Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5080
Männliche Blüten einer Maispflanze
Männliche Blüten einer Maispflanzexxx

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mais mit Schadpilz erkunden

Mit einer List gelang es Regensburger Forschern, Maisproteine besser zu erkunden: Ein modifizierter Schadpilz wurde als „Trojanisches Pferd“ in die Maiszellen eingeschleust.

Die Metro startet erstmalig den Verkauf von Insekten-Food mit Nudeln aus Mehlwürmern.
Metro startet erstmalig den Verkauf von Insekten-Food mit Nudeln aus Mehlwürmern.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Metro testet Insekten-Pasta

Der Handelskonzern Metro bringt erstmals Lebensmittel aus Insekten auf den Markt. Ein Markttest mit Nudeln aus gemahlenen Mehlwürmern ist in vier Filialen gestartet.

Von Vanille-Aroma und Gemüse-Schutzhaut

Der kompakte Medienrückblick: Biodiversität in Gefahr +++ Später Frost setzt Bienen zu +++ Essbare Schutzhülle für Obst und Gemüse +++ Umkämpfter Vanille-Markt

Rekultiviertes Areal vom ehemaligen Braunkohletagebau in Boxberg
Wo heute glasklares Wasser zu sehen ist, wurde einst Kohle abgebaut. Im Bild: Das Kraftwerk Boxberg.

unspezifisch Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Mit Chitosan Gewässer reinigen

Dresdner Leibniz-Forschern ist es erstmals gelungen, verockerte Gewässer wieder aufklaren zu lassen: Sie nutzten dazu das Biopolymer Chitosan als Flockungsmittel.

Axel Janke, Sprecher des Zentrum LOEWE-TBG Translationale Biodiversitätsgenomik

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Tausende Genome entziffern

Am LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik wollen Forscher um Axel Janke Genome vor allem unbekannter Organismen entziffern und so das Potenzial der biologischen Vielfalt sichtbar und nutzbar machen.

In Berlin treffen sich mehr als 800 Experten zum Thema Bioökonomie. Zum Global Bioeconomy Summit hat der Bioökonomierat geladen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Auftakt für Global Bioeconomy Summit

Ab heute wird Berlin zum Treffpunkt für 800 Bioökonomie-Experten aus aller Welt: Der 2. „Global Bioeconomy Summit“ startet mit einem abendlichen Empfang im Bundesforschungsministerium.

Fraktionierung von Spinat und Paprikaextrakten
Fraktionierung von Spinat und Paprikaextrakten

Ernährung Mikroorganismen Bioökonomie mitgestalten

Natürlich gesundem Geschmack auf der Spur

Die strategische Allianz "NatLifE 2020" sucht die Natur nach pflanzlichen Extrakten ab, die den Geschmack nach Zucker und Salz im Essen verstärken - um diese Bestandteile in Lebensmitteln verringern zu können, ohne dass der Geschmack leidet. 

Evonik erweitert sein Wirkstoff-Portfolio für Naturkosmetik.
Evonik erweitert sein Wirkstoff-Portfolio für Naturkosmetik.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Evonik: Kosmetik mit guten Bakterien

Evonik hat sein Wirkstoffportfolio für Kosmetik erweitert und bringt erstmals ein auf Milchsäurebakterien basierendes Hautpflege-Produkt auf den Markt.

Global Bioeconomy Summit 2018
Bundesforschungsministerin begrüßte die 800 Teilnehmer des Global Bioeconomy Summit in Berlin.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Ministerin eröffnet Bioökonomie-Gipfel

Vor rund 800 Teilnehmern aus 70 Ländern hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek den Global Bioeconomy Summit in Berlin eröffnet.

Die Deutschen Biotechnologietagen 2018 im Berlin Congress Center.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bundesregierung setzt auf Biotechnologie

Mit einer ressortübergreifenden Agenda will die Bundesregierung der Biotechnologie mehr Bedeutung beimessen. Das betonten Regierungsvertreter auf den Deutschen Biotechnologietagen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

#TIPP: Ausstellung Global Bioeconomy Summit 2018

Beim 2. "Global Bioeconomy Summit" in Berlin wird in einer Weltausstellung zur Bioökonomie aufgezeigt, wie konkrete Produkte zu den globalen Nachhaltigkeitszielen beitragen können. Präsentiert werden etwa 85 innovative Bioökonomie-Produkte aus mehr als 34 Ländern, die bereits heute mithilfe biobasierter Verfahren und/oder auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

#TIPP – Auftakt Global Bioeconomy Summit 2018

800 Bioökonomie-Experten aus 70 Ländern treffen sich in Berlin beim 2. "Global Bioeconomy Summit".

GBS World Exhibition
85 biobasierte und innovative Produkte aus 34 Ländern gab es beim GBS 2018 zu bestaunen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Gipfel der biobasierten Innovationen

Am ersten Tag des Global Bioeconomy Summit 2018 wurde deutlich, wie vielfältig das Konzept Bioökonomie international umgesetzt wird und welche Zukunftstrends es gibt.

unspezifisch unspezifisch Politikwissenschaften

#TIPP: Kunstwettbewerb auf dem Global Bioeconomy Summit 2018

Anlässlich des Global Bioeconomy Summit 2018 durften die 15 erfolgreichsten Teilnehmer des Kunstwettbewerbs ihre Illustrationen zum Thema Bioökonomie vor den rund 800 geladenen Gästen präsentieren. Wir waren mit dem Video-Team bei der Preisverleihung und haben mit den Gewinnern gesprochen.

Global Bioeconomy Summit 2018 Tag 2
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner eröffnete den zweiten Tag des Global Bioeconomy Summit 2018.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Globale Politikagenda mitgestalten

Der 2. Global Bioeconomy Summit endete mit einem klaren Appell an die internationale Politik: Bioökonomie müsse stärker global gedacht werden und brauche dazu ein eigenständiges Forum.

Von Bürgerforschern und Plastikabbau

Der kompakte Medienrückblick: Plastikfressende Enzyme +++ Insekten zählen per App +++ Neuer Insektenburger in Deutschland +++ Upcyceln von PET mithilfe von Glasfasern

Auf dem Gemeinschaftsstand "Schaufenster Bioökonomie" werden 19 aktuelle Forschungsprojekte, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert werden, vorgestellt.
Ein Highlight der Bioökonomie-Ausstellung: das Bio-Hybrid-Leichtgewicht-Fahrzeug von Hobbyrennfahrer und Sänger der Hip-Hop-Gruppe „Die Fantastischen Vier“, Smudo.

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Hightech-Industrie trifft Bioökonomie

Nicht nur im „Schaufenster Bioökonomie“ waren biobasierte Innovationen auch in diesem Jahr auf der Hannover Messe präsent.

Mit dem Programmdarlehen hofft die EIB auf knapp eine Mrd. Euro an privaten Investitionen für die Bioökonomie und Landwirtschaft.
Mit dem Programmdarlehen hofft die EIB auf knapp eine Mrd. Euro an privaten Investitionen für die Bioökonomie und Landwirtschaft.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Investment in der EU ankurbeln

Die Europäische Investitionsbank will mit Direktdarlehen über 400 Mio. Euro das Engagement privater Investoren in Bioökonomie und Landwirtschaft mobilisieren.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Extra – Global Bioeconomy Summit 2018

800 Bioökonomie-Experten aus über 70 Ländern haben sich auf Einladung des Bioökonomierates Mitte April beim zweiten Global Bioeconomy Summit in Berlin getroffen. Ein ambitioniertes Programm mit hochrangigen Teilnehmern und Bioökonomie-Experten aus der ganzen Welt bot die Chance, sich umfassend über die Bioökonomie zu informieren und international zu vernetzen.

Einer der größten Feinde der Kartoffel sind Nematoden. Ein Tropen-Pilz könnte den Fadenwürmern bald den Garaus machen.
Einer der größten Feinde der Kartoffel sind Nematoden. Ein Tropen-Pilz könnte den winzigen Fadenwürmern bald den Garaus machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Tropenpilz als natürlicher Pflanzenschutz

Ein internationales Forscherteam hat in Thailand aus einem bisher unbekannten Tropenpilz Naturstoffe extrahiert, die sich zur Bekämpfung von Schadpilzen und Fadenwürmern eignen könnten.

Algen werden seit langem industriell genutzt.
Biobasierte Inhaltsstoffe aus Algen sollen künftig noch stärker genutzt werden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biobasierte Inhaltsstoffe maßschneidern

Mithilfe von Biotechnologie biobasierte Stoffe für die wirtschaftliche Nutzung maßschneidern - das BMBF will solche Innovationen unterstützen und legt dazu eine Fördermaßnahme neu auf.

Von Kastanien und Klimastudien

Der kompakte Medienrückblick: Anbaukonzepte für die Welternährung +++ Kastaniensterben in Norddeutschland +++ EU-Verbot für 3 Insektizide +++ Was Pflanzen mit mehr CO2 anstellen

Fred Lisdat

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Der Biosystemtechniker

Der Chemiker Fred Lisdat forscht an der TH Wildau südlich von Berlin daran, technische und biologische Systeme zu verbinden – vom Blutzuckersensor bis zum Produktionssystem für Spezialchemikalien.

Tobias Erb erhält für seine bahnbrechende Forschung auf dem Gebiet der „künstlichen Photosynthese" den „Otto-Bayer-Preises".

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Preis für Photosynthese-Bioingenieur

Bioingenieur Tobias Erb vom Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg erhält den „Otto-Bayer-Preis 2018“ für die Erforschung der Künstlichen Photosynthese.

Jan Börner, Agrarökonom

Chemie unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Der globalen Bioökonomie den Puls gefühlt

Der Agrarökonom Jan Börner und sein Team untersuchen in dem Projekt STRIVE, wie der Wandel zur Bioökonomie Länder auf drei Kontinenten verändert und erarbeitet Empfehlungen für politische Entscheider.

Beton aus Cassava-Schalen
Die derben Schalen der Maniok-Knolle liefern eine Asche, die sich sehr gut für die Betonherstellung eignet. Die Vasen 1 und 3 sind aus dem biobasierten Beton hergestellt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Forschungspreis für Beton aus Maniok-Schalen

Ein deutsch-nigerianisches Forscherteam hat für die Entwicklung eines Betons aus Maniok-Schalen einen Innovationspreis des Bundesforschungsministeriums abgeräumt.

Von Methan-Mikroben und Genomprojekten

Der kompakte Medienrückblick: Debatte um genomeditierte Pflanzen +++ Methangewinnung durch Kuh-Mikroben +++ Mega-Genom-Projekt +++ Arktische Algen und Klimawandel

Maisfeld in Ghana
Die Böden im westafrikanischen Burkina Faso sind trocken und nährstoffarm. Neue Kleinkläranlagen sollen Abhilfe schaffen und aufgereinigtes Wasser für die Landwirtschaft sowie Phosphor als Düngemittel bereitstellen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Doppelter Gewinn: Wasser reinigen und Boden düngen

Ein Deutsch-Afrikanisches Forschungsprojekt entwickelt neue Kleinkläranlagen, die Wasser für die Felder aufreinigen und Phosphor als Dünger rückgewinnen können.

Das Bakterium Bacillus subtilis schützt sich mit einem Biofilm vor Antibiotika. Vor allem der Grundbaustein TasA macht den Biofilm extrem widerstandsfähig.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Schutzfilm von Bakterien entschlüsselt

Berliner Forscher haben einen essenziellen Bestandteil von Biofilmen entschlüsselt: das Protein TasA. Die besondere Struktur macht den Biofilm extrem widerstandsfähig.

GO-Bio Förderinitiative -Startups der Bioökonomie auf Kapitalsuche
Der Gründerwettbewerb "PlanB" will grüne Ideen fördern.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biobasierte Business-Ideen gesucht

Der Gründerwettbewerb „PlanB- Biobasiert.Business.Bayern“ geht in die dritte Runde. Nun sind Ideen für innovative Bioökonomie-Geschäftsideen gefragt. 

Strohhalm

Konsumgüter Pflanzen

Trinkhalm

Man sitzt in der Bar, trinkt einen Cocktail und kaut dabei auf dem Plastikstrohhalm herum, der danach natürlich entsorgt wird – weniger nachhaltig geht es kaum. Ein deutsches Start-up will dies nun ändern und stellt die Halme aus Fruchtresten her.

Von Ethnobotanik und Gentechnik

Der kompakte Medienrückblick: Initiativen gegen Plastikmüll +++ Arzneien aus Heilpflanzen +++ Interview: Pflanzenforscher zum Thema Genome Editing +++ Nachhaltige Materialien

Unternehmen werden zunehmend auch nach ihrem sozial-ökologischen Verhalten bewertet.
Unternehmen werden zunehmend auch nach ihrem sozial-ökologischen Verhalten bewertet.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Nachhaltigkeit im Fokus von Unternehmen

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer wichtiger werden. Das zeigt eine Umfrage des Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und der Unternehmensinitiative "future". 

Der Ostseeraum könnte als Modellregion helfen, die Nachhaltigkeitsziele der UN zu erreichen. (Darßer Weststrand in Vorpommern)
Der Ostseeraum könnte als Modellregion helfen, die Nachhaltigkeitsziele der UN zu erreichen. (Darßer Weststrand in Vorpommern)

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Ostsee als Modellregion für Weltmeere

Forscher aus sieben Ländern plädieren dafür, die Ostsee als Modellregion für die Entwicklung weltweiter Küstengebiete zu nutzen, um globale Nachhaltigkeitsziele schneller zu erreichen.

Kieselalgen faszinieren Forscher als Architekten hoch-filigraner Zellwände.
Kieselalgen sind effektive Sauerstoffproduzenten und faszinieren als Architekten hoch-filigraner Zellwände.(Eisalge unterm Mikroskop)

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kieselalgen speichern Energie mittels Enzym

Konstanzer Biologen haben entschlüsselt, wie Kieselalgen Energie speichern. Sie identifizierten ein Enzym, das bei der Photosynthese die Zuckerbildung steuert.

freilaufende Hühner
Eine neue Technologie macht es möglich, Hühnermist als Nährstoffquelle für Dünger zu nutzen.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Hühnerkot als Düngerquelle

Die Fachhochschule Münster hat gemeinsam mit einem Industriepartner ein Verfahren entwickelt, das Nährstoffe aus Hühnerkot gewinnen und zu Dünger verarbeiten kann.

Biotechnologin Prof. Dr. Sonja Berensmeier

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Komplexe Peptide designen

Sonja Berensmeier will mithilfe von Computermodellen komplexe Peptide für technische Anwendungen designen.

Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme der fertigen Faser.
Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme der fertigen Nanocellulosefaser.

unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Ultrastarke Nanofasern aus Cellulose

Ein internationales Forscherteam hat mit Röntgenstrahlen am Hamburger DESY ein ultrastarkes Biomaterial hergestellt, das selbst Spinnenseide in den Schatten stellt.

Bakterien oder Pilze werden bisher als Reinkulturen zur Herstellung von Medikamenten oder Chemikalien verwendet.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrobielle Mischkulturen im Visier

Viele Mikrobenarten gedeihen besser in Mischkulturen. Ein neues DFG-Schwerpunktprogramm koordiniert von Stuttgarter Forschern widmet sich diesem Trendthema.

raps, rapsöl, biomasse, cellulose, lignin
Raps gehört zu den bedeutendsten nachwachsenden Rohstoffen Deutschlands.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Biomasse-Produktion bleibt stabil

Laut dem aktuellen Jahresbericht der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe ist die Biomasse-Produktion in Deutschland seit vier Jahren nahezu gleich geblieben.