Neue Proteinquellen erschließen
Sechs Fraunhofer-Institute wollen Insekten, Algen, Pilze und Pflanzen als neue Proteinquellen erschließen und für neue Lebensmittel nutzbar machen.
Sechs Fraunhofer-Institute wollen Insekten, Algen, Pilze und Pflanzen als neue Proteinquellen erschließen und für neue Lebensmittel nutzbar machen.
Die dritte Ausgabe des Green Startup Monitors zeigt: Der Anteil grüner Start-ups in Deutschlands nimmt weiter zu. 30% der jungen Unternehmen werden mittlerweile der Green Economy zugeschrieben.
Südzucker und AFYREN haben ein Rohstoffabkommen für ein Werk an der deutsch-französischen Grenze geschlossen, das 2022 die Arbeit aufnehmen wird.
Eine Technologie zur Behandlung von Pilzkrankheiten bei Wein steht vor der Ausgründung: Mithilfe eines EXIST-Gründerstipendiums wollen Münchner Forschende die Entwicklung ihrer mit Fungiziden beladenen Mikrokapseln bis zur Markreife vorantreiben.
Kompostierbare Obst- und Gemüsebeutel werden seit Mitte März in einigen Supermärkten im bayrischen Straubing auf ihre Akzeptanz beim Kunden getestet.
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) hat seine Online-Datenbank zu Potenzial und Nutzen verschiedener biogener Rohstoffe in der Land-, Forst- und Abfallwirtschaft umfassend erweitert.
Das EU-Forschungsprojekt BreedingValue möchte die genetische Basis der Kultursorten von Erdbeere, Himbeere und Blaubeere erweitern.
Die BASF Venture Capital GmbH stärkt ihr Engagement auf dem Feld der synthetischen Biotechnologie und investiert in das chinesische Start-up Bota Biosciences.
Das Spin-off BioThrust ist für die Entwicklung einer Technologie zur blasenfreien Begasung biotechnologischer Prozesse mit dem Innovation Award 2020 der RWTH Aachen ausgezeichnet worden.
„Driving Change“ – die erste Konferenz von BIO.NRW.eco, befasste sich mit der Rolle der Biotechnologie in der grünen Transformation.
Bis zu 2,2 Mrd. Euro werden Unternehmen von 2014 bis 2023 in den Standort Leuna investieren, darunter erhebliche Mittel für eine Bioraffinerie und grünen Wasserstoff.
Der Prototyp eines neuen hefebasierten Tierimpfstoffes des Hallenser Start-ups Verovaccine konnte im Machbarkeitsbeweis seine Wirksamkeit vollauf bestätigen: Das neue Vakzin schützt nicht nur Hennen, sondern auch deren Nachkommen.
Bremer Forschende habe Bakterien entdeckt, mit deren Hilfe Teakholz-Bäume auf natürliche Art gedüngt und damit nachhaltig gezüchtet werden können.
Die Bundesregierung hat die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Das Dokument greift neue Entwicklungen wie den europäischen Green Deal und die Corona-Pandemie auf und betont mehrfach den Beitrag der Bioökonomie.
Beim fünften Symposium des Bioeconomy Science Center (BioSC) stand die Anwendung exzellenter Forschung im Vordergrund.
Mit dem „Selstar“ haben Forschende der Hochschule Osnabrück eine Apfel-Innovation mit hohem Selen-Gehalt entwickelt. Das Obst könnte womöglich Nahrungsergänzungsmittel ersetzen.
Ein Redox-Schalter reguliert die Enzyme der wichtigsten Stoffwechselreaktion der Pflanzen und passt sie an die Lichtverhältnisse an.
Die Konferenz „BIO-raffiniert“ stellte diesmal Reststoffe, Bioabbaubarkeit und innovative Prozesse in den Mittelpunkt.
Der weitere Aufbau der „Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier“ soll durch eine umfassende Begleitforschung unterstützt werden. Die Erfahrungen sollen auch anderen Regionen zugute kommen.
Das Hamburger Start-up LignoPure konnte sich in einer ersten Finanzierungsrunde 2,2 Mio. Euro von Investoren sichern. Mit Hilfe des Kapitals will das Team nun die Großproduktion von Lignin für Kosmetika starten.