Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5080
Wald Totholz

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Earth Comission (2023): Sichere und gerechte Grenzen des Systems Erde

Die "Earth Commission", ein internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlern, warnt vor der Bedrohung des Lebens auf der Erde durch Erderwärmung, knapper werdende Süßwasserreserven, Umweltverschmutzung und Verringerung der Artenvielfalt.

Banner Medienrückblick 2021

Von kompostierbaren Wuchshüllen und Lupinen

Der kompakte Medienrückblick: Züchtungserfolg bei Lupinen +++ Pilze als Kohlenstoffspeicher +++ Bioabbaubare Wuchshüllen +++

Im neuen Technologiezentrum lassen sich Prozesse zur Herstellung neuer Lebensmittel im übertragbaren Pilotmaßstab evaluieren und die Produktion mit Hilfe von Zellkulturen und mikrobieller Fermentation testen, die mit vor- und nachgeschalteten Prozessstufen verbunden sind.
Im neuen Technologiezentrum lassen sich Prozesse zur Herstellung neuer Lebensmittel im übertragbaren Pilotmaßstab evaluieren und die Produktion mit Hilfe von Zellkulturen und mikrobieller Fermentation testen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

GEA eröffnet Pilotanlage für alternative Protein-Produktion

Mit einem Technologiezentrum für Pilotprozesse zur Produktion alternativer Proteine will der Anlagenbauer GEA Lebensmittel-Innovationen vorantreiben.

Blick aus einem Tauchroboter auf den Tiefseeboden
Das US-amerikanische Tiefsee-Tauchboot ALVIN beleuchtet ein rotbraunes Massiv im Guaymas-Becken. Rund um die hydrothermalen Sedimente mit weißen und orangen Bakterien-Matten wurden die Kerne genommen, aus denen die untersuchten Archaeen stammen.

Energie Mikroorganismen unspezifisch

Tiefseemikroben bauen Erdölbestandteile ab

Archaeen zersetzen Alkane aus Erdöl, das natürlicherweise im Umfeld von Hydrothermalquellen am Meeresgrund entsteht.

In kleinen Bioreaktoren können die Forschenden die Bedingungen der mikrobiellen Elektrosynthese genau kontrollieren.
In kleinen Bioreaktoren können die Forschenden die Bedingungen der mikrobiellen Elektrosynthese genau kontrollieren.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Elektrobiotechnologie: Bakterien nutzen Wasserstoff für Biosynthese

Jenaer Leibniz-Forschende haben nachgewiesen, dass Bakterien Wasserstoff für mikrobielle Elektrosynthesen nutzen.

Der RapidMapper während einer Kartierungskampagne mit den 4 derzeit integrierten Sensorsystemen.
Die Multi-Sensor-Plattform RapidMapper während einer Kartierungskampagne mit den vier derzeit integrierten Sensorsystemen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Sensor-Plattform zum ortsspezifischen Bodenmanagement

Forschende entwickeln eine Multi-Sensor-Plattform, die für jeden Quadratmeter auf dem Feld den exakten Düngebedarf erfassen soll.

Banner Medienrückblick 2021

Von Laborfleisch und Algen-Dünger

Der kompakte Medienrückblick: Laborfleisch als Chance +++ Warum Schmetterlinge flüchten +++ Insekten beim Mähen schonen +++ Pflanzliche Dünger für den Bio-Landbau

Reisblätter mit hellen Streifen
Nahaufnahme eines mit Xanthomonas oryzae infizierten Reisblattes. Das Bakterium breitet sich durch das Blatt aus und verursacht diese typischen Läsionen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Neue Reislinien sind resistent gegen die Weißblättrigkeit

Die Züchtung soll den Krankheitserreger Xanthomonas oryzae stoppen, der in Tansania auf dem Vormarsch ist.

Dialogformat Arena auf der International Bioeconomy Conference 2023 in Leuna
Im Dialog-Format Arena ging es am ersten Tag um die biobasierte Kreislaufwirtschaft. Vom US-Biotech-Unternehmen Genomatica war Bruno Versavel (Mitte) gekommen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Leuna: Bioökonomie als Zukunftswirtschaft

Die elfte Ausgabe der International Bioeconomy Conference fand in Leuna statt, unweit der Stelle, an der derzeit Deutschlands größte kommerzielle Holz-Bioraffinerie errichtet wird.

Ackerbau
Der effiziente Düngemitteleinsatz im Ackerbau erfordert Innovationen, die in dem Green ERA-Hub unterstützt werden.

Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften

Green ERA-Hub: Allianzen für innovative Lebensmittel- und Agrarsysteme gesucht

Effizienter düngen und alternative Proteine erschließen: In der neuen Ausschreibung des Green ERA-Hub werden europäische Forschungsverbünde für nachhaltige Agrar- und Lebensmittelproduktion gefördert.

In dem automatisierten vertikalen Pflanzenzuchtsystem OrbiPlant vom Fraunhofer IME können pflanzliche Nahrungsmittel effizient und kostengünstig im Großmaßstab hergestellt werden.
In dem automatisierten vertikalen Pflanzenzuchtsystem OrbiPlant vom Fraunhofer IME können pflanzliche Nahrungsmittel effizient und kostengünstig im Großmaßstab hergestellt werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Veganz setzt auf Fraunhofer-Indoor-Farming-System

Für den Anbau von Lebensmittelpflanzen hat sich das auf vegane Lebensmittel spezialisierte Unternehmen Veganz Lizenzrechte an der vom Fraunhofer IME entwickelten Vertical-Farming-Technologie gesichert.

Statuskonferenz Bioökonomie-Monitoring in Kassel 2023

unspezifisch unspezifisch IKT

Kassel: Statuskonferenz zum Bioökonomie-Monitoring

Wie entwickelt sich die Bioökonomie und wie lässt sich das messen? Im Kasseler Gießhaus tauschten sich rund 70 Forschende zum aktuellen Stand des deutschen Bioökonomie-Monitorings aus.

Outdoorjacken
UPM und VAUDE entwickeln gemeinsam innovative Oberbekleidung als Prototypen einer fossilfreien Zukunft in der Textilbranche.

Chemie Pflanzen Chemie

UPM kooperiert mit VAUDE bei Herstellung nachhaltiger Textilien

UPM und VAUDE wollen die erste Fleecejacke aus holzbasiertem Polyester herstellen. In der neuen UPM-Bioraffinerie in Leuna soll künftig die biobasierte Chemikalie im Großmaßstab hergestellt werden.

Plastikflaschen zum Recyceln
Plastikrecycling ist nur ein Weg, um Ressourcen im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu schonen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Impulse für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft in Deutschland hätte positive Auswirkungen auf Klima, Ressourcen und Biodiversität. Das zeigt eine neue Studie, die gleichzeitig Maßnahmen zur Umsetzung benennt.

Ernährung Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Rafael Meichßner - Der Algenfarmer

Mikroalgen gelten als das neue Superfood. Sie liefern Öle und Wirkstoffe für Pharmazeutika und vieles mehr. Dass aber auch Makroalgen großes Potenzial für den Konsum haben, davon ist Rafael Meichßner überzeugt. Der Meeresbiologe arbeitet bei der Firma Coastal Research Management (CRM) in Kiel als Projektleiter Aquakultur. Er forscht daran, den Blasentang auf der Kieler Meeresfarm zu kultivieren. Um zu wachsen, brauchen Algen keine Böden, kein Süßwasser oder Pestizide – ein unschätzbarer Vorteil gegenüber den Landpflanzen. Wird Algenpionier Rafael den Blasentang zum neuen Star-Gemüse für unsere Speiseküche machen?

Rafael Meichßner CRM an der Kieler Förde
Rafael Meichßner liebt den Blasentang

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Rafael Meichßner - Der Algenfarmer

Wie ein Mann einer Prophezeiung nachging, um zu seiner eigenen Prophezeiung zu werden - Artenkenner, Algenzüchter, und begeisterter Vermittler von Naturthemen. Das versucht Oliver Päßler herausfinden im Podcast mit Rafael Meichßner, Meeresbiologe bei der Firma Coastal Research & Management (CRM) in Kiel. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Blasentang, einer Makroalge in der Ost- und Nordsee und dem Versuch, sie zu züchten.

Banner Medienrückblick 2021

Von essbaren Insekten und Ackerwildkräutern

Der kompakte Medienrückblick: Fleisch aus dem Bioreaktor +++ Schutzprogramme für Ackerwildkräuter +++ Umweltfreundliche Kunstrasen +++ Insekten als Nahrungsmittel

Pilze, die auf einem Baumstamm wachsen
Pilze unterstützen Pflanzen dabei, Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen.

Land-/Forstwirtschaft Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Mit Fungilyzer zur Bioingenieur-WM

Mit einem biologischen Dünger aus symbiotischen Pilzen wollen junge Forschende aus Düsseldorf beim diesjährigen Studierenden-Wettbewerb iGEM in Boston punkten.

Konturen einer Weltkarte mit farbigen Punkten an vielen Orten
Auf Literaturrecherche und Genomanalysen basierende Weltkarte mit Standorten, an denen Streptomyces-Bakterien isoliert wurden, die Arginoketide produzieren. Das deutet auf eine nahezu weltweite Verbreitung von Arginoketid-Produzenten hin.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Wenn Bakterien mit Pilzen kommunizieren

Sondern Streptomyzeten Arginoketide ab, reagieren andere Mikroorganismen mit Dingen, die sie sonst nicht tun.

Circular Biomanufacturing
Mikroorganismen für die Biotech-Produktion: Die SPRIND stellt für die Circular Biomanufacturing Challenge 40 Millionen Euro bereit.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Neue SPRIND Challenge: Innovative Biotech-Produkte aus Abfallströmen

Bioökonomie-Innovatoren aufgepasst: Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND hat eine mit 40 Millionen Euro dotierte Challenge zum Thema „Circular Biomanufacturing“ ausgerufen. Bis 17. September bewerben!

Anlagenaufbau aus Gasleitungen und Druckmessern
In Power-to-X-Verfahren wird Kohlenstoffdioxid (CO2) durch Reaktion mit elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff zu hochwertigen Kraftstoffen für Flugzeuge, Schiffe, Lastkraftwagen und Landmaschinen umgesetzt.

Chemie Pflanzen Chemie

Bayern fördert Forschung an klimaneutralen Kraftstoffen

Zwei Fraunhofer-Institute werde bei der Entwicklung von klimaneutralen Kraftstoffen aus Biomasse und Kohlendioxid vom Freistaat mit fast 12 Mio. Euro gefördert.

Synbio World Café 2023

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Synthetische Biologie: Akteure fordern mehr Tempo

Beim Synbio World Café der Deutschen Gesellschaft für Synthetische Biologie (GASB) in Darmstadt tauschten sich Forschende und Entrepreneure über neueste Entwicklungen ihrer Zunft aus.

Grünland in den Alpen
Grünlandökosysteme sind in den süddeutschen Alpen und im Alpenvorland mit einer Gesamtfläche von mehr als einer Million Hektar weit verbreitet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Grünland in den Alpen nachhaltig bewirtschaften

Im BonaRes-Projekt SUSALPSII wird untersucht, wie der Klimawandel in den Alpen die Produktivität der Grünlandböden beeinflusst und wie die Bewirtschaftung künftig verändert werden kann.

bunte Regenschirme aus Nylon
Viele Alltagsprodukte wie Regenschirme und Strumpfhosen werden aus Nylon hergestellt.

Chemie Reststoffe Chemie

Auf dem Weg zum ligninbasierten Nylon

Mithilfe elektrochemischer Synthese konnten Leipziger Forschende die Prozesskette zur Herstellung von biobasiertem Nylon nachhaltiger gestalten.

  PD Dr. agr. Frank Riesbeck, Geschäftsführer BioEnergieLand GmbH (BEL)

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

„In der Indoor-Farm können verschiedenste Pflanzen produziert werden“

Das in Hennickendorf bei Berlin ansässige Unternehmen Bioenergieland hat eine vertikale Indoor-Farm entwickelt, die Pflanzenanbau in voll automatisierten Klimakammern im industriellen Maßstab ermöglicht.

Banner Medienrückblick 2021

Von Algenfarmen und Bodenrettern

Der kompakte Medienrückblick: Algenfarm in Gießen +++ Mit Agroforst den Boden retten +++ Potenzial der Genschere für die Pflanzenzucht +++ EU will Lebensmittel retten

Weizenfeld
Der Anbau von Weizen erfolgt meist als Reinkultur.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Weizenfelder mit Kräutern beleben

In Hessen wird der Anbau tiefwurzelnder Gewürzpflanzen auf Weizenfeldern erprobt, um die Nährstoff- und Wasserversorgung des Bodens zu verbessern.

Linienbus
Biogene Kraftstoffe können die Treibhausgasemissionen im ÖPNV deutlich reduzieren.

Automobil Reststoffe Agrarwissenschaften

Biomethan überzeugt als Treibstoff

Treibstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen können Bus- und LKW-Fahrten sogar negative CO2-Bilanzen bescheren, wie eine Studie der Universität Hohenheim zeigt.

Blick auf ein Klärbecken
Ein Becken der Kläranlage in Bremen, in dem der Ausgangsschlamm beprobt wurde und die NO-atmenden Bakterien leben.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Stickstoffmonoxid nutzende Bakterien kultiviert

Erstmals ist es gelungen, Organismen genauer zu studieren, die sich von Stickstoffmonoxid ernähren.

Gebratene Mehlwürmer auf der Grünen Woche
Insekten wie Mehlwürmer sind seit 2018 in der EU als Lebensmittel zugelassen.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Mit KI zur effizienten Mehlwurmzucht

Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover hat gemeinsam mit dem Start-up Lower Impact einen Demonstrator für eine automatische Mehlwurm-Sortieranlage entwickelt.

Chemie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

GrünKohle – Kohle aus biobasierten Rohstoffen

Das Verbrennen von Kohle beschleunigt den Klimawandel. Könnte biobasierte Kohle aus nachwachsenden Rohstoffen eine nachhaltige Alternative sein? Wenn ja, wie kann so etwas hergestellt werden? Antworten darauf gibt Philipp Konnerth, Wissenschaftler von der Universität Hohenheim.

Prof Ian O'Hara

Ernährung unspezifisch unspezifisch

„Queensland setzt auf die Biofutures-Industrie“

Ian O`Hara ist Biotechnologie-Professor in Brisbane und einer der besten Kenner der australischen und internationalen Bioökonomie-Szene. Kürzlich war er zu Besuch in Deutschland.

Banner Medienrückblick 2021

Von Biokraftstoffen und Bodenmikroben

Der kompakte Medienrückblick: Frittieröl im Tank +++ Nachholbedarf bei Naturschutzflächen +++ Algen als Klimaretter +++ Böden mit Mikroorganismen impfen

Lago Maggiore
Der Lago Maggiore in Italien zählt einer Studie zufolge zu den Seen mit der höchsten Mikroplastikbelastung.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Biodiversität

Süßwasser stark mit Mikroplastik verschmutzt

Selbst in entlegenen Bergseen stießen Forschende auf Mikroplastikkonzentrationen, die höher sind als die in subtropischen Müllstrudeln.

Pilot- und Demonstrationsanlage Leuna
In biobasierten Raffinerien (im Bild: CBP-Pilotanlage in Leuna) geht es darum, den Rohstoff Biomasse so effizient und nachhaltig wie möglich zu verwerten.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Studie beleuchtet Akzeptanz biobasierter Innovationen im Rheinland

Die Umsetzung der Bioökonomie-Strategie in Nordrhein-Westfalen kann nur gelingen, wenn die Bevölkerung mitgenommen und der Nutzen biobasierter Technologien noch deutlicher hervorgehoben wird.

graues ovales Tier mit Einkerbungen und Fühlern
Der Riesenspringschwanz Tetrodontophora bielanensis hält seine Haut mittels Cholesterin sauber.

Chemie Tiere Materialwissenschaften

Cholesterinschicht hält biologische Verunreinigungen ab

Forschende haben bei Springschwänzen einen Effekt entdeckt, der zu neuen Materialien führen könnte.

Forscher wollen Chinaschilf (Miscanthus sinensis) als Biomasse zur Energiegewinnung und Ausgangsstoffe für neue Produkte etablieren.
Das Schilfgras Miscanthus liefert Biomasse für verschiedenste Anwendungen.

Chemie Pflanzen Chemie

Zellstoff aus Miscanthus-Gras

Forschende der Hochschule München wollen Einjahrespflanzen wie Miscanthus als alternativen Rohstoff zu Holz für die Papierindustrie etablieren.

Junge Menschen diskutieren
Im Rahmen der Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ gehen drei neue Projekte an den Start.

Chemie Mikroorganismen Bioökonomie mitgestalten

Kreativer Nachwuchs: Neue Bioökonomie-Forschungsgruppen gestartet

Im Rahmen der BMBF-Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ haben drei neue Forschungsteams ihre Arbeit aufgenommen.

Seenlandschaft

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Uni Mailand (2023): Plastikmüll in Seen und Stauseen

Ein internationales Forschungsteam der Universität Mailand untersuchte 38 Seen weltweit auf Mikroplastik. Die Verschmutzung war deutlich größer als erwartet: In allen Seen wurden Partikel gefunden, selbst in abgelegenen Regionen. Überrascht waren die Forschenden vom Ausmaß der Verschmutzung. 

Banner Medienrückblick 2021

Von Pilzgeflechten und ligninarmen Pappeln

Der kompakte Medienrückblick: Melonenanbau getestet +++ Ligningehalt von Pappeln reduziert +++ Mit Pilzen Baustoffe stricken