19.10.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität
Invasive Arten verdrängen heimische Fische
Bayerische Fließgewässer sind in einem schlechten Zustand. Das belegen Langzeitdaten, die Münchner Ökologen analysiert haben.
19.10.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität
Bayerische Fließgewässer sind in einem schlechten Zustand. Das belegen Langzeitdaten, die Münchner Ökologen analysiert haben.
24.10.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Dürre stresst Ackerpflanzen mehr als Hitze und führt zu höheren Ernteeinbußen. Dies belegt eine internationale Studie unter der Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung.
23.10.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Fraunhofer-Forscher konnten beweisen, dass im Klärschlamm enthaltene synthetische Polymere so schnell im Boden abgebaut werden, dass dies den Vorgaben der Düngemittelverordnung entspricht.
Forschungseinrichtung
Energie Pflanzen Sozialwissenschaften
26.10.2018 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ansätze der Systembiologie und der Synthetischen Biologie für industrielle Anwendungen nutzen – diese Themen stehen im Fokus einer neuen Ausschreibung des europäischen Netzwerks „ERA CoBioTech".
25.10.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein deutschlandweiter Forscherverbund entwickelt Verfahren, um die Abwasserbehandlung in Kläranlagen zu optimieren und so die Keimbelastung im Wasser zu reduzieren.
22.10.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Chemie
Ein Gutachten des Umweltbundesamtes mit Beteiligung von Fraunhofer-Forschern belegt: Auch biologisch abbaubare Kunststoffe verbleiben über Monate in der Umwelt.
30.10.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Pflanzenforscher haben den wechselnden Ernährungsplan des Pflaumenblattsaugers aufgedeckt, um den Insektenschädling gezielt bekämpfen zu können.
15.11.2018 Produkt
Ernährung Tiere
Immer mehr Deutsche kommen auf den Hund. Die Vierbeiner sind beliebt wie nie, ihre Zahl steigt kontinuierlich und auch sie wollen gesund ernährt werden. Auf ihrem Speiseplan steht jedoch hauptsächlich Fleisch.
24.10.2018 Nachrichten
Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Biotechnologen aus Dresden und Freiberg haben ein Verfahren entwickelt, um Seltene Erden aus Elektronikschrott zurückzugewinnen.
07.11.2018 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Frankfurter Forscher haben einen wichtigen Schritt der Peptid-Synthese entschlüsselt und sind dem Ziel maßgeschneiderter Peptide damit nähergekommen.
22.10.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Nachhaltige Ernährung – aber wie? +++ Formel für Artenschutz +++ Online-Handel mit Mikroben-Vielfalt +++ Biokunststoff aus Sisal
22.10.2018 Video
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Als Unterboden wird jener Bereich definiert, der sich etwa 30 Zentimeter unterhalb der landwirtschaftlich genutzten Oberfläche befindet. Auch hier tummeln sich unzählige Organismen, welche die Beschaffenheit des Unterbodens beeinflussen. Frühere Untersuchungen ergaben, dass zwei Drittel aller Nährstoff- und Wasservorräte in dieser Sphäre gespeichert sind. Bisher wurde das unterirdische Depot aber nur bedingt von Pflanzen genutzt. Um das zu ändern, will das Team um Amelung den Zugang der Pflanzenwurzeln zum Unterboden optimieren
29.10.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
In einem Forscherverbund haben deutsche Biochemiker herausgefunden, dass Totengräber-Käfer das Futter für ihre Nachkommen mit einem speziellen Darmsekret vor Fäulnis schützen.
26.10.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Anteil der Flora an den globalen Lachgasemissionen ist größer als gedacht – aber bisher nicht Teil der Klimamodelle, wie Forscher aus Bingen und Heidelberg berichten.
31.10.2018 Interview
Bauwirtschaft Pflanzen Energietechnologien
Der Münchner Architekt Ferdinand Ludwig entwirft moderne Baumhäuser. Dabei handelt es sich nicht um Spielzeug für Kinder, sondern um nachhaltige Wohnräume, Klassenzimmer und vieles mehr.