Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2541
In Sedimenten der Ostsee haben Tübinger Forscher eine bislang unbekannte chemische Quelle des Treibhausgases Lachgas identifiziert.
In Sedimenten der Ostsee haben Tübinger Forscher eine bislang unbekannte chemische Quelle des Treibhausgases Lachgas identifiziert.

Neue Quelle von Treibhausgasen identifiziert

In Meeressedimenten entsteht nicht nur durch Mikroorganismen, sondern auch durch chemische Prozesse klimaschädliches Lachgas.

Die Grafik symbolisiert, wie selektive Antibiotika Präzisionseingriffe im Mikrobiom ermöglichen.
Die Grafik symbolisiert, wie selektive Antibiotika Präzisionseingriffe im Mikrobiom ermöglichen.

Präzisionswaffen gegen Erreger aufgespürt

Forscher der Universität Konstanz haben nach dem Vorbild der Natur selektive Wirkstoffe gegen Erreger von Atemwegsinfekten und Malaria entwickelt.

Die MPI-Forscher interessierte das Schicksal der Algen vor Helgoland nach deren Tod.
Die MPI-Forscher interessierte das Schicksal der Algen vor Helgoland nach deren Tod.

Wie Bakterien nach Algenblüten aufräumen

Eine überraschend geringe Anzahl an Bakterienarten ist daran beteiligt, den Kohlenstoff aus einer Algenblüte zu verwerten. Das haben Bremer und Greifswalder Mikobiologen ermittelt.

Nadelholz hat einen besonderes hohen Ligninanteil.
Nadelholz hat einen besonderes hohen Ligninanteil.

Wettbewerb G-Bib: Deutsche Teams im Finale

Zwei deutsche Hochschulteams haben es in die Schlussrunde der "Global Biobased Businessplan Competition" geschafft.

Der gelbe badische Landmais ist eine von rund 5.000 europäischen Landrassen.
Der gelbe badische Landmais ist eine von rund 5.000 europäischen Landrassen.

Mais fit machen für den Klimawandel

Pflanzenforscher aus Deutschland haben in einem Verbundprojekt das genetische Potenzial alter Landrassen für die Züchtung robuster Maissorten erschlossen.

Grünanlagen mit Rasenflächen und Bäumen tun Stadtbewohnern gut – warum das so ist, haben Forscher nun auf neuronaler Ebene untersucht.
Grünanlagen mit Rasenflächen und Bäumen tun Stadtbewohnern gut – warum das so ist, haben Forscher nun auf neuronaler Ebene untersucht.

Grünflächen tun Städtern gut

Neuroforscher aus Heidelberg und Karlsruhe haben gemessen, wie sich der Aufenthalt in Parks und Grünflächen auf das Wohlbefinden von Probanden auswirkt.

Weidetiere könnten im Weinanbau die Kosten senken und die Ökobilanz verbessern.
Weidetiere könnten im Weinanbau die Kosten senken und die Ökobilanz verbessern.

Weinbau: Schafe für bessere Ökobilanz

Eine Doppelnutzungsstrategie könnte den Arbeitsaufwand für Winzer verringern und gleichzeitig die Biodiversität fördern.

Dresdner Radiochemiker konnten zeigen, dass spezielle Mikroorganismen (rosa) im Salzgestein radioaktive Schwermetalle in unlösliche Uranylphosphat-Minerale (grün) umwandeln.
Dresdner Radiochemiker konnten zeigen, dass spezielle Mikroorganismen (rosa) im Salzgestein radioaktive Schwermetalle in unlösliche Uranylphosphat-Minerale (grün) umwandeln.

Mikroben machen Salzstöcke als Endlager sicherer

Sogenannte Haloarchaeen besitzen einen natürlichen Mechanismus, um gelöste radioaktive Ionen zu mineralisieren und eine Auswaschung zu verhindern.

Die Große Wolfsfliege (Dasypogon diadema), ist eine giftige Raubfliege, die auch in Hessen vorkommt und spezialisiert Hautflügler jagt.
Die Große Wolfsfliege (Dasypogon diadema), ist eine giftige Raubfliege, die auch in Hessen vorkommt und spezialisiert Hautflügler jagt.

Mit Fliegengiften zu Biopestiziden

Eine deutsche Forschungskooperation hat die Toxine der Großen Wolfsfliege analysiert und ein unterschätztes Potenzial für Landwirtschaft und Pharmaforschung angetroffen.

Grünalgen wie dieser Meersalat besitzen sehr effiziente Hydrogenasen.
Grünalgen wie dieser Meersalat besitzen sehr effiziente Hydrogenasen.

So erzeugt die Natur Wasserstoff produzierende Enzyme

Biotechnologen der Universität Bochum haben analysiert, wie Hydrogenasen ihr aktives Zentrum erhalten.

Meist besiedeln die symbiontischen Pilze das Innere der Weidegräser. Von einigen Epichloë-Arten gibt es allerdings eine sexuelle Form, die einen außen sichtbaren Fruchtkörper ausbildet.
Meist besiedeln die symbiontischen Pilze das Innere der Weidegräser. Von einigen Epichloë-Arten gibt es allerdings eine sexuelle Form, die einen außen sichtbaren Fruchtkörper ausbildet.

Diversität bei Gräsern schützt Weidevieh

Symbiontische Pilze in Gräsern produzieren Giftstoffe, an denen Weidetiere sterben können. In Deutschland sind fünf von 13 Grasarten betroffen.

Die Tierhaltung war 2018 das am häufigsten kritisch berichtete Thema in den Sektoren Agrar und Ernährung.
Die Tierhaltung war 2018 das am häufigsten kritisch berichtete Thema in den Sektoren Agrar und Ernährung.

Medienanalyse zu Vorfällen in der Agrarbranche

Der AFC Issue-Monitor-Report zählt 1.163 mediale Vorfälle, insbesondere zur Tierhaltung, aber auch zu Verpackungsmüll und den Umweltauswirkungen der Landwirtschaft.

Wenn Raupen ein Blatt anfressen, produziert die Pflanze als Abwehrmechanismus Jasmonsäure. Deren Herstellung zu verstehen, ist eines der Ziele des neuen Graduiertenkollegs.
Wenn Raupen ein Blatt anfressen, produziert die Pflanze als Abwehrmechanismus Jasmonsäure. Deren Herstellung zu verstehen, ist eines der Ziele des neuen Graduiertenkollegs.

Fertigungsstraßen der Pflanzenzellen verstehen

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist ein Graduiertenkolleg gestartet, das das Zusammenspiel verschiedener Zellräume untersucht.

Die Bestimmung des Einflusses von Schadstoffen auf das Pflanzenwachstum erfolgt im Gefäßversuch.
Die Bestimmung des Einflusses von Schadstoffen auf das Pflanzenwachstum erfolgt im Gefäßversuch.

Biobasierter Dünger auf dem Prüfstand

Mit europäischen Partnern untersuchen Forscher des Julius-Kühn-Instituts, inwieweit Rohstoffe für biobasierten Dünger mit Schadstoffen belastet sind.

Das Immunsystem des wilden Tabaks Nicotiana benthamiana erfordert einen anderen Proteinkomplex als das der Modellpflanze Ackerschmalwand.
Das Immunsystem des wilden Tabaks Nicotiana benthamiana erfordert einen anderen Proteinkomplex als das der Modellpflanze Ackerschmalwand.

Tabak verteidigt sich anders

Pflanzenforscher der Universität Halle-Wittenberg haben die Immunantwort von Tabak mit der Ackerschmalwand verglichen und überraschende Unterschiede entdeckt.

Der Projektingenieur Jan Wustmann misst den Effekt der mobilen Gärten mit Hilfe eines Psychrometers, einem Messgerät zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur.
Der Projektingenieur Jan Wustmann misst den Effekt der mobilen Gärten mit Hilfe eines Psychrometers, einem Messgerät zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur.

Vertikale Gärten für ein gutes Mikroklima

Forscher der Technischen Hochschule Bingen entwickeln begrünte Module, die autark wachsen und nebenbei Lärmschutz und Artenvielfalt verbessern.

Innerhalb von wenigen Wochen erreichen die Larven ihr ausgewachsenes Gewicht, das für die Futtermittelgewinnung von Interesse ist.
Innerhalb von wenigen Wochen erreichen die Larven ihr ausgewachsenes Gewicht, das für die Futtermittelgewinnung von Interesse ist.

Eiweißreiches Tierfutter aus Insektenlarven

Insektenlarven als proteinreiches Tierfutter: Am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf wird die Soldatenfliege als Ressource erforscht.

Zwei Forschungsgruppen der Universität Bielefeld haben den Jörg Schwarzbich Inventor Award gewonnen.
Zwei Forschungsgruppen der Universität Bielefeld haben den Jörg Schwarzbich Inventor Award gewonnen.

Innovationspreis für Bielefelder Biotech-Teams

Für die Entwicklung umweltfreundlicher Produktionsverfahren wurden zwei Biotechnologen-Teams der Universität Bielefeld mit dem Jörg Schwarzbich Inventor Award ausgezeichnet.

Verbraucherkonferenz Genome Editing
Bürgerinnen und Bürger ohne jegliche Vorkenntnisse sind eingeladen, mehr über Genome Editing zu erfahren und zu debattieren.

Genscheren: Sicht der Verbraucher gefragt

Das Bundesinstitut für Risikobewertung lädt Bürgerinnen und Bürger zu einer Verbraucherkonferenz ein, um den Einsatz von Genome Editing in Medizin und Landwirtschaft zu diskutieren.

Atlantiklachs in einer norwegischen Aquakultur – hier könnte künftig das Algenöl Fischöl ersetzen.
Atlantiklachs in einer norwegischen Aquakultur – hier könnte künftig das Algenöl Fischöl ersetzen.

Omega-3-Fette aus Algen für die Lachszucht

Das Joint Venture von Evonik und DSM, Veramaris, hat in den USA eine Industrieanlage zur Produktion von Algenöl in Betrieb genommen.