Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5180
elbst am Ende des Sommers 1995 war der Trockenrasen am Schafberg (hier nur aus einer anderen Perspektive) noch grün und es blühten noch zahlreiche Pflanzen (wie die seltene Goldschopf-Aster).
Selbst am Ende des Sommers 1995 war der Trockenrasen am Schafberg (hier nur aus einer anderen Perspektive) noch grün und es blühten noch zahlreiche Pflanzen (wie die seltene Goldschopf-Aster).

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Biodiversität von Trockenrasen schwindet

Auf Grund des Klimawandels ist die Artenvielfalt auf Trockenrasen innerhalb eines Vierteljahrhunderts drastisch zurückgegangen, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Projektleiterin PD Dr. Monika Röntgen am Bioreaktor, in dem das Zellwachstum erfolgt.
Projektleiterin Dr. Monika Röntgen am Bioreaktor, in dem das Zellwachstum erfolgt.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Forschung für nachhaltige In-vitro-Produktion

Ein neues Forschungsnetzwerk unter Leitung des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie will die Herstellung von zellbasiertem Fleisch von Antibiotika und fötalem Kälberserum unabhängig machen.

Die Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme in Freiberg optimiert chemische Recycling-verfahren und erprobt diese im großtechnischen Maßstab.
Die Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme in Freiberg optimiert chemische Recyclingverfahren und erprobt diese im großtechnischen Maßstab.

Chemie Reststoffe Chemie

Kohlenstoff für die grüne Industrie etablieren

Bei der Erschließung von Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft wird das Fraunhofer IKTS in Dresden ab sofort von Fachleuten der TU Bergakademie Freiberg unterstützt.

Grafik: Biotechnologie als Chance für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion
Die DECHEMA sieht die Biotechnologie als Chance für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion.

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Potenziale der Lebensmittelbiotechnologie nutzen

Mit Blick auf die Ernährungssicherung fordert die Fachgesellschaft DECHEMA, den Einsatz gentechnischer Verfahren in der Lebensmittelproduktion nicht länger zu blockieren.

Aus CO2 aus Abgasen lassen sich biotechnisch neue Produkte herstellen

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologisches CO2-Recycling

Mit CO2 als Rohstoff Produkte erzeugen – einige Mikroorganismen können das. Dieses Dossier beleuchtet biotechnologische Ansätze für die CO2-Verwertung und stellt relevante Wirtschaftsakteure, Forschungsprojekte und Förderinitiativen auf dem Weg in eine klimaneutrale Industrieproduktion vor.

Bauarbeiter verlegen ein mannshohes schwarzes Rohr im Boden.
Auch Rohre wie dieses werden heute meist aus HDPE hergestellt. Jetzt haben Forschende eine biologisch abbaubare Alternative entwickelt.

Chemie unspezifisch Chemie

Biologisch abbaubare Alternative zu HD-Polyethylen entwickelt

Ein spezielles Polyester hat vergleichbare Eigenschaften mit Thermoplast und ist sowohl recyclingfähig als auch mikrobiell zersetzbar.

Pilze wachsen auf einem Baumstamm

unspezifisch Pilze unspezifisch

Pilze als Ressource

Pilze sind Meister im Verwerten und Recyceln. Das macht sie zu einer wichtigen Ressource für eine kreislaufbasierte Bioökonomie. Dieses Themendossier beleuchtet anhand zahlreicher Beispiele, in welcher Weise unterschiedliche Branchen heute Pilzarten nutzen und welche weiteren Potenziale die Forschung in ihnen sieht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Pilz-Biotechnologie.

Banner Medienrückblick 2021

Von abbaubaren Kunststoffen und blühenden Wiesen

Der kompakte Medienrückblick: Nachwachsende Regenwälder geben Kohlenstoff frei +++ Bio-Kunststoffe recycelbar gemacht +++ Mehr Schmetterlinge auf renaturierten Wiesen +++ Kuhrülpser besteuern

GFFA 2023
Beim diesjährigen GFFA debattieren Experten der Agrar- und Ernährungspolitik darüber, wie die globale Ernährungswende gelingen kann.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

GFFA 2023: Ernährungssysteme transformieren

Wie kann eine globale Nahrungsmittelkrise verhindert werden? Darüber diskutierten Fachleute für Agrar- und Ernährungspolitik beim 15. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) in Berlin.

Das mittlere der drei Fleischstücke besteht aus Pflanzenfasern.
Der Unterschied ist nicht sichtbar: Doch das mittlere der drei Fleischstücke besteht aus Pflanzenfasern.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Frisches Kapital für Project Eaden

Das Berliner Food-Tech-Start-up Project Eaden erhält im Rahmen einer Seed-Runde weitere 2 Mio. Euro für die Weiterentwicklung seiner Fasertechnologie zur Herstellung von pflanzenbasiertem Fleisch.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität Dresden

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

The Fuel Science Center

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Exzellenzcluster PhenoRob – Robotik und Phänotypisierung für Nachhaltige Nutzpflanzenproduktion

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

TUM.wood

Land-/Forstwirtschaft Tiere

Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Ein Mann in blauem Hemd und schwarzer Hose steht in einem Raum mit chemie- und verfahrenstechnischen Geräten.
Dr. Boris Marx stellt im Faserinstitut Bremen ein PLA-Blend mit Stereokomplex-Kristallstruktur her.

Chemie Pflanzen Chemie

Technische Fasern aus Milchsäure

Eine neue Prozessführung ermöglicht es, den biologisch abbaubaren Kunststoff PLA für mechanisch anspruchsvolle Anwendungen einzusetzen.

Drohne düngt das Feld
Digitale Technologien können die Landwirtschaft nachhaltiger machen.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Studie: Schutz der Biodiversität muss sich lohnen

Forschende fordern von der Politik, Anreize und Förderprogramme so auszurichten, dass sich die Digitalisierung in der Landwirtschaft auch für den Naturschutz lohnt.

Labor
Eine Stimmungsumfrage des Branchenverbandes BIO Deutschland zeigt, dass die Hochzeit in der deutschen Biotechnologie vorbei ist.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologie-Branche im Stimmungstief

Nach zwei Jahren mit Rekordwerten ist die Stimmung in der deutschen Biotechnologie-Branche so schlecht wie nie. Das zeigt die jährliche Umfrage des Branchenverbandes BIO Deutschland für 2022.