Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2320
Wälder sind wertvolle CO2-Senken, doch auch ihr riesiges Potenzial ist alleine nicht genug, um den Klimawandel aufzuhalten.
Wälder sind wertvolle CO2-Senken, doch auch ihr riesiges Potenzial ist alleine nicht genug, um den Klimawandel aufzuhalten.

Wie die Studie zur Aufforstung diskutiert wird

Das Aufforstungspotenzial für den Klimaschutz ist groß, aber nicht groß genug. Wichtiger sind Emissionsvermeidungen, sagen Experten aus Deutschland.

Das aktive Zentrum der Carboxylase: Vier Aminosäuren sind für die Effizienz der CO2-Fixierung verantwortlich.
Das aktive Zentrum der Carboxylase: Vier Aminosäuren sind für die Effizienz der CO2-Fixierung verantwortlich.

Wie ein Turbo-Enzym CO2 bindet

Marburger Max-Planck-Forscher haben entschlüsselt, wieso ein bakterielles Enzym hocheffizient Kohlendioxid aus der Atmosphäre fixieren kann und damit Pflanzen in den Schatten stellt.

Enzyme der Alge Ulva bauen den Mehrfachzucker Ulvan ab.
Ein Enzym-Mix eines marinen Bakteriums baut den Mehrfachzucker Ulvan aus dem Meersalatab.

Algenzucker als Ressource nutzen

Mikrobiologen haben aufgeklärt, wie der hochkomplexe Mehrfachzucker Ulvan aus dem Meersalat durch ein Dutzend Enzyme in seine Bestandteile zerlegt wird.

Entwurf des MCJ
Der geplante Neubau soll sich ganz der Mikrobiomforschung widmen.

Jena: Neubau für Mikrobiom-Forschung

Rund 40 Mio. Euro investieren Bund und Freistaat Thüringen in den Bau des „Microverse Center Jena“. Es wird das Herzstück des neuen Exzellenzclusters zur Mikrobiom-Forschung.

Manche Bodenbakterien geben Strom an ihre Umgebung ab. Diesen Prozess zu optimieren ist das Ziel von Smart B.O.B..
Manche Bodenbakterien geben Strom an ihre Umgebung ab. Diesen Prozess zu optimieren ist das Ziel von Smart B.O.B..

Mit Batterie zum Biodesign-Wettbewerb

Für den studentischen Tüftelwettbewerb BIOMOD will ein Berliner Hochschulteam eine Batterie mit Elektrobakterien designen.

Fahrer- und Beifahrertür sowie der Heckflügel des „Bioconcept-Cars“ sind aus einem Naturfasermix hergestellt.
Fahrer- und Beifahrertür sowie der Heckflügel des „Bioconcept-Cars“ sind aus einem Naturfasermix hergestellt.

Porsche verbaut Naturfasern in Serie

Mit Pflanzenfasern verstärkter Kunststoff wird künftig für den Leichtbau in Porsche-Serienfahrzeugen eingesetzt. Fraunhofer-Forscher haben den Werkstoff entwickelt.

Bis zu 81% weniger Treibhausgas-Emissionen für die Clipverschluss-Lösung im Vergleich zur Tiefziehverpackung für Aufschnitt.

Verpackte Wurst im Ökobilanz-Check

Wurst in Clipverschlussverpackungen ist umweltfreundlicher als in Plastikbechern oder Tiefziehpackungen. Das haben Fraunhofer-Forscher ermittelt.

Arznei-mit-DNA
Mit farbigen Bällen und Pfeifenreinigern veranschaulichen Prof. Oliver Lieleg und Doktorandin Ceren Kimna, wie DNA-Stücke Nanopartikel miteinander verbinden können.

Mit künstlicher DNA zur Dreifach-Arznei

Bioingenieure der TU München haben mit künstlicher DNA ein Hydrogel erzeugt, das mehrere Wirkstoffe in fester Reihenfolge freisetzen kann.

Bioökonomie Illustration

Wissenschaftsjahr zur Bioökonomie mitgestalten

Das vom BMBF ausgerichtete Wissenschaftsjahr widmet sich 2020 der Bioökonomie. Jetzt können sich Wissenschaftskommunikatoren um Mittel für Projekte und Veranstaltungen bewerben.

Die Gründer von Artificial Ecosystems (v.l.n.r.): Martin Hamp, Björn Stichler und Dr. Tobias Graf haben eine Fassadenbegrünung mit Moos entwickelt.

Grüne Wände für bessere Luft

Ein studentisches Start-up konstruiert wartungsfreie Moos-Fassaden und hat damit beim Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz gepunktet.

Die Verschmelzung zweier Gametangien hat den Jochpilzen ihren Namen gegeben. Der Balken im Bild misst 0,1 Millimeter.
Die Verschmelzung zweier Gametangien hat den Jochpilzen ihren Namen gegeben. Der Balken im Bild misst 0,1 Millimeter.

Pilztenside für die Medizin

Pharmazeuten der Universität Jena haben in den sekundären Naturstoffen eines Jochpilzes hochwirksame oberflächenaktive Peptide - genannt Malpinine – entdeckt.

Molekulares Biologie Labor bei BRAIN.

Brain AG trennt sich von Kosmetikfirma

Die Zwingenberger Brain AG stößt ihre Anteile an der Monteil Cosmetics International GmbH ab und verkauft diese an die Wilde Cosmetics GmbH.

In vielen Ländern Zentralasiens spielt das Thema Bioökonomie derzeit kaum ein Rolle. (im Bild: M34 am Ansob-Pass, Tadschikistan)

Bioökonomie-Szenarien für Zentralasien

Eberswalder Nachwuchsforscher wollen in den kommenden Jahren Risiken und Chancen des bioökonomischen Wandels für drei Länder in Zentral- und Südasien ausloten.

Kooperationen mit Vietnam auf dem Forschungsfeld der Bioökonomie will Deutschland weiter stärken.

Neue Bioökonomie-Allianzen gefragt

Neue Runde in der Fördermaßnahme „Bioökonomie International“: Das BMBF unterstützt wieder Allianzen mit Nicht-EU-Ländern - diesmal explizit mit Partnern in Vietnam.

Einige der Anbauversuche fanden auf dem JKI-Versuchsfeld in Quedlinburg statt.
Einige der Anbauversuche fanden auf dem JKI-Versuchsfeld in Quedlinburg statt.

Moderne Weizensorten sind leistungsstark

Auch bei weniger Düngemittel- und Pestizideinsatz übertreffen Hochleistungssorten ihre Vorfahren aus der Zeit vor der Intensivierung der Landwirtschaft.

Der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft führt auch zu Rückständen auf Lebensmitteln.
Der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft führt auch zu Rückständen auf Lebensmitteln.

Pestizide in Nahrung neu bewerten

Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt, einen neuen Indikator einzuführen, der die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln über die Nahrung komplett abbildet.

Die wachsende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten gefährdet die weltweiten Bestände, viele Meere sind überfischt.
Die wachsende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten gefährdet die weltweiten Bestände, viele Meere sind überfischt.

Besseres Larvenfutter für Aquafarmen

Partner aus Forschung und Wirtschaft wollen das Überleben von Larven verbessern und damit auch Wildpopulationen schützen.

Diese Wurzel einer Maniolpflanze ist vom Cassava brown streak virus (CBSV) befallen.
Diese Wurzel einer Maniokpflanze ist vom Cassava brown streak virus (CBSV) befallen.

Neues Virus bedroht Maniokanbau

Deutsche Forschungseinrichtungen kooperieren, um das Grundnahrungsmittel einer halben Milliarde Afrikaner zu retten.

Beim VentureCup prämiert die Gründerinitiative Science4Life jedes Jahr die innovativsten Ideen in Life Sciences, Chemie und Energie.

Pflanzenanalytik überzeugt beim VentureCup

Beim Science4Life Businessplan-Wettbewerb 2019 konnten sich vor allem Hightech- und digitale Ideen durchsetzen, darunter auch ein optisches Gerät zur Früherkennung von Pflanzenschäden.

 

Das Graspapier Bee-Paper soll bald Frischhaltefolie an der Frischetheke ersetzen

McDonald's wickelt Burger in Graspapier

Die Fast-Food-Kette McDonald's testet für zehn Tage nachhaltige Verpackungen. Die Burger werden für den Pilotversuch in Graspapier des schwäbischen Start-ups Apomore serviert.