Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2541
Der Faserpavillon auf der Bundesgartenschau ist ein gutes Beispiel für innovative, der Natur abgeschaute, Materialforschung und deren Anwendung.
Der Faserpavillon auf der Bundesgartenschau ist ein gutes Beispiel für innovative, der Natur abgeschaute, Materialforschung und deren Anwendung.

Potenziale der Natur mehr ausschöpfen

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften stellt in einem Diskussionspapier vor, welches Potenzial in der bioinspirierten Materialforschung steckt.

Hat eine vegane Ernährung bessere Effekte auf das Immunsystem als eine mit wenig oder gar viel Fleisch?
Hat eine vegane Ernährung bessere Effekte auf das Immunsystem als eine mit wenig oder gar viel Fleisch?

Gesundheitscheck für Ernährung

Ernähren sich Veganer tatsächlich nachhaltiger als Vielfleischesser? Diese und ähnliche Fragen will ein deutsches Forschungsprojekt beantworten.

Die Fasern aus alten Handtüchern könnten künftig wieder zu neuen Handtüchern werden.
Die Fasern aus alten Handtüchern könnten künftig wieder zu neuen Handtüchern werden.

Alte Fasern in neue Textilien verwandeln

Im Pilotprojekt DiTex setzt ein Forscherteam auf das Recycling von Stofffasern und auf intelligente Etiketten.

Die Leopoldina hat gemeinsam mit der Union der Wissenschaftsakademien und der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Positionspapier zur Genom-Editierung veröffentlicht.
Die Leopoldina hat gemeinsam mit der Union der Wissenschaftsakademien und der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Positionspapier zur Genom-Editierung veröffentlicht.

Regeln für genom-editierte Pflanzen umschreiben

Wissenschaftsakademien und die Deutsche Forschungsgemeinschaft fordern von den EU-Gesetzgebern ein Umdenken bei der Regulierung genom-editierter Pflanzen.

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses Plagiomnium affine.
Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses Plagiomnium affine.

Schlüsselakteure der Photosynthese entdeckt

Mithilfe von Cyanobakterien haben Münchner Forscher nachgewiesen, dass der Elektronenfluss der Photosynthese von zwei speziellen Proteinen gesteuert wird.

Smartphone
Mit der App Plantix haben Landwirte die Chance, Pflanzenkrankheiten früh zu erkennen und zu bekämpfen.

Plantix-App auf Expansionskurs

Das Berliner Start-up Peat hat bei einer Serie-A-Runde 6,6 Mio. Euro für die Weiterentwicklung der App Plantix eingeworben. Die App dient zur Früherkennung von Pflanzenkrankheiten.

Bei der von PAT entwickelten Plant Milking Technology werden Pflanzen unter aeroponischen und optimierten Bedingungen kultiviert . Die Substanzen werden durch sanftes Ausschwitzen über die Wurzeln erzeugt.

Clariant: Kosmetik aus Pflanzenwurzeln

Clariant kooperiert mit einem französischen Unternehmen, um Pflanzeninhaltsstoffe aus Wurzeln zu gewinnen.

Europäischer Bioökonomie-Fonds auf Kurs

Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die EU-Kommission haben wichtige Details zu dem bis zu 250 Mio. Euro schweren Fonds zur Biokreislaufwirtschaft bekanntgegeben.

Mit dem Gehalt an Hydrogencarbonat ändert sich, welche Wasserpflanzen in einem See leben.
Mit dem Gehalt an Hydrogencarbonat ändert sich, welche Wasserpflanzen in einem See leben.

Abholzung und Dünger verändern Wasserökosysteme

Wasserpflanzen, die Hydrogencarbonat als Kohlenstoffquelle nutzen, verdrängen zunehmend jene, die Kohlendioxid verwerten.

In der Jochalge Zygnema circumcarinatum fand das Forschungsteam ein Gen, das bei der Stressbewältigung eine Rolle spielen könnte
In der Jochalge Zygnema circumcarinatum fand das Forschungsteam ein Gen, das bei der Stressbewältigung eine Rolle spielen könnte.

Wie Algen und Landpflanzen Stress steuern

Ein Hormon reguliert bei Landpflanzen die Antwort auf Stressfaktoren. Göttinger Forscher haben auch bei Jochalgen einen ähnlichen molekularen Mechanismus gefunden.

Geschirr aus Bambusfasern ist eine Alternative zu Kunststoff-Geschirr.

Bambus-Geschirr: Vorsicht bei Hitze!

Nicht jeder Kaffee-to-go-Becher aus Bambus ist für Heißes geeignet: Mit Kunstharz erzeugte Produkte setzen toxische Stoffe frei, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung.

Bei der Algenblüte – wie hier in der Deutschen Bucht – wird jede Menge Glycolsäure freigesetzt.
Bei der Algenblüte – wie hier in der Deutschen Bucht – wird jede Menge Glycolsäure freigesetzt.

Neuer Blick auf CO2-Bilanz der Ozeane

Max-Planck-Forscher haben einen Stoffwechselweg von Meeresmikroben entdeckt, der wichtig für den Abbau von Glycolsäure ist. Das verändert das Wissen um den Kohlenstoffkreislauf.

Taucher sammeln Blätter des Neptungrases (Posidonia oceanica) in der Bucht von Calvi auf Korsika.
Taucher sammeln Blätter des Neptungrases (Posidonia oceanica) in der Bucht von Calvi auf Korsika.

Antibiotikasuche im Meer erfolgreich

Im Meer haben Forscher eine neue Antibiotikaquelle aufgetan. Dabei handelt es sich um eine bisher wenig beachtete marine Bakterienabteilung - die Planctomyceten.

Über 50 Meter lange lebende Brücke bei Rangthylliang, Meghalaya (Indien)
Die sogenannten Meghalaya-Brücken führen teilweise über tiefe Schluchten. Viele werden durch Geländer und Handläufe aus den Luftwurzeln abgesichert.

Indigene Bautechnik als Vorbild

Forscher haben die Struktur der lebenden Brücken in Indien untersucht und sind überzeugt: Die spezielle Bautechnik der Wurzelbrücken sollte in die moderne Architektur einfließen.

Landmaschinen werden künftig mit zunehmendem Grad der Autonomie unterwegs sein.
Landmaschinen werden künftig mit zunehmendem Grad der Autonomie unterwegs sein.

Feldmaschinen werden autonomer

Landmaschinen, die selbstständig ihre Runden über den Acker drehen, werden das Bild der Landwirtschaft immer mehr prägen. Das offenbart eine Fraunhofer-Analyse.

Kläranlagen haben oft einen hohen Flächenbedarf. Der Ruhrverband erprobt jetzt ein Verfahren, das unter anderem Fläche einspart.
Kläranlagen haben oft einen hohen Flächenbedarf. Der Ruhrverband erprobt jetzt ein Verfahren, das unter anderem Fläche einspart.

Kläranlagen effizienter machen

Der Ruhrverband erprobt im Sauerland ein neues Verfahren, das 30% Strom einspart und auch Flächenbedarf und Betriebsaufwand verringert.

Das sind die Sieger des StartGreen Awards 2019.
Die Finalisten des StartGreen Awards 2019.

StartGreen Award an vier Start-ups

Vier Start-ups mit grünen Geschäftskonzepten und drei Schülerfirmen haben das Rennen um die StartGreen Awards 2019 gewonnen.

SynbioMarkets

Synthetische Biologie wird marktreif

Auf der Konferenz Synbio Markets in Berlin diskutierten Bioingenieure und Biotech-Unternehmer aus aller Welt darüber, wie sie mit innovativen Produkten die Wirtschaft erobern wollen.

Laubholzarten können den Versorgungsengpass durch Nadelholz ausgleichen
Laubholzarten können den Versorgungsengpass beim Nadelholz ausgleichen.

Faserplatten aus Laubholz

Nicht nur Nadelhölzer, auch geringwertigere Laubhölzer eignen sich zur Herstellung von Faserplatten. Das haben Fraunhofer-Forscher bewiesen.

Die Europäische Investitionsbank ist eine der weltgrößten Förderbanken.

EIB auf grünem Weg

Die Europäischen Investitionsbank wird ab 2021 Darlehen für Projekte zu fossilen Energieträgern stoppen.