritt vor der Spitzenpolitik: der Agrar-Roboter Phoenix, der mit intelligenter Sensorik und KI die Landwirtschaft nachhaltiger machen kann.

Sockenhaken aus neuartigen Biomaterial
Die kompostierbaren Sockenhaken aus dem traceless-Biomaterial könnten künftig herkömmliche Plastikhaken ersetzen.

Chemie Reststoffe Chemie

Traceless: Praxistest für pflanzenbasierte Sockenhaken

Traceless hat aus seinem innovativen Biomaterial erstmals ein Pilotprodukt entwickelt, das derzeit in einer Hamburger Filiale der Modekette C&A zum Einsatz kommt.

Leibniz-Preisträger: Claudia Höbartner, Largus Angenent und Sarah Ellen O’Connor
Leibniz-Preisträger: Claudia Höbartner, Largus Angenent und Sarah Ellen O’Connor

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Leibniz-Preise für Bioökonomie-Forschende

Ausgezeichnete Spitzenforschung mit Relevanz für die Bioökonomie: Der Leibniz-Preis 2023 geht unter anderem an eine Würzburger Enzymspezialistin, einen Tübinger Umweltbiotechnologen und eine Jenaer Naturstoffforscherin.

Fluss mit Algenblüte
Euglenoide sind vielfältige einzellige Organismen, die vor allem im Süßwasser vorkommen und in großen Mengen als Algenblüte auch sichtbar sind.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Euglenoide als neue Rohstoffquelle erschließen

Ein globales Konsortium unter Beteiligung der Universität Erlangen-Nürnberg will die Genomsequenzierung der eukaryotischen Einzeller vorantreiben und diese als Ressource für die Bioökonomie nutzbar machen.

Ein Mann im Pkw und ein Mann vor dem Pkw auf einem Rollenprüfstand
An der Hochschule Coburg führen Kfz-Techniker Florian Knoch und Kfz-Ingenieur Steffen Krajewski Tests auf dem Rollenprüfstand durch.

Energie Reststoffe Chemie

Biodiesel aus Klärschlamm

Ein neues Reforming-Verfahren erschließt eine weitere Quelle für Kraftstoffe aus biogenem Abfall.

Projekt electraDetouch: Klebstoffe elektrisch entkleben
Das Abschalten der Klebeigenschaften übernimmt ein Schalter, der einen elektrischen Impuls auf den Klebstoff leitet.

Chemie Pflanzen Chemie

Klebstoffe auf Knopfdruck entkleben

Ein Forschungskonsortium will einen biohybriden Klebstoff entwickeln, der überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und sich mittels eines elektrischen Impulses entklebt – aber nur dann, wenn es erwünscht ist.

Mann in Laborkittel vor einer Pflanze mit zwei Kohlweißlingen
Yu Okamura beobachtet sich paarende Kohlweißlinge.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Raupen die Abwehr von Kohlpflanzen entschärfen

Forschende haben entschlüsselt, wie der Kohlweißling giftige Senföle seiner Nahrungsquelle entgiftet.

Plätzchen und Nüsse mit Tannenzweig
In vielen Plätzchen stecken exotische Gewürze wie Vanille und Pfeffer.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Weihnachtsgewürze aus der Indoorfarm

Exotische Gewürze gehören zum Plätzchenbacken dazu. Statt aus Indien könnten jedoch Vanille und Pfeffer bald aus heimischen Indoorfarmen kommen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Laborfisch und Nachtfaltern

Der kompakte Medienrückblick: Fisch aus dem Bioreaktor +++ EU will Gift in Kunststoffen verbieten +++ Neues Zentrum für biogene Wertschöpfung +++ Warum die Motte nicht aussterben darf?

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Universität Osnabrück