Projekte im Porträt

Anzahl der Suchergebnisse: 260
Windkraftanlage hinter einem Bergbauernhof
Windkraftanlagen wie diese bestehen heute meist aus Glas- oder Carbonfaserverbundwerkstoffen. Das Projekt BioWEA-Mach erforschte biobasierte Alternativen.

Biobasierte Werkstoffe für Mikro-Windenergieanlagen

Flachsfasern statt Glasfasern, Biopolymere statt Harzwerkstoffe: Besonders für Anlagen, die schon bei wenig Wind laufen, eignen sich nachhaltige Rohstoffe.

Chicorée-Rüben
Kein Abfall, sondern Rohstoff: Die Rüben der Chicorée-Pflanze sind für Hohenheimer Forschende ein wertvoller Rohstoff

Eine Bioraffinerie für Chicorée-Rüben

Zur Gewinnung der wichtigen Basischemikalie HMF aus der Wurzelrübe der Chicorée-Pflanze haben Hohenheimer Forschende erfolgreich eine Technikumsanlage aufgebaut.

Im Sinne der verbraucher wird der Selstar in einer umweltfreudlichen Verpackung aus Karton verkauft.
Im Sinne der Verbraucher wird der Selstar in einer umweltfreudlichen Verpackung aus Karton verkauft.

Vom Elstar zum Selstar

Forschende haben einen selenreichen Apfel entwickelt, der Nahrungsergänzungsmittel ersetzen kann.

weiße Frisbee
Um die PHB-Komposite zu erproben, stellte das ICT-Team daraus Frisbeescheiben her.

Auf dem Weg zum nachhaltigen Kunststoff

Biobasiert, bioabbaubar und mit guten technischen Eigenschaften: Die Anforderungen an neue Kunststoffe sind hoch. Neue PHB-Komposite kommen dem sehr nahe.

Mikrotitierplatte mit Fluoreszenzeffekten, darauf grafisch montiert das Prinzip eines Quantum Clusters
DNA-Quantum-Cluster bilden z. B. Hairpin-Strukturen mit Silberatomen (links im Bild) und können dabei mit unterschiedlicher Intensität fluoreszieren (Hintergrundbild einer Mikrotiterplatte mit fluoreszierenden Quantum-Cluster-Varianten).

Ein Lichtschalter für gezielte Genom-Eingriffe

Fraunhofer-Forschende arbeiten an einer Alternative zur Genschere CRISPR-Cas. Erste Erfolge gibt es bereits.

Bürgerinnenrat - Kärtchen an der Wand
Forschende haben Formate erprobt, um die Öffentlichkeit am bioökonomischen Wandel zu beteiligen.

Kommunikative Räume für Bioökonomie-Debatten schaffen

Im Projekt BioDisKo haben Forschende Formate entwickelt und erprobt, um Bürgerinnen und Bürger sowie Stakeholder in den Diskurs über die Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie einzubinden.

Weizenfeld
Der Anbau von Weizen erfolgt meist als Monokultur.

Wurzelsysteme verschiedener Weizensorten kombinieren

Mit flach- und tiefwurzelnden Weizensorten gemeinsam auf einem Feld wollen Forschende die Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit der Pflanzen verbessern und sie widerstandsfähiger machen.

Vier Probekörper des neuen Bioverbundwerkstoffs
Aus dem neuen Bioverbundwerkstoff erzeugte das Team unterschiedliche Probekörper.

Beschichte Flachsfasern für neue Bioverbundwerkstoffe

Ein spezielles Verfahren macht Naturfasern hitzebeständiger und ermöglicht so die Verwendung in technischen Thermoplasten.

Mischanbau mit Klee und Gräsern auf Grünland
Auf Grünland wurde der Mischanbau von Klee (links) und Gräsern erprobt.

Im Duett mit Leguminosen

Im Verbundprojekt IMPAC3 haben Partner aus Forschung und Industrie erkundet, welche Genotypen sich für den Mischanbau auf Äckern, Grünland und in Wäldern eignen.

Forschungsanbau Gerste
Im Forschungsanbau beobachteten die Projektbeteiligten den Phänotyp der sequenzierten Gerstenkultivare, beispielsweise Wuchshöhe und -form.

Das Pangenom der Gerste erschließen

Das Forschungsprojekt SHAPE erfasst die genetische Vielfalt des wichtigen Getreides, um neue Sorten zu ermöglichen, deren Erträge dem Klimawandel standhalten.

Fermentationslabor mit 150L Fermenter
Biotechnologische Produktionsanlagen der Phytowelt Green Technologies.

Eine flexible Biofabrik zur Terpenherstellung

Forschende haben eine Methode entwickelt, um verschiedene Terpene auf Basis unterschiedlicher Kohlenstoffquellen mithilfe des vielseitigen Mikroorganismus Cupriavidus necator herzustellen.

Die Borke der Kanarische Kiefer (Pinus Canariensis)
Architektur und chemische Zusammensetzung der Rinde der Kanarischen Kiefer stehen Pate bei der Entwicklung einer witterungsbeständigen Brandschutzbeschichtung.

Ein biobasierter Holzschutz gegen Feuer

Nach dem Vorbild der Rinde der Kanarischen Kiefer, die Waldbränden trotzt, entwickeln Forschende auf Basis von Nanocellulose biobasierte feuerhemmende Lacke zum Schutz von Holz im Innen- und Außenbereich.

Koralle Antillogorgia elisabethae
Bislang sind Korallen die Quelle für Pseudopterosine.

Mit Biotechnologie Riffe schützen

Um den Entzündungshemmer Pseudopterosin zu gewinnen, werden bislang Korallen zerstört. Das soll bald überflüssig werden.

Spargelfeld mit Mulchfolie
In der Landwirtschaft werden häufig Folien eingesetzt, was zu Mikroplastik im Boden führt, wenn diese nicht gut biologisch abbaubar sind.

Mulchen mit Hybridpapier

Die in der Landwirtschaft üblichen Folien aus Polyethylen belasten die Umwelt mit Mikroplastik. Gesucht werden daher biologisch abbaubare Alternativen.

So sieht das Rohmaterial des Biopolymers PHB direkt nach der Synthese aus.
Das Rohmaterial des Biopolymers PHB direkt nach der Synthese

Mit Bakterien aus Abfällen Kunststoff erzeugen

Polyhydroxybuttersäure – kurz PHB – heißt der Kunststoff, den Forschende im Verbundprojekt PHABIO APP biotechnologisch produziert haben: Er wird mithilfe von Bakterien aus tierischen Abfallfetten hergestellt und ist in der Natur vollständig abbaubar.

Eine Frau befestigt Post-it-Zettel an einer Tafel.
BioKompass förderte die gesellschaftliche Partizipation an der Entwicklung der Bioökonomie.

Bioökonomie in Szenarien erkunden

Das Forschungsprojekt BioKompass hat mittels verschiedener Dialogformate ausgelotet, wohin die gesellschaftliche Transformation in eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft führen kann.

Mykorrhizaeinsatz in der Tomatenproduktion bei Frisch GbR in Neugattersleben
Mykorrhizaeinsatz in der Tomatenproduktion bei der Frisch GbR in Neugattersleben

Mit Mykorrhiza zu gesunden und süßen Tomaten

Im Projekt Mycotom ist es Partnern aus Forschung und Industrie gelungen, Tomatenpflanzen auch in Hydrokultur erfolgreich zu mykorrhizieren.

Kolorierte Darstellung des Bakteriums Shewanella oneidensis
Shewanella oneidensis ist ein weit verbreitetes Bodenbakterium, das künftig industriell als mikrobielle Biofabrik genutzt werden soll.

Hohe Leistung ohne Sauerstoff

Eine mikrobielle Biofabrik mit Zukunft: Forschende wollen das Proteobakterium Shewanella oneidensis für die Herstellung einer wichtigen Plattformchemikalie nutzen.

CobiVal
In einer bioökonomischen Wertschöpfungskette sollen alle Partner profitieren.

In Wertschöpfungsketten zählt jeder Einzelne

Bioökonomie ist fester Bestandteil einer nachhaltigen Industriegesellschaft. Um sie zu etablieren, müssen alle Glieder einer Wertschöpfungskette voneinander profitieren und miteinander kooperieren. Dies ist Ziel des Projekts CoBiVal - Cooperation and Competition in Bioeconomy Value Chains.

Extrakte der Mikroalge T. wisconsinensis
Extrakte der Mikroalge T. wisconsinensis

Mikroalgen-Extrakte für innovative Kosmetik

In einem KMU-innovativ-Projekt entwickeln Forschende einen Prozess, um die antioxidativen Inhaltsstoffe einer Grünalge für die Kosmetik nutzbar zu machen.