Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2293
von links nach rechts: Hanna Ojanen (Carbo Culture), Jason Cole (MacroCarbon), Philipp Hahn (enaDyne)
Die drei Teams der 2. SPRIND-Challenge "Carbon to Value": (von links nach rechts) Hanna Ojanen (Carbo Culture), Jason Cole (MacroCarbon), Philipp Hahn (enaDyne)

CO2 verwerten: Millionenförderung für drei Teams

Drei Unternehmen, die mithilfe von biobasierten Verfahren CO2 in neuen Produkten binden, werden jeweils mit bis zu 2,3 Mio. Euro im Rahmen der Carbon-to-Value Challenge der Agentur für Sprunginnovationen SPRIND unterstützt.

Die Crumbsticks haben einen essbaren „Knochen“ aus einer kross gebackenen Brotstange.
Die Crumbsticks haben einen essbaren „Knochen“ aus einer kross gebackenen Brotstange.

Oleogele als hitzebeständige Barriereschicht

Forschende haben eine biobasierte Beschichtung entwickelt, die vor Feuchtigkeit und Hitze schützt und zugleich essbar ist, sodass sie in Lebensmitteln zum Einsatz kommen kann.

Neue Verwertungswege sollen beschädigte Kakaofrüchte für die Herstellung von Kosmetika, aber auch für Schmierstoffe und Reinigungsmittel nutzbar machen.
Neue Verwertungswege sollen beschädigte Kakaofrüchte für die Herstellung von Kosmetika, aber auch für Schmierstoffe und Reinigungsmittel nutzbar machen.

Kranke Kakaobohnen als Rohstoff etablieren

Fraunhofer-Forschende wollen mit Partnern in Brasilien von Pilzkrankheiten befallene Kakaofrüchte für die Kosmetik- und Chemieindustrie nutzbar machen.

Grauammer in einer Blumenwiese
Eine Grauammer ist auf einer Brachfläche auf Nahrungssuche.

Brachflächen fördern die Vogelvielfalt

Eine Studie zeigt, wie Brachflächen am wirkungsvollsten angelegt werden sollten, um die Artenvielfalt zu stärken.

Dunkle Rapssamen neben gelben Rapskernen neben dunklen Rapsschalen
In der Schälanlage wird die Rapssaat (links) zunächst aufgebrochen und die leichteren Schalen (rechts) werden von den schwereren Kernen (Mitte) getrennt.

Raps nach dem Prinzip der Bioraffinerie verwerten

In einer Pilotanlage gewinnen Forschende aus Rapssaat hochwertiges Öl, Proteine, sekundäre Pflanzenstoffe und Schalen.

Am liebsten 100% plastikfrei: Verpackungsvorschlag des EDGGY-Teams.
Am liebsten 100% plastikfrei: Verpackungsvorschlag des EDGGY-Teams.

Essbare Verpackungen aus Eierschalen

Unter dem Motto "Essen statt Wegwerfen" haben Studierende aus Lebensmittelabfällen eine biobasierte Verpackung entwickelt, die essbar ist.

Zwei Männer diskutieren für einem Monitor, der chemische Strukturformeln zeigt.
Doktorand Vivian Willers und Professor Volker Sieber von der TU München diskutieren die künstliche Photosynthese für umweltschonende Nahrungsmittelproduktion.

Künstliche Photosynthese erzeugt wichtige Aminosäure

Ein Team der TU München hat einen zellfreien Bioprozess entwickelt, bei dem aus CO2 und Wasserstoff der wichtige Proteinbaustein L-Alanin entsteht.

Makroskopisches Wachstum von Melosira arctica auf der Unterseite des Meereises
Makroskopisches Wachstum von Melosira arctica auf der Unterseite des Meereises

Eisalgen mit gefährlicher Fracht auf Tiefgang

Helmholtz-Forschende vom AWI haben entdeckt, dass die arktische Kieselalge Melosira arctica Mikroplastik anreichert und in die Tiefsee befördert.

Die Makroalge Sargassum natans gehört zur Gattung der sogenannten Golftange (Sargassum).
Die Makroalge Sargassum natans gehört zur Gattung der sogenannten Golftange (Sargassum).

Chemie-Rohstoffe aus der Algenfarm

Das Start-up MacroCarbon will auf Gran Canaria die Makroalge Sargassum in Algenfarmen züchten und Grundstoffe für die chemische Industrie liefern. Die Agentur für Sprunginnovationen SPRIND unterstützt das Projekt.

Die neuen Biokunststofffolien aus PBS sind recyclingfähig, biologisch abbaubar und können auf gängigen Extrusionsanlagen verarbeitet werden.
Die neuen Biokunststofffolien aus PBS sind recyclingfähig, biologisch abbaubar und können auf gängigen Extrusionsanlagen verarbeitet werden.

Versandtaschen aus neuem Biokunststoff

Fraunhofer-Forschende haben die Palette nachhaltiger Biokunststoffe um einem neuen Typ von Polybutylensuccinat (PBS) erweitert und daraus ein erstes Produkt hergestellt.

Die „Flora Incognita“-App hat neue Künstliche Intelligenz erhalten
Die App Flora Incognita erkennt weltweit 16.000 Arten und ist in 20 Sprachen verfügbar.

Flora Incognita mit KI erweitert

Dank Künstlicher Intelligenz kann die Pflanzenbestimmungs-App jetzt dreimal so viele Pflanzen erkennen – und das mit einer höheren Genauigkeit.

Spulen mit Fasern und Häufchen aus Granulat
Diese Ausgangsmaterialien ermöglichen die Herstellung nachhaltiger Verbundwerkstoffe.

Neuer Faserverbundwerkstoff aus Biopolymeren

Ein Forschungsverbund hat eine nachhaltige Alternative entwickelt, um Organosheets herzustellen.

Schaufenster Bioökonomie auf der Hannover Messe 2023
Innovationen für ein biobasiertes Wirtschaften waren auf der Hannover Messe wieder im "Schaufenster Bioökonomie" zu bestaunen.

Hightech-Bioökonomie auf der Hannover Messe

Smarte Traktorreifen, Textilien aus bakterieller Nanocellulose, eine komplette Algen-Bioprozessanlage: Die Hannover Messe 2023 hatte auch diesmal zahlreiche Bioökonomie-Innovationen im Aufgebot.

Baumschule und Beete BUGA 23
Mit 2023 hitzetoleranten jungen Bäumen ist die BUGA in Mannheim Deutschlands größte temporäre Baumschule.

Bioökonomie und Nachhaltigkeitsziele auf der BUGA 2023

Die Bundesgartenschau in Mannheim steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Die Leitthemen der BUGA 2023 – Energie, Klima, Umwelt und Nahrungssicherung – prägen die Schau – inklusive zweier Bioökonomie-Ausstellungen.

Banner TUM Venture Lab FAB
Die TUM Venture Labs treiben Unternehmensgründungen mit einem weltweit wettbewerbsfähigen Förderprogramm voran.

Oetker-Konzern unterstützt Start-up-Schmiede

Das Venture Lab der TU München hat einen neuen Partner: Der Nahrungsmittelkonzern Dr. Oetker wird künftig Start-ups im Bereich Food-Agro-Biotech unterstützen.

Ausschnitte aus der Vitual Reality für die CUBES Circle-Anlage in einem urbanen Umfeld
Ausschnitte aus der Vitual Reality für die CUBES Circle-Anlage in einem urbanen Umfeld

CUBES Circle: Forschungsrohbau vorgestellt

Der Bau der Forschungsanlage CUBES Circle hat eine wichtige Etappe genommen: Auf dem Campus Dahlem der HU Berlin wurde jetzt der Rohbau präsentiert. Im Herbst soll das Kreislaufsystem zur urbanen Lebensmittelproduktion fertig sein.

Screenshot des Infoportals monitoring bioökonomie.de

Neues Infoportal zum Bioökonomie-Monitoring

Wie nachhaltig ist die deutsche Bioökonomie? Das ermitteln und analysieren Forschende im Rahmen des deutschen Bioökonomie-Monitorings. Ergebnisse und Hintergründe lassen sich auf einem neuen Infoportal erkunden.

Mann im Laborkittel arbeitet im Labor.
Dr. Christian Sonnendecker vom Institut für Analytische Chemie der Universität Leipzig bei der Arbeit im Labor.

Heißhunger auf PET noch gesteigert

Leipziger Forschende haben die Effizienz eines Enzyms verbessert, das den aus Flaschen bekannten Kunststoff abbauen kann.

Sie sind hauchdünn aber ultrastark: die Biostell-Fasern von AMSilk aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseiden-Proteinen.
Sie sind hauchdünn, aber ultrastark: die Biosteel-Fasern von AMSilk aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseide-Proteinen.

Frisches Kapital für AMSilk

Das Biotech-Unternehmen AMSilk hat in einer Serie-C-Finanzierungsrunde weitere 25 Mio. Euro eingeworben, um seine weltweite Marktpräsenz voranzutreiben.

Flaggen hannover Messe
Mehr als 4.000 Aussteller werden auf der Hannover Messe 2023 erwartet.

Hannover Messe wieder mit Bioökonomie-Schaufenster

Am 17. April startet in Hannover die weltgrößte Industriemesse. Im Fokus stehen Lösungen für eine klimaneutrale Produktion. Welchen Beitrag biobasiertes Wirtschaften dazu leistet, lässt sich im „Schaufenster Bioökonomie“ in Halle 2 (Stand A33) erkunden.