Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054
So sehen die fertigen Biopolymer-Chips aus.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Düngerkapseln aus PLA

Bochumer Forschende haben einen Biopolymer-Chip entwickelt, der Dünger im Boden kontrolliert freisetzt.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Sonoko Bellingrath-Kimura – Die Agrarvisionärin

Wie kann die Digitalisierung helfen, unsere Landwirtschaft zu reformieren und das Artensterben zu stoppen? Das ist die große Frage, welche sich die Agrarforscherin Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura (ZALF) stellt. Erste spannende Antworten finden sich auf ihren Versuchsfeldern in Brandenburg. Dort gedeihen Mais, Soja, Weizen und Wiesenblumen nebeneinander auf einem Feld. Wie das funktioniert, erfahrt ihr im Porträt über die deutsch-japanische Biopionierin. Episode 3 der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE.

Phasenkontrastbild von P. denitrificans (40x), links ohne PHA-Körperchen, rechts mit hellen PHA-Körperchen.
Phasenkontrastbild von P. denitrificans (40x), links ohne PHA-Körperchen, rechts mit hellen PHA-Körperchen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kann Paracoccus es besser?

Ein Forschungsteam der RWTH Aachen sucht einen neuen Plattformorganismus, der etablierten Zellfabriken überlegen ist.

Von Kürbis-Giganten und elektronischen Ohren

Der kompakte Medienrückblick: Phloem sorgt für Kürbiswachstum  +++ Zukunftsbäume im Test  +++  Mikrobenvielfalt im Meeresboden +++ Alte Handys schützen Regenwald

TUM-Professorin Caroline Gutjahr zeigt Keimlinge von Lotus japonicus, die auf Agarmedium in einer Petrischale wachsen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Ethylen steuert Wurzellänge bei Hülsenfrüchtlern

Ein Pflanzenphysiologen-Team der TU München ist dem Zusammenspiel von Hormonen in der Wurzel von Hülsenfrüchtlern auf die Spur gekommen.

Anlage zum Upcycling von biogenen Reststoffen an der RWTH Aachen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Forschung für bioökonomische Wertschöpfung

Neue biobasierte und nachhaltige Forschungsansätze schnell und effizient in eine wirtschaftliche Umsetzung bringen – das wollen 15 Innovationslabore aus unterschiedlichen Disziplinen im Verbundprojekt BioökonomieREVIER_INNO.

Ecotron-Einheiten im Forschungszentrum des iDiv

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Insektenrückgang verändert Blühverhalten

Ein Jenaer Forschungsteam hat simuliert, wie der Insektenschwund die Entwicklung von Pflanzen beeinflusst: Das Blühverhalten verändert sich, und das hat Folgen für das Ökosystem.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Costa Rica

Das in Zentralamerika gelegene Costa Rica hat früh auf Nachhaltigkeit gesetzt. Seit 2020 hat das Land eine eigene Bioökonomie-Strategie.

Von Bodenpilzen und veganen Schuhen

Der kompakte Medienrückblick: Bodenpilze begünstigen Baumwachstum +++ Neue Algenzucht in Glewe +++ Sneaker aus Recyclingmaterialien +++ Singapurs grüne Hochhäuser

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

„Bioökonomie ist Kern der Nachhaltigkeitspolitik“

Der Nachhaltigkeitsforscher Dirk Messner ist seit Januar dieses Jahres Präsident des Umweltbundesamtes. Im Interview spricht er über Chancen und Herausforderungen auf dem Weg in eine biobasierte Wirtschaft, die Corona-Pandemie und den Wert globaler Vernetzung.

Peptide wie die von NUMAFERM sind als bioaktive Zusätze in kosmetischen Produkten geeignet.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Das Potenzial der Peptide erschließen

Eine an der Universität gemachte Entdeckung wird zur Grundlage eines erfolgreichen Start-Ups. Mit einer vielfältig einsetzbaren Biotechnologie hat die NUMAFERM GmbH das geschafft.

GBS 2020

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Weltgipfel der Bioökonomie-Akteure

Der Global Bioeconomy Summit ist das große internationale Forum zum biobasierten Wirtschaften. Diesmal findet die Konferenz virtuell statt – vom 16. bis 20. November. Es gibt schon mehr als 1.800 Anmeldungen. Jetzt noch registrieren!

Ernährung Mikroorganismen Ernährungswissenschaften

Raffael Wohlgensinger – Der Käsezüchter

Raffael Wohlgensinger ist Jungunternehmer und Gründer von Legendairy Foods. Sein Start-up will echte Milchprodukte herstellen, die nicht von der Weide und aus der Molkerei, sondern aus dem Labor kommen. Der Schlüssel dazu ist die Biotechnologie. Mithilfe umfunktionierter Mikroben können die Proteine der Kuh eins zu eins nachgebaut werden. Auf dem Weg zu veganem Käse! Episode 4 der Porträtreihe "Die Biopioniere".

Von Insekten und Pflanzennetzen

Der kompakte Medienrückblick: Globale Landwende gefordert +++ Stadtbegrünung mit Pflanzennetzen +++ Massiver Insektenschwund beobachtet  +++ Wälder wertschätzen

Insektencracker mit Grillenmehl in der Geschmacksrichtung „Rosmarin“

Ernährung Tiere Lebensmitteltechnologie

Insektencracker für den Markt

Das Berliner Start-up Native Food sucht auf der Crowdfunding-Plattform Startnext nach Investoren, um die erste große Charge seiner Insektencracker produzieren zu können.

Der Weinberg Campus ist das erste Accelerator-Programm für Tech-Start-ups in Sachsen-Anhalt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hallenser Start-up-Schmiede startet neue Runde

Noch bis zum 25. November können sich Tech-Start-ups für eine Teilnahme beim Weinberg Campus Accelerator in Halle an der Saale bewerben. Gefragt sind auch Ideen aus der Bioökonomie.

Maisfeld
An verschiedenen Standorten in Europa mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen haben die Forscher im Team von Chris-Carolin Schön alte Maissorten angebaut, um deren genetisches Potenzial zu untersuchen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Auf dem Weg zu besseren Hybridsorten

Genetische Informationen aus Saatgutbanken können dabei helfen, die heutigen Ackerpflanzen besser für den Klimawandel zu rüsten.

Von Grastextilien und Urban Farming

Der kompakte Medienrückblick: Gras als neuer Rohstoff +++ Der Wald der Zukunft  +++ Urban Farming in Berlin  +++ Wege zur Müllvermeidung

Der Anbau von Zwischenfrüchten wie Senf ist ein Weg, um Europas Landwirtschaft nachhaltiger zu machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Nachhaltige Zukunft im Visier

Die europäische Forschungsinitiative FACCE-JPI lädt anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens am 26. und 27. November zu einer virtuellen Diskussion über Wege in eine nachhaltige Welt.

Keimfähigkeitstest
Der schnelle Test, um die Keimfähigkeit zu überprüfen, zeigt das Ergebnis als Farbreaktion an.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Schnelltest für die Keimfähigkeit von Saatgut

Ein neues Verfahren liefert Saatgutbanken und Züchtern schon nach Stunden Ergebnisse, ohne dabei den getesteten Samen zu verbrauchen.