Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5053
bakterien, limonen, perillasaure

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Kosmetik aus Orangenschalen

Orangen lassen sich nicht nur zu Saft verarbeiten. Ihre Schalen liefern den Ausgangsstoff, um ein natürliches Konservierungsmittel für Kosmetika herzustellen. Ein solches Verfahren wollen Forscher nun in die industrielle Anwendung bringen.

Auf der Suche nach guten Bakterien werden die GOBI-Partner Wissen und Know-how bündeln. (Autosamplerlabor Organobalance)

Pharma Mikroorganismen Lebensmitteltechnologie

Den guten Bakterien auf der Spur

Im Rahmen der strategischen Allianz GOBI suchen drei Unternehmen gezielt nach neuen, positiv wirkenden Bakterien zur Herstellung bioaktiver Produkte in der Futtermittel-, Gesundheits- und Pharmaindustrie. Das große Ziel: eine biobasierte Alternative zu den herkömmlichen Antibiotika finden.

Im Bremer Versuchslabor werden die Reispflanzen unter künstlichen Bedingungen zum Wachsen gebracht.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit stickstoffbindenden Bakterien Getreide düngen

Molekularbiologen an der Universität Bremen wollen langfristig den Einsatz von Stickstoffdüngern bei Getreidepflanzen drosseln. Sie setzen auf spezielle Bakterien, die in der Wurzel den Stickstoff aus der Luft binden.

Brutstätte für Hefestämme: In diesem Fermenter werden die Hefen unter stets gleichen Temperatur- und Druckverhältnissen gehalten.

Pharma Mikroorganismen Ernährungswissenschaften

Mit Hefen Wirkstoffe speichern und schützen

Das Berliner Biotechnologie-Unternehmen Organobalance hat ein Verfahren entwickelt, das Wirkstoffe wie Vitamine, Spurenelemente und Fettsäuren mit einem natürlichen Mantel aus Hefen schützt.

Sonja Jost

Pharma unspezifisch Chemie

Grüne Chemie trifft Pharma

Sonja Jost ist Expertin auf dem Gebiet der chiralen Katalyse. Die Ingenieurin ist Geschäftsführerin des Berliner Start-ups Dexlechem, das die Arzneimittel-Synthese schon heute ressourcenschonender macht.

Energie Pilze Chemie

Mit Pilzen zum Biosprit

Biokraftstoffe der zweiten Generation setzen auf Cellulose zur Gewinnung von Bioethanol. Die Umwandlung geschieht durch spezielle Enzyme, die unter anderem in auf Holz lebenden Pilzen zu finden sind. Eine deutsch-russische Forschungskooperation nimmt dafür mehr als 250 Sorten unter die Lupe.

Laborroboter
Laborroboter-Plattformen können innerhalb von Stunden tausende Stoffe überprüfen.

Maschinen-, Anlagenbau unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik

Biotechnische Prozesse automatisieren

Fünf bis acht Jahre dauert es bisher, Bioverfahrensprozesse zu entwickeln. Unternehmen und akademische Forscher wollen im Verbundprojekt "AutoBio" Teilschritte in der Entwicklung stärker automatisieren - und damit Zeit und Kosten sparen.

Silagefolien in der Landwirtschaft

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Silagefolien aus Biopolymeren

Ein Forscherteam der Hochschule Hof will herkömmliche Silagefolien aus Plastik von den Feldern verbannen und eine biobasierte Alternative mit besseren Eigenschaften entwickeln.

"Wir wollen die Chance nutzen und bei der Energiewende, der Ressourceneffizienz und im Klimaschutz Technologieführer und Exportweltmeister werden", sagte Bundesministerin Anja Karliczek

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

BMBF stärkt Forschung für Nachhaltigkeit

Das BMBF hat die neue Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) veröffentlicht und das Förderbudget auf 4 Mrd. Euro verdoppelt. Auch die Bioökonomie spielt eine wichtige Rolle.

Textilien unspezifisch unspezifisch

Cecilia Palmér – Die Modeaktivistin

Cecilia Palmér ist Mode- und Digitaldesignerin. Nachhaltigkeit und Fashion, Technologie und Handwerk bilden für sie eine Einheit. Mit ihren öffentlichen Auftritten und Workshops versucht sie Menschen zu aktivieren, beim Recycling von Mode mitzumachen. Cecilia ist Mitglied bei Fashion Revolution, einer Bewegung, die für bessere Arbeitsbedingungen in der Textilbranche kämpft. Ein stilbewusstes Porträt aus unserer Reihe: DIE BIOPIONIERE.

Logo der Digital Transformation Week
Die Digital Transformation Week widmete einen ganzen Tag der Landwirtschaft.

unspezifisch unspezifisch IKT

Digitalisierung der Landwirtschaft voranbringen

Bei der "Digital Transformation Week" des IT-Verbands Bitkom lag ein Schwerpunkt auf den Entwicklungen in Ackerbau und Viehzucht.

Von Totholz und grünem Ammoniak

Der kompakte Medienrückblick: Warmes Klima lockt Schadinsekten an +++ Die Vorteile der Rispenhirse +++ Totholz belebt Waldleben +++ Ammoniak wird grün

Mit dem Plastiktütenverbot will die Bundesregierung das Plastikproblem in der Umwelt meistern und Ressourcen schonen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Das Aus für Plastiktüten kommt

2022 sollen Plastiktüten endgültig aus dem Handel verschwinden. Das hat jetzt der Bundestag beschlossen.

Kolorierte Darstellung des Bakteriums Shewanella oneidensis
Shewanella oneidensis ist ein weit verbreitetes Bodenbakterium, das künftig industriell als mikrobielle Biofabrik genutzt werden soll.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Hohe Leistung ohne Sauerstoff

Eine mikrobielle Biofabrik mit Zukunft: Forschende wollen das Proteobakterium Shewanella oneidensis für die Herstellung einer wichtigen Plattformchemikalie nutzen.

Der Adventskalender des BMBF gibt Einblicke in die Welt der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mit Bioökonomie durch den Advent

Der diesjährige Social-Media-Adventskalender des BMBF steht ganz im Zeichen der Bioökonomie: Hinter jedem Türchen verbirgt sich eine Antwort auf Fragen zum nachhaltigen Leben.

Weizenfeld im Sonnenuntergang
Weizen ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel der Welt. Jetzt haben Forschende für 16 bedeutende Sorten die Genome sequenziert.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Genome wichtiger Weizensorten sequenziert

Ein Weizen-Genom-Atlas soll Zusammenhänge aufdecken und für Pflanzenforschung und -züchtung großes Potenzial bieten. 

Alnatura-Campus in Darmstadt
Der Alnatura-Campus in Darmstadt ist zwar mit Holz verkleidet, doch darunter bestehen die Wände aus Stampflehm.

Bauwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Mehr Nachhaltigkeit in der Baubranche

Das Symposium „grow.build.repeat.“ stellte Pioniere einer zukünftigen Bauwirtschaft sowie deren Projekte und Visionen vor.

Von Reisanbau und Laborfleisch

Der kompakte Medienrückblick:  Reisanbau in der Schweiz +++ Potenziale der Bioökonomie  +++ Schutz für Europas Böden  +++ Hühnchenfleisch aus dem Labor

Der Deutsche Nachhaltigkeitstag fand in diesem Jahr online statt. Experten wie Maja Göpel wurden zu Gesprächen live zugeschaltet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Die Pandemie als Chance für Nachhaltigkeit

Der 13. Deutsche Nachhaltigkeitstag stand im Zeichen der Coronakrise. Rund 100 Fachleute diskutierten in virtuellen Foren über die Chancen der Pandemie für eine nachhaltige Zukunft.

Bioökonomierat erste sitzung
Erste Zusammenkunft des neuen Bioökonomierats: Bundesforschungsministerin Anja Karliczeck begrüßte das 20-köpfige Beratungsgremium per Videokonferenz.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Der neue Bioökonomierat

Der neue Bioökonomierat ist erstmals zusammengekommen. Das 20-köpfige Fachgremium berät die Bundesregierung zunächst für drei Jahre bei der Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie.