Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
Gebäude der Universität Frankfurt
Ein Forschungsteam der Goethe-Universität Frankfurt hat einen bakteriellen Wasserstoffspeicher entwickelt.

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biobatterie als grüner Wasserstoffspeicher

Speziell angepasste Bakterien ermöglichen es, den Energieträger kontrolliert zu binden und wieder freizusetzen.

Ein Forscher sichtet Grubenschlamm.
Martin Bertau von der TU Bergakademie Freiberg bei der Sichtung der Schlämme am Roten Graben.

Bauwirtschaft Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Klimafreundlicher Zement aus Bergbauschlamm

Ein neues Recyclingverfahren reinigt Grubenwasser und Schlamm von Giftstoffen und gewinnt enthaltene Wertstoffe zurück.

Ausschnitt eines Photobioreaktors
In diesem Photobioreaktor an der TU Dresden wachsen Cyanobakterien, die das Enzym Furanolid-Synthase bilden.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Enzym-Klasse für die Naturstoffsynthese entdeckt

Ein kürzlich entdecktes Enzym aus Cyanobakterien eröffnet neue Optionen für die Biotechnologie.

Banner Medienrückblick 2021

Von grünem Wasserstoff und Bio-Städten

Der kompakte Medienrückblick: Mit Biomüll zu grünem Wasserstoff +++ Mehr Obst mit Pestiziden belastet +++ Fischessen und Bestände schonen +++ Farmlandschaft in der Stadt

Besuchermagnet AR-Exponat auf der HM22
Ein Besuchermagnet im "Schaufenster Bioökonomie": das Augment-Reality-Exponat von bioökonomie.de

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hannover Messe 2022: Bioökonomie trifft Hightech-Industrie

Nachhaltige Innovationen für eine Industrie im Wandel – das ist der Leitthema der Hannover Messe 2022. In Halle 2 gewährt das "Schaufenster Bioökonomie" wieder spannende Einblicke in eine biobasierte Zukunft.

Bundesforschungsministerin unterzeichnet Vertrag zur Bioökonomie-Forschung
Eine Vereinbarung zur Stärkung der Bioökonomie-Forschung getroffen: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Cameron Dick (Minister Bundesstaat Queensland)

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Forschungsallianz mit Australien

Deutschland und der australische Bundesstaat Queensland wollen künftig mehr in Sachen Grüner Wasserstoff zusammenarbeiten – und in der Bioökonomie-Forschung.

Gewinnspiel experimenta Freikarten

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie für mehr Umwelt-, Klima- und Naturschutz

Am 5. Juni 2022 jährt sich zum 50. Mal der Tag der Umwelt. Eine Bioökonomie-Ausstellung im Heilbronner Science Center experimenta zeigt, dass biobasierte Produkte und Verfahren einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten können. bioökonomie.de verlost für die Schau 2 x 2 Freikarten.

Banner Medienrückblick 2021

Von Vitamin D3-Tomaten und algenbasierten Möbeln

Der kompakte Medienrückblick: Tomaten mit Vitamin D +++ Baumverteilung aus dem All sichtbar +++ Zertifikate fürs Carbon Farming +++ Gartenei aus Algen

metallischer Kubus als Methanreaktor
So sieht der Reaktor zur katalytischen Methaniserung von CO2 aus, der bereits 50 kW Nennleistung aufweist.

Energie Pflanzen Chemie

Biogas ohne Kohlendioxid-Emissionen

Ein neues Verfahren soll bei der Biogaserzeugung entstehendes CO2 mit grünem Wasserstoff in Methan umwandeln.

Biertreber, ein Nebenprodukt der Bierbrauerei, kann zum Brotbacken genutzt werden: in getrockneter, geschroteter Form oder als Mehl.
Biertreber, ein Nebenprodukt der Bierbrauerei, kann zum Brotbacken genutzt werden: in getrockneter, geschroteter Form oder als Mehl.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Biertreber als Mehlersatz für Brot und Veggie-Burger

Saarbrücker Forschende zeigen, welches Potenzial Biertreber für eine gesunde und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion im Sinne der Kreislaufwirtschaft haben könnte.

Quietscheenten
Quietscheenten sind nur ein Produkt, das ohne Weichmacher nicht möglich wäre.

Chemie Reststoffe Chemie

Die Suche nach dem perfekten Weichmacher

Viele Kunststoff- und Gummiprodukte sind ohne Weichmacher nicht möglich. Doch eine biobasierte Alternative ist nicht so einfach zu entwickeln.

Wesepenspinne mit Beute
Die Wespenspinne nutzt einen Giftcocktail aus 53 Komponenten, um ihre Beute zu erjagen.

Chemie Tiere Biodiversität

Spinnengift für Medizin und Pflanzenschutz erschließen

Auch einheimische Spinnen besitzen in ihrem Giftcocktail zahlreiche Moleküle, für die sich die Biotechnologie interessiert.

Banner Medienrückblick 2021

Von erleuchtetem Gemüse und veganem Plastik-Granulat

Der kompakte Medienrückblick: Biokunststoffe aus Agrarreststoffen +++ Pflanzenaufzucht im LED-Licht +++ Viele Tümpel sind ausgetrocknet +++ Methanausstoß bei Kühen senken

Die Gründer Jonas Heuer, Max Webers, Philipp Arbter und Tyll Utesch.
Die COLIPI-Gründer Jonas Heuer, Max Webers, Philipp Arbter und Tyll Utesch.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Hefen zur nachhaltigen Palmöl-Produktion

Das Hamburger Start-up COLIPI wird bei der Entwicklung einer klimafreundlichen Palmölalternative vom EXIST-Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt.

Makroalgen wie Wakame sind vor allem in der asiatischen Küche etabliert.
Makroalgen wie Wakame sind vor allem in der asiatischen Küche etabliert.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Meeresalgen zu Hause anbauen

Forschende der TH Köln entwickeln einen Bioreaktor, in dem Feinschmecker künftig marine Makroalgen zu Hause kultivieren können.

Pilotanlage in Dänemark
In dieser Pilotanlage in Dänemark wurde der Prozess zur Herstellung von klimaneutralem Methan bereits erprobt.

Energie Mikroorganismen Energietechnologien

Electrochaea wirbt 36 Mio. Euro ein

Mittels mikrobieller elektrochemischer Zellen erzeugt das junge Unternehmen aus CO2 und grünem Wasserstoff klimaneutrales Methan.

Katjes Werk in Potsdam
Süßwarenhersteller Katjes verfolgt seit Jahren eine "Veggie-Strategie".

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Katjes investiert in UNMILK

Über seine Investment-Plattform Katjes Greenfood wird der Süßwarenhersteller künftig das Start-up UNMILK unterstützen, das Milchalternativen aus Hafer- und Erbsenproteinen anbietet.

In der vorkommerziellen Produktionsanlage in Straubing hat Clariant Chinaschilf enzymatisch zu Bioethanol verarbeitet.
In der vorkommerziellen Bioraffinerie von Clariant in Straubing entsteht bereits Bioethanol aus Stroh.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Industrielle Bioökonomie: Bayern investiert in Scale-up-Anlagen

Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt der Freistaat Bayern Unternehmen beim Aufbau von Bioökonomie-Produktionsanlagen im Industriemaßstab.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Das Labor der Zukunft – Digitalisierung in der Biotechnologie

Mikroorganismen sind kleine Biofabriken, mit deren Hilfe viele Alltagsprodukte effizient, kostengünstig und nachhaltig produziert werden können. Die Entwicklung solcher Bioprozesse für die Industrie ist aufwendig und zeitintensiv. Das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt „DigInBio“ will das ändern: Hier werden die Möglichkeiten von Digitalisierung, Automatisierung und Miniaturisierung ausgelotet, um die Prozessentwicklung in der industriellen Biotechnologie zu beschleunigen. Das Forschungszentrum Jülich, die TU München und das Institut für Technische Chemie der Leibniz-Universität Hannover bringen ihre jeweiligen Kernkompetenzen in das Verbundprojekt mit ein. Zu Besuch in den digitalisierten Demonstrationslaboren der Zukunft.

Pflanzenblätter und ein Reagenzglas mit Biotin
Aus pflanzlichen Rohstoffen wollen Wacker und Biosyntia fermentativ Biotin herstellen.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wacker will Vitamin B7 nachhaltig herstellen

Der Münchner Konzern Wacker kooperiert mit der Biotech-Firma Biosyntia in Kopenhagen, um fermentativ Biotin zu produzieren.