Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
geschäumter Biopolymere
Eine hochleistungsfähige Leichtpalette aus Biopolymerschaum könnte eine Alternative zur Europalette aus Holz sein.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Innovationspreis für Leichtpaletten aus Biopolymerschaum

Der Innovationspreis des Branchenverbands FSK in der Kategorie Nachhaltigkeit ging in diesem Jahr an Fraunhofer-Forschende aus Pfinztal.

gelbe Blüte der Durchwachsenen Silphie
Die Durchwachsene Silphie ist eine schnellwachsende Wildstaude, die sich als Energie- und Faserpflanze bewährt hat.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Kneipp setzt auf Verpackungen aus Silphie-Papier

Der Würzburger Kosmetikhersteller umhüllt künftig ein Produkt mit Papier aus Fasern der Energiepflanze Durchwachsene Silphie.

Von Streuobstwiesen und enzymatischen Kompostierhelfern

Der kompakte Medienrückblick: Streuobstwiesen bedroht +++ Konzept für neues Bio +++ Enzyme beschleunigen PLA-Abbau +++ Inventur des Waldes

So sieht das Rohmaterial des Biopolymers PHB direkt nach der Synthese aus.
Das Rohmaterial des Biopolymers PHB direkt nach der Synthese

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Mit Bakterien aus Abfällen Kunststoff erzeugen

Polyhydroxybuttersäure – kurz PHB – heißt der Kunststoff, den Forschende im Verbundprojekt PHABIO APP biotechnologisch produziert haben: Er wird mithilfe von Bakterien aus tierischen Abfallfetten hergestellt und ist in der Natur vollständig abbaubar.

Frau mit Outdoor-Kleidung und Rucksack beim Wandern in den Bergen
Outdoor-Textilen werden bislang meist mit fluorhaltigen Chemikalien imprägniert, um wasser- und schmutzabweisend zu sein.

Chemie Reststoffe Chemie

Outdoor-Textilien nachhaltig imprägnieren

Das Textilchemikalien-Unternehmen Rudolf GmbH erhält für den Bau einer Anlage zur Herstellung eines Imprägniermittels auf Basis nachwachsender Rohstoffe eine Förderung vom Bundesumweltministerium.

Die Bauzaun-Ausstellung gibt Passanten im Vorbeigehen spannende Einblicke in die Themen Bioökonomie und Innovationsforschung.
Die Bauzaun-Ausstellung gibt Passanten im Vorbeigehen spannende Einblicke in die Themen Bioökonomie und Innovationsforschung.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bauzaun-Ausstellung: Bioökonomie findet Stadt

Die Ausstellung „Bioökonomie findet Stadt" ist ein Wissenschaftsjahr-Projekt. Die Initiative startet am 17. Mai in Potsdam. Acht weitere Städte folgen.

unspezifisch unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Luftaufnahme des Industrieparks Kundl
Schon heute werden am Standort Kundl von Sandoz/Novartis biotechnologische Produkte hergestellt. Künftig wird auch BASF dort aktiv sein.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

BASF baut Enzymproduktion aus

Der Ludwigshafener Konzern investiert am Campus der Novartis-Tochter Sandoz im österreichischen Kundl.

Von Unkrautkillern und heimischer Pilzzucht

Der kompakte Medienrückblick: Pilze auf Kaffeesatz züchten +++ Ein Roboter als Unkrautkiller +++ Grüne Laufschuhe im Trend +++ Insektizide schaden Bienen

Gewürzdosen aus Popcorngranulat
Gewürzdosen, Flaschenkartons oder Möbel: Popcorn ist als Werkstoff für diverse Anwendungen geeignet.

Chemie Pflanzen Chemie

Bioabbaubare Verpackungen aus Popcorn

In Göttingen wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem sich nachhaltige Verpackungen aus Popcorngranulat im 3D-Druck herstellen lassen.

Grüne Stadt Intro

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Urbane Bioökonomie – nachhaltig wirtschaften in Städten

Bereits heute leben mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Die UN prognostiziert, dass dieser Anteil bis zur Mitte des Jahrhunderts auf 70 Prozent anwachsen wird. Die damit einhergehenden Herausforderungen sind gewaltig. Die urbane Bioökonomie nimmt infrastrukturelle, wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Prozesse in den Blick und trägt dazu bei, diesen Megatrend durch biobasierte Lösungen nachhaltiger zu gestalten.

Lachse im Wasser
Das Gros der begehrten Speisefische wird heute in Fisch-Farmen gezüchtet, um den Bedarf zu decken.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Zellbasierter Fisch für Europas Küchen

Das vom Essenslieferdienst Delivery Hero finanzierte VC-Unternehmen DX Ventures steigt als Partner bei Bluu Bioscience ein. Das Berliner Start-up will Fisch aus Fischzellen produzieren.

Sie sind hauchdünn aber ultrastark: die Biostell-Fasern von AMSilk aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseiden-Proteinen.
Sie sind hauchdünn, aber ultrastark: die Biosteel-Fasern von AMSilk aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseide-Proteinen.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotech-Seide-Pionier AMSilk baut Marktpräsenz aus

Im Rahmen einer Finanzierungsrunde hat das bayrische Biotech-Unternehmen AMSilk neues Kapital eingesammelt und will nun weltweit in neue Sparten vordringen.

Spargelfeld mit Mulchfolie
In der Landwirtschaft werden häufig Folien eingesetzt, was zu Mikroplastik im Boden führt, wenn diese nicht gut biologisch abbaubar sind.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Mulchen mit Hybridpapier

Die in der Landwirtschaft üblichen Folien aus Polyethylen belasten die Umwelt mit Mikroplastik. Gesucht werden daher biologisch abbaubare Alternativen.

Von Erbsen und Papphäusern

Der kompakte Medienrückblick: Vom Siegeszug der Erbse +++ Ganzheitliche Lösungen für die Bioökonomie +++ Häuser aus Pappe bauen +++ Amazonas wird zur CO2-Schleuder

Grafik zur globalen Kohlenstoffnachfrage nach organischen Chemikalien und Derivaten

Chemie unspezifisch unspezifisch

nova-Institut (2021): Fossilem Kohlenstoff den Hahn abdrehen

Der Chemiesektor hat einen wachsenden Bedarf an Kohlenstoff. 450 Millionen Tonnen Kohlenstoff, die meist aus fossilen Ressourcen stammen, sind heute in Chemikalien und Polymeren enthalten. Wie kann dieser steigende Bedarf zukünftig gedeckt werden? Dieser Frage geht das nova-Institut nach.

Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Biodiversität

„Bodenlebewesen sind wichtige Ökosystem-Ingenieure“

Die Auswirkungen des Kimawandels auf die Biodiversität im Boden stehen im Forschungsfokus von Leibniz-Preisträger Nico Eisenhauer.

Bioökonomie-Camp

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Camp: Jetzt bewerben und im Herbst dabei sein

Das Bioökonomie-Camp im Herbst 2021 ist die Forschungs-Convention im Wissenschaftsjahr. Junge Forschende können sich noch um einen der attraktiven Camp-Plätze bewerben.

Koralle Antillogorgia elisabethae
Bislang sind Korallen die Quelle für Pseudopterosine.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Biotechnologie Riffe schützen

Um den Entzündungshemmer Pseudopterosin zu gewinnen, werden bislang Korallen zerstört. Das soll bald überflüssig werden.

Von Algenbauern und grüner Kohle

Der kompakte Medienrückblick: Kohle aus Biomasse +++ Laborhähnchen auf dem Speiseplan +++ Honigbiene verdrängt Wildbiene +++ Landwirt baut Algen an