Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2311
Lebensmittelabfälle im Kompost
Lebensmittelabfälle wie Gemüseschalen dienen dem Start-up Bioweg als Ausgangsstoff zur Herstellung von Bakteriencellulose, um fossile Mikroplastik zu ersetzen.

Großproduktion von bakteriellem Mikroplastikersatz

Das auf die Entwicklung von bakterieller Cellulose spezialisierte Start-up BIOWEG wird künftig mit dem amerikanischen Unternehmen Ginkgo Bioworks zusammenarbeiten, das von Microsoft-Gründer Bill Gates unterstützt wird.

Ein Roboter stanzt stecknadelkopfgroße Stücke aus einer Gelschicht aus. Die schmalen blauen Bänder enthalten Proteine aus einer Bakterienkultur. Die in den ausgestanzten Gelstücken enthaltenen Proteine werden anschließend noch genauer sotiert.
Ein Roboter stanzt stecknadelkopfgroße Stücke aus einer Gelschicht aus. Die schmalen blauen Bänder enthalten Proteine aus einer Bakterienkultur.

Umweltbakterium durchleuchtet

Oldenburger Forschende haben den Stoffwechselweg von Aromatoleum aromaticum aufgeklärt. Damit könnte das Bakterium künftig der Umweltforschung als Modellorganismus dienen.

Bodenpilz
Bodenpilze können die Nährstoffaufnahme der Pflanze fördern, aber auch zur Fäulnisbildung und damit zum Absterben der Pflanze führen.

Tote Bodenmikroben beeinflussen CO2-Gehalt

Der Kohlenstoffkreislauf im Boden wird maßgeblich davon beeinflusst, auf welche Art und Weise Mikroorganismen im Boden verenden.

alter Brauereikessel
Mikroorganismen wie Hefezellen werden von Brauereien seit Jahrhunderten als Biofabriken zur Bierherstellung genutzt.

Praxistest für optimierte Zellfabriken

Mithilfe einer EU-Förderung wollen Max-Planck-Forschende ihr neues Konzept zur Optimierung mikrobieller Produktionsorganismen nun in die biotechnologische Anwendung bringen.

fertig gepresste Rindenplatten
fertig gepresste Rindenplatten

Leimfreie Holzplatten aus Baumrinde

Forschenden ist es gelungen, aus den Rinden heimischer Bäume Holzplatten zu pressen, die ohne Klebstoff auskommen und so eine problemlose Nachnutzung ermöglichen.

Zeichnung unterschiedlicher Szenen aus dem Szenario
So sieht im EKSH-Szenario die Landwirtschaft im Jahr 2042 aus.

Zukunftsszenario für eine nachhaltige Landwirtschaft

Innovationen der Biotechnologie, Clean-Meat-Reaktoren und Vertical Farming werden einem Zukunftsszenario zufolge das Leben in Schleswig-Holsteins – sowohl in der Stadt als auch auf dem Land – grundlegend verändern.

Drohne düngt das Feld
Digitale Technologien können die Landwirtschaft nachhaltiger machen.

Studie: Schutz der Biodiversität muss sich lohnen

Forschende fordern von der Politik, Anreize und Förderprogramme so auszurichten, dass sich die Digitalisierung in der Landwirtschaft auch für den Naturschutz lohnt.

Ein Mann in blauem Hemd und schwarzer Hose steht in einem Raum mit chemie- und verfahrenstechnischen Geräten.
Dr. Boris Marx stellt im Faserinstitut Bremen ein PLA-Blend mit Stereokomplex-Kristallstruktur her.

Technische Fasern aus Milchsäure

Eine neue Prozessführung ermöglicht es, den biologisch abbaubaren Kunststoff PLA für mechanisch anspruchsvolle Anwendungen einzusetzen.

Bauarbeiter verlegen ein mannshohes schwarzes Rohr im Boden.
Auch Rohre wie dieses werden heute meist aus HDPE hergestellt. Jetzt haben Forschende eine biologisch abbaubare Alternative entwickelt.

Biologisch abbaubare Alternative zu HD-Polyethylen entwickelt

Ein spezielles Polyester hat vergleichbare Eigenschaften mit Thermoplast und ist sowohl recyclingfähig als auch mikrobiell zersetzbar.

Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) Versuchspflanzen im Gewächshaus
Am Beispiel der Acker-Schmalwand untersuchten Forschende, wie sich Pflanzen vor zu viel Sonne schützen.

So funktioniert der pflanzliche Sonnenschutz

Auch Pflanzen schützen ihre Zellen durch Farbpigmente vor zu viel Sonne. Das Signal dazu geben Zucker aus der Photosynthese.

Biobasierte Produkte u.a. aus Holzfasern am Stand der FNR un Halle 27
Biobasierte Produkte u.a. aus Holzfasern haben einen festen Platz auf der Grünen Woche.

Berlin: Grüner leben auf der Grünen Woche

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind wichtige Themen der diesjährigen Internationalen Grünen Woche. Eine Bühne für innovative Bioökonomie-Produkte bietet die neue Themenwelt „grünerleben“ in Halle 27.

Labor
Eine Stimmungsumfrage des Branchenverbandes BIO Deutschland zeigt, dass die Hochzeit in der deutschen Biotechnologie vorbei ist.

Biotechnologie-Branche im Stimmungstief

Nach zwei Jahren mit Rekordwerten ist die Stimmung in der deutschen Biotechnologie-Branche so schlecht wie nie. Das zeigt die jährliche Umfrage des Branchenverbandes BIO Deutschland für 2022.

Grafik: Biotechnologie als Chance für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion
Die DECHEMA sieht die Biotechnologie als Chance für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion.

Potenziale der Lebensmittelbiotechnologie nutzen

Mit Blick auf die Ernährungssicherung fordert die Fachgesellschaft DECHEMA, den Einsatz gentechnischer Verfahren in der Lebensmittelproduktion nicht länger zu blockieren.

GFFA 2023
Beim diesjährigen GFFA debattieren Experten der Agrar- und Ernährungspolitik darüber, wie die globale Ernährungswende gelingen kann.

GFFA 2023: Ernährungssysteme transformieren

Wie kann eine globale Nahrungsmittelkrise verhindert werden? Darüber diskutierten Fachleute für Agrar- und Ernährungspolitik beim 15. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) in Berlin.

Das mittlere der drei Fleischstücke besteht aus Pflanzenfasern.
Der Unterschied ist nicht sichtbar: Doch das mittlere der drei Fleischstücke besteht aus Pflanzenfasern.

Frisches Kapital für Project Eaden

Das Berliner Food-Tech-Start-up Project Eaden erhält im Rahmen einer Seed-Runde weitere 2 Mio. Euro für die Weiterentwicklung seiner Fasertechnologie zur Herstellung von pflanzenbasiertem Fleisch.

Die Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme in Freiberg optimiert chemische Recycling-verfahren und erprobt diese im großtechnischen Maßstab.
Die Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme in Freiberg optimiert chemische Recyclingverfahren und erprobt diese im großtechnischen Maßstab.

Kohlenstoff für die grüne Industrie etablieren

Bei der Erschließung von Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft wird das Fraunhofer IKTS in Dresden ab sofort von Fachleuten der TU Bergakademie Freiberg unterstützt.

elbst am Ende des Sommers 1995 war der Trockenrasen am Schafberg (hier nur aus einer anderen Perspektive) noch grün und es blühten noch zahlreiche Pflanzen (wie die seltene Goldschopf-Aster).
Selbst am Ende des Sommers 1995 war der Trockenrasen am Schafberg (hier nur aus einer anderen Perspektive) noch grün und es blühten noch zahlreiche Pflanzen (wie die seltene Goldschopf-Aster).

Biodiversität von Trockenrasen schwindet

Auf Grund des Klimawandels ist die Artenvielfalt auf Trockenrasen innerhalb eines Vierteljahrhunderts drastisch zurückgegangen, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Der heimische Anbau von Sojabohnen könnte die Abhängigkeit von Importen verringern.
Der heimische Anbau von Sojabohnen könnte die Abhängigkeit von Importen verringern.

Klimawandel erfordert Züchtung neuer Sojasorten

Der Sojaanbau in Europa könnte sich langfristig immer mehr ausdehnen, wenn neue trocken- und hitzetolerante Sojasorten gezüchtet werden.

Projektleiterin PD Dr. Monika Röntgen am Bioreaktor, in dem das Zellwachstum erfolgt.
Projektleiterin Dr. Monika Röntgen am Bioreaktor, in dem das Zellwachstum erfolgt.

Forschung für nachhaltige In-vitro-Produktion

Ein neues Forschungsnetzwerk unter Leitung des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie will die Herstellung von zellbasiertem Fleisch von Antibiotika und fötalem Kälberserum unabhängig machen.

Hände halten einen Pflanzensetzling
Eine Gurkenpflanze wird auf eine Kürbispflanze gepfropft.

Mit Pfropfen und Genom-Editierung schnell zu neuen Sorten

Max-Planck-Forschende haben ein Kombinationsverfahren vorgestellt, das Pflanzen ohne Spuren der Genschere erzeugt.