Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2311
Die Tafel zeigt die chemische Strukturformel des CO2-Polyols.
Die Tafel zeigt die chemische Strukturformel des CO2-Polyols.

CO2-Upcycling für Zukunftspreis nominiert

Ein Forscherteam aus Nordrhein-Westfalen hat einen Prozess entwickelt, um aus Kohlendioxid Bausteine für wichtige Kunststoffe herzustellen.

Pflanzenkrankheiten lassen sich mit Spektralkameras frühzeitig erkennen und bedarfsgerecht behandeln, wie hier bei der Zuckerrübe.
Pflanzenkrankheiten lassen sich mit Spektralkameras frühzeitig erkennen und bedarfsgerecht behandeln, wie hier bei der Zuckerrübe.

Mit Sensortechnik und KI Pilze bekämpfen

Ein Forschungsprojekt koordiniert von der Uni Hohenheim hat ein System entwickelt, das Pilzinfektionen auf dem Acker früh erkennt und den Fungizid-Einsatz stark verringert.

Jojoba-Plantage: Eine Studie der Universität Hohenheim zeigt, wo sie am effektivsten dazu beitragen können, dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Jojoba-Plantage: Eine Studie der Universität Hohenheim zeigt, wo sie am effektivsten dazu beitragen können, dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Mit Jojoba-Anbau gegen Wüstenbildung

An den richtigen Orten könnten Jojoba-Plantagen das Mikroklima beeinflussen und für mehr Niederschläge sorgen, offenbart eine Simulation von Forschern der Universität Hohenheim.

Das EFIB Start-up Village 2018
Das EFIB Start-up Village 2018

Bioökonomie-Forum in Brüssel

Insekten oder Algen als Proteinalternativen, neue Verpackungsmaterialien – diese und andere Themen stehen Anfang Oktober im Fokus der EFIB-Konferenz in Brüssel.

EBS siegreich bie G-BiB
Mit Biotensiden gepunktet: Das siegreiche EBS-Team aus Stuttgart.

Stuttgarter Team gewinnt G-BiB-Wettbewerb

Mit einem Produktionsverfahren für Biotenside hat sich ein Team des Fraunhofer IGB in Stuttgart im Finale der "Global Biobased Businessplan Competition" durchgesetzt.

Eine Solitärbiene verlässt ein künstliches Nest.
Eine Solitärbiene verlässt ein künstliches Nest.

Bienen-Mikrobiom spiegelt Lebensweise wider

Würzburger Bienenforscher zeigen große Unterschiede in den Mikroben-Gemeinschaften bei sozialen Bienenvölkern und den artenreicheren Solitärbienen auf.

Soldatenfliege

INSECTA mit Besucherrekord

Die Soldatenfliege im Mittelpunkt: Auf der ausgebuchten INSECTA in Potsdam diskutierten Fachleute, wie sich Insekten wirtschaftlich nutzen lassen.

Eine Hummel im Lavendelfeld: Insekten sind für unsere Ökosysteme unverzichtbar.
Eine Hummel im Lavendelfeld: Insekten sind für unsere Ökosysteme unverzichtbar.

Bundesregierung investiert in Insektenschutz

Mehr Geld vom Bund, Schutz der Lebensräume und ein absehbares Ende für das Pflanzenschutzmittel Glyphosat sollen dem Insektensterben entgegenwirken.

Holz Pavillon KL
Der Pavillon mit Holzkuppel markiert den Eingang zum neuen Forschungscampus in Kaiserslautern..

Holzbau: Auftakt für Forschungscampus

Die Technische Universität Kaiserslautern errichtet derzeit einen neuen Holz-Campus. Seinen Eingang markiert nun ein Pavillon, der mit modernsten Holztechnologien konstruiert wurde.

Detlef Weigel, Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, untersucht Populationen der Ackerschmalwand.
Detlef Weigel, Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, untersucht Populationen der Ackerschmalwand.

Schlüsselspieler des Pflanzen-Immunsystems

Pflanzenforscher aus Tübingen haben erstmals sogenannte NLR-Rezeptoren katalogisiert, die in Pflanzen Attacken durch Krankheitserreger erkennen.

In der vorkommerziellen Produktionsanlage in Straubing hat Clariant Chinaschilf enzymatisch zu Bioethanol verarbeitet.
In der vorkommerziellen Produktionsanlage in Straubing hat Clariant Chinaschilf enzymatisch zu Bioethanol verarbeitet.

Chinaschilf besteht Bioraffinerie-Test

In der Straubinger Bioraffinerie von Clariant wurden erfolgreich 30 Tonnen Miscanthus-Gras zu Zuckern und Ethanol verarbeitet.

Michele Bandecchi und Suvrajit Saha (v.l.) von der Berliner SmartCloudFarming GmbH gehören zu den Gewinnern der aktuellen Förderrunde der DBU.
Michele Bandecchi und Suvrajit Saha (v.l.) von der Berliner SmartCloudFarming GmbH gehören zu den Gewinnern der aktuellen Förderrunde der DBU.

DBU: 500.000 Euro für vier grüne Start-ups

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert vier junge Unternehmen mit dem Schwerpunkt Digitalisierung.

Zur Bestäubung haften Pollen auf der sogenannten Narbe in der Blüte der Hypochoeris radicata, wie die nachkolorierte Aufnahme aus dem Rasterelektronenkryomikroskop zeigt.
Zur Bestäubung haften Pollen auf der sogenannten Narbe in der Blüte der Hypochoeris radicata, wie die nachkolorierte Aufnahme aus dem Rasterelektronenkryomikroskop zeigt.

Pollen-Biologie: Gute Haftung

Materialforscher der Universität Kiel haben gemessen, wie stark Pollen an bestimmten Blütenorganen haften.

Mit Hilfe der neuen Methode der MLU-Forscher können Pflanzen leicht gegen Viren geimpft werden.
Mit Hilfe der neuen Methode der MLU-Forscher können Pflanzen leicht gegen Viren geimpft werden.

RNA-Impfstoffe für Pflanzen entwickelt

Biochemiker der Universität Halle-Wittenberg haben ein Verfahren entwickelt, um passgenaue RNA-Moleküle zur Abwehr von Pflanzenviren herzustellen.

Dieser Demonstrator stellt elektrochemische in nur einem Schritt Ethen aus CO2 und Wasser her.
Dieser Demonstrator stellt elektrochemisch in nur einem Schritt Ethen aus CO2 und Wasser her.

Elektrochemische Zelle verwertet CO2

Fraunhofer-Forscher entwickeln Prozesse und Katalysatoren, um aus Kohlendioxid Chemikalien und Kraftstoffe herzustellen. Die Ethen-Synthese haben sie jetzt demonstriert.

BASF und Ontera kooperieren bei der Entwicklung von Präzisionsdiagnostik für Pflanzenkrankheiten im Feld.
BASF und Ontera kooperieren bei der Entwicklung von Präzisionsdiagnostik für Pflanzenkrankheiten im Feld.

BASF und Ontera: Schnelltest für den Acker

Eine neue Kooperation soll mobile Geräte hervorbringen, die per molekularer Diagnostik Pflanzenkrankheiten frühzeitig erkennen können.

ATB CIRCLE

Neues Mikrobiom-Zentrum in Potsdam eröffnet

Für 19 Mio. Euro ist am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) ein Forschungsneubau entstanden.

Fibronektin spielt bei der Wundheilung eine bedeutende Rolle. Die Grafik zeigt einen wichtigen Teil des Proteins mit Kontaktpaaren (jeweils gleichfarbige Kugeln).
Fibronektin spielt bei der Wundheilung eine bedeutende Rolle. Die Grafik zeigt einen wichtigen Teil des Proteins mit Kontaktpaaren (jeweils gleichfarbige Kugeln).

KI-Software sagt Raumstruktur von Proteinen voraus

Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie haben eine KI entwickelt, die nicht dem Prinzip der Bilderkennung, sondern der Sprachübersetzung folgt.

Der Europäische Stör (Acipenser sturio) hat den größten Verlust zu verzeichnen – sein Verbreitungsgebiet ist um 99 Prozent zurückgegangen.
Der Europäische Stör (Acipenser sturio) hat den größten Verlust zu verzeichnen – sein Verbreitungsgebiet ist um 99 Prozent zurückgegangen.

Große Süßwasserfische schwinden rapide

Eine Bestandsaufnahme des Lebens in Binnengewässern fördert einen Populationsverlust zu Tage, der doppelt so hoch ist wie an Land und im Meer.

Bioökonomie-Revier

Auftakt für Bioökonomie-Revier

Weg von der Braunkohle, hin zu einer biobasierten Zukunft: Das Rheinische Revier wird zum „BioökonomieREVIER“. Das BMBF unterstützt die Modellregion zunächst mit knapp 4 Mio. Euro.