Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2310
Normalerweise erfolgt der genetische Austausch von väterlichen und mütterlichen Eigenschaften über die ganze Länge eines Chromosoms. Durch das Invertieren des größten Teils (gelb) des Chromosoms mit Hilfe der molekularen Schere CRISPR/Cas kann dieser Austausch nun auf die beiden äußersten Enden beschränkt werden (violett und blau).
Durch das Invertieren des größten Teils (gelb) des Chromosoms mit Hilfe der molekularen Schere CRISPR/Cas konnte der genetische Austausch auf die beiden äußersten Enden beschränkt werden (violett und blau).

Gute Pflanzeneigenschaften gemeinsam vererben

Mithilfe der molekularen Genschere CRISPR/Cas ist es Forschenden gelungen, Chromosomen stillzulegen und so den genetischen Austausch zu verhindern.

Center for the Transformation of Chemistry
So sieht das Entwurfskonzept des CTC auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik in Delitzsch aus.

Neues Großforschungszentrum für nachhaltige Chemie entsteht bei Leipzig

In Delitzsch wird mit dem „Center for the Transformation of Chemistry“ ein zukunftweisendes Großforschungszentrum entstehen. Dafür stellen Bund und Länder 1,1 Mrd. Euro aus dem Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen bereit.

Strohballen auf dem Feld
Nachwachsende Rohstoffe wie Stroh werden zur Herstellung von Bio-Ethanol genutzt.

Bayern fördert erneut Aufbau von Bioökonomie-Produktionsanlagen

Im Rahmen des Förderprogramms BayBioökonomie-Scale-Up unterstützt der Freistaat erneut Unternehmen beim Aufbau von Bioökonomie-Produktionsanlagen im Industriemaßstab.

Grüner Strom von Acker - Solarpaneele auf dem Feld
Durch die doppelte Nutzung der landwirtschaftlichen Fläche lässt sich Photovoltaik ressourcenschonend auch auf fruchtbaren Flächen ausbauen.

Stromerzeugung auf dem Acker lohnt sich

Eine neue Studie zeigt, welchen Beitrag Agri-PV-Systeme bei der Bewältigung der Energriekrise leisten können: Schon 10 % der Agrarbetriebe könnten demnach 9 % des bundesweiten Strombedarfs decken.

Zwei Männer mit einer Schubkarre voll Pflanzen im Labor
Prof. Dr. Karsten Mäder (links) und Prof. Dr. Sven-Erik Behrens von der Universität Halle-Wittenberg entwickeln einen RNA-basierten Pflanzenschutz.

Pflanzenschädlinge mit dem eigenen Immunsystem schlagen

Forschende haben einen bereits gegen Viruserkrankungen erfolgreichen Ansatz auf Schadinsekten und Schadpilze übertragen.

Bioökonomieforum 2022
Auf dem Podium des Bioökonomieforums: Desiree Duray (Moderation), Thomas Karle (Energielandwirt) Raffael Wohlgesinger (FORMO), Silvia Bender (BMEL), Judith Pirscher (BMBF), Iris Lewandowski (BÖR).

Bioökonomieforum: Mit nachhaltigen Innovationen den Krisen begegnen

Das erste Bioökonomieforum des Bioökonomierats war ein vielseitiges Digital-Event. Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung tauschten sich darüber aus, wie biobasiertes Wirtschaften in Zeiten akuter und chronischer Krisen vorangetrieben werden kann.

Vollständig begrünte Versuchsfläche nach Rekultivierung der Deponiefläche mit Pilz-Klärschlamm-Mischung.
Vollständig begrünte Versuchsfläche nach Rekultivierung der Deponiefläche mit Pilz-Klärschlamm-Mischung.

Unbelebte Böden mit Pilzen reanimieren

Forschenden ist es gelungen, mit einem Mix aus Klärschlamm-Kompost und Pilzsubstrat Brachflächen einer Mülldeponie wieder zum Blühen zu bringen.

pflanzliche Ernährung aus Gemüse, Obst und Nüssen
Eine pflanzenbasierte Ernährung kann einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität leisten.

Effekte der Ernährungswende für die Landwirtschaft

Für eine weitestgehend pflanzliche Ernährung würden 40% weniger Ackerflächen benötigt und Treibhausgasemissionen drastisch reduziert. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Öko-Instituts.

Skizze eines Bauernhofs mit Produktionshalle und Windrad
Skizze der möglichen Pilotfarm für Kulturfleisch.

Kulturfleisch vom Bauernhof

Das Projekt RESPECTfarms erforscht Konzepte für landwirtschaftliche Betriebe im Bereich Kulturfleisch. Eine Pilotfarm ist in Planung.

Heiße Quellen wie hier im Yellowstone-Nationalpark sind der Lebensraum für zahlreiche Mikroben und auch eine Quelle für  Methan-abbauende Mikroorganismen.
Heiße Quellen wie hier im Yellowstone-Nationalpark sind der Lebensraum für zahlreiche Mikroben und auch eine Quelle für Methan-abbauende Mikroorganismen.

Mikrobenforschung für Klima und Umwelt

Die Erforschung mikrobieller Stoffkreisläufe steht im Fokus der Forschung am neugegründeten „Zukunftszentrum Mikrokosmos Erde“ in Marburg.

Muster eines klimafreundlich mit Buchenholzfasern gedämmten Ziegels.
Muster eines klimafreundlich mit Buchenholzfasern gedämmten Ziegels

Ziegeldämmstoff aus Buchenholzfasern

Bis 2025 soll im mecklenburgischen Teterow eine Pilotanlage zur Nutzung von Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff entstehen.

Läufer mit innovativem Turnschuh - Sohlenmaterial aus Kohlenstoff-Abgasen
Das Sohlenmaterial des Laufschuhs von ON besteht aus Kunststoff, der biotechnisch aus kohlenstoffhaltigen Abgasen gewonnen wurde.

Erster Laufschuh aus recycelten Industrieabgasen

Ein Schritt Richtung Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft: Ein Konsortium um den Schweizer Sportartikelhersteller On hat einen Schuh entwickelt, dessen Schaumkunststoffanteile biotechnisch aus kohlenstoffhaltigen Abgasen hergestellt werden.

Schematische Abbildung von Kläranlage, Agrarsystem und Markt
Urbane Agrarproduktion: Schematische Darstellung der SUSKULT-Vision

Testlauf für Agrarproduktion an Kläranlagen

Das Forschungsprojekt SUSKULT erprobt mit einer Demonstrationsanlage in Dinslaken neue Wege der urbanen Landwirtschaft.

Wildblumen-Mischungen für die Bioenergie: Miscanthus und Rainfarn auf dem Goldenen Acker der Universität Hohenheim
Wildblumen-Mischungen für die Bioenergie: Miscanthus und Rainfarn auf dem Goldenen Acker der Universität Hohenheim

Auf den Mix kommt es an

Die richtige Mischung von Wildblumen und Miscanthus-Gras auf dem Acker fördert nicht nur die Artenvielfalt. Auch die Energieerzeugung aus Chinaschilf wird dadurch nachhaltiger und effizienter.

Bioökonomie gemeinsam gestalten Visual

Mit Bioökonomie Ernährungs- und Energiekrise entschärfen

In einer Stellungnahme zeigt der Bioökonomierat der Bundesregierung Wege auf, wie die gegenwärtige Ernährungs- und Energiekrise mithilfe der Bioökonomie besser bewältigt werden kann.

Hanf (Cannabis sativa) ist von der Anbauzeit eine Zwischenfrucht.
Hanf ist von der Anbauzeit her eine Zwischenfrucht.

Mit Nutzhanf zur klimafreundlichen Landwirtschaft

Forschende untersuchen, ob der Anbau von Nutzhanf als Zwischenfrucht zur Verringerung der Nitratkonzentration im Boden führen kann und ob Hanfblätter den Sojaanteil im Futter von Milchkühen ersetzen können.

Preisverleihung Deutscher Gründerpreis 2022
Die Preisverleihung des Deutschen Gründerpreises findet traditionell im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin statt.

Deutscher Gründerpreis für Traceless Materials

Die Gründerinnen des Hamburger Bioökonomie-Start-ups sind für die Entwicklung ihres Biomaterials aus Agrarreststoffen mit dem Deutschen Gründerpreis in der Kategorie StartUp ausgezeichnet worden.

Laboraufbau mit Reaktionsgefäßen und Schläuchen
In dieser Apparatur erproben die Forschenden an der Ruhr-Universität Bochum die biobasierte Produktion des Lösungsmittels Dimethylfuran in kleinem Maßstab.

Biobasiertes Lösungsmittel soll marktreif werden

Ein Forschungsprojekt hat Dimethylfuran als Lösungsmittel für Farben und Lacke entwickelt. Jetzt erfolgt die Hochskalierung der Produktion.

Verschiedene Moose als Bild auf einem textilen Untergrund.
Verschiedene Moose als Bild auf einem textilen Untergrund.

Grüne Textil-Fassaden als Wasserspeicher

Forschende der Fachhochschule Bielefeld untersuchen, ob Moose und Mikroalgen auf textilen Substraten kultiviert werden können und so das Mikroklima in Städten verbessert werden kann.

Matrix aus dreidimensionalen, porösen Strukturen
Die Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme zeigt eine Kompositmembran. Durch deren nur 0,5 nm großen Poren der Zeolithschicht diffundieren die Ethylacetat-Moleküle auf die andere Seite der Membran.

Aus Molkenreststoff werden Biochemikalien

Bislang musste die Melasse der Molke teuer entsorgt werden. Ein neues Verfahren nutzt sie als Rohstoff zur Gewinnung von Ethylacetat.