Was Perlmutt stark macht
Forscher haben die Struktur von Perlmutt in Muscheln aufgeklärt. Damit wurde die Grundlage für bruchfeste keramische Materialien geschaffen.
Forscher haben die Struktur von Perlmutt in Muscheln aufgeklärt. Damit wurde die Grundlage für bruchfeste keramische Materialien geschaffen.
Die Erträge bei Reis könnten infolge des Klimawandels und zunehmender Arsenbelastung bis 2100 um 42% zurückgehen, wie eine aktuelle Studie prognostiziert.
Helmholtz-Forscher weisen nach, dass Schadstoffe empfindliche Menschen und Ökosysteme bereits in sehr geringer Konzentration beeinträchtigen können.
Faserplatten bestehen meist aus gesundheitsschädlichen Harzen. Eine Ingenieurin der Universität Stuttgart hat nun eine biobasierte Alternative entwickelt.
Einwegplastiktüten sollen hierzulande bald verboten werden: Das Bundeskabinett hat dafür einen entsprechenden Gesetzentwurf auf den Weg gebracht. Die hauchdünnen Obsttüten bleiben.
Das Zukunftslabor Digitalisierung Agrar in Niedersachsen soll die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit der Branche fördern.
Auch mit weniger Dünger liefern Maispflanzen einen stabilen Ertrag. Entscheidend ist eine punktgenaue Düngung bei der Aussaat der Körner, wie Kölner Forscher beweisen.
Mit einem essbaren Eisöffel aus Kakaofasern hat Spoontainable das Rennen um den diesjährigen WIWIN Award gewonnen und ist damit das nachhaltigste Start-up Deutschlands.
Der ganz große Triumph blieb diesmal aus, aber das Finale der studentischen Bioingenieurs-WM lief für die 14 deutschen iGEM-Teams wieder sehr erfolgreich.
In Deutschland ist das Gros der Insektengruppen vom Artenschwund betroffen – und das stärker als bisher vermutet, wie eine Studie unter Leitung der TU München zeigt.
Mit zwei multiresistenten Reissorten und einem Diagnose-Kit will ein internationales Forscherteam die Pflanzenseuche Bakterienbrand ausrotten.
Ark-Biodiversity erstellt und analysiert genetische Fingerabdrücke von Tierarten, um den Handel mit Tieren besser zu kontrollieren. Der Hightech-Gründerfonds unterstützt das Start-up.
Welche Gene bestimmen das Wachstum der Rapspflanze? Ein Forscherteam hat dieses Geheimnis jetzt gelüftet.
Ein Forscherkonsortium will mithilfe eines neuen Verfahrens den Energiebedarf der Elektrosynthese senken und so eine nachhaltige Alternative zur Kunststoffherstellung aus Erdöl schaffen.
Mithilfe eines Bakterienenzyms haben Marburger Forscher Kieselalgen in die Lage versetzt, Plastikmüll im Salzwasser abzubauen.
Frankfurter Biotechnologen haben eine Methode entwickelt, um komplexe Stoffwechselprodukte von Mikroben besser zu analysieren und zu nutzen.
Das Traditionsunternehmen Gelita und die US-Firma Geltor kooperieren bei der Entwicklung biotechnologisch hergestellter Kollagenproteine für den veganen Lebensmittelmarkt.
Der Ethikrat der Max-Planck-Gesellschaft positioniert sich zum Genome Editing in Pflanzenzucht, Medizin und Schädlingsbekämpfung.
Auf der Kunststoff-Fachmesse K 2019 präsentierte der Spezialchemiekonzern Clariant eine neue EcoCircle Initiative.
Für das Wissenschaftsjahr 2020 zur Bioökonomie hat „Wissenschaft im Dialog“ einen Ideenwettbewerb für Studierende und junge Forschende gestartet.