Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2325
Das Marburger iGEM team hat in Boston dieses Jahr in der Altersklasse Overgraduate den Gesamtsieg geholt.

Boston: Marburg und München gewinnen iGEM

Beim diesjährigen Studentenwettbewerb zur Synthetischen Biologie iGEM in Boston erzielte das Marburger Team den Sieg. Das Münchner Team kam auf Platz zwei. 

Holz enthält den wertvollen und zugleich kostengünstigen Rohstoff Lignin.

Nutzung von Lignin ausbauen

Ein europäisches Forscherteam unter Mitwirkung Mainzer Chemiker will zeigen, welches Potenzial in dem pflanzlichen Rohstoff Lignin als Plattformchemikalie für die Industrie steckt.

Die Wasserlinse- auch Entengrütze genannt - wächst schnell und ist reich an Proteinen.
Die kleine Wasserlinse- auch Entengrütze genannt - wächst schnell und ist reich an Proteinen.

Genom der Wasserlinse kartiert

Eine neue Untersuchung unter Beteiligung Gaterslebener Pflanzenforscher beseitigt Diskrepanzen der bisherigen Genomanalysen der Wasserlinse.

Einwegprodukte aus Plastik wie Trinkhalme könnten in der EU schon bald verboten sein.
Einwegprodukte aus Plastik wie Trinkhalme könnten in der EU schon bald verboten sein.

EU stimmt für Verbot von Einwegplastik

Das EU-Parlament hat grünes Licht für das geplante Plastik-Verbot in Europa erteilt. Wegwerfprodukte aus Kunststoff könnten ab 2021 vom Markt verschwinden – auch Bioplastiktüten. 

Die Wanderausstellung Ocean Plastics Lab hat in Berlin Halt gemacht und die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll anschaulich dargestellt.

Bioplastik zum Schutz der Umwelt

Die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll ist enorm. Nürnberger Forscher entwickeln biobasierte und zugleich bioabbaubare Kunststoffe, um dem ein Ende zu setzen.

Das neue Bioraffinerie-Technikum der Universität Hohenheim: So wird Gras zu Plastik-Flaschen
Das neue Bioraffinerie-Technikum der Universität Hohenheim: So wird Gras zu Plastik-Flaschen.

Bioraffinerie-Technikum eingeweiht

Der Bauernhof als Hersteller biobasierter Basischemikalien: Diese von Hohenheimer Forschern anvisierte Vision wird mit der Eröffnung des Bioraffinerie-Technikums zur Realität. 

Während einer Podiumsdiskussion debattierten die Autoren die Kernpunkte des vierten Gentechnologieberichtes der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

CRISPR-Cas: Chancen für die Gentechnik

Der vierte Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften liegt vor: Die Autoren fordern darin ein Umdenken im Umgang mit CRISPR-Cas-Produkten.

Pflaumenblattsauger-Weibchen (C. pruni) an Fichtennadel saugend
Ein Pflaumenblattsauger-Weibchen (C. pruni) saugt an einer Fichtennadel.

Steinobstschädling überlebt durch Winterdiät

Pflanzenforscher haben den wechselnden Ernährungsplan des Pflaumenblattsaugers aufgedeckt, um den Insektenschädling gezielt bekämpfen zu können. 

So sehen die Katalysatoren zur Stickstoffnutzung in kristalliner Form aus.
So sehen die Katalysatoren zur Stickstoffnutzung in kristalliner Form aus.

Stickstoff aus der Luft verwerten

Chemiker vom Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock haben sich die Natur zum Vorbild genommen, um auf nachhaltige Weise Stickstoff aus der Luft nutzbar zu machen.

Totengräber-Käfer-Eltern konservieren mit einem speziellen Sekret, das nützliche Mikroorganismen aus ihrem eigenen Darm enthält, das Futter für ihre Nachkommen. Das Sekret könnte eine neue Quelle für anitmikrobielle Wirkstoffe sein.

Käfersekret schützt Futter vor Fäulnis

In einem Forscherverbund haben deutsche Biochemiker herausgefunden, dass Totengräber-Käfer das Futter für ihre Nachkommen mit einem speziellen Darmsekret vor Fäulnis schützen.

Während der Bioökonomie-Konferenz in Brüssel, wurden in einer Bioökonomie-Ecke konkrete biobasierte Produkte und Anwendungen für den Alltag vorgestellt.

Die neue europäische Bioökonomie

Mehr als 500 Bioökonomieexperten aus Politik, Industrie und Forschung kamen letzte Woche in Brüssel zusammen, um die neue europäische Bioökonomiestrategie zu diskutieren.

Moosbioreaktor
Moosbioreaktor Die Biotechnologie hat das Potenzial, Lösungen für bestehende Herausforderungen zu entwickeln. In diesem Bioreaktor wird Moos kultiviert.

Biotech-Potenziale ausschöpfen

Ansätze der Systembiologie und der Synthetischen Biologie für industrielle Anwendungen nutzen – diese Themen stehen im Fokus einer neuen Ausschreibung des europäischen Netzwerks „ERA CoBioTech". 

An Tabakpflanzen in der Klimakammer messen Forscher deren Lachgasausstoß.
An Tabakpflanzen in der Klimakammer messen Forscher deren Lachgasausstoß.

Pflanzlicher Treibhauseffekt wird unterschätzt

Der Anteil der Flora an den globalen Lachgasemissionen ist größer als gedacht – aber bisher nicht Teil der Klimamodelle, wie Forscher aus Bingen und Heidelberg berichten.

Wissenschaftler testen verschiedene Methoden für Kläranlagen, um kritischen Erreger aus dem Wasser zu entfernen.
Wissenschaftler testen verschiedene Methoden für Kläranlagen, um Krankheitserreger aus dem Wasser zu entfernen.

Abwasser keimfrei machen

Ein deutschlandweiter Forscherverbund entwickelt Verfahren, um die Abwasserbehandlung in Kläranlagen zu optimieren und so die Keimbelastung im Wasser zu reduzieren. 

Für Pflanzenzüchter ist es wichtig zu wissen, ob Pflanzen anfälliger für Hitze oder Dürre sind.
Für Pflanzenzüchter ist es wichtig zu wissen, ob Pflanzen anfälliger für Hitze oder Dürre sind.

Dürre riskant für Ackerpflanzen

Dürre stresst Ackerpflanzen mehr als Hitze und führt zu höheren Ernteeinbußen. Dies belegt eine internationale Studie unter der Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung.

Handys bestehen aus kostbaren Hightech-Metallen, die bisher nur schwer recycelt werden können.

Hightech-Recycling mit Phagen

Biotechnologen aus Dresden und Freiberg haben ein Verfahren entwickelt, um Seltene Erden aus Elektronikschrott zurückzugewinnen.

Für das Experiment BEF-China wurden vor rund zehn Jahren Wälder angepflanzt, die sich in der Anzahl ihrer Baumarten unterscheiden. Die unterschiedlichen Parzellen sind heute gut erkennbar.

Artenreiche Wälder speichern mehr Kohlenstoff

Ein internationales Forscherteam hat in einem einzigartigen Waldexperiment in China gezeigt, dass Wälder mit verschiedenen Baumarten deutlich mehr Kohlenstoff binden als Monokulturen.

Extrakte aus dem Vielblütigen Knöterich werden seit langem in der traditionellen chinesischen Medizin  eingesetzt.
Extrakte aus dem Vielblütigen Knöterich werden seit langem in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt.

Wurzelextrakt hält Würmer jung

Hallenser Forscher liefern den Beweis, dass ein Extrakt aus der Wurzel des Vielblütigen Knöterichs Würmer länger leben lässt und sie vor schädlichen Sauerstoffradikalen schützt. 

Ein Wissenschaftler entnimmt eine Bodenprobe zur weiteren Untersuchung.
Ein Wissenschaftler entnimmt eine Bodenprobe zur weiteren Untersuchung.

Rascher Abbau von Klärschlamm im Boden

Fraunhofer-Forscher konnten beweisen, dass im Klärschlamm enthaltene synthetische Polymere so schnell im Boden abgebaut werden, dass dies den Vorgaben der Düngemittelverordnung entspricht. 

Der Verbrauch von und die Verschmutzung durch Kunststoffverpackungen wird immer mehr zur Gefahr für die Umwelt.

Bioplastik: Abbau dauert sehr lange

Ein Gutachten des Umweltbundesamtes mit Beteiligung von Fraunhofer-Forschern belegt: Auch biologisch abbaubare Kunststoffe verbleiben über Monate in der Umwelt.