Projekte im Porträt

Anzahl der Suchergebnisse: 252
Projekt electraDetouch: Klebstoffe elektrisch entkleben
Das Abschalten der Klebeigenschaften übernimmt ein Schalter, der einen elektrischen Impuls auf den Klebstoff leitet.

Klebstoffe auf Knopfdruck entkleben

Ein Forschungskonsortium will einen biohybriden Klebstoff entwickeln, der überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und sich mittels eines elektrischen Impulses entklebt – aber nur dann, wenn es erwünscht ist.

x

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel: Auftakttreffen der fünf neuen Nachwuchsgruppen

Im Rahmen der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ haben sich erstmals die fünf neuen Nachwuchsgruppen der zweiten Förderrunde im BMBF getroffen und sich über ihre Projekte ausgetauscht.

Chromatographische Systeme zur Analyse und Aufreinigung  enzymatisch produzierter Präbiotika.
Chromatographische Systeme zur Analyse und Aufreinigung enzymatisch produzierter Präbiotika

Auf dem Weg zur mikrobiellen Präbiotika-Produktion

Forschende haben ein neuartiges mikrobiologisches Herstellungsverfahren entwickelt, mit dem sich Präbiotika und Süßstoffe nachhaltig und effizient herstellen lassen.

Handys
Seltene Erden stecken in fast allen elektronischen Geräte.

Mit Peptiden Seltene Erden recyceln

Im Projekt PepTight wollen Forschende Peptide identifizieren, die in der Lage sind, spezielle Seltene Erden, sogenannte Lanthanide, aus Industriewässern zu filtern.

Papierschale gefüllt mit unterschiedlichem Obst
Eine Schale wie auf diesem gerenderten Bild wollen die Projektbeteiligten im Projekt 3D-Thermocell aus Cellulose und Polyvinylalkohol herstellen.

Thermoformbares Papiermaterial als Kunststoffersatz

Der Recyclingkreislauf für Papier funktioniert besser als der für Kunststoffe. Forschende wollen daher ein neues papierbasiertes Verpackungsmaterial entwickeln.

Hügellandschaft mit Olivenanbau
Der Olivenanbau in Spanien ist eine der Fallstudien im Forschungsprojekt Flumen.

Nicht alle wollen den bioökonomischen Wandel

Ein Forschungsprojekt untersucht Mentalitäten sowie deren Hintergründe und Konsequenzen in Bezug auf die ökologisch-soziale Transformation.

Plakat mit 11 SDGs

Globale Zielkonflikte der Bioenergie ausloten

Im Verbundprojekt BIOSDG untersucht ein Forschungsteam, welchen Beitrag der bioökonomische Wandel zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten kann.

Mehrfarbige Säule einer Affinitätschromatografie
Affinitätschromatografien werden genutzt, um Proteine aufzureinigen, doch dabei kommen Schwermetallionen zum Einsatz, hier im Foto Nickel. Das Projekt ProMin hat dazu eine umwelt- und gesundheitsfreundliche Alternative entwickelt.

Proteinproduktion ohne Schwermetallrückstände

Ein neues Aufreinigungsverfahren verspricht eine umweltfreundliche Gewinnung von Proteinen für die Lebensmittel- und Pharmabranche.

Algenzucht
Mikroorganismen wie Algen und Cyanobakterien produzieren von Natur aus große Mengen Fettsäure.

Wie Cyanobakterien Fettsäuren ausschwitzen

Münchner Forschenden ist es gelungen, Mikroorganismen in die Lage zu versetzen, bedeutende Fettsäuren nicht nur zu produzieren, sondern diese auch in die Umwelt abzugeben.

Quietscheenten
Quietscheenten sind nur ein Produkt, das ohne Weichmacher nicht möglich wäre.

Die Suche nach dem perfekten Weichmacher

Viele Kunststoff- und Gummiprodukte sind ohne Weichmacher nicht möglich. Doch eine biobasierte Alternative ist nicht so einfach zu entwickeln.

Universalstreuer der Firma Bergmann, TSW 5210 W VSpread, im Einsatz bei SteenFOS.
Universalstreuer der Firma Bergmann im Einsatz für das Projekt

Recycling-Dünger aus Gülle und Laub

Aus tierischen Exkrementen und Laub wollen Forschende einen umweltfreundlichen Dünger für die Landwirtschaft etablieren und damit Landwirten sowie Kommunen eine neue Einkommensquelle bieten.

Weizenfeld
Weizen diente im Projekt NPBioPhos als Rohstoff für Phytinsäure.

Phytinsäure ist biobasiert und überraschend vielseitig

Eigentlich suchte ein Forschungsteam vor allem ein biobasiertes Flammschutzmittel – doch es fand weit mehr.

Windkraftanlage hinter einem Bergbauernhof
Windkraftanlagen wie diese bestehen heute meist aus Glas- oder Carbonfaserverbundwerkstoffen. Das Projekt BioWEA-Mach erforschte biobasierte Alternativen.

Biobasierte Werkstoffe für Mikro-Windenergieanlagen

Flachsfasern statt Glasfasern, Biopolymere statt Harzwerkstoffe: Besonders für Anlagen, die schon bei wenig Wind laufen, eignen sich nachhaltige Rohstoffe.

Chicorée-Rüben
Kein Abfall, sondern Rohstoff: Die Rüben der Chicorée-Pflanze sind für Hohenheimer Forschende ein wertvoller Rohstoff

Eine Bioraffinerie für Chicorée-Rüben

Zur Gewinnung der wichtigen Basischemikalie HMF aus der Wurzelrübe der Chicorée-Pflanze haben Hohenheimer Forschende erfolgreich eine Technikumsanlage aufgebaut.

Im Sinne der verbraucher wird der Selstar in einer umweltfreudlichen Verpackung aus Karton verkauft.
Im Sinne der Verbraucher wird der Selstar in einer umweltfreudlichen Verpackung aus Karton verkauft.

Vom Elstar zum Selstar

Forschende haben einen selenreichen Apfel entwickelt, der Nahrungsergänzungsmittel ersetzen kann.

weiße Frisbee
Um die PHB-Komposite zu erproben, stellte das ICT-Team daraus Frisbeescheiben her.

Auf dem Weg zum nachhaltigen Kunststoff

Biobasiert, bioabbaubar und mit guten technischen Eigenschaften: Die Anforderungen an neue Kunststoffe sind hoch. Neue PHB-Komposite kommen dem sehr nahe.

Mikrotitierplatte mit Fluoreszenzeffekten, darauf grafisch montiert das Prinzip eines Quantum Clusters
DNA-Quantum-Cluster bilden z. B. Hairpin-Strukturen mit Silberatomen (links im Bild) und können dabei mit unterschiedlicher Intensität fluoreszieren (Hintergrundbild einer Mikrotiterplatte mit fluoreszierenden Quantum-Cluster-Varianten).

Ein Lichtschalter für gezielte Genom-Eingriffe

Fraunhofer-Forschende arbeiten an einer Alternative zur Genschere CRISPR-Cas. Erste Erfolge gibt es bereits.

Bürgerinnenrat - Kärtchen an der Wand
Forschende haben Formate erprobt, um die Öffentlichkeit am bioökonomischen Wandel zu beteiligen.

Kommunikative Räume für Bioökonomie-Debatten schaffen

Im Projekt BioDisKo haben Forschende Formate entwickelt und erprobt, um Bürgerinnen und Bürger sowie Stakeholder in den Diskurs über die Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie einzubinden.

Weizenfeld
Der Anbau von Weizen erfolgt meist als Monokultur.

Wurzelsysteme verschiedener Weizensorten kombinieren

Mit flach- und tiefwurzelnden Weizensorten gemeinsam auf einem Feld wollen Forschende die Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit der Pflanzen verbessern und sie widerstandsfähiger machen.

Vier Probekörper des neuen Bioverbundwerkstoffs
Aus dem neuen Bioverbundwerkstoff erzeugte das Team unterschiedliche Probekörper.

Beschichte Flachsfasern für neue Bioverbundwerkstoffe

Ein spezielles Verfahren macht Naturfasern hitzebeständiger und ermöglicht so die Verwendung in technischen Thermoplasten.