Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2306
Ölabbau-Forschung der Uni Tübingen in der Nordsee
Mit schwimmenden Ölbarrieren wird versucht, Inseln und Küsten vor Ölverschmutzungen zu beschützen.

Mit Biotensiden Ölkatastrophen bekämpfen

Biotenside können auf umweltschonende Weise den mikrobiellen Ölabbau im Meer ankurbeln. Das zeigt eine internationale Studie unter Beteiligung der Universitäten Stuttgart und Tübingen.

Braunalge
Mit Blick auf eine ressourcenschonende und klimaneutrale Produktionssteigerung sehen die Autoren in der marinen Zucht von Makroalgen das größtes Potenzial.

Blaue Lebensmittel für eine nachhaltige Entwicklung

In einem Handbuch haben Fachleute des BMBF-Forschungsverbunds KüNO praxisrelevante Ergebnisse zusammengetragen, wie Fische, Meeresfrüchte und Algen die Ernährung in Zeiten des Klimawandels sichern können.

Forscher wollen Chinaschilf (Miscanthus sinensis) als Biomasse zur Energiegewinnung und Ausgangsstoffe für neue Produkte etablieren.
Das Schilfgras Miscanthus liefert Biomasse für verschiedenste Anwendungen.

Zellstoff aus Miscanthus-Gras

Forschende der Hochschule München wollen Einjahrespflanzen wie Miscanthus als alternativen Rohstoff zu Holz für die Papierindustrie etablieren.

graues ovales Tier mit Einkerbungen und Fühlern
Der Riesenspringschwanz Tetrodontophora bielanensis hält seine Haut mittels Cholesterin sauber.

Cholesterinschicht hält biologische Verunreinigungen ab

Forschende haben bei Springschwänzen einen Effekt entdeckt, der zu neuen Materialien führen könnte.

Pilot- und Demonstrationsanlage Leuna
In biobasierten Raffinerien (im Bild: CBP-Pilotanlage in Leuna) geht es darum, den Rohstoff Biomasse so effizient und nachhaltig wie möglich zu verwerten.

Studie beleuchtet Akzeptanz biobasierter Innovationen im Rheinland

Die Umsetzung der Bioökonomie-Strategie in Nordrhein-Westfalen kann nur gelingen, wenn die Bevölkerung mitgenommen und der Nutzen biobasierter Technologien noch deutlicher hervorgehoben wird.

Lago Maggiore
Der Lago Maggiore in Italien zählt einer Studie zufolge zu den Seen mit der höchsten Mikroplastikbelastung.

Süßwasser stark mit Mikroplastik verschmutzt

Selbst in entlegenen Bergseen stießen Forschende auf Mikroplastikkonzentrationen, die höher sind als die in subtropischen Müllstrudeln.

Junge Menschen diskutieren
Im Rahmen der Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ gehen drei neue Projekte an den Start.

Kreativer Nachwuchs: Neue Bioökonomie-Forschungsgruppen gestartet

Im Rahmen der BMBF-Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ haben drei neue Forschungsteams ihre Arbeit aufgenommen.

Gebratene Mehlwürmer auf der Grünen Woche
Insekten wie Mehlwürmer sind seit 2018 in der EU als Lebensmittel zugelassen.

Mit KI zur effizienten Mehlwurmzucht

Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover hat gemeinsam mit dem Start-up Lower Impact einen Demonstrator für eine automatische Mehlwurm-Sortieranlage entwickelt.

Blick auf ein Klärbecken
Ein Becken der Kläranlage in Bremen, in dem der Ausgangsschlamm beprobt wurde und die NO-atmenden Bakterien leben.

Stickstoffmonoxid nutzende Bakterien kultiviert

Erstmals ist es gelungen, Organismen genauer zu studieren, die sich von Stickstoffmonoxid ernähren.

Linienbus
Biogene Kraftstoffe können die Treibhausgasemissionen im ÖPNV deutlich reduzieren.

Biomethan überzeugt als Treibstoff

Treibstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen können Bus- und LKW-Fahrten sogar negative CO2-Bilanzen bescheren, wie eine Studie der Universität Hohenheim zeigt.

Weizenfeld
Der Anbau von Weizen erfolgt meist als Reinkultur.

Weizenfelder mit Kräutern beleben

In Hessen wird der Anbau tiefwurzelnder Gewürzpflanzen auf Weizenfeldern erprobt, um die Nährstoff- und Wasserversorgung des Bodens zu verbessern.

bunte Regenschirme aus Nylon
Viele Alltagsprodukte wie Regenschirme und Strumpfhosen werden aus Nylon hergestellt.

Auf dem Weg zum ligninbasierten Nylon

Mithilfe elektrochemischer Synthese konnten Leipziger Forschende die Prozesskette zur Herstellung von biobasiertem Nylon nachhaltiger gestalten.

Anlagenaufbau aus Gasleitungen und Druckmessern
In Power-to-X-Verfahren wird Kohlenstoffdioxid (CO2) durch Reaktion mit elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff zu hochwertigen Kraftstoffen für Flugzeuge, Schiffe, Lastkraftwagen und Landmaschinen umgesetzt.

Bayern fördert Forschung an klimaneutralen Kraftstoffen

Zwei Fraunhofer-Institute werde bei der Entwicklung von klimaneutralen Kraftstoffen aus Biomasse und Kohlendioxid vom Freistaat mit fast 12 Mio. Euro gefördert.

Pilze, die auf einem Baumstamm wachsen
Pilze unterstützen Pflanzen dabei, Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen.

Mit Fungilyzer zur Bioingenieur-WM

Mit einem biologischen Dünger aus symbiotischen Pilzen wollen junge Forschende aus Düsseldorf beim diesjährigen Studierenden-Wettbewerb iGEM in Boston punkten.

Plastikflaschen zum Recyceln
Plastikrecycling ist nur ein Weg, um Ressourcen im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu schonen.

Impulse für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft in Deutschland hätte positive Auswirkungen auf Klima, Ressourcen und Biodiversität. Das zeigt eine neue Studie, die gleichzeitig Maßnahmen zur Umsetzung benennt.

Konturen einer Weltkarte mit farbigen Punkten an vielen Orten
Auf Literaturrecherche und Genomanalysen basierende Weltkarte mit Standorten, an denen Streptomyces-Bakterien isoliert wurden, die Arginoketide produzieren. Das deutet auf eine nahezu weltweite Verbreitung von Arginoketid-Produzenten hin.

Wenn Bakterien mit Pilzen kommunizieren

Sondern Streptomyzeten Arginoketide ab, reagieren andere Mikroorganismen mit Dingen, die sie sonst nicht tun.

In dem automatisierten vertikalen Pflanzenzuchtsystem OrbiPlant vom Fraunhofer IME können pflanzliche Nahrungsmittel effizient und kostengünstig im Großmaßstab hergestellt werden.
In dem automatisierten vertikalen Pflanzenzuchtsystem OrbiPlant vom Fraunhofer IME können pflanzliche Nahrungsmittel effizient und kostengünstig im Großmaßstab hergestellt werden.

Veganz setzt auf Fraunhofer-Indoor-Farming-System

Für den Anbau von Lebensmittelpflanzen hat sich das auf vegane Lebensmittel spezialisierte Unternehmen Veganz Lizenzrechte an der vom Fraunhofer IME entwickelten Vertical-Farming-Technologie gesichert.

Synbio World Café 2023

Synthetische Biologie: Akteure fordern mehr Tempo

Beim Synbio World Café der Deutschen Gesellschaft für Synthetische Biologie (GASB) in Darmstadt tauschten sich Forschende und Entrepreneure über neueste Entwicklungen ihrer Zunft aus.

Circular Biomanufacturing
Mikroorganismen für die Biotech-Produktion: Die SPRIND stellt für die Circular Biomanufacturing Challenge 40 Millionen Euro bereit.

Neue SPRIND Challenge: Innovative Biotech-Produkte aus Abfallströmen

Bioökonomie-Innovatoren aufgepasst: Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND hat eine mit 40 Millionen Euro dotierte Challenge zum Thema „Circular Biomanufacturing“ ausgerufen. Bis 17. September bewerben!

Reisblätter mit hellen Streifen
Nahaufnahme eines mit Xanthomonas oryzae infizierten Reisblattes. Das Bakterium breitet sich durch das Blatt aus und verursacht diese typischen Läsionen.

Neue Reislinien sind resistent gegen die Weißblättrigkeit

Die Züchtung soll den Krankheitserreger Xanthomonas oryzae stoppen, der in Tansania auf dem Vormarsch ist.