Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5059

unspezifisch Pflanzen Ernährungswissenschaften

5 Fragen an Christian Ulrichs (HU Berlin)

Wie sieht die Ernährung in der Zukunft aus? Welche alternativen Produktionsmethoden wird es zur Landwirtschaft geben? Christian Ulrichs ist Professor für Urbane Ökophysiologie am Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Ulrichs koordiniert das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt CUBES Circle. Das Kreislaufsystem verbindet Produktionsmodule für Pflanzen, Fische und Insekten so miteinander, dass keine Zusatzstoffe benötigt werden oder Emissionen und Abfallstoffe anfallen. Agrarische Produktion und Hightech sollen dabei eine Einheit bilden.

Von Biotech-Parfüm und Öko-Beton

Der kompakte Medienrückblick: Klimafreundlicher Beton +++ Toxine in Sojaprodukten +++ Duftstoff aus Biotechnologie +++ Waschmittel aus Pflanzenöl

Tabak

Konsumgüter Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Per Genschere zu nikotinfreiem Tabak

Biochemiker der TU Dortmund haben mittels Genome Editing Tabakpflanzen gezüchtet, die kaum mehr nachweisbare Spuren von Nikotin enthalten.

Cellulose-Ethanol kann aus Weizen- oder Maisstroh hergestellt werden.
Cellulose-Ethanol kann aus Weizen- oder Maisstroh hergestellt werden.

Chemie Reststoffe Chemie

Polnischer Konzern setzt auf Cellulose-Ethanol

Der Spezialchemiekonzern Clariant hat mit dem polnischen Mineralölkonzern PKN Orlen einen zweiten Lizenznehmer für seine Bioraffinerie-Technologie gewonnen.

Mit zeitaufgelöster, serieller Synchrotron-Kristallographie können alle Schlüsselzustände der enzymatischen Katalyse dargestellt werden. Sie zeigt auch, wie die beiden Untereinheiten des Enzyms Fluoressigsäure-Dehalogenase miteinander kommunizieren.
Mit zeitaufgelöster, serieller Synchrotron-Kristallographie können alle Schlüsselzustände der enzymatischen Katalyse dargestellt werden. Sie zeigt auch, wie die beiden Untereinheiten des Enzyms Fluoressigsäure-Dehalogenase kommunizieren.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Enzym in Aktion gefilmt

Molekül-Kino: Deutsche und kanadische Strukturbiologen haben ein Enzym bei der Arbeit beobachtet und einen Zeitraffer-Film produziert.

Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

In Feldversuchen in Afrika und Asien wird getestet, welche Pflanzenlinien am vielversprechendsten sind.
In Feldversuchen in Afrika und Asien wird getestet, welche Pflanzenlinien am vielversprechendsten sind.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Maniok mit dickeren Wurzeln züchten

Nürnberger Pflanzenforscher wollen Maniokpflanzen mit dickeren Wurzelknollen züchten. Dafür werden sie von der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung unterstützt.

So sieht die Außenansicht des neuen Jobcenters in Oberhausen mit gebäudeintegriertem Dachgewächshaus aus - inklusive Forschungsbereich des Fraunhofer UMSICHT.
So sieht die Außenansicht des neuen Jobcenters in Oberhausen mit gebäudeintegriertem Dachgewächshaus aus - inklusive Forschungsbereich des Fraunhofer UMSICHT.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Auf dem Jobcenter gedeihen Obst und Gemüse

In Oberhausen hat in einem ins Gebäude integrierten Dachgewächshaus ein Vorzeigeprojekt der urbanen Landwirtschaft begonnen.

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Magnetospirillum gryphiswaldense. Im Innern sind die Kügelchen mit nur wenigen Nanometern Durchmesser zu erkennen.
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Magnetospirillum gryphiswaldense. Im Innern sind die Kügelchen mit nur wenigen Nanometern Durchmesser zu erkennen.

Konsumgüter Mikroorganismen IKT

Schwingende Bakterien als Computerbauteile

Ein deutsch-französisches Forscherteam will Mikroorganismen für logische Schaltungen in Computerprozessoren nutzen.

Spinnennetz, überlagert mit der Strukturoberfläche der Domänen eines Spinnenseidenproteins. Die Methionin-Seitenketten sind als farbige Stäbchen hervorgehoben.
Spinnennetz, überlagert mit der Strukturoberfläche der Domänen eines Spinnenseidenproteins. Die Methionin-Seitenketten sind als farbige Stäbchen hervorgehoben.

unspezifisch Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Warum Spinnenseide so flexibel ist

Biowissenschaftler der Universität Würzburg haben herausgefunden, dass eine Aminosäure die Seidenproteine im Spinnfaden formbar macht.

BASF erweitert das Portfolio um natürliche Inhaltsstoffe wie Vanillin, Nootkaton und Valencen.
BASF erweitert das Portfolio um natürliche Inhaltsstoffe wie Vanillin, Nootkaton und Valencen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

BASF kauft Aromahersteller Isobionics

Das niederländische Biotechnologie-Unternehmen Isobionics ist auf natürliche Riech- und Geschmacksstoffe spezialisiert - und erweitert nun das Portfolio der BASF.

Peter O’Mara aus Sydney (links) und Patrick Wilde aus Bochum arbeiten an einer elektrochemischen Zelle für die CO2-Reduktion.

unspezifisch unspezifisch Chemie

CO2 verwerten wie Enzyme

Abgeschaut von natürlichen Enzymen: Mithilfe von Nanopartikeln als Katalysatoren gelang es deutschen und australischen Forschern, Kohlendioxid in Wertstoffe umzuwandeln.

Von Grubbern und Weizenzucht

Der kompakte Medienrückblick: Unkrautbekämpfung nach Glyphosat +++ Bedrohte Weinreben +++ Report vom Waldgipfel +++ Züchtung hitzeresistenter Weizensorten

unspezifisch unspezifisch Sozialwissenschaften

FUTURIUM – Wie wollen wir leben?

Im September 2019 hat das Futurium in Berlin seine Pforten geöffnet: Das „Haus der Zukünfte“ widmet sich der Frage „Wie wollen wir leben?“ mit den zentralen Themen für die Gestaltung unserer Gesellschaft: Arbeit, Wirtschaft, Energieversorgung, Gesundheit und Ernährung. Ausstellung, Labor und Diskussionsforum laden zum Weiterdenken und Mitmachen ein, ganz ohne Kopfzerbrechen.

Pflanzenproben werden im Labor für weitere Versuche vorbereitet.
Pflanzenproben werden im Labor für weitere Versuche vorbereitet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzenschutz: Bayer gründet Biologika-Firma

Bayer und die US-Firma Arvinas gründen das Joint Venture Oerth Bio. Es setzt biotechnisch hergestellte Proteinmoleküle ein, die Pflanzen vor Schädlingen schützen sollen.

Von Bakterien-Strom und Bananenpilzen

Der kompakte Medienrückblick: Stromgewinnung mit Bakterien +++ Pflanzliche Fleischalternativen +++ Bananenpilz mit Gentechnik bekämpfen +++ Bayer investiert in Agrarsparte

Durch Borkenkäfer abgetötete Fichten am Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald. Ökologen plädieren dafür, diese Form des Totholzes vermehrt im Wald zu belassen.
Durch Borkenkäfer abgetötete Fichten am Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald. Ökologen plädieren dafür, diese Form des Totholzes vermehrt im Wald zu belassen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Schnelle Aufforstung macht Wälder anfällig

Würzburger Waldökologen sehen die deutsche Aufforstungsoffensive kritisch.

Geobacter Biofilm
Ein Biofilm von Elektro-Bakterien der Gattung Geobacter: Mikroben wie diese stehen im Mittelpunkt der Elektro-Biotechnologie.

Chemie Mikroorganismen Bioökonomie mitgestalten

Trendthema Elektro-Biotechnologie

Mit grünem Strom den Stoffwechsel von Mikroben antreiben und Substanzen herstellen: Ein neues Positionspapier der Fachgesellschaft Dechema beleuchtet mikrobielle Elektrosynthesen.

lebensmittelabfälle

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Thünen-Institut (2019): Reduzierung von Lebensmittelabfällen

Bereits seit Juni 2015 werden im Projekt REFOWAS (REduce FOod WASte) die Gründe für die Entstehung von Lebensmittelabfällen entlang der gesamten Wertschöpfungskette untersucht, Mengen bilanziert und Umweltwirkungen sowie ökonomische Aspekte analysiert.

Bei 2900 °C werden am Fraunhofer IAP Bio-Fasern aus Cellulose graphitisiert. Sie erreichen die mechanischen Eigenschaften erdölbasierter Carbonfasern.
Bei 2900 °C werden am Fraunhofer IAP Bio-Fasern aus Cellulose graphitisiert. Sie erreichen die mechanischen Eigenschaften erdölbasierter Carbonfasern.

unspezifisch Pflanzen Prozess-, Verfahrenstechnik

Biocarbonfasern ziehen gleich

Ein neues Ultrahochtemperatur-Verfahren macht die Hightech-Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen zu einer echten Alternative zu ihrem Erdölpendant.

Matin Qaim

Ernährung Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Der Agrarökonom

Der Göttinger Agrarökonom Matin Qaim erforscht, welche technischen und strukturellen Veränderungen in der Landwirtschaft die Ernährung des Menschen verbessern und wie sie zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können.

Proteinreich, knusprig-lecker und zu 90 Prozent aus regional angebauten Erbsen: Das ist der Tempeh-Kräcker "TempSta" – der TROPHELIA-Star 2019, mit dem auch bei Ecotrophelia Platz 3 gesichert wurde.
Proteinreich, knusprig-lecker und zu 90 Prozent aus regional angebauten Erbsen: Das ist der Tempeh-Kräcker "TempSta" – der Trophelia-Star 2019, mit dem auch bei Ecotrophelia Platz 3 gesichert wurde.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Berliner Team punktet mit Erbsenkräcker

Auf der ANUGA haben Studentinnen der TU Berlin Bronze im europäischen Food-Innovation-Wettbewerb Ecotrophelia geholt.

Stickstoffdüngung ist wichtig, kann aber auch zu viel sein.
Stickstoffdüngung ist wichtig, kann aber auch zu viel sein.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Stickstoffdünger: Weniger kann mehr sein

Zu hohe Stickstoffgaben erhöhen zwar den Proteingehalt in Weizen, aber verringern den Ertrag, lautet eine der Erkenntnisse eines Forscherteams der Zuse-Gemeinschaft.

Von Ökosystem-Dienstleistern und Anlegern

Der kompakte Medienrückblick: Das neue Waldsterben +++ Atlas der Ökosystemdienstleistungen +++ Agrartrends als Anlagestrategie +++ Internationale Forschung zur Soldatenfliege

Wie muss eine Tomate beschaffen sein, damit sie bei Verbraucherinnen und Verbrauchern gut ankommt?
Wie muss eine Tomate beschaffen sein, damit sie bei Verbraucherinnen und Verbrauchern gut ankommt?

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Tomaten müssen rot sein

Eine Verbraucherstudie der Universität Göttingen hat untersucht, welche Eigenschaften des beliebten Gemüses die Kaufentscheidung beeinflussen.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wenn aus Abgas Rohstoff wird

Um die Erderwärmung einzudämmen, müssen wir unseren CO2-Ausstoß drastisch reduzieren. Das bedeutet vor allem weniger CO2 zu produzieren, aber auch das Treibhausgas wieder zu verwerten. Die Biotechnologie forscht hier an einem originellen Ansatz: Mikroben als Abgasverwerter. Das CO2 aus der Industrie setzen sie zu nachhaltigen Kohlenstoff-Verbindungen um. Im Labor von Johannes Gescher am KIT in Karlsruhe wird so aus Rauchgas Bioplastik. Und am Fraunhofer-Institut IME in Aachen forscht Stefan Jennewein mit anaeroben Bakterien, die aus Synthesegas Flugtreibstoff herstellen.

Der weltweit erste und vollständig automatisierte CO2-Elektrolyseur von Siemens erzeugt Kohlenmonoxid und liefert mit Wasserstoff die Hauptnahrung für die Bakterien im Bioreaktor.
Der weltweit erste und vollständig automatisierte CO2-Elektrolyseur von Siemens erzeugt Kohlenmonoxid und liefert mit Wasserstoff die Hauptnahrung für die Bakterien im Bioreaktor.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroben verwandeln CO2 in Spezialchemie

Die Versuchsanlage Rheticus von Siemens und Evonik geht in die nächste Phase: Per Künstlicher Photosynthese erzeugen Bakterien Spezialchemikalien.

Nicolas Plumeré entwickelt günstige Katalysatoren als Alternative zu Edelmetallen.
Nicolas Plumeré entwickelt günstige Katalysatoren als Alternative zu Edelmetallen.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Schutzfilm für Biokatalysatoren

Forscher der Universität Bochum haben einen dünnen Schutzfilm für Hydrogenasen entwickelt, der diese sicher vor Sauerstoff schützt. So können die Enzyme in Biobrennstoffzellen überdauern.

So sieht gesunder Blasentang aus.
So sieht gesunder Blasentang aus.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Blasentang und der Klimawandel

Eine Studie aus Kiel zeigt, wie unterschiedliche Familien der Braunalge mit Umweltfolgen der Erderwärmung zurecht kommen.

arabidopsis
Per Genome Editing erzeugte Punktmutationen ähneln spontanen Mutationen.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Genome Editing: Die Sicht der Max-Planck-Forscher

Der Ethikrat der Max-Planck-Gesellschaft positioniert sich zum Genome Editing in Pflanzenzucht, Medizin und Schädlingsbekämpfung.

Bathymodiolus-Muscheln und andere Bewohner der Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken vor der Küste der Azoren.
Bathymodiolus-Muscheln und andere Bewohner der Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken vor der Küste der Azoren.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Das Tiefseemuschel-Mikrobiom

Tiefseemuscheln gehen mit einer Vielzahl Bakterien Symbiosen ein und sind so für wechselnde Umweltbedingungen gut gewappnet.

Die Projektideen sollen zur interaktiven Auseinandersetzung mit der Bioökonomieforschung animieren.
Die Projektideen sollen zur interaktiven Auseinandersetzung mit der Bioökonomieforschung animieren.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zeigt eure Bioökonomie-Forschung!

Für das Wissenschaftsjahr 2020 zur Bioökonomie hat „Wissenschaft im Dialog“ einen Ideenwettbewerb für Studierende und junge Forschende gestartet.

Clariant verstärkt sein vorausschauendes Engagement mit Innovationen zur Lösung des Kunststoffabfallproblems.
Clariant verstärkt sein vorausschauendes Engagement mit Innovationen zur Lösung des Kunststoffabfallproblems.

Chemie Pflanzen Chemie

Initiative für Kunststoff-Kreisläufe

Auf der Kunststoff-Fachmesse K 2019 präsentierte der Spezialchemiekonzern Clariant eine neue EcoCircle Initiative.

Von Agrophotovoltaik und Stadtfarmen

Der kompakte Medienrückblick: Bäume der Zukunft +++ Agrophotovoltaik im Fokus +++ Studie zur Biodiversitätskrise +++ Urbane Landwirtschaft

Tomograph
Die zeitaufgelöste 3D-Neutronentomographie zeigt den Aufstieg von deuteriertem Wasser im Wurzelsystem einer Lupinenpflanze.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wurzeln beim Trinken beobachtet

Mit einem Neutronentomographen hat ein Forscherteam aus Berlin und Potsdam Lupinenwurzeln bei der Wasseraufnahme durchleuchtet.

Schnell eine neue Farbe: Um sich besser an veränderte Umweltbedingungen anpassen zu können, können Mikroben wie Bakterien ganze Gencluster aufnehmen oder miteinander austauschen.
Schnell eine neue Farbe: Um sich besser an veränderte Umweltbedingungen anpassen zu können, können Mikroben wie Bakterien ganze Gencluster aufnehmen oder miteinander austauschen.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterielle Gencluster erforschen

Frankfurter Biotechnologen haben eine Methode entwickelt, um komplexe Stoffwechselprodukte von Mikroben besser zu analysieren und zu nutzen.

Bei vielen Industrieprozessen fällt Kohlendioxid als Abfall an. Wirtschaftlichere Prozesse sollen dazu führen, dass das Treibhausgas stofflich recycelt wird.
Bei vielen Industrieprozessen fällt Kohlendioxid als Abfall an. Wirtschaftlichere Prozesse sollen dazu führen, dass das Treibhausgas stofflich recycelt wird.

Chemie Reststoffe Chemie

Alkohole direkt aus CO2 herstellen

Ein Forscherkonsortium will mithilfe eines neuen Verfahrens den Energiebedarf der Elektrosynthese senken und so eine nachhaltige Alternative zur Kunststoffherstellung aus Erdöl schaffen.

Gelatine ist ein Klassiker für das Zubereiten von Süßspeisen und zum Backen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Gelita setzt auf Biotech-Gelatine

Das Traditionsunternehmen Gelita und die US-Firma Geltor kooperieren bei der Entwicklung biotechnologisch hergestellter Kollagenproteine für den veganen Lebensmittelmarkt.

Von Pelletöfen und Turbo-Hormonen

Der kompakte Medienrückblick:  Biologischer Pflanzenschutz +++ Klimabilanz des Ökolandbaus +++ Synthetisches Pflanzenhormon gegen Hitzestress +++ Wie schonend sind Pelletöfen?

Babourkova

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Biobasierte Zukunft im Futurium

Zwei Kuratorinnen des Futuriums über biobasierte Zukunftsthemen in der neuen Ausstellung.