Pheromone günstig herstellen
Pheromone sind eine effektive Waffe gegen Pflanzenschädlinge, in der Herstellung aber teuer. Ein europäisches Forscherteam will diese Botenstoffe nun biotechnologisch herstellen.
Pheromone sind eine effektive Waffe gegen Pflanzenschädlinge, in der Herstellung aber teuer. Ein europäisches Forscherteam will diese Botenstoffe nun biotechnologisch herstellen.
Das Meristem ist nicht nur der Teil der Pflanze, an dem das Wachstum stattfindet – es reguliert auch die Architektur der Pflanze.
Die BASF Venture Capital ist Hauptinvestor einer neuen Finanzierungsrunde des israelischen Agrotech-Start-ups Equinom.
Weihnachtssterne sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch robust. Züchter kreieren immer neue Farbvarianten der beliebten Zierpflanze.
In einem Fachgespräch im Bundesforschungsministerium diskutierten Experten nachhaltige Nutzungspfade von Kunststoffen.
Das Gießener Zentrum für Insektenbiotechnologie und Bioressourcen (ZIB) wird drei weitere Jahre vom Landesprogramm LOEWE mit 5,8 Mio. Euro gefördert.
Nicht die Tataren-Aster selbst, sondern ein spezieller Pilz produziert den begehrten Wirkstoff Astin in der Heilpflanze, wie eine aktuelle Studie belegt.
Die steigende Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Produkten wird nach einer aktuellen Marktanalyse von European Bioplastics bis 2024 zu einem weltweiten Anstieg der Biokunststoffproduktion um mehr als 15% führen.
Bei bestimmten Sorten aktivieren Fraßschäden Abwehrmechanismen und einen Duftstoff, der benachbarte Pflanzen veranlasst, ihre Verteidigung hochzufahren.
Bioingenieure haben Koli-Bakterien so umprogrammiert, dass sie CO2 als Kohlenstoffquelle nutzen können.
Mithilfe von Algorithmen ist es Forschern gelungen, die Evolution der C4-Photosynthese in Nutzpflanzen wie Mais zu simulieren und nachzuvollziehen.
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften stellt in einem Diskussionspapier vor, welches Potenzial in der bioinspirierten Materialforschung steckt.
Ernähren sich Veganer tatsächlich nachhaltiger als Vielfleischesser? Diese und ähnliche Fragen will ein deutsches Forschungsprojekt beantworten.
Im Pilotprojekt DiTex setzt ein Forscherteam auf das Recycling von Stofffasern und auf intelligente Etiketten.
Wissenschaftsakademien und die Deutsche Forschungsgemeinschaft fordern von den EU-Gesetzgebern ein Umdenken bei der Regulierung genom-editierter Pflanzen.
Mithilfe von Cyanobakterien haben Münchner Forscher nachgewiesen, dass der Elektronenfluss der Photosynthese von zwei speziellen Proteinen gesteuert wird.
Das Berliner Start-up Peat hat bei einer Serie-A-Runde 6,6 Mio. Euro für die Weiterentwicklung der App Plantix eingeworben. Die App dient zur Früherkennung von Pflanzenkrankheiten.
Clariant kooperiert mit einem französischen Unternehmen, um Pflanzeninhaltsstoffe aus Wurzeln zu gewinnen.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die EU-Kommission haben wichtige Details zu dem bis zu 250 Mio. Euro schweren Fonds zur Biokreislaufwirtschaft bekanntgegeben.
Wasserpflanzen, die Hydrogencarbonat als Kohlenstoffquelle nutzen, verdrängen zunehmend jene, die Kohlendioxid verwerten.